ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

Für die Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl gibt es insgesamt 426 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, organische Chemie, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schneidewerkzeuge, analytische Chemie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Zahnheilkunde, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Schaumstoff, Verstärkter Kunststoff, Wasserqualität, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, medizinische Ausrüstung, füttern, Anorganische Chemie, Farben und Lacke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Getränke, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Prüfung von Metallmaterialien.


British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • BS EN 1240:2011 Klebstoffe. Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • BS EN ISO 2554:1997 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 2554:1999 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • BS ISO 14900:2017 Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 1279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • BS EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl – Schnelltest
  • DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 16620-3:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • BS ISO 1279:1996 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • 23/30464067 DC BS EN ISO 14900. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS ISO 14900:2023 Verfolgte Änderungen. Kunststoffe. Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS 6829-4.6:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxid-Addukte. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • BS EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • BS ISO 976:2013 Gummi und Kunststoffe. Polymerdispersionen und Gummilatices. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung der Hydroxylzahl. Titrimetrische Methode ohne Verwendung eines Katalysators
  • BS EN ISO 1264:1997 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid. Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • BS EN ISO 7231:2023 Polymermaterialien, zellular, flexibel. Bestimmung des Luftdurchsatzwertes bei konstantem Druckabfall
  • BS EN ISO 1628-3:1991 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Polyethylene und Polypropylene
  • BS EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere
  • BS ISO 13779-4:2018 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • BS EN ISO 1628-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Poly(vinylchlorid)-Harze
  • BS EN ISO 6885:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Anisidinwertes
  • BS ISO 6656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • BS EN ISO 7231:2010 Polymermaterialien, zellig, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • BS EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid)-verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren
  • 22/30434607 DC BS EN ISO 7231. Polymermaterialien, zellular, flexibel. Bestimmung des Luftdurchsatzwertes bei konstantem Druckabfall
  • BS EN ISO 182-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – pH-Methode
  • BS EN ISO 182-2:1991 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. pH-Methode
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze
  • BS DD CEN/TS 13130-14:2005 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)2-indolinon in Lebensmittelsimulanzien
  • BS EN ISO 15880:2001 Farben, Lacke und Bindemittel. Bestimmung des MEQ-Wertes wasserbasierter Beschichtungsstoffe und Bindemittel

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • DS/EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • DS/EN ISO 2554:1999 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • DS/EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • DS/EN ISO 4629:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • DS/EN ISO 7231:2010 Polymermaterialien, zellig, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • DS/EN ISO 1264:1998 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • DS/EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 15168:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl – p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • LST EN 1240-2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • LST EN 13926-2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • LST EN ISO 2554:2000 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997)
  • LST EN ISO 4629:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996)
  • LST ISO 6463:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode (identisch mit ISO 6463:1982)
  • LST EN 12963-2003 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere
  • LST EN ISO 7231:2010 Polymermaterialien, zellulär, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2010)
  • LST EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • LST EN 15168-2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl – p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

AENOR, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • UNE-EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE-EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • UNE 55730:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYETHOXYLIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. ESSIGSÄUREANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE 55731:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYALKAXYLISIERTE DERIVATE. BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTES. PHTALISCHES ANHYDRID-VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 2554:1999 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE – BESTIMMUNG DES HYDROXILWERTS (ISO 2554:1997)
  • UNE 84163:2002 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • UNE-CEN/TS 13130-18:2006 EX Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimula
  • UNE 53985-1:2004 Kunststoffe. Prüfmethoden für Polyurethan-Rohstoffe. Polyole. Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahlen.
  • UNE 55717:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. POLYGLYKOLE. BESTIMMUNG DER HYDROXYLANZAHL. VERFAHREN ZUR VERESTERUNG VON PHTHALISCHEM ANHYDRID
  • UNE-EN ISO 17304:2014 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Verfahren zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis (ISO 17304:2013)
  • UNE-EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere.
  • UNE-EN ISO 1264:1998 KUNSTSTOFFE. HOMOPOLYMER- UND COPOLYMERHARZE AUS VINYLCHLORID. BESTIMMUNG DES PH-WÄSSERIGEN EXTRAKTS. (ISO 1264:1980).
  • UNE-EN ISO 7231:2011 Polymermaterialien, zellulär, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2010)
  • UNE 53987:2000 Kunststoffe. Zellulare flexible Polymermaterialien. Bestimmung der Haftung von Polyurethanschaumplatten auf verschiedenen Untergründen.
  • UNE 34210:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS. PHOTOMETRISCHE METHODE MIT NATRIUM-2-(SULFOPHENYLAZO)-1,8-DIHYDROXYNAPHTHALENE-3,6-DISULFONAT (SPADNS).
  • UNE-EN 15168:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl. p-Toluensulfonylisocyanat (TSI)-Methode und potentiometrische Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • NF T51-513*NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T30-403:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren.
  • NF EN ISO 2554:1998 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T76-002*NF EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T76-002:1998 Klebstoffe. Bestimmung des Wertes und/oder des Hydroxylgehalts.
  • NF T60-213:1968 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T73-284*NF EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode.
  • NF T20-667:1984 Polyglykole für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydroxylzahl. Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid.
  • NF ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF T51-052*NF ISO 1148:1988 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF T73-272:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyethoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Essigsäureanhydrid-Methode.
  • NF EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnellverfahren
  • XP D25-201-18*XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • XP CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Stoffe in Kunststoffen, für die Beschränkungen gelten - Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzol. ..
  • NF T51-250:1976 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl.
  • NF S91-229*NF EN ISO 17304:2014 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • NF T52-113:1985 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Polyester. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T52-112:1985 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Polyether. Bestimmung der Hydroxylzahl.
  • NF T73-273:1978 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phthalsäureanhydrid-Methode.
  • NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Katalysator
  • NF ISO 13779-4:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung des Widerstands gegen die Haftung der Wiederverwertung
  • NF T51-785-2:1993 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER NEIGUNG VON VERBINDUNGEN UND PRODUKTEN AUF BASIS VON VINYLCHLORID-HOMOPOLYMEREN UND -COPOLYMEREN, BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN CHLORWASSERSTOFF UND ANDERE SÄURE PRODUKTE ZU ENTWICKELN. TEIL 2: PH-METHODE.
  • NF EN 13926:2003 Tenside - Alkyloxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl - N-Methylimidazol-Methode
  • NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung der Hydroxylzahl - Teil 2: Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren hydroxylierten und chlorierten Derivaten in Lebensmittelsimulanzien
  • NF EN ISO 1264:1997 Kunststoffe – Vinylchlorid-Homopolymer- und Copolymerharze – Bestimmung des pH-Werts des wässrigen Extrakts.
  • NF T42-009:2008 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF T42-009*NF ISO 976:2014 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes
  • NF ISO 976:2014 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Kautschuklatex – pH-Wert-Bestimmung
  • NF T51-753*NF EN ISO 1264:1997 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts.
  • NF T30-403-2*NF EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • NF EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf synthetischer Polymerbasis
  • NF T52-118:1985 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Polyether. Bestimmung des konventionellen pH-Wertes.
  • NF EN 12945/IN1:2016 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF ISO 20978:2020 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF T51-810*NF ISO 1628-6:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Viskositätszahl und Grenzviskositätszahl. Teil 6: Methylmethacrylat-Polymere.
  • NF T30-403-1*NF EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • NF EN 12945+A1:2016 Grundlegende mineralische Zusätze – Bestimmung des Neutralisationswertes – Trimetrische Methode
  • NF T60-240*NF ISO 6656:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • NF T76-161*NF EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere
  • NF S94-062-4*NF ISO 13779-4:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • NF T51-785-1*NF ISO 182-1:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Teil 1: Kongorot-Methode.
  • NF EN 15168:2007 Tenside - Bestimmung der Hydroxylzahl - Methode mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und potentiometrischer Dosierung mit Tetrabutylammoniumhydroxid

German Institute for Standardization, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • DIN EN 1240:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN ISO 2554:1998-10 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl (ISO 2554:1997); Deutsche Fassung EN ISO 2554:1998
  • DIN EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts; Deutsche Fassung EN 1240:2011
  • DIN EN 13926:2003-06 Oberflächenaktive Stoffe - Alkoxylierte Derivate - Bestimmung der Hydroxylzahl; N-Methylimidazol-Methode; Deutsche Fassung EN 13926:2003
  • DIN 53240-1:2013 Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Methode ohne Katalysator
  • DIN EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren (ISO 4629:1996); Deutsche Fassung EN ISO 4629:1998
  • DIN 53240-3:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • DIN EN ISO 4629-3:2020-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4629-3:2020
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005-05 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl Im Essen...
  • DIN EN ISO 4629-2:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-2:2016
  • DIN EN ISO 17304:2014-03 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Verfahren zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis (ISO 17304:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17304:2013
  • DIN EN ISO 4629-1:2016-12 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4629-1:2016
  • DIN EN ISO 1264:1997 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten (ISO 1264:1980); Deutsche Fassung EN ISO 1264:1997
  • DIN EN ISO 7231:2022-07 Polymermaterialien, zellulär, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO/DIS 7231:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 7231:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 10.06.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 7231 (2010-12).
  • DIN ISO 976:2008 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:1996 + Amd. 1:2006); Englische Fassung von DIN ISO 976:2008-07
  • DIN ISO 976:2016-12 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013)
  • DIN EN 12963:2001-07 Klebstoffe - Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere; Deutsche Fassung EN 12963:2001
  • DIN EN ISO 182-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Verfahren (ISO 182-2:1990); deutsche Fassung
  • DIN EN ISO 7231:2023-11 Polymermaterialien, zellular, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2023); Deutsche Fassung EN ISO 7231:2023
  • DIN EN ISO 7231:2010-12 Polymermaterialien, zellular, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7231:2010 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 7231 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 1264:1997-12 Kunststoffe - Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid - Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten (ISO 1264:1980); Deutsche Fassung EN ISO 1264:1997
  • DIN EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere; Deutsche Fassung EN 12963:2001
  • DIN EN ISO 2114:2002-06 Kunststoffe (Polyesterharze) und Farben, Lacke (Bindemittel) - Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl (ISO 2114:2000); Deutsche Fassung EN ISO 2114:2000
  • DIN ISO 976:2016 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013)
  • DIN EN ISO 17304:2014 Zahnmedizin – Polymerisationsschrumpfung: Verfahren zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis (ISO 17304:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17304:2013
  • DIN EN ISO 2114 Berichtigung 1:2006-11 Kunststoffe (Polyesterharze) sowie Farben und Lacke (Bindemittel) - Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl (ISO 2114:2000); Deutsche Fassung EN ISO 2114:2000, Berichtigungen zu DIN EN ISO 2114:2002-06; Deutsche Fassung EN ISO 2114:2000/AC:2005
  • DIN 55674:2006 Synthetische Polymere – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 15880:2004 Farben, Lacke und Bindemittel – Bestimmung des MEQ-Wertes wasserbasierter Beschichtungsstoffe und Bindemittel (ISO 15880:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15880:2004

未注明发布机构, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

TR-TSE, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • TS 2403-1976 KUNSTSTOFFE – UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE BESTIMMUNG DES HYDROXYLWERTS
  • TS 3239-1978 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON HOMOPOLYMEREN UND COPOLYMEREN VON VINYLACETAT – BESTIMMUNG DER BROMANZAHL
  • TS 2330-1976 KUNSTSTOFFE – WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON POLYMEREN UND COPOLYMEREN – BESTIMMUNG DER WEISSPUNKTTEMPERATUR
  • TS 1886-1975 KUNSTSTOFFE WÄSSRIGE DISPERSIONEN VON POLYMEREN UND COPOLYMEREN BESTIMMUNG DES TROCKENFESTSTOFFGEHALTS BEI 105 °C

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • ISO 2554:1997 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 2554:1974 Kunststoffe; Ungesättigte Polyesterharze; Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 4326:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyethoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Essigsäureanhydrid-Methode
  • ISO 6793:1981 But-2-en-1,4-diol für industrielle Zwecke; Bestimmung der Jodzahl
  • ISO 1279:1984 Essentielle Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 4327:1979/Cor 1:1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 4327:1979 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Polyalkoxylierte Derivate; Bestimmung der Hydroxylzahl; Phthalsäureanhydrid-Methode
  • ISO 14900:2017 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 1233:1975 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von Methylmethacrylat-Polymeren und -Copolymeren in verdünnter Lösung
  • ISO 1148:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1148:1980 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO/DIS 14900 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 4629:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 1279:1973 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen – Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • ISO 15063:2004 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 15063:2011 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen - Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • ISO 2512:1974 Furfural für industrielle Zwecke; Bestimmung der gesamten Carbonylverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 14900:2001 Kunststoffe - Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan - Bestimmung der Hydroxylzahl
  • ISO 6796:1981 Polyglykole für industrielle Zwecke; Bestimmung der Hydroxylzahl; Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • ISO 16620-3:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • ISO 6463:1982 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT); Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • ISO 976:2013 Gummi und Kunststoffe.Polymerdispersionen und Gummilatices.Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 976:1996 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des PH-Werts (Vierte Auflage)
  • ISO 791:1973 Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Aluminium; Gravimetrische Methode mit 8-Hydroxychinolin
  • ISO 7231:2023 Polymermaterialien, zellular, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • ISO 4629-3:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • ISO/FDIS 7231 Polymermaterialien, zellular, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • ISO 1264:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1264:1980 Kunststoffe; Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid; Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten
  • ISO 16000-3:2001 Raumluft - Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen; Aktive Probenahmemethode
  • ISO 3499:1976 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Homo- und Copolymeren des Vinylacetats; Bestimmung der Bromzahl
  • ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 182-2:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 2: pH-Methode
  • ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • ISO 6656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • ISO 6656:1984 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • ISO 7231:2010 Polymermaterialien, zellig, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • ISO 13779-4:2018 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • ISO 305:1990 Kunststoffe; Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen; Verfärbungsverfahren
  • ISO 305:1976 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode
  • ISO 2898-2:1989 Kunststoffe; weichgemachte Verbindungen aus Homopolymeren und Copolymeren von Vinylchlorid (PVC-P); Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 1625:1977 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren; Rückstandsbestimmung bei 105 Grad C
  • ISO 976:1996/Amd 1:2006 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes; Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 8962:1987 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Dichte
  • ISO 15880:2000 Farben, Lacke und Bindemittel – Bestimmung des MEQ-Wertes wasserbasierter Beschichtungsstoffe und Bindemittel

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • EN ISO 2554:1998 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • EN 1240:1998 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 1240:2011 Klebstoffe – Bestimmung der Hydroxylzahl und/oder des Hydroxylgehalts
  • EN 13926:2003 Oberflächenaktive Mittel – Alkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – N-Methylimidazol-Methode
  • EN ISO 4629:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • EN 12963:2001 Klebstoffe – Bestimmung des Gehalts an freien Monomeren in Klebstoffen auf Basis synthetischer Polymere
  • EN ISO 1264:1997 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten ISO 1264: 1980
  • EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • EN ISO 7231:2023 Polymermaterialien, zellulär, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO 7231:2023)
  • EN ISO 4629-2:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • prEN ISO 7231 Polymermaterialien, zellig, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall (ISO/DIS 7231:2022)
  • EN ISO 305:1999 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid), verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • KS M ISO 2554:2010 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS M ISO 4326:2008 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4629:2007 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 4326-2008(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4327:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 2554-2010(2020) Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M ISO 4327-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS H ISO 1279-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS M ISO 4629-2007(2012) Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6796:2007 Polyglykole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796-2017(2022) Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS M ISO 6796:2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS H ISO 6463-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS H ISO 6463-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS H ISO 6463:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT) – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • KS P ISO 17304:2017 Zahnmedizin ─ Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS D ISO 791:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Aluminium – 8 – Hydroxychinolin-Gravimetrie-Methode
  • KS M 3826-1993 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen
  • KS M ISO 976-2017(2022) Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS H ISO 6656:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Polymeren vom Polyethylentyp
  • KS M ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS H ISO 6656-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Polymeren vom Polyethylentyp
  • KS M ISO 4629-1:2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 7231-2014(2021) Polymermaterialien, zellular, flexibel – Bestimmung des Luftdurchsatzwerts bei konstantem Druckabfall
  • KS P ISO 13779-4:2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • KS M ISO 976:2007 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Kautschuklatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M ISO 976:2017 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M 9721-2017(2022) Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS M 1079-2016(2021) Bestimmung von PCNs und PCTs im Polymer mittels GC/MS

PL-PKN, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • PN C83200-1989 Polyethylenglykole Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C04838-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyetoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Phtalsäureanhydrid-Methode
  • PN C04837-1986 Nichtionische oberflächenaktive Mittel Polyethoxylierte Derivate Bestimmung der Hydroxylzahl Essigsäureanhydrid-Methode
  • PN C89052-03-1985 Polyether für Polyurethane Prüfmethoden Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN C89420-1991 Kunststoffe. Wässrige Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der Bromzahl
  • PN C89291-12-1989 Poly(vinylchlorid)-Harze Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • PN-EN ISO 4629-3-2021-03 E Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • PN A86926-1993 Essbare pflanzliche Fette. Bestimmung des Anisidinwertes und Berechnung des Gesamtoxidationswertes Totox
  • PN C89410-1989 Dispersion von Homo- und Copolymeren des Vinylacetats. Bestimmung der Klebezeit

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ANSI/ASTM D4273:1999 Methode zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung des Primärhydroxylgehalts von Polyetherpolyolen (08.02)

RU-GOST R, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GOST 25261-1982 Polyether und Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST R 50490-2015 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST R 50490-1993 Kunststoffe. Ungesättigte Polyesterharze. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GOST ISO 1279-2015 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Carbonylwerts. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GOST 26194-1984 Harze für Farben und Lacke. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • GOST 17555-1972 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Hydroxylgruppe von Epoxidharzen und epoxidierten Zusammensetzungen
  • GOST R ISO 4327-1994 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Polyalkoxylierte Derivate. Bestimmung der Hydroxylzahl. Phtalsäureanhydrid-Methode
  • GOST 25210-1982 Polyether und Polyester für Polyurethane. Methode zur Bestimmung des Säurewerts
  • GOST 14040-1982 Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl und des K-Wertes
  • GOST R 57858-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Faservolumenanteils und der Faserverteilung in der Polymermatrix
  • GOST R 50029-1992 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • GOST R 50206-1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST 33497-2015 Polymerverbundwerkstoffe auf Basis ungesättigter Polyesterharze. Bestimmung des Restgehalts an Styrolmonomeren
  • GOST 24024.5-1980 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST R 57565-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Reaktivität von ungesättigten Polyestern und Vinylestern bei 82,2°C
  • GOST R 56679-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung von Hohlräumen
  • GOST R 57866-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • GOST R 56332-2014 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GOST R ISO 13779-4-2013 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GOST R 56682-2015 Polymer- und Metallverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Volumens von Matrix, Verstärkungsfüllstoff und Hohlräumen

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • HG/T 2709-1995 Bestimmung der Hydroxylzahl in Polyesterpolyol
  • HG/T 2626-1994 Bestimmung der Viskosität verdünnter Lösungen von gegossenen Methylmethacrylat-Polymeren und -Copolymeren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GB/T 14454.16-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Hydroxylammoniumchlorid-Methode
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 7384-1996 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 7383-1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • GB/T 31412-2015 Bindemittel für Farben und Lacke.Bestimmung der Hydroxylzahl.Titrimetrische Methode
  • GB/T 12008.3-2009 Kunststoff.Polyetherpolyole.Teil 3:Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB 8325-1987 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes wässriger Polymer- und Copolymerdispersionen
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 14454.13-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen
  • GB/T 16156-1996 Biomaterialien – Bestimmung von 1-Hydroxypyren im Urin – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 22480-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Polymeren vom Typ Polyethylen
  • GB/T 19371.2-2007 Bestimmung des Methionin-Hydroxyanalogons in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GB/T 19371.2-2003 Bestimmung des flüssigen Methionin-Hydroxyanalogons in Futtermitteln – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23101.4-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GB/T 43086-2023 Bestimmung des Siebrückstands von Kunststoff-Polymer-Dispersionen
  • GB/T 6743-2008 Kunststoffe (Polyesterharze) sowie Farben und Lacke (Bindemittel). Bestimmung der Teilsäurezahl und der Gesamtsäurezahl

CZ-CSN, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • CSN 65 0348-1990 Produkte der organischen Chemie. Ewigkeit von Hydroxylwert und Essigsäureanhydrid
  • CSN 64 0350-1984 Bestimmung der Hydroxylzahl von Alkyd- und Polyesterharzen
  • CSN 64 9004-1982 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Opolymeren zur Bestimmung des pH-Werts
  • CSN 66 6134-1981 Oberflächenaktive Agens Höhere Fettalkohole Bestimmung des Hydroxylwerts
  • CSN ISO 6885:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Anisidinwertes
  • CSN 66 1253-1985 Bestimmung von Carbonylverbindungen
  • CSN 64 9009-1986 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren zur Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • CSN 64 9007-1986 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren zur Bestimmung der Schaumbildung
  • CSN 64 0325-1990 PVC und Copolymere. Bestimmung der Viskositätszahl und des Wertes K in verdünnter Lösung
  • CSN 64 9010-1986 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung der Stabilität gegenüber erhöhter Temperatur
  • CSN 64 9011-1989 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Polymeren. Bestimmung der Stabilität und Verdünnungsneigung
  • CSN 46 1021-1998 Untersuchung von Getreide – Bestimmung des Sedimentationswertes (SDS-Test)
  • CSN 64 9002-1981 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts
  • CSN 64 9012-1989 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Polymeren. Bestimmung der Klebrigkeit von Dispersionsfilmen.
  • CSN 64 9013-1992 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung der Stabilität einer Dispersion nach Zugabe eines Elektrolyten

TH-TISI, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • TIS 1758-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.polyethoxylierte Derivate.Bestimmung der Hydroxylzahl.Essigsäureanhydrid-Methode

KR-KS, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • KS M ISO 4326-2008(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 4327-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode
  • KS M ISO 6796-2017 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • KS P ISO 17304-2022 Zahnheilkunde Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS P ISO 17304-2017 Zahnmedizin ─ Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von restaurativen Materialien auf Polymerbasis
  • KS M ISO 976-2017 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M ISO 4629-2-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-2-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018 Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS M ISO 4629-1-2018(2023) Bindemittel für Farben und Lacke ㅡ Bestimmung der Hydroxylzahl ㅡ Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators
  • KS P ISO 13779-4-2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung

YU-JUS, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • JUS G.S1.802-1990 Kunststoffe. Ungesättigt? Polyesterharze. Bestimmung des hvdroxvl-Wertes
  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS E.K8.043-1991 tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BET). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • JUS G.S2.518-1997 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von Vinylchlorid (PVC) in formulierten Verbindungen
  • JUS G.S1.501-1991 Kunststoffe. Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid. Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • JUS G.E0.050-1977 Produkte auf Polymerbasis. Bestimmung des elektrischen Widerstands antistatischer und leitfähiger Produkte
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS G.E0.053-1977 Produkte auf Polymerbasis. Bestimmung der Fähigkeit von Bodenbelägen zur Ableitung elektrischer Ladung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • JIS K 1557-6:2009 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen – Teil 6: Bestimmung der Hydroxylzahl mittels NIR-Spektroskopie
  • JIS A 1962:2005 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • JIS A 1962:2015 Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • JIS K 1557-1:2007 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Teil 1: Bestimmung der Hydroxylzahl
  • JIS K 7371:2000 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • JIS K 7229:1995 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen

BE-NBN, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • NBN T 63-142-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylat-Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • NBN T 04-151-1983 Polyglykole für industrielle Zwecke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Verfahren zur Veresterung von Phthalsäureanhydrid
  • NBN T 63-143-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyalkoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Phthalsäureanhydrid-Methode

RO-ASRO, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • STAS SR 13235-1994 Klebstoffe für Schuhe Klebstoffe auf Basis von Polyurethan-Elastomeren Bestimmung freier Hydroxylgruppen
  • SR ISO 4326:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Polyethoxylierte Derivate – Bestimmung der Hydroxylzahl – Essigsäureanhydrid-Methode
  • STAS 145 Pt.18-1967 Pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung des Essigsäure- und Hydroxylindex
  • STAS 6032-1980 KUNSTSTOFFE Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid und verwandten Copolymeren nach der Kongorot-Methode
  • STAS 8891-1971 OBERFLÄCHE. UND WASTF WASSER Bestimmung von hydroxylierten aromatischen Verbindungen
  • STAS 7801-1986 KUNSTSTOFFE FOLYVINYLCHLGRIDE Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • STAS 8363-1969 Luftfahrtöl. Bestimmung der Oktanzahl in Gemischen
  • SR ISO 305:1995 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Polyvinylchlorid, verwandten chlorhaltigen Polymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren

工业和信息化部, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • HG/T 2709-2022 Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyesterpolyolen, die in Kunststoffen zur Herstellung von Polyurethan verwendet werden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • ASTM D4274-21 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4275-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von butyliertem Hydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenvinylacetat (EVA)-Copolymeren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4275-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von butyliertem Hydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylenex2013;Vinylacetat (EVA)-Copolymeren durch Gaschromatographie
  • ASTM E411-00 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM D5197-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Luft (Active Sampler Methodology)
  • ASTM D6342-98(2003) Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-98 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6342-08 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D6437-99 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Alkalität in Polyolen mit niedriger Alkalität (Bestimmung der CPR-Werte von Polyolen)
  • ASTM D6342-12 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D4273-05 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-99 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-11 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4273-23 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4274-99 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen, Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4274-05 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4273-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe zur Bestimmung des primären Hydroxylgehalts von Polyetherpolyolen
  • ASTM D4274-23 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D4762-11a Standardhandbuch zum Testen von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D4274-16 Standardtestmethoden zur Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen: Bestimmung der Hydroxylzahlen von Polyolen
  • ASTM D6342-12(2017)e1 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D8335-20 Standardhandbuch zur Identifizierung faserverstärkter Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D6342-22 Standardpraxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).
  • ASTM D4794-94(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Ethoxyl- oder Hydroxyethoxylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D3591-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der logarithmischen Viskositätszahl von Poly(vinylchlorid) (PVC) in formulierten Verbindungen
  • ASTM D3591-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der logarithmischen Viskositätszahl von Poly(vinylchlorid) (PVC) in formulierten Verbindungen
  • ASTM D3876-96 Standardtestmethode für die Methoxyl- und Hydroxypropylsubstitution in Celluloseetherprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D7173-14 Standardpraxis zur Bestimmung der Trennungstendenz von Polymer aus polymermodifiziertem Asphalt

NL-NEN, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • NEN 6342-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • NEN 2127-1970 Erdölprodukte. Bestimmung des Verseifungswertes unvermischter Öle

SE-SIS, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • SIS SS-ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes
  • SIS 16 63 01-1984 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze von Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts

VE-FONDONORMA, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • NORVEN 329-1974 Prüfung des Hydroxyl- und Acetylwerts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards

ES-UNE, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • UNE-EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)
  • UNE-EN ISO 4629-2:2018 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 2: Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-2:2016)
  • UNE-EN ISO 4629-1:2016 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren ohne Verwendung eines Katalysators (ISO 4629-1:2016)
  • UNE-ISO 976:2017 Gummi und Kunststoffe. Polymerdispersionen und Kautschuklatices. Bestimmung des pH-Wertes

GOSTR, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GOST ISO 6463-2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT). Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 57859-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • CNS 6678-1980 Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in ätherischen Ölen durch die Methode des freien Hydroxylamins
  • CNS 6679-1980 Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen in ätherischen Ölen mittels der Hydroxylammoniumchlorid-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GB/T 39715.3-2021 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • GB/T 39748.10-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 10: Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Polymeren durch potentiometrische Titration

VN-TCVN, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • TCVN 6350-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Butylhydroxyanisol (BHA) und Butylhydroxytoluol (BHT).Gas-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • TCVN 4860-2007 Gummi und Kunststoffe.Polymerdispersionen und Gummilatices.Bestimmung des pH-Wertes
  • TCVN 4860-2015 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes
  • TCVN 2628-1993 Pflanzenöle.Methode zur Bestimmung der Reichert-Meissl- und Polenske-Werte

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • PD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Kunststoffe, die der Beschränkung unterliegen - Teil 18: Bestimmung von 1@2-Dihydroxybenzol, 1@3-Dihydroxybenzol, 1@4-Dihydroxybenzol, 4@4'-Dihydroxybenzophenon und 4@4'-Dihydroxybiphenyl Essen simu
  • EN ISO 305:2019 Kunststoffe – Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid)@-verwandten chlorhaltigen Homopolymeren und Copolymeren und ihren Verbindungen – Verfärbungsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GB/T 35893-2018 Bestimmung von Aluminium-Zirkoniumchlorid-Hydroxid-Komplexen, Aluminium-Zirkoniumchlorid-Hydroxid-Glycin-Komplexen und Aluminiumchlorhydrat als schweißhemmende Wirkstoffe in Kosmetika
  • GB/T 33412-2016 Bestimmung von Hydroxyzitronensäure in biochemischen Produkten – HPLC-Methode
  • GB/T 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung

ES-AENOR, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • UNE 55-814-1984 Bestimmung des volumetrischen Gehalts an Hydroxylverbindungen in Ethanol als Rohstoff für Waschmittelformulierungen
  • UNE 53-299 Pt.2-1985 Bestimmung der Eigenschaften weichmachender Verbindungen aus Polyvinylchlorid-Copolymeren und -Homopolymeren
  • UNE 53-353-1981 Bestimmung der Färbbarkeit von Vinylchlorid-Polymeren
  • UNE 53 094 Bestimmung der kinematischen Viskosität bei der Polymerauflösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • SN/T 1504.3-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 3: Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA) – Gaschromatographie
  • SN/T 1504.3-2014 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen. Teil 3: Bestimmung von Butylhydroxytoluol (BHT) in Polymeren aus Ethylen und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren (EVA). Gaschromatographie

IT-UNI, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • UNI EN ISO 4629-3:2020 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest
  • UNI 5818-1966 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung von Chlor in Polymeren und Copolymeren von Polyvinylchlorid

HU-MSZT, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

CH-SNV, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • SN EN ISO 4629-3:2021 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Hydroxylzahl – Teil 3: Schnelltest (ISO 4629-3:2018)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • T/NAIA 084-2021 Bestimmung von Hydroxyzimtsäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Bestimmung der Polymer-Hydroxylzahl

  • IS 12181-1987 Bestimmung der Farbstabilität von Dentalpolymermaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten