ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gallium-Mangan-Legierung

Für die Gallium-Mangan-Legierung gibt es insgesamt 479 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gallium-Mangan-Legierung die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, schwarzes Metall, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, analytische Chemie, Wasserqualität, Drähte und Kabel, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, prüfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektronische Geräte.


工业和信息化部, Gallium-Mangan-Legierung

  • YS/T 1526-2022 Gallium-Magnesium-Legierung
  • YS/T 1155-2016 Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Legierungspulver
  • YB/T 4603-2018 Kaltgepresste Verbundkugel aus Mangan-Silizium-Legierungspulver
  • YB/T 4935-2021 Bestimmung des Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungs-, Metallmangan- und Aluminiumgehalts Chrom Azure S Spektrophotometrie
  • YB/T 6028-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, metallischem Mangan und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4907-2021 Bestimmung von Ferromangan-, Mangan-Silizium-Legierungen und Metall-Mangan-, Silizium-, Eisen- und Phosphorgehalten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4936-2021 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kupfer mittels Dicyclohexanonoxalyldihydrazon-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1158.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Targets Teil 3: Bestimmung von Aluminium, Eisen, Nickel, Chrom, Mangan, Blei, Zink, Cadmium, Kobalt, Molybdän, Barium und Magnesium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

HU-MSZT, Gallium-Mangan-Legierung

Professional Standard - Commodity Inspection, Gallium-Mangan-Legierung

  • SN/T 3915-2014 Bestimmung von Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure

CZ-CSN, Gallium-Mangan-Legierung

  • CSN 42 4382-1967 Aluminiumgusslegierung, Aluminiumlegierung, Silizium, Kupfer, Mangan, AlSi5 – Cu3, Mangan
  • CSN 42 4366-1957 Aluminiumgusslegierung. Aluminiumlegierung. Kupfer. Manganaluminium. Kupfer 30. Mangan 7
  • CSN 42 0672 Cast.4-1990 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Gallium
  • CSN 42 4500-1967 Aluminium-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung
  • CSN 42 4568-1967 Aluminium-Magnesium-Mangan-Berylium-Legierung
  • CSN ON 42 3417-1962 Nickel-Legierung. Nickel-Mangan 5
  • CSN ON 42 3415-1962 Nickellegierung Nickel-Mangan 2,5 x
  • CSN 42 0670 Cast.5-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Mangan mit der photometrischen Methode
  • CSN 42 3847-1976 Gold-Zink-Nickel-Mangan-Kupfer-Legierung. Au58,5 Zn4,9 Ni13,4 Mn0,2 Cu (Reinheit 585/1000 Au)
  • CSN ON 42 3426-1962 Eisen-Nickel-Legierung 48,5 Mangan (Eisen-Nickel-III-Legierung wird zum Abdichten und Schweißen verwendet)
  • CSN ON 42 3425-1962 Nickellegierung Eisen-Nickel 50 Mangan (Fe-Ni-Legierung wird zum Dichtschweißen verwendet)
  • CSN ON 42 3427-1962 Geformte Nickellegierung Eisen 47,5 Nickel. Mangan (FeNiII, Legierungsdichtungsschweißen)
  • CSN 42 1132-1961 Ferrosiliciummangan Technischer Liefercode
  • CSN 42 2733-1977 Mn-Cr-V-Stahl 42 2733 für Gussteile
  • CSN 42 2724-1978 Mn-Cr-V-Stahl 42 2724 für Gussteile
  • CSN 42 0549-1988 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Allgemeine Anforderungen an chemische Analysen
  • CSN ISO 886:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung von Mangan - Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5%)
  • CSN 42 0643 Cast.8-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Mangan durch Titration
  • CSN 42 0689 Cast.8-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode. Schlichtungsmethode
  • CSN 42 0643 Cast.7-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Mangan durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0541-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • CSN 42 0542-1987 Gusseisen, Roheisen, Stahl, Eisenlegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 42 0672 Cast.2-1987 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.6-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Mangan nach der photometrischen Methode, der titrimetrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 1110-1988 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Allgemeine Anforderungen an die Entnahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse

Indonesia Standards, Gallium-Mangan-Legierung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Gallium-Mangan-Legierung

  • YB/T 4136-2005 Mangan-Stickstoff-Legierung
  • YB/T 4303-2012 Mangan-Silizium-Aluminium-Legierung
  • YB/T 5216-1993 Niob-Mangan-Ferrolegierung
  • YB/T 4240-2010 Mikro-Mangan-Silizium-Legierung mit niedrigem Kohlenstoffgehalt
  • YB/T 5239-2005 Eisen-Mangan-Legierung 4J59 für nichtmagnetisches Lineal
  • YB/T 5104-1993 Ölvergüteter Federstahldraht aus einer Silicomangan-Legierung
  • YB/T 5239-1993 Technische Bedingungen der Ferromanganlegierung 4J59 für nichtmagnetisches magnetisches Zundersubstrat
  • YB/T 178.4-2012 Silizium-Aluminium-Legierung und Silizium-Barium-Aluminium-Legierung. Bestimmung des Mangangehalts. Die spektrophotometrische Methode der Periodatoxidation
  • YB/T 178.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die spektrophotometrische Natriumperiodat-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Gallium-Mangan-Legierung

  • T/ATCRR 30-2021 Manganreiche Legierung
  • T/ZZB 0999-2019 Fieberthermometer aus flüssiger Legierung auf Galliumbasis
  • T/FIAC 0001-2019 Kohlenstoffarme Mangan-Siliziumlegierung
  • T/QAS 063-2021 Bestimmung von Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Gallium, Arsen, Strontium, Molybdän, Wolfram, Thallium und Blei in Salzlösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00019-2017 Bestimmung des Galliumgehalts in Stahl und Legierungen – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • T/CSTM 00059-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00759-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gallium-Mangan-Legierung

  • JIS G 2304:1998 Silizium-Mangan
  • JIS H 1368:2005 Methode zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1414:1996 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • JIS G 1601:1998 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom)
  • JIS G 3119:2003 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und andere Druckbehälter
  • JIS G 3119:2007 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und Druckbehälter
  • JIS G 3119:2013 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und Druckbehälter
  • JIS G 3119:2019 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und Druckbehälter
  • JIS H 1355:1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1334:1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • JIS C 2522:1999 Drähte, Stäbe und Bleche aus Kupfer-Mangan-Legierung für den elektrischen Widerstand
  • JIS G 3120:2003 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • JIS G 3120:2009 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • JIS G 3120:2014 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • JIS G 3120:2018 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • JIS G 1601 AMD 1:2009 Probenahmeverfahren für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom) (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1055:1996 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1613:1997 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1055:2003 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1274:1998 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Nickel und Nickellegierungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gallium-Mangan-Legierung

  • GB/T 4008-2008 Ferromangan-Silizium
  • GB/T 4008-1996 Ferromangan-Silizium
  • GB/T 5686.4-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau und titrimetrische Methode mit Alkaligehalt
  • GB/T 5686.7-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.7-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren und Verbrennungsneutralisationsverfahren
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 5686.9-2023 Bestimmung der Gehalte an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen, Ferromangannitrid und metallischem Mangan-Mangan, Silizium, Phosphor und Eisen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasplattenverfahren)
  • GB/T 5686.4-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Wismutphosphomolybdat b
  • GB/T 5686.5-2023 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung, Ferromangannitrid und metallischem Mangan durch Infrarotabsorptionsmethode, Gasvolumenmethode, gravimetrische Methode und coulometrische Methode
  • GB/T 5686.5-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Das Infrarot-Absorptionsverfahren, das gasometrische Verfahren, das gravimetrische und das coulometrische Verfahren
  • GB/T 15072.18-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkonium- und Gadoliniumgehalts für Goldlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15072.16-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 15072.15-1994 Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen – Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts
  • GB/T 32787-2016 Technische Spezifikation für Kaltpress-Verbundpellets aus Mangan-Ferrolegierungsstaub
  • GB/T 6145-1999 Drähte aus Manganin- und Konstantanlegierungen, Blech- und Walzdrähte für präzisen elektrischen Widerstand
  • GB/T 6145-2010 Drähte aus Manganin- und Konstantanlegierungen, Blech- und Walzdrähte für präzisen elektrischen Widerstand
  • GB/T 5121.14-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 16477.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 6987.20-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Galliumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Butyrhodamin B
  • GB/T 15072.16-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung von Kupfer- und Mangangehalten für Goldlegierungen.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 15072.15-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickel-, Zink- und Mangangehalts für Gold-, Silber- und Palladiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

RO-ASRO, Gallium-Mangan-Legierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gallium-Mangan-Legierung

  • KS D 1915-2012 Methoden zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1915-2022 Methoden zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1915-2012(2017) Methoden zur Bestimmung von Gallium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 0042-2002 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(1) Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom]
  • KS D 2025-1993 Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2025-2016 Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • KS D 2060-2011(2021) Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 2060-2011(2016) Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 2060-1986 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 2060-2011 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 3591-2002(2017) Ölgehärtete Federdrähte aus legiertem Silizium-Mangan-Stahl
  • KS D 3591-1981 Ölgehärtete Federdrähte aus legiertem Silizium-Mangan-Stahl
  • KS D 3538-2007(2017) Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und andere Druckbehälter
  • KS D 3539-2007(2017) Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • KS D 3539-1985 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • KS D 3538-1985 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und andere Druckbehälter
  • KS D ISO 886:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D 3538-2007 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und andere Druckbehälter
  • KS D 3539-2007 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • KS D 1830-1-2021 Methode zur chemischen Analyse von Silicomangan – Teil 1: Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • KS D 3539-2007(2022) Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten, vergütet für Druckbehälter
  • KS D 3538-2007(2022) Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-legierte Stahlplatten für Kessel und andere Druckbehälter
  • KS D 5582-2010 Drähte, Stäbe und Bleche aus Kupfer-Mangan-Legierung für den elektrischen Widerstand
  • KS D 3591-2002 Ölgehärtete Federdrähte aus legiertem Silizium-Mangan-Stahl
  • KS D 1866-1993 Bestimmung von Mangan in Aluminiumprodukten und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2014 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1896-1993 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-2016 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1866-2014(2019) Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 2572-2015(2020) Methoden zur Bestimmung von Mangan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2025-2021 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 1896-2021 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 2526-2022 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 3591-2002(2022) Ölgehärtete Federdrähte aus legiertem Silizium-Mangan-Stahl
  • KS D 5582-2010(2020) Drähte, Stäbe und Bleche aus Kupfer-Mangan-Legierung für den elektrischen Widerstand
  • KS D 1830-1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Silicomangan – Teil 1: Bestimmung von Mangan
  • KS D ISO 886-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D ISO 810-2001(2016) Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt weniger als 0,01 %)
  • KS D 1896-2011 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 810:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS D ISO 886-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 809:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • KS D ISO 810:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt weniger als 0,01 %)
  • KS D 0042-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(1) Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom]
  • KS D 0042-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(1) Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom]
  • KS D 0042-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(1) Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom]
  • KS D 2572-2005 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 18632:2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 809:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Periodatmethode von Mangan – Photometrische Periodatmethode
  • KS D 0044-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS D ISO 2543:2002 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Spektrophotometrische Methode
  • KS D 0044-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(3) Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor]
  • KS D ISO 2353:2001 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, Seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – Periodat-photometrische Methode
  • KS D ISO 2353:2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat

Association Francaise de Normalisation, Gallium-Mangan-Legierung

  • NF A13-020:1975 Ferrolegierungen. Eisenmangan. Spezifikationen.
  • NF A13-030:1976 Ferrolegierungen. Ferrosilicomagan. Spezifikationen.
  • NF A10-101:1976 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Ferrosilicomagan und Ferrosilicochrom. Bestimmung von Silizium. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-756:1973 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan.
  • NF L14-313*NF EN 2732:2005 Luft- und Raumfahrt - Magnesiumlegierung MG-C46001 - T6 - Kokillenguss
  • NF L14-206*NF EN 4616:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Magnesiumlegierung MG-C18002 – T4 – Kokillenguss
  • NF A06-756:2013 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Volumetrische Methode
  • NF A06-576:2018 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Mangan
  • XP CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Mangan – Teil 1: Spektrophotometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Gallium-Mangan-Legierung

  • AS 3830.1:1998 Ferrolegierungen – Spezifikationen – Ferromangan
  • AS 3830.4:1998 Ferrolegierungen – Spezifikationen – Ferrosilikomangan
  • AS 1515.2:1994 Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

SE-SIS, Gallium-Mangan-Legierung

  • SIS SS 14 60 32-1981 Mangan – Legierungsmaterial
  • SIS SS-EN 24 159-1990 Ferromangan und Ferrosiliciummangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • SIS SS 06 40 25-1985 Metalllichtbogenschweißen mit umhüllten Elektroden aus Kohlenstoff-, Kohlenstoff-Mangan- und mikrolegierten Stählen
  • SIS MNC 983-1990 Verbrauchsmaterialien – Drahtelektroden und Flussmittel zum Unterpulverschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Zusammenfassung
  • SIS MNC 990-1990 Schweißelektroden – Rohrdrähte zum Gasmetallschweißen und Metallschweißen von Kohlenstoffstählen, Kohlenstoff-Mangan-Stählen und mikrolegierten Stählen – Zusammenfassung

PL-PKN, Gallium-Mangan-Legierung

  • PN H18014-1991 Ferrolegierungen. Ferromangan
  • PN H18021-1992 Ferrolegierungen. Ferrosilicochrom
  • PN H04200-02-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Mangan
  • PN H04202-02-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung von Mangan
  • PN H18027-1992 Ferrolegierungen. Nitriertes Ferromangan
  • PN H18022-1974 Ferrolegierungen Hochofen-Ferrromangan
  • PN H04221-1968 Chemische Analyse von Ferro-Mangan-Nitrierlegierungen
  • PN H04835-03-1989 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Mangan
  • PN H04725-03-1991 Chemische Analyse von Gießereilegierungen auf Kupferbasis. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04782-06-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Mangan
  • PN H04781-06-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04210-08-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferro-Tirtan Bestimmung von Mangan
  • PN H04741-04-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Mangan
  • PN H04200-01-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Allgemeine Richtlinien
  • PN H04202-01-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Silizium-Mangan Allgemeine Richtlinien
  • PN H04721-04-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Mangan
  • PN H04836 ArkusZ09-1974 Chemische Analyse von Gusslegierungen auf Aluminiumbasis. Bestimmung von Mangan
  • PN H04836 ArkusZ11-1974 Chemische Analyse von Gusslegierungen auf Aluminiumbasis. Bestimmung von Magnesium
  • PN H04200-03-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Silizium
  • PN H04200-05-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN H04200-06-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Schwefel
  • PN H04202-03-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung von Silizium
  • PN H04202-04-1989 Chemische Analyse von Terrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung von Phosphor
  • PN H04205-04-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferrophosphor Bestimmung von Mangan
  • PN H04200-04-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromangan Bestimmung von Phosphor
  • PN H04202-05-1989 Chemische Analyse von Lerro-Legierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04202-06-1989 Chemische Analyse von Terrolegierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Schwefelgehalts

RU-GOST R, Gallium-Mangan-Legierung

  • GOST 16591.3-1994 Ferrosilicomagan. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 16591.3-1987 Silicomangan. Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GOST 11739.26-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Gallium
  • GOST R 57135-2016 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse. Teil 1. Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Feromangan
  • GOST 12348-1978 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Manganbestimmung
  • GOST 26473.5-1985 Legierungen und Legierungselemente auf Vanadiumbasis. Methode zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 1049-1974 Mangan-Nickel-Draht. Spezifikationen
  • GOST 3240.2-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 19863.7-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 24991-1981 Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für chemische und physikalisch-chemische Analysen
  • GOST R 57128-2016 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 1652.4-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 16591.5-1994 Ferrosilicomagan. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 2604.5-1984 Legiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 13217.6-1990 Ferrovanadium. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 14638.5-1981 Eisenwolfram. Methode zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 16591.4-1987 Silicomangan. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 16591.5-1987 Silicomangan. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 27041-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Schwefelbestimmung
  • GOST 27069-1986 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 1762.5-1971 Barren aus Aluminium-Silizium-Legierung. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 4756-1991 Ferrosilicomagan. Spezifikation und Lieferbedingungen
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis
  • GOST 22536.5-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 17260-2009 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und metallisches Mangan. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 17260-1987 Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • GOST 11739.12-1998 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 11739.12-1982 Aluminiumguss und verformbare Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 28473-1990 Eisen, Stahl, Ferrolegierungen, Metallchrom und Metallmangan. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 54569-2011 Gusseisen, Stahl, Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Genauigkeitsstandards der quantitativen chemischen Analyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Gallium-Mangan-Legierung

  • SAE AMS4032-1939 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH Kupfer Mangan Magnesium
  • SAE AMS4037-1940 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLATT Kupfer Magnesium Mangan
  • SAE AMS4006A-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH Mangan (3S-0)
  • SAE AMS4030-1939 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH Kupfer Mangan Magnesium
  • SAE AMS4035-1940 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLATT Kupfer Magnesium Mangan
  • SAE AMS4118A-1941 ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Mangan Magnesium (17S-T)
  • SAE AMS4118-1939 ALUMINIUMLEGIERUNGSSTÄBE Kupfer Mangan Magnesium
  • SAE AMS4130-1940 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, Kupfer, Silizium, Mangan
  • SAE AMS4008A-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH Mangan (3S-1/2H)
  • SAE AMS4030B-1944 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND PLATTEN Kupfer Mangan Magnesium (17SO)
  • SAE AMS4006-1941 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Mangan (3S-0)
  • SAE AMS4008-1941 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Mangan (3S-1/2H)
  • SAE AMS4065-1943 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Aluminium-Mangan (3S-O)
  • SAE AMS4032B-1944 Bleche und Bänder aus Aluminiumlegierung, Kupfer, Mangan, Magnesium (17S-T)
  • SAE AMS4152A-1942 EXTRUSIONEN AUS ALUMINIUMLEGIERUNGEN Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4152B-1943 ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Magnesium Mangan (24S-T) extrudiert
  • SAE AMS4151-1943 ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer-Mangan-Magnesium (17S-T), extrudiert
  • SAE AMS4118B-1943 ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Mangan Magnesium (17S-T) gewalzt
  • SAE AMS4035B-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND PLATTEN Kupfer Magnesium Mangan (24S-0)
  • SAE AMS4037B-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND PLATTEN Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4130B-1944 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan (25S-T)
  • SAE AMS4130A-1942 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan (25S-T)
  • SAE AMS4088A-1942 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4130C-1945 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan (25S-T)
  • SAE AMS4088-1942 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer, Magnesium 1,5, Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4135A-1942 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4067-1943 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Aluminium-Mangan, (3S-1/2 H)
  • SAE AMS4135D-1946 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4135C-1945 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4134-1945 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-W)
  • SAE AMS4135B-1944 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4035A-1942 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Kupfer Magnesium Mangan (24S-0)
  • SAE AMS4037A-1942 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4120-1941 Stangen aus Aluminiumlegierung (gewalzt) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4152D-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSSTÄBE (EXTRUDIERT) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4040B-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH, ALUMINIUMBESCHICHTET Kupfer Magnesium Mangan (ALC 24S-0)
  • SAE AMS4087-1945 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (NAHTLOS) Kupfer Magnesium Mangan (24S-0)
  • SAE AMS4088B-1945 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (NAHTLOS) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4041B-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH, ALUMINIUMBESCHICHTET Kupfer Magnesium Mangan (ALC 24S-T)
  • SAE AMS4120B-1946 Stangen aus Aluminiumlegierung (gewalzt) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4152C-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSSTÄBE (EXTRUDIERT) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4120A-1942 Stangen aus Aluminiumlegierung (gewalzt) Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4152-1941 EXTRUSIONEN AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Wärmebehandeltes Kupfer-Magnesium-Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4153-1946 STANGEN AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (EXTRUDIERT) Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4042A-1942 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER, ALUMINIUMBESCHICHTET Kupfer Magnesium Mangan (ALC24S-RT)
  • SAE AMS4121-1946 STANGEN AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (GEROLLT) Kupfer Silizium Mangan Magnesium (14S-T)
  • SAE AMS4086A-1946 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (NAHTLOS) Hydraulik Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4086-1945 ROHRE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (NAHTLOS) Hydraulik Kupfer Magnesium Mangan (24S-T)
  • SAE AMS4182F-2001 Aluminiumlegierung, Draht 5,0 Mg 0,12 Mn 0,12 Cr (5056-0), geglüht
  • SAE AMS-S-7108-1998 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS-S-7108A-2011 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS4041A-1942 Bleche und Bänder aus Aluminiumlegierung, mit Aluminium beschichtet, Kupfer, Magnesium und Mangan (ALC 24S – T)
  • SAE AMS4040A-1942 Bleche und Bänder aus Aluminiumlegierung, mit Aluminium beschichtet, Kupfer, Magnesium und Mangan (ALC 24S-0)
  • SAE AMS-S-7108A-2006 Stahl, Legierung (Mangan-Silizium-Nickel), Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS4040-1941 Bleche und Bänder aus Aluminiumlegierung, mit Aluminium beschichtet, geglühtes Kupfer, Magnesium und Mangan (ALC 24S-0)
  • SAE AMS4041-1941 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER, ALUMINIUMBESCHICHTET, wärmebehandelt – Kupfer-Magnesium-Mangan (ALC24S-T)
  • SAE AMS4780E-1998 Manganlegierung, Hartlot 66Mn – 16Ni – 16Co – 0,80B 1770 bis 1875 °F (966 bis 1024 °C) Solidus-Liquidus-Bereich UNS M26800

ES-AENOR, Gallium-Mangan-Legierung

  • INTA 12 03 23 Bestimmung von Mangan in Leichtmetalllegierungen
  • INTA 12 38 10 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Mangan 1, 2
  • INTA 12 38 20 Leichtmetall-Schmiedealuminium aus Aluminium, Mangan, Magnesium. 1,2
  • UNE 38-384-1985 Aluminium und Aluminiumlegierungen zum Schmieden. Aluminium-Mangan-Kombinationslegierung. Gruppe (Al-Mn). Legierungen (L-3831 und AL-0,5Mn Mg)
  • INTA 12 38 13 Leichtmetalllegierung aus geschmiedetem Aluminium, Aluminium und Mangan. 1,2 Stahlplatten und Stahlstangen
  • INTA 12 38 23 Leichtmetall-Schmiedealuminium aus Aluminium, Mangan, Magnesium. 1,2 Stahlplatten und Stahlstangen
  • INTA 12 38 11 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Mangan 1,2. Geländer und geschmiedete Rosetten
  • INTA 12 38 12 Aluminium-Leichtmetalllegierung, geschmiedetes Aluminium, Mangan 1,2. Geländer und mechanisierter Blumenschmuck

FI-SFS, Gallium-Mangan-Legierung

  • SFS 2204-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer, Zink, Eisen und Mangan, Legierung CuZn40Pb
  • SFS 2205-1967 Kupfermetall, Gusslegierung. Kupfer, Zink, Eisen und Mangan, Legierung CuZn35AIFeMn

VN-TCVN, Gallium-Mangan-Legierung

  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 4154-1985 Ferrosilicium.Methode zur Bestimmung von Manganest
  • TCVN 5912-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen.Bestimmung von Mangan.Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5%)
  • TCVN 5918-1995 Kupfer und Kupferlegierungen.Bestimmung von Mangan.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gallium-Mangan-Legierung

  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 938.4-2013 Chemische Analysemethoden von Goldlegierungen und Palladiumlegierungen für die Zahnkeramikrestaurierung. Teil 4: Bestimmung des Gold-, Platin-, Palladium-, Kupfer-, Zinn-, Indium-, Zink-, Gallium-, Beryllium-, Eisen-, Mangan- und Lithiumgehalts. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 38.2-2009 Chemische Analysemethoden für hochreines Gallium. Teil 2: Bestimmung des Magnesium-, Titan-, Chrom-, Mangan-, Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Zinn-, Blei- und Wismutgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gallium-Mangan-Legierung

  • ASTM A99-03 Standardspezifikation für Ferromangan
  • ASTM A483-04 Standardspezifikation für Silicomangan
  • ASTM A483-04(2009) Standardspezifikation für Silicomangan
  • ASTM A302/A302M-97e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A302/A302M-93 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A302/A302M-17(2022) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A99-03(2009) Standardspezifikation für Ferromangan
  • ASTM A483/A483M-10(2015) Standardspezifikation für Silicomangan
  • ASTM A701/A701M-10(2015) Standardspezifikation für Ferromangan-Silizium
  • ASTM B422-10 Standardspezifikation für Bleche und Bänder aus Kupfer-Aluminium-Silizium-Kobalt-Legierungen, Kupfer-Nickel-Silizium-Magnesium-Legierungen, Kupfer-Nickel-Silizium-Legierungen, Kupfer-Nickel-Aluminium-Magnesium-Legierungen und Kupfer-Nickel-Zinn-Legierungen
  • ASTM A302/A302M-03(2007) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A302/A302M-12 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A302/A302M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A302/A302M-17 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A225/A225M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM A225/A225M-93(1999) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM A225/A225M-17(2022) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM F1586-08 Standardspezifikation für mit Stickstoff verstärkte 21-Chrom-10-Nickel-3-Mangan-2,5-Molybdän-Edelstahllegierungsstäbe für chirurgische Implantate (UNS S31675)
  • ASTM A542/A542M-13 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Chrom-Molybdän und Chrom-Molybdän-Vanadium
  • ASTM A533/A533M-93(1999) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A533/A533M-93(2004)e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A533/A533M-09 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A542/A542M-09 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Chrom-Molybdän und Chrom-Molybdän-Vanadium
  • ASTM E581-17a Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM E581-76(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM E581-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM E581-10 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM A202/A202M-93(1999) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Chrom-Mangan-Silizium
  • ASTM E581-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM E581-17A(2022)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM A441-79 Standardspezifikation für hochfesten, niedriglegierten Mangan-Vanadium-Strukturstahl
  • ASTM A441-81 Standardspezifikation für hochfesten niedriglegierten Mangan-Vanadium-Strukturstahl
  • ASTM A225/A225M-12 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM E581-04e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Mangan-Kupfer-Legierungen
  • ASTM A299/A299M-02 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A299/A299M-09 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A299/A299M-09(2014) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A225/A225M-17 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM A533/A533M-09e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A533/A533M-09(2014) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A533/A533M-16 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, vergütet, Mangan-Molybdän und Mangan-Molybdän-Nickel
  • ASTM A299/A299M-97e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A299/A299M-01 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A2-90(1997) Standardspezifikation für Trägerschienen aus Kohlenstoffstahl in den Ausführungen Glatt, Rillen und Schutz
  • ASTM A299/A299M-04 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, Kohlenstoffstahl, Mangan-Silizium
  • ASTM A225/A225M-03(2007) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Mangan-Vanadium-Nickel
  • ASTM A29/A29M-20 Standardspezifikation für Mangan-Si-legierte Kohlenstoffstahlplatten für Druckbehälter
  • ASTM A782/A782M-90(2001) Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus vergütetem Mangan-Chrom-Molybdän-Silizium-Zirkonium-Legierungsstahl
  • ASTM A782/A782M-90(1996)e1 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten aus vergütetem Mangan-Chrom-Molybdän-Silizium-Zirkonium-Legierungsstahl
  • ASTM A1046/A1046M-09 Standardspezifikation für Stahlblech, das im Schmelztauchverfahren mit einer Zink-Aluminium-Magnesium-Legierung beschichtet ist

Professional Standard - Machinery, Gallium-Mangan-Legierung

  • JB/T 9502-1999 Manganin-Legierung für präzisen elektrischen Widerstand
  • JB/T 12513-2015 Schmale flache Streifen aus Mangan-Kupfer-Legierung für hochpräzisen elektrischen Widerstand
  • JB/T 5327-2014 Germanium-Mangan-Kupfer-Legierungsdrähte für Widerstands- und Polyester-Lackdrähte
  • JB/T 5327-1991 Widerstandsfähiger Blankdraht aus Ge-Mn-Cu-Legierung und Polyester-Lackdraht
  • JB/T 9548.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Fr-Cr-Al-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gallium-Mangan-Legierung

  • CNS 13049-1992 Methode zur Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen
  • CNS 14896.2-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • CNS 14896-2-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts
  • CNS 11942.5-1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942-5-1999 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 8971-1995 Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten für Kessel und Druckbehälter
  • CNS 8973-1995 Vergütete Mangan-Molybdän- und Mangan-Molybdän-Nickel-Legierungsstahlplatten für Druckbehälter
  • CNS 7479-1994 Ölgehärtete Silizium-Mangan-Stahldrähte für Federn
  • CNS 11629-1986 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 1: Ferromangan, Ferrosilicium, Ferrochrom, Ferrosilicomamganess und Ferrosilicochrom)
  • CNS 11631-1986 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 3: Ferrophosphor, Manganmetall, Siliziummetall, Chrommetall, Calciumsilizium und Ferrobor).

BE-NBN, Gallium-Mangan-Legierung

  • NBN-EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode (ISO 4159:1978)

AENOR, Gallium-Mangan-Legierung

  • UNE 38177:1996 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN (
  • UNE 38170:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 38382:2004 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. 3000er-Serie. AlMn. Legierung EN AW-3004/EN AW-AlMn1Mg1
  • UNE 38383:2004 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. 3000er-Serie. AlMn. Legierung EN AW-3103/EN AW-AlMn1
  • UNE 38381:2004 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. 3000er-Serie. AlMn. Legierung EN AW-3003/EN AW-AlMn1Cu
  • UNE 38384:2004 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen. 3000er-Serie. AlMn. Legierung EN AW-3105/EN AW-AlMn0,5Mg0,5
  • UNE 38176:1996 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN (0,01 % - 0,8 %). PERIODATISCHE PHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 38178:1996 MAGNESIUM UND MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MANGAN IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN, DIE ZIRKONIUM, SELTENE ERDEN, THORIUM UND SILBER ENTHALTEN. PERIODATISCHE PHOTOMETRISCHE METHODE.

SAE - SAE International, Gallium-Mangan-Legierung

  • SAE AMS4135-1939 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer Silizium Mangan Magnesium
  • SAE AMS4030C-1946 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND PLATTEN Kupfer Mangan Magnesium (17SO)
  • SAE AMS4780-1962 Hartlötlegierung auf Manganbasis – 16Ni – 16Co – 0,8B
  • SAE AMS4151A-1944 ALUMINIUMLEGIERUNG Kupfer-Mangan-Magnesium (17S-T), extrudiert
  • SAE AMS4032A-1942 Bleche und Bänder aus Aluminiumlegierung, Kupfer, Mangan, Magnesium (17S-T)
  • SAE AMS4032C-1946 Bleche und Platten aus Aluminiumlegierung, Kupfer, Mangan, Magnesium (17S-T)
  • SAE AMS4035M-2017 Aluminiumlegierung @ Blech und Platte 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-0), geglüht; oder wenn angegeben@ „As Fabricated“ (2024-F) (UNS A92024)
  • SAE AMS4030A-1942 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECHE UND -BÄNDER Kupfer Mangan Magnesium (17S-O)
  • SAE AMS4137-1945 SCHMIEDETEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Zink Magnesium Kupfer Mangan (76S-T)
  • SAE AMS4041S-2018 Aluminiumlegierung@ Blech und Platte@ Alclad 4,4Cu - 1,5Mg - 0,60Mn (2024@ -T3 Blech/-T351 Platte mit 1?% Alclad) Lösungswärmebehandelt@ kaltverformt und natürlich gealtert (UNS A82024)
  • SAE AMS4040P-2018 Aluminiumlegierung @ Blech und Platte @ Alclad 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-O mit 1 % Alclad); Geglüht (UNS A82024)
  • SAE AMS-S-7108B-2016 Stahl @ Legierung (Mangan-Silizium-Nickel) @ Stangen und Schmiedematerial (Flugzeugqualität)
  • SAE AMS4042-1941 ALUMINIUMLEGIERUNGSBLECH@ – ALUMINIUMBESCHICHTETES, WÄRMEBEHANDELTES UND KALTBEARBEITETES KUPFER-MAGNESIUM-MANGAN (ALC24S-RT)

Professional Standard - Aviation, Gallium-Mangan-Legierung

  • HB 5219.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Magnesiumlegierungen
  • HB 5297.8-1984 Bestimmung des Mangangehalts in Titanlegierungen
  • HB 5218.4-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen
  • HB 5220.6-1982 Bestimmung des Mangangehalts in Superlegierungen
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

TR-TSE, Gallium-Mangan-Legierung

  • TS 1894-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN, MANGAN3E-BRONZE3, BESTIMMUNG DES MANGAN5E-GEHALTS

YU-JUS, Gallium-Mangan-Legierung

  • JUS C.A1.404-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Gmrimauiu-Bestimmung von Silizium in Ferromangan und Manganmetallen
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.B1.102-1978 Ferrolegierungen. Ferromangan. Technische Anforderungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.B1.106-1978 Ferrvalloys. Ferrosilicomagan. Technische Voraussetzungen für Herstellung und Lieferung
  • JUS C.A1.171-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferalbyen
  • JUS C.A1.172-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.193-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Photometrische Bestimmung von Mangan

International Organization for Standardization (ISO), Gallium-Mangan-Legierung

  • ISO 886:1973 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,005 und 1,5 %)
  • ISO 809:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Periodatmethode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • ISO 810:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • ISO 18632:2018 Legierte Stähle - Bestimmung von Mangan - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 2543:1973 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Mangan; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 2353:1972 Magnesium und seine Legierungen; Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit Zirkonium, Seltenen Erden, Thorium und Silber; Photometrische Periodatmethode

IT-UNI, Gallium-Mangan-Legierung

  • UNI 7857-1978 Spiegeleisen. Qualitäten, Anforderungen und Prüfungen.
  • UNI 6361-1968 Aluminium-Kunststoff-Verarbeitung; Mangan; Magnesium-Primärlegierung (Mn 1,2 %-Mg 1,0 %)
  • UNI 7788-1977 Aluminium zur Kunststoffverarbeitung; Mangan; Kupfer-Primärlegierung (Mn 1,2 %-Cu 0,12 %)
  • UNI 7789-1977 Aluminium zur Kunststoffverarbeitung; Magnesium; Mangan-Primärlegierung (Mg 2,7 %-Mn 0,8 %)
  • UNI 6253-1968 Aluminium für Gussteile; Nickel; Mangan-Primärlegierung (Ni 2 %-Mn 2 %-Ti 0,15 %)
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 4513-1960 Aluminium; Silizium; Kupfer; Mangan-Primärlegierungsgussteile (Si 12 %-Cu 2 %-Mn 0,3 %)
  • UNI 7243-1973 Beschichtete Schweißelektroden zum Lichtbogenschweißen von unlegierten Stählen und legierten Stählen mit niedrigem Mangangehalt. Testmethode bei niedriger Temperatur
  • UNI 3599-1955 Aluminium; Silizium; Magnesium; Mangan-Primärlegierung für Gussteile (Si 7 %-Mg 0,3 %-Mn 0,5 %)
  • UNI 3051-1960 Aluminium für Gussteile; Silizium; Mangan; Magnesium-Primärlegierung (Si 9 %-Mn 0,5 %-Mg 0,35 %)
  • UNI 3054-1950 Aluminium; Silizium; Mangan; Magnesium-Primärlegierung für Gussteile (Si 4,5 %-Mn 0,7 %-Mg 0,65°?)
  • UNI 3048-1950 Aluminium für Gussteile; Silizium; Kupfer; Mangan-Primärlegierung (Si 13 %-Cu 0,8 %-Mn 0,3 %)
  • UNI 7772-1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Phosphor in Ferromangan. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 3580-1955 Aluminium zur Kunststoffverarbeitung; Kupfer; Magnesium; Mangan-Primärlegierung (Cu 4 %-Mg 0,5 %-Mn 0,5 %)
  • UNI 3571-1955 Aluminium zur Kunststoffverarbeitung; Silizium; Magnesium; Mangan-Primärlegierung (Si 1 %-Mg 0,6 %-Mn 0,3 %)
  • UNI 7790-1977 Aluminium zur Kunststoffverarbeitung; Magnesium; Mangan; Chrom-Primärlegierung (Mg 4,5 %-Mn 0,7 %-Cr 0,15 %)
  • UNI 7258-1973 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Magnesium; Aluminium; Zink; Mangan-Primärlegierungsgussteile (AI 8,25 % – Zn 0,65 % – Mn 0,25 %)
  • UNI 5767-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit weniger als 0,01 % Magnesium und Mangan. Ersetzt durch UNI 5768-66 P

工业和信息化部/国家能源局, Gallium-Mangan-Legierung

  • JB/T 12513-2014 Hochpräziser schmaler Flachstreifen aus einer Mangan-Kupfer-Widerstandslegierung
  • JB/T 9548.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Teil 3: Bestimmung von Mangan

IN-BIS, Gallium-Mangan-Legierung

  • IS 7883-1975 Spezifikation für Bleche und Bänder aus einer Aluminium-Mangan-Legierung für Flugzeuge (Legierung Nr. 31000)
  • IS 228 Pt.12-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Stahl Teil XII Periodat (photometrische Methode) Bestimmung von Mangan in niedriglegiertem Stahl und hochlegiertem Stahl (Mangangehalt nicht mehr als 2 %)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Gallium-Mangan-Legierung

Professional Standard - Rare Earth, Gallium-Mangan-Legierung

  • XB/T 617.3-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Aluminium, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Silizium, Kalzium, Vanadium, Chrom, Mangan, Nickel, Zink und Gallium. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrom

GOSTR, Gallium-Mangan-Legierung

  • GOST 6689.6-1992 Nickel, Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Mangan

KR-KS, Gallium-Mangan-Legierung

  • KS D ISO 5447-2003(2023) Lieferbedingungen und Lieferbedingungen für Ferrosilicium-Mangan
  • KS D ISO 810-2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS D ISO 18632-2018 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 809-2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Periodatmethode von Mangan – Photometrische Periodatmethode
  • KS D ISO 4552-1-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 2353-2021 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen, die Zirkonium, seltene Erden, Thorium und Silber enthalten – photometrische Methode mit Periodat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gallium-Mangan-Legierung

  • GJB 1080-1991 Manganpulver für panzerbrechende Projektile aus hochdichter Legierung auf Wolframbasis
  • GJB 1080A-2021 Spezifikation für Manganpulver für panzerbrechende Projektile aus einer Wolframlegierung mit hohem spezifischem Gewicht
  • GJB 3553-1999 Spezifikation für Gussteile aus Mangan-Kupfer-Legierungen mit hoher Dämpfung für U-Boot-Propeller

Defense Logistics Agency, Gallium-Mangan-Legierung

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gallium-Mangan-Legierung

  • DB50/ 832-2017 Grenzwert für den Energieverbrauch von Mangan-Silizium-Legierungen pro Produkteinheit

未注明发布机构, Gallium-Mangan-Legierung

  • ASTM A202/A202M-03 Standardspezifikation für Druckbehälterplatten, legierter Stahl, Chrom-Mangan-Silizium
  • GJB 3553A-2018 Spezifikation für Gussteile aus Mangan-Kupfer-Legierungen mit hoher Dämpfung für Schiffspropeller

TN-INNORPI, Gallium-Mangan-Legierung

  • NT 70.09-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Quantifizierung von Mangan. Verwenden Sie die Lichtmessmethode (Mangangehalt liegt zwischen 0,005 % und 1,5 %).

British Standards Institution (BSI), Gallium-Mangan-Legierung

  • DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BS ISO 18632:2018 Legierte Stähle. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS DD CEN/TS 15703-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Gallium-Mangan-Legierung

  • FORD WSE-M10A91-A-2012 SINTEREISEN – CHROM, MANGAN, NICKEL, LEGIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten