ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtzuckergehalt der Stärke

Für die Gesamtzuckergehalt der Stärke gibt es insgesamt 305 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtzuckergehalt der Stärke die folgenden Kategorien: Baumaterial, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, füttern, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Papier und Pappe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schokolade, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Apotheke, Chemikalien, Textilprodukte, Feuer bekämpfen, Holz, Rundholz und Schnittholz.


VN-TCVN, Gesamtzuckergehalt der Stärke

British Standards Institution (BSI), Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • BS EN ISO 3947:1994(2000) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 15914:2005 Futtermittel für Tiere. Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 15914:2005(2006) Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BS EN ISO 3946:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • BS EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • BS EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • BS EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • BS 4401-18:1998 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts (enzymatische Methode)
  • BS EN ISO 1666:1998(1999) Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • BS EN ISO 11213:1995(2000) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BS ISO 5765-2:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Galaktoseanteils der Laktose
  • BS ISO 5765-1:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Glukoseanteils der Laktose
  • BS EN ISO 6647-2:2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Routinemethoden
  • BS EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Routinemethoden
  • BS EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 1185:1995(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • BS EN ISO 11215:1998(1999) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 5810:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • BS 5766-19:2000 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • BS EN ISO 6647-1:2020 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts – Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • BS EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 5377:1994(2000) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode mit konstantem Titer nach Lane und Eynon

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • KS H ISO 3947-2023 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 3947:2008 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 3947-2008(2018) Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 10520:2008 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 10520-2023 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 11214-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 11214-2023 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 10520-2008(2018) Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • KS H ISO 3946-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 3946-2023 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 11214:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • KS H ISO 11216-2008(2018) Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 11216-2023 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 11216:2008 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • KS H ISO 5810:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 1666-2023 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS H ISO 1666:2008 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS H ISO 5379:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • KS H ISO 6734:2021 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5810-2023 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5810-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5381:2008 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung des Wassergehalts – Modifizierte Karl-Fischer-Methode
  • KS H ISO 5377-2008(2018) Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • KS H ISO 5377-2023 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon

GSO, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • OS GSO ISO 3947:2015 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • BH GSO ISO 3947:2016 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • GSO ISO 13965:2014 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts – Enzymatische Methode
  • OS GSO ISO 13965:2014 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts – Enzymatische Methode
  • GSO ISO 15914:2008 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • OS GSO ISO 15914:2008 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • GSO ISO 3947:2015 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • GSO ISO 11214:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • OS GSO ISO 11214:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • OS GSO ISO 10520:2015 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • OS GSO ISO 3946:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • GSO ISO 11216:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • GSO ISO 3946:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • OS GSO ISO 11216:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • GSO ISO 11215:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • ISO 15914-2:2024 Futtermittel — Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehaltes — Teil 2: Verfahren durch enzymatische Bestimmung mit einem Hexokinase-System und Kaliumhydroxid-Dispersion
  • GSO ISO 10520:2015 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – polarimetrische Methode nach Ewers
  • OS GSO ISO 1666:2015 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • BH GSO ISO 5554:2015 FLEISCHPRODUKTE - BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS (REFERENZMETHODE)
  • GSO ISO 5554:1987 FLEISCHPRODUKTE - BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS (REFERENZMETHODE)
  • OS GSO ISO 5554:1987 FLEISCHPRODUKTE - BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS (REFERENZMETHODE)
  • GSO ISO 6493:2016 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrische Methode
  • GSO ISO 1666:2015 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode
  • GSO ISO 11213:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • BH GSO ISO 11213:2016 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • OS GSO ISO 6493:2016 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrische Methode
  • GSO ISO 7541:2015 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • OS GSO ISO 11215:2014 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • OS GSO ISO 7541:2015 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • BH GSO ISO 7541:2016 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • GSO ISO 5810:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • OS GSO ISO 5810:2015 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • GSO ISO 5377:2015 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon
  • GSO ISO 16472:2014 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an mit Amylase behandelten neutralen Detergensfasern (aNDF)
  • BH GSO ISO/TS 12788:2023 Rapssaat — Bestimmung des Glucosinolatgehalts — Spektrometrisches Verfahren zur Bestimmung der Gesamtglucosinolate durch Glucosefreisetzung

SCC, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DANSK DS/EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert - Bestimmung des Gesamtfettgehaltes
  • NS-EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • DANSK DS/EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS 4628-4:1978 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • DANSK DS/ISO 13965:1998 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Carboxylgruppengehaltes von oxidierter Stärke
  • DANSK DS/EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehaltes - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers
  • DANSK DS/EN ISO 3946:1994 Stärke und Stärkederivate - Bestimmung des Gesamtphosphorgehaltes - Spektrophometrisches Verfahren
  • NS-EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • DANSK DS/EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • NS-EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke — Bestimmung des Carboxylgruppengehalts von oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)
  • NS-EN ISO 10520:1998 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997)
  • NS-EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke — Bestimmung des Gehaltes an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998)
  • NS-EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisch (ISO 3946:1982)
  • BS EN ISO 1666:1994 Stärke. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethoden
  • DANSK DS/ISO 6493:2003 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehaltes - Polarimetrisches Verfahren
  • DANSK DS/EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • NS-EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • NS-EN ISO 1666:1997 Stärke — Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes — Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996)
  • DANSK DS/EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethoden
  • DANSK DS/EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehaltes in acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren
  • NS-EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NS-EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213:1995)
  • NS-EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehaltes in acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographisches Verfahren (IS0 11215:1998)

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • ISO 3947:1977 Stärken, nativ oder modifiziert; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 10520:1997 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • ISO 13965:1998 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • ISO 6647:1987 Reis; Bestimmung des Amylosegehalts
  • ISO 5810:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 8451:1991 Tabak; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Methode
  • ISO 6493:2000 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • ISO 1666:1996 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethode
  • ISO 1666:1973 Stärke; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts; Ofentrocknungsmethoden
  • ISO 5554:1978 Fleischprodukte; Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5379:1983 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts; Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode
  • ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • ISO 5765-2:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Teil 2: Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Galaktoseanteils der Laktose
  • ISO 5765-1:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Teil 1: Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Glukoseanteils der Laktose
  • ISO 5765-1:2002|IDF 79-1:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Teil 1: Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Glukoseanteils der Laktose
  • ISO 5765-2:2002|IDF 79-2:2002 Trockenmilch, Trockeneismischungen und Schmelzkäse – Bestimmung des Laktosegehalts – Teil 2: Enzymatische Methode unter Ausnutzung des Galaktoseanteils der Laktose
  • ISO 5765-1:2002|IDF 079-1:2002 Bestimmung des Laktosegehalts in Milchpulvern, Trockeneismischungen und Schmelzkäse Teil 1: Enzymatische Methoden unter Ausnutzung des Glukosegehalts von Laktose
  • ISO 7541:1989 Gemahlener (pulverisierter) Parika; Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit einem Entfettungsverfahren mit Methanol und mit Kalibrierlösungen aus Kartoffelamylose und Wachsreis-Amylopektin
  • ISO 5381:1983 Stärkehydrolyseprodukte; Bestimmung des Wassergehalts; Modifizierte Karl-Fischer-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • GB/T 42491-2023 Bestimmung des Gesamtstärkegehalts in Futtermitteln mittels enzymatischer Methode
  • GB/T 22427.11-2008 Stärken und Folgeprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GB/T 20378-2006 Native Stärke. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode nach Ewers
  • GB/T 20374-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • GB/T 20375-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • GB/T 15683-1995 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 15683-2008 Reis.Bestimmung des Amylosegehalts
  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB/T 20194-2006 Futtermittel – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren
  • GB/T 20373-2006 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • GB/T 22427.13-2008 Stärke und Folgeprodukte.Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • GB/T 20377-2006 Modifizierte Stärke.Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 22299-2008 Gemahlener Paprika. Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen

Association Francaise de Normalisation, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode.
  • NF EN ISO 15914:2005 Tierfutter - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • NF V18-121*NF EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts.
  • NF V03-610*NF EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder verarbeitet – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • NF V03-615*NF EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke.
  • NF EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in carboxymethylierter Stärke
  • NF V03-613*NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode.
  • NF V37-028:1992 Tabak. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF EN ISO 5377:1994 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Lane- und Eynon-Methode bei konstanter Geschwindigkeit.
  • NF V18-121:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Enzymatische Methode.
  • NF ISO 6493:2011 Tierfutter - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • NF V04-414:1983 Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode).
  • NF EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärken – Bestimmung des Adipinsäuregehalts in acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode.
  • NF V03-614*NF EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke. Bestimmung des Acetylgehalts. Enzymatische Methode.
  • NF V32-176:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen.
  • NF V03-734-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden.
  • NF V03-734-2:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • NF V03-724*NF EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts.
  • NF V03-724:1994 {Hartweizenmehl und Grieß. Bestimmung des Gelbpigmentgehalts.
  • NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Dosierung.
  • NF V03-734-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode.
  • NF V03-734-1:2015 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • NF V03-616*NF EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Acidimetrische Methode.
  • NF EN ISO 6647-1:2020 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit Methanol-Entfettungsverfahren und Kalibrierungslösungen von Kartoffelamylose und Klebreis-Amylopektin
  • NF T73-702:1977 Waschpulver. Bestimmung des gesamten Phosphor(V)oxid-Gehalts. Gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat.

Danish Standards Foundation, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DS/EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • DS/ISO 13965:1999 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts - Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 3947:1995 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • DS/EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke
  • DS/EN ISO 10520:1999 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrische Methode nach Ewers
  • DS/EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke
  • DS/EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode
  • DS/EN ISO 3946:1995 Stärken und daraus hergestellte Produkte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektropometrische Methode
  • DS/EN ISO 1666:1998 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsmethoden
  • DS/ISO 6493:2003 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode
  • DS/EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • DS/EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DS/EN ISO 6647-1:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 1: Referenzmethode
  • DS/EN ISO 6647-2:2007 Reis – Bestimmung des Amylosegehalts – Teil 2: Routinemethoden
  • DS/EN ISO 5377:1995 Stärkehydrolyseprodukte – Bestimmung der Reduktionskraft und des Dextroseäquivalents – Methode des konstanten Titers nach Lane und Eynon

German Institute for Standardization, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DIN EN ISO 15914:2005 Futtermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004); Deutsche Fassung EN 15914:2005
  • DIN EN ISO 10520:1998 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN 54604-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Bestimmung des Stärkegehalts; enzymatische Analyse des nativen Stärkegehalts
  • DIN 10380:1977 Analyse von Stärke und Stärkeprodukten; Bestimmung des Rohfettgehalts
  • DIN EN ISO 3947:1994-10 Stärken, nativ oder modifiziert - Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977); Deutsche Fassung EN ISO 3947:1994
  • DIN EN ISO 15914:2005-06 Futtermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004); Deutsche Fassung EN 15914:2005
  • DIN EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 10520:1998-12 Native Stärke - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10520:1998
  • DIN EN ISO 11214:1996-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996); Deutsche Fassung EN ISO 11214:1996
  • DIN EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN ISO 3946:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 11216:1998-08 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11216:1998
  • DIN EN ISO 1666:1998-01 Stärke - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996); Deutsche Fassung EN ISO 1666:1997
  • DIN EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert - Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977); Deutsche Fassung EN ISO 3947:1994
  • DIN EN ISO 11215:1998 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN ISO 3946:1986-12 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Identisch mit ISO 3946, Ausgabe 1982
  • DIN EN ISO 11215:1998-12 Modifizierte Stärke - Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11215:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11215:1998
  • DIN EN ISO 11213:1995-04 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (IS0 11213:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11213:1995
  • DIN EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen (ISO 7541:1989); Deutsche Fassung EN ISO 7541:2010

KR-KS, Gesamtzuckergehalt der Stärke

RU-GOST R, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • GOST ISO 15914-2016 Futtermittel für Tiere. Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • GOST R 55802-2013 Stärke. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST R 53156-2008 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • GOST 10574-2016 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Stärkegehalts
  • GOST ISO 6493-2015 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Stärkegehalts. Polarimetrische Methode
  • GOST R 50548-1993 Produkte der Stärkehydrolyse. Bestimmung des Wassergehalts. Modifizierte Karl-Fischer-Methode
  • GOST ISO 6647-1-2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 1. Referenzmethode
  • GOST ISO 6647-2-2015 Reis. Bestimmung des Amylosegehalts. Teil 2. Routinemethoden

Lithuanian Standards Office , Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • LST EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • LST EN ISO 3947:2000 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • LST EN ISO 10520:2000 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Polarimetrisches Verfahren nach Ewers (ISO 10520:1997)
  • LST EN ISO 11214:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke (ISO 11214:1996)
  • LST ISO 13965:2002 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärke- und Glukosegehalts. Enzymatische Methode (identisch mit ISO 13965:1998)
  • LST EN ISO 11216:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke (ISO 11216:1998)
  • LST EN ISO 3946:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • LST EN ISO 1666:2000 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1996)
  • LST 1611-2000 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Gesamtfeststoffgehalt
  • LST EN ISO 11213:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213:1995)
  • LST EN ISO 11215:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Adipinsäuregehalts von acetylierten Distärkeadipaten – Gaschromatographisches Verfahren (IS0 11215:1998)
  • LST EN ISO 5810:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

AENOR, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • UNE-EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • UNE-EN ISO 3947:1995 STÄRKEN, NATÜRLICH ODER MODIFIZIERT. BESTIMMUNG DES GESAMTFETTGEHALTS. (ISO 3947:1977).
  • UNE-EN ISO 10520:2000 NATÜRLICHE STÄRKE. BESTIMMUNG DES STÄRKEGEHALTS. EWERS POLARIMETRISCHE METHODE (ISO 10520:1997)
  • UNE-EN ISO 11214:1997 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES CARBOXYLGRUPPENGEHALTS VON OXIDIERTER STÄRKE. (ISO 11214:1996).
  • UNE-EN ISO 3946:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE. (ISO 3946:1982).
  • UNE-EN ISO 11216:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN CARBOXYMETHYLGRUPPEN IN CARBOXYMETHYLSTÄRKE (ISO 11216:1998)
  • UNE-EN ISO 11213:1995 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ACETYLGEHALTS. ENZYMATISCHE METHODE. (ISO 11213:1995).
  • UNE-EN ISO 11215:2000 MODIFIZIERTE STÄRKE. BESTIMMUNG DES ADIPINSÄUREGEHALTS VON ACETYLISIERTEN DI-STÄRKE-ADIPATEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHES METHODE (ISO 11215:1998)
  • UNE-EN ISO 1666:1998 STÄRKE. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS. OFENTROCKNUNGSVERFAHREN. (ISO 1666:1996).

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • EN ISO 15914:2005 Tierfuttermittel – Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts (ISO 15914:2004)
  • EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • EN ISO 10520:1998 Native Stärke – Bestimmung des Stärkegehalts – Ewers Polarimetric Method ISO 10520:1997
  • EN ISO 11213:1995 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Acetylgehalts – Enzymatische Methode (ISO 11213: 1995)
  • EN ISO 11214:1996 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Carboxylgruppengehalts oxidierter Stärke ISO 11214: 1996
  • EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode (ISO 3946:1982)
  • EN ISO 11216:1998 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Gehalts an Carboxymethylgruppen in Carboxymethylstärke ISO 11216:1998
  • EN ISO 1666:1994 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsverfahren (ISO 1666:1973)
  • EN ISO 1666:1997 Stärke – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode ISO 1666: 1996
  • EN ISO 7541:2020 Gewürze und Würzmittel – Spektrophotometrische Bestimmung der extrahierbaren Farbe in Paprika (ISO 7541:2020)
  • EN ISO 7541:2010 Gemahlener (pulverisierter) Paprika – Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen (ISO 7541:1989)
  • EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (einschließlich Berichtigung vom September 1997)

BE-NBN, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NBN-EN ISO 3947:1994 Stärken, nativ oder modifiziert – Bestimmung des Gesamtfettgehalts (ISO 3947:1977)
  • NBN-EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren (ISO 3946:1982)
  • NBN T 04-062-1983 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung der gesamten Carbonsäure1-Verbindungen – volumetrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • QB/T 2957-2008 Bestimmung des Stärkegehalts von stärkebasierten Kunststoffen Thermogravimetrie (TG)

PT-IPQ, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NP 675-1986 Milch und Milchpulver. Messung des Laktosegehalts
  • NP 2026-1987 Tiernahrung. Messung des Stärkegehalts, Methode zur Polarisationsbestimmung
  • NP 2935-1988 Milch. Der Proteingehalt wurde mit der Schwarzstärkemethode gemessen. aktuelle Verfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • CNS 14573-2001 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DB63/T 1671-2018 Bestimmung des Amylose- und Amylopektingehalts in Hochlandgerste mittels spektrophotometrischer Methode

商业部, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • SB/T 10010-1992 Bestimmung des Gesamtzuckergehalts in gefrorenen Getränken

PL-PKN, Gesamtzuckergehalt der Stärke

RO-ASRO, Gesamtzuckergehalt der Stärke

BELST, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • STB 1523-2005 Getreide. Methode zur Bestimmung der bedingten Stärkegehalte

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • T/GXAS 222-2021 Bestimmung des Amylose- und Amylopektgehalts in Wurzel- und Knollenfrüchten – Zweiwellenlängenspektrophotometrie
  • T/QAS 076-2022 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in Hochlandgerste mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

国家质量监督检验检疫总局, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • SN/T 0868-2017 Bestimmung des Gesamtglycosidgehalts in exportiertem Stevia

NL-NEN, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NEN-ISO 5554:1993 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Stärkegehalts (Referenzmethode)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie
  • GB/T 20373-2021 Bestimmung des Acetylgehalts in modifizierter Stärke – Titrimetrische Methode
  • GB/T 40998-2021 Bestimmung des Hydroxypropylgehalts in modifizierter Stärke – spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NY/T 2332-2013 Bestimmung des Gesamtzuckers in rotem Ginseng. Spektrophotometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DB32/T 2265-2012 Bestimmung von Amylose und Amylopektin in frischem Mais mittels Dualwellenlängenspektrophotometrie

ZA-SANS, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • SANS 5185:2006 Gesamtalkaligehalt von Seifenpulvern oder -chips
  • SANS 5114:2006 Nichtfaserstoffgehalt von Textilien (Verfahren unter Verwendung stärkespaltender Enzyme)
  • SANS 5849:2008 Gesamtgehalt an wasserlöslichen Salzen der Feinstoffe in Zuschlagstoffen
  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gesamtzuckergehalt der Stärke

CZ-CSN, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • CSN 46 7092-21-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 21: Bestimmung des Stärkegehalts
  • CSN 57 0105 Cast.6-1978 Pulverisierte und kondensierte Milchprodukte – Bewertungsmethoden. Bestimmung des Ucrosegehalts
  • CSN 46 3205-1987 Frische Früchte. Tafeltrauben. Methode zur analytischen Bestimmung des Gesamtzuckergehalts

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts

农业农村部, Gesamtzuckergehalt der Stärke

  • NY/T 3030-2016 Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Zuckergehalts in Baumwolle durch die kolorimetrische Anthrone-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten