ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titanlegierungsanalysator

Für die Titanlegierungsanalysator gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titanlegierungsanalysator die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetallprodukte, Ferrolegierung, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, Farben und Lacke, medizinische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Pulvermetallurgie, Labormedizin, Verschluss, Metrologie und Messsynthese, Baumaterial, Informatik, Verlagswesen, Chemikalien, Wasserqualität, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Drucktechnik, Luftqualität, Stahlprodukte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Chemische Ausrüstung.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titanlegierungsanalysator

  • CNS 14896-2005 Titan und Titanlegierungen – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • CNS 12125-1987 Methode der chemischen Analyse für Nickel-Kupfer-Legierungen
  • CNS 13046-1992 Allgemeine Regeln der chemischen Analyse für Magnesiumlegierungen
  • CNS 13922-1997 Methoden der chemischen Analyse für Druckguss-Zinklegierungen
  • CNS 11942-2000 Allgemeine Regeln der chemischen Analyse für Kupferprodukte und Kupferlegierungen
  • CNS 4761-1997 Allgemeine Regeln der chemischen Analyse für Ferrolegierungen
  • CNS 11452-1985 Methoden der chemischen Analyse für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Titanlegierungsanalysator

  • JIS H 1611:2001 Titan und Titanlegierungen – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS H 1611:1995 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen
  • JIS H 1611:2008 Titan und Titanlegierungen – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • JIS H 1631:2008 Titanlegierungen – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1602:1998 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 2: Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniob)
  • JIS G 1312-6:2011 Methode zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Titangehalts
  • JIS T 7401-1:2002 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 1: Unlegiertes Titan
  • JIS H 8686-2:2013 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode
  • JIS B 7982:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide im Rauchgas
  • JIS B 7953:2004 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • JIS T 7401-4:2022 Titanmaterialien für chirurgische Implantatanwendungen Teil 4: Titan-15-Zirkonium-4-Niob-Knetlegierung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titanlegierungsanalysator

  • KS D 1769-2020 Titan und Titanlegierungen – Allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • KS D 2537-1991(1996) METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON KUPFER IN TITANLEGIERUNGEN
  • KS D 2583-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2539-2012(2017) Titanlegierungen – Methode zur Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym
  • KS B ISO 9606-5-2002(2017) Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 0043-2002 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(2) Ferrotungsten, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D ISO 1118-2001(2016) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische chromotrope Säuremethode
  • KS B ISO 9606-5:2002 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS B ISO 9606-5:2022 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 0043-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 0043-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(2) Ferrowolfram, Ferromolybdän, Ferrovanadium, Ferrotitan und Ferroniobium]
  • KS D 2035-1999 Bestimmung von Thorium in Magnesiumlegierungen
  • KS D ISO 6827-2001(2016) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D 1962-2003(2006) Methoden zur chemischen Analyse von Kupfernickel und Neusilber
  • KS B ISO 24034:2005 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 24034:2016 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • KS P ISO 5832-2:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS P ISO 5832-2-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS D ISO 4551-2008(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Siebanalyse
  • KS D ISO 4552-2-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS B ISO 24034-2016(2021) Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • KS D ISO 8049:2003 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse
  • KS D 1816-1993 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Ferrolegierungen
  • KS D 1871-1993(1998) BESTIMMUNG VON NICKEL IN ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN
  • KS D 2605-1993(1998) METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON NICKEL-KUPFER-LEGIERUNGEN
  • KS D ISO 3815-2002(2006) Zink und Zinklegierungen – Spektrografische Analyse
  • KS B 5644-2018 Kontinuierliche Analysatoren für Fluorverbindungen in der Umgebungsluft
  • KS D ISO 22960-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin
  • KS D ISO 3815:2011 Zink und Zinklegierungen – Spektrografische Analyse
  • KS D 2605-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen
  • KS D 2060-2011(2021) Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 2060-2011(2016) Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen
  • KS D 2033-1997 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON ZIRKONIUM IN MAGNESIUMLEGIERUNGEN
  • KS D 2060-1986 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Mangan-Legierungen

RU-GOST R, Titanlegierungsanalysator

Society of Automotive Engineers (SAE), Titanlegierungsanalysator

  • SAE AMS2249G-2009 Grenzwerte der chemischen Prüfanalyse, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249F-2005 Grenzwerte der chemischen Prüfanalyse, Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249G-2013 Chemische Kontrollanalyse begrenzt Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249C-1985 GRENZEN DER CHEMISCHEN ANALYSE: Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249B-1975 GRENZEN DER CHEMISCHEN ANALYSE: Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249-1961 GRENZEN DER CHEMISCHEN ANALYSE: Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2249A-1966 GRENZEN DER CHEMISCHEN ANALYSE: Titan und Titanlegierungen
  • SAE AMS2269E-1994 Grenzwerte der chemischen Prüfanalyse, Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2269F-2017 Die chemische Kontrollanalyse begrenzt Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2269E-2000 Die chemische Kontrollanalyse begrenzt Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen
  • SAE AMS2269G-2022 Die chemische Kontrollanalyse begrenzt Nickel, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen

SAE - SAE International, Titanlegierungsanalysator

未注明发布机构, Titanlegierungsanalysator

HU-MSZT, Titanlegierungsanalysator

  • MSZ 20997/2-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung, Bestimmung des Titangehalts
  • MSZ 20997/1-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Eisen-Titan-Legierungen, allgemeine Spezifikationen
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 20997/4-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20997/5-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 20997/6-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 20997/7-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20997/8-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ KGST 1544-1979 Allgemeine Bestimmungen zur umfassenden Analyse von Aluminiumlegierungen

Association Francaise de Normalisation, Titanlegierungsanalysator

  • NF A06-656:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Vanadium in TiAl-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A06-655:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-652:2020 Chemische Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium in Ti-Al-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A06-651:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoffgehalts.
  • NF A06-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts.
  • NF A06-655:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Silizium – Gravimetrische Methode
  • NF A06-657:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Zirkonium – Gravimetrische Methode
  • NF A06-654:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • A08-652:1994 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Zu beachtende Regeln für die Plasmaemissionsspektrometrieanalyse.
  • NF A06-653:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Molekularabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • NF A06-654:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-841-10*NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF A06-827:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-656:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-574:2013 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Titan – Spektralphotometrische Methode
  • NF A08-653:2021 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Vanadium in TiAlV-Legierungsqualitäten – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.
  • NF A08-650:1992 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung der Aluminium-, Vanadium- und Eisengehalte in der TA6V-Legierung mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • NF A06-574:1966 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan
  • NF L10-808*NF EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • NF A06-657:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts in einer Ti-AI-ZR-Legierung. Gravimetrische Methode mit Brommandelsäure.
  • NF A88-110-5*NF EN ISO 9606-5:2000 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • NF A11-015:1974 Chemische Analyse von Ferrotitan. Komplexometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts.
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF A08-651:1993 Chemische Analyse von Titan- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts bei geringem Gehalt in der TA6V-Legierung. Methode durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie oder durch Plasmaemissionsspektrometrie.
  • NF A81-372:2010 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung.
  • NF L10-804-003*NF EN 4800-003:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohr
  • NF A06-756:1973 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Mangan.
  • NF S94-051-2:2013 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • NF L10-804-004*NF EN 4800-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht
  • NF L10-804-007*NF EN 4800-007:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 007: Umschmelzmaterial
  • NF L10-804-005*NF EN 4800-005:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial
  • NF EN 4800-003:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohre
  • NF EN 4800-004:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Drähte
  • NF A13-602:1992 Ferronickel-Schuss. Probenahme zur Analyse.
  • NF A13-602*NF EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • NF A06-998:1960 CHEMISCHE ANALYSE VON DRUCKLEGIERUNGEN.
  • NF S94-052:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 2: unlegiertes Titan.
  • NF EN ISO 5832-2:2018 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • NF A81-372:2006 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung.
  • NF L10-804-001*NF EN 4800-001:2012 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 001: Platten, Bleche und Bänder
  • NF EN ISO 9606-5:2000 Eignungsprüfung für Schweißer – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und seine Legierungen, Zirkonium und seine Legierungen
  • NF A06-755:1974 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn.
  • NF S91-309*NF EN ISO 11143:2009 Zahnmedizin - Amalgamabscheider
  • NF A07-510X2:1975 ANALYSE VON UNLEGIERTEM ALUMINIUM DURCH EMISSIONSSPEKTROGRAPHIE.

Professional Standard - Aviation, Titanlegierungsanalysator

  • HB/Z 5113-1978 Analyseverfahren zur Beschichtung einer Cadmium-Titan-Legierung
  • HB 5297.14-1984 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Titan und Titanlegierungen durch Hochfrequenzerwärmung – Coulomb-Analyse
  • HB 5297.16-1984 Bestimmung von Sauerstoff in Titan und Titanlegierungen durch Pulserwärmung – Coulomb-Analyse
  • HB 5297.1-1984 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen chemischer Analysemethoden für Titanlegierungen
  • HB 6623.1-1992 Methode zur Bestimmung der β-Übergangstemperatur der Differentialthermoanalyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.16-2001 Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.3-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, alkalische Trennung – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.10-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Kaliumiodat, Bestimmung des Zinngehalts
  • HB 5297.25-2001 Methoden der chemischen Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts durch Wasserdampfdestillation
  • HB 5297.11-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kupferreagens, spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.18-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.15-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Gravimetrische Bestimmung des Zirkoniumgehalts mit Mandelsäure
  • HB 5297.23-2001 Bestimmung des Wasserstoffgehalts durch Pulserwärmung – Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5297.14-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5297.17-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung AzoarsenⅢ Spektrophotometrische Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • HB 5297.2-2001 Chemische Analysemethode der Titanlegierung Chromazurin S, spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.8-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Thiocyanat-Spektrophotometrie, Bestimmung des Molybdängehalts
  • HB 5297.4-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5297.9-2001 Bestimmung des Molybdängehalts durch chemische Analysemethode der gravimetrischen Methode der Titanlegierung α-Benzoinoxim
  • HB 5297.1-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Trennung von Kupfer- und Eisenreagenzien – volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5297.20-2001 Chlorophosphin-Azo-Ⅲ Spektrophotometrische Methode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen, Bestimmung des Cergehalts
  • HB 5297.5-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, Extraktion von Tantalreagenzien, spektrophotometrische Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • HB 5297.24-2001 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts durch Pulserwärmung, Infrarot-Wärmeleitfähigkeitsmethode zur chemischen Analyse von Titanlegierungen
  • HB 5218.8-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diantipyrin, Methan, spektrophotometrische Bestimmung des Titangehalts
  • HB 5297.7-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • HB/Z 5115-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Gold-Antimon-Legierung
  • HB 5297.12-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen: Bicyclohexanon-Oxalyldihydrazon. Spektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts
  • HB 5297.22-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Hochfrequenz-Induktionserwärmung-Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • HB/Z 5218.8-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Titangehalts durch spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • HB 5422.30-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung des Titangehalts mittels Diantipyrin-Methan-Absorptiometrie
  • HB 5220.18-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Diantipyridin-Methan-Absorptiometrie zur Bestimmung des Titangehalts
  • HB/Z 5101-1978 Analytische Methode der Galvanisierungslösung für eine Gold-Antimon-Legierung
  • HB 7716.7-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 7: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.9-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 9: Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.11-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.12-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.1-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.2-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.3-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.4-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 4: Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.6-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 5297.19-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen Methylenblau-1,2-Dichlorethan-Extraktion Spektrophotometrische Bestimmung des Borgehalts
  • HB 7716.17-2022 Spektralanalyseverfahren der chemischen Zusammensetzung von Titanlegierungen Teil 17: Bestimmung des Borgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 5220.18-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 18: Bestimmung des Titangehalts durch photometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • HB/Z 5114-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Blei-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5111-1978 Analytische Methode zur Beschichtung einer Zink-Zinn-Legierung
  • HB/Z 5112-1978 Analyseverfahren zur Beschichtung einer Cadmium-Zinn-Legierung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titanlegierungsanalysator

  • GB/T 31981-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.14-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4698.15-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen.Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 4698.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 4698.13-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – komplexometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.14-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Coulometrische Verbrennungsmethode
  • GB/T 4698.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts
  • GB/T 4698.8-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexometrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.3-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 4698.22-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Niobgehalts – 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-Diethylaminophenol-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 4698.25-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silbersulfid
  • GB/T 4698.1-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • GB/T 4698.9-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.20-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.24-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • GB/T 4698.4-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 4698.5-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 4698.16-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – coulometrische Methode der Inertgasfusion
  • GB/T 5121.21-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.2-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 4698.12-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.6-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Borgehalts – Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 4698.19-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Differentialspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 4698.15-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – gaschromatographische Methode mit Vakuumerwärmung
  • GB/T 4698.17-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4698.18-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16477.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.23-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Palladiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Zinnchlorid und Kaliumiodid
  • GB/T 3620.1-2016(英文版) Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.7-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Destillation – spektrophotometrische Methode mit Nessler-Reagenz
  • GB/T 4698.11-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 3620.1-1994 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 3620.1-2007 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 20975.12-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 12: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 5121.21-2008 Methoden der chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.21-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Mangan, Chrom, Nickel, Aluminium, Molybdän, Zinn, Vanadium, Yttrium, Kupfer, Zirkonium – Emissionsspektrografische Methode
  • GB/T 15073-1994 Bezeichnung und chemische Zusammensetzung von Titanguss und Titanlegierungen
  • GB 5124.4-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen – Die photometrische Peroxidmethode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 6987.31-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Wasserstoffperoxid
  • GB/T 3620.2-2023 Zulässige Abweichung der chemischen Zusammensetzung von verarbeiteten Produkten aus Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 3620.2-2007 Bei Titan und Titanlegierungen sind Variationen der chemischen Zusammensetzung für die Analyse von Knetprodukten zulässig
  • GB/T 4698.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts. Kaliumperiodat-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.10-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Chromgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (mit Vanadium)
  • GB/T 6987.12-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB 223.17-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Diantipyrin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 3620.2-1994 Titan und Titanlegierungen – zulässige Variationen der chemischen Zusammensetzung für die Analyse von Knetprodukten
  • GB/T 16477.5-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13748.19-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 20255.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Molybdän-, Titan- und Vanadiumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 26416.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Eisenlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Molybdän-, Wolfram- und Titangehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • GB/T 29916-2013 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Magnesium-Legierungen
  • GB 4699.1-1984 Chemische Analysemethode einer Silizium-Chrom-Legierung

Group Standards of the People's Republic of China, Titanlegierungsanalysator

  • T/CASME 362-2023 Titanlegierungen für optische Instrumente
  • T/CSBM 0011-2021 In der Bewertungsmethode der Metallionenfreisetzung in medizinischen Implantaten aus Titanlegierung
  • T/CSTM 00900-2023 Kalibrierungsspezifikation für Lebensmittel-Schwermetallanalysator
  • T/CAB 0263-2023 Unabhängiger modularer Polymerase-Kettenreaktionsanalysator
  • T/CASME 133-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Blechgehäuse für mobile Analysegeräte

PL-PKN, Titanlegierungsanalysator

CZ-CSN, Titanlegierungsanalysator

  • CSN 42 0556 Cast.8-1986 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Analyse von Ferrotitan. Bestimmung von Vanadium
  • CSN 42 0556 Cast.6-1980 Chemische Analyse von Forrotitan. Bestimmung von Aluminium
  • CSN 42 0892 Cast.25-1983 Chemische Analyse von Sinterkarbiden. Bestimmung von Titan
  • CSN 42 0624-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung von Schwefel durch automatische Analysegeräte
  • CSN 42 0691 Cast.4-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0548-1984 Ferrotitan, Ferromolybdän und Ferrovanadium. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 0641 Cast.11-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0612-1962 Analyse von aluminiumhaltigen Metallen
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 42 0670 Cast.1-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Aluminiumlegierungen. Allgemeine Daten
  • CSN 42 0630 Cast.1-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und Legierungen. Zinklegierungen. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Aerospace, Titanlegierungsanalysator

  • QJ 1800-1989 Analytische Methode der chemischen Mahllösung für Titanlegierungen
  • QJ 1574-1988 Analytische Methode einer chemischen Beizlösung für Titanlegierungen
  • QJ 2513-1993 Analysemethode für die Vergoldungslösung von Magnesium und Magnesiumlegierungen

RO-ASRO, Titanlegierungsanalysator

  • STAS 9208/1-1981 FERROTITAN Allgemeine Anforderungen für die chemische Analyse
  • STAS 11607-1981 NIEDRIG UND MITTELLEGIERTE KOHLENSTOFFSTÄHLE Spektrografische Analyse
  • STAS 7253-1965 Legierungsdruck. Analytische Methode
  • STAS 2771/1-1970 WEISSE METALLLAGERLEGIERUNGEN Allgemeine Anforderungen der chemischen Analyse
  • STAS 12958-1991 Metallische Beschichtungen. Beschichtung von Bädern mit Kupfer-Zinn-Legierung. Analysemethoden
  • SR ISO 4551:1994 Ferrolegierungen. Probenahme und Siebanalyse

IT-UNI, Titanlegierungsanalysator

  • UNI 7594-1976 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Titan in Ferro-Titan. Volumetrische Methode.
  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3714-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Silizium. Kolorimetrische Analyse*

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titanlegierungsanalysator

  • ASTM E120-00 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen (zurückgezogen 2003)
  • ASTM F2004-17 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-16 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM D3450-00(2010) Standardtestmethode für die Waschbarkeitseigenschaften von Innenbeschichtungen
  • ASTM E2371-04 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Atomemissionsplasmaspektrometrie
  • ASTM F2004-05(2010) Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM E1009-95(2006) Standardpraxis zur Bewertung eines optischen Emissions-Vakuumspektrometers zur Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM F2004-05 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-00 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM F2004-03 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-19 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-90(1996)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-02 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-07 Standardtestmethode für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-06 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen

International Organization for Standardization (ISO), Titanlegierungsanalysator

  • ISO 28401:2010 Leichtmetalle und ihre Legierungen – Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung und Terminologie
  • ISO 9606-5:2000 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • ISO 11433:2020 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • ISO 24034:2010 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • ISO 24034:2005 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • ISO 5832-2:1978 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 5832-2:1993 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • ISO 24034:2020 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • ISO 3815:1976 Zink und Zinklegierungen; Spektrographische Analyse
  • ISO 4552-2:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium

British Standards Institution (BSI), Titanlegierungsanalysator

  • BS EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • BS EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • BS 6200-3.32.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Titan. Ferrotitan: volumetrische Methode
  • BS EN 2858-2:1994 Titan und Titanlegierungen – Schmiedematerial und Schmiedeteile – Technische Spezifikation – Schmiedematerial
  • BS 6783-15:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Methode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 24034:2005+A1:2008 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • BS EN ISO 24034:2010 Schweißzusätze. Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen. Einstufung
  • BS EN 2545-2:1995 Umschmelzmaterial und Gussteile aus Titan und Titanlegierungen – Technische Spezifikation – Umschmelzmaterial
  • BS EN 2858-1:1994 Titan und Titanlegierungen – Schmiedematerial und Schmiedestücke – Technische Spezifikationen – Allgemeine Anforderungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titanlegierungsanalysator

  • GB/T 4698.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 4698.25-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 25: Bestimmung des Chlorgehalts – Silberchlorspektrophotometrie
  • GB/T 3620.1-2016 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 4698.18-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Zinngehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4698.19-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 19: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanat-Differentialspektrophotometrie
  • GB/T 4698.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4698.28-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Rutheniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.27-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 27: Bestimmung des Neodymgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.13-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Zirkoniumgehalts – EDTA-komplexometrische Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Trennung mit komplexmetrischer Natriumhydroxid-EDTA-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.22-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 22: Bestimmung des Niobgehalts – 5-Br-PADAP-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Molybdängehalts – Thiocyanatspektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Nickelgehalts – Dimethylglyoxim-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Ammoniumeisensulfat-Titration und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4698.23-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 23: Bestimmung des Palladiumgehalts – Zinnchlorid-Kaliumjodid-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5124.4-2017 Hartmetalle – Teil 4: Bestimmung des Titangehalts – Photometrische Peroxidmethode

国家药品监督管理局, Titanlegierungsanalysator

TR-TSE, Titanlegierungsanalysator

  • TS 2866-1977 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND FERRO-STÄHLEN – KOLUMBIUMBESTIMMUNG DES KOLUMBIUM-, TANTAL- UND TITANGEHALTS
  • TS 940-1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM- UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN BESTIMMUNG VON TITAN (SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE MIT CHROMotroper Säure)
  • TS 2224-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER-CHROM-LEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER-, CHROM-, SILIZIUM- UND EISENGEHALTS
  • TS 2223-1976 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN KUPFER – BERYLLIUMLEGIERUNGEN BESTIMMUNG DES KUPFER-, BERYLLIUM-, NICKEL-, KOBALT- UND EISENGEHALTS

German Institute for Standardization, Titanlegierungsanalysator

  • DIN EN 3976:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN 17851:2023-05 Titanlegierungen - Chemische Zusammensetzung / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN 17851 (1990-11).
  • DIN 17851:2023-10 Titanlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektralphotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN 12441-10:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen - Spektrophotometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-10:2004
  • DIN EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts; Deutsche und englische Fassung EN 3976:2006
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN ISO 9606-5:2000 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen (ISO 9606-5:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9606-5:2000
  • DIN EN ISO 9606-5:2000-04 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen (ISO 9606-5:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9606-5:2000
  • DIN EN 4800-003:2011-06 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohre; Deutsche und englische Fassung EN 4800-003:2010
  • DIN EN ISO 5832-2:2018-07 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5832-2:2018
  • DIN EN 4800-004:2011-06 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht; Deutsche und englische Fassung EN 4800-004:2010
  • DIN EN 4800-005:2011-06 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial; Deutsche und englische Fassung EN 4800-005:2010

ES-UNE, Titanlegierungsanalysator

  • UNE-EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Genehmigt von AENOR im März 2007.)
  • UNE-EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrische Methode (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 4800-003:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohr (Genehmigt von AENOR im Februar 2011.)
  • UNE-EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:2018)
  • UNE-EN 4800-004:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht (Genehmigt von AENOR im Februar 2011.)
  • UNE-EN 4800-005:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial (Genehmigt von AENOR im Februar 2011.)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Titanlegierungsanalysator

  • YS/T 861.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Die Ammoniumeisensulfat-Titration
  • YS/T 861.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Wasserstoffgehalts. Wärmeleitfähigkeitsmethode durch Inertgasfusion
  • YS/T 447.3-2011 Legierungsdrähte für die Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 3: Al-Ti-Drähte
  • YS/T 861.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 539.6-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 447.1-2011 Legierungsdrähte zur Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Al-Ti-B-Drähte
  • YS/T 447.2-2011 Legierungsdrähte zur Kornfeinung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Al-Ti-C-Drähte
  • YS/T 514.1-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Bestimmung des Titandioxidgehalts mit der volumetrischen Methode von Eisen-Ammoniumsulfat
  • YS/T 447.1-2002 Kornfeiner für Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 1: Walzdrähte aus Aluminium-Titan-Bor-Legierungen
  • YS/T 325.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Titangehalts. Die molekularabsorptionsspektrometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • YS/T 514.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 1: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Eisen-Ammoniumsulfat-Titration
  • YS/T 514.5-2006 Verbrennungiodometrische Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Schlacken mit hohem Titangehalt und chemische Analysemethode für Rutil
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 861.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 2: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Inertgasfusions-Infrarot-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YS/T 562-2006 Chemische Analysemethode einer Platin-Ruthenium-Legierung
  • YS/T 561-2006 Chemische Analysemethode einer Platin-Rhodium-Legierung

CEN - European Committee for Standardization, Titanlegierungsanalysator

  • EN 12441-10:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • EN ISO 5832-2:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan

Danish Standards Foundation, Titanlegierungsanalysator

  • DS/EN 12441-10:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • DS/EN 3976:2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • DS/EN ISO 9606-5:2002 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • DS/EN 4800-003:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohr
  • DS/EN 4800-004:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht
  • DS/EN 4800-005:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial
  • DS/EN 4800-007:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 007: Umschmelzmaterial

Lithuanian Standards Office , Titanlegierungsanalysator

  • LST EN 12441-10-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 10: Bestimmung von Chrom und Titan in Zinklegierungen – Spektrophotometrisches Verfahren
  • LST EN 3976-2007 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • LST EN ISO 9606-5:2002 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen (ISO 9606-5:2000)
  • LST EN 4800-003-2011 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohr
  • LST EN 4800-005-2011 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial
  • LST EN 4800-004-2011 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 004: Draht
  • LST EN 4800-007-2011 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 007: Umschmelzmaterial

European Committee for Standardization (CEN), Titanlegierungsanalysator

  • EN 3976:2006 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Prüfverfahren - Chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • EN ISO 9606-5:2000 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen ISO 9606-5: 2000
  • EN 4800-003:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 003: Rohr
  • EN 2858-2:1994 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Schmiedematerial und Schmiedeteile - Technische Spezifikation - Teil 2: Schmiedematerial
  • EN ISO 5832-2:2012 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan (ISO 5832-2:1999)
  • EN 4800-005:2010 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Technische Spezifikation - Teil 005: Schmiedematerial
  • CEN/TR 10353:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Analyse von Ferrosilicium - Bestimmung von Al, Ti und P mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EN ISO 24034:2020 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung (ISO 24034:2020)
  • EN 2858-1:1994 Luft- und Raumfahrt - Titan und Titanlegierungen - Schmiedematerial und Schmiedeteile - Technische Spezifikation - Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN ISO 24034:2010 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivdrähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung (ISO 24034:2010)

European Association of Aerospace Industries, Titanlegierungsanalysator

  • AECMA PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4800-004-2009 Luft- und Raumfahrtserie Titan und Titanlegierungen Technische Spezifikation Teil 004: Wire Edition P 2
  • AECMA PREN 4800-3-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 3: Tube Edition P1
  • AECMA PREN 4800-3-2002 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 3: Tube Edition P1 [Ersetzt: ASD-STAN PREN 3544-4]
  • AECMA PREN 4800-4-2002 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Wire Edition P1 [Ersetzt: ASD-STAN PREN 3544-5]
  • AECMA PREN 4800-4-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Wire Edition P1
  • AECMA PREN 4800-5-2002 Luft- und Raumfahrttechnik Titan und Titanlegierungen Technische Spezifikation Teil 5: Schmiedematerial Ausgabe P1
  • AECMA PREN 4800-5-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 5: Schmiedematerial, Ausgabe P1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titanlegierungsanalysator

  • GB/T 4698.17-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.12-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 4698.21-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 21: Bestimmung des Mangan-, Chrom-, Nickel-, Aluminium-, Molybdän-, Zinn-, Vanadium-, Yttrium-, Kupfer- und Zirkoniumgehalts – Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4698.6-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Borgehalts – Methylenblau-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

YU-JUS, Titanlegierungsanalysator

  • JUS C.A1.258-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektralphotometrische Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • JUS C.A1.275-1981 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Titan. Photometrische Diantipyrilmethan-Methode
  • JUS C.A1.126-1988 Methoden zur chemischen Analyse o? Blei und Bleilegierungen. Probenahme von Blei- und Bleilegierungsbarren zur chemischen Analyse

工业和信息化部, Titanlegierungsanalysator

  • YS/T 1262-2018 Chemische Analysemethoden für Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Multielementgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • YS/T 1464-2021 Chemische Analysemethode einer Niob-Wolfram-Legierung. Bestimmung von Wolfram, Molybdän, Zirkonium, Tantal, Silizium, Eisen, Aluminium, Titan und Kupfer
  • HG/T 5403-2018 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Ethylen-Polymerisationskatalysatoren auf Magnesium-Titan-Basis

VN-TCVN, Titanlegierungsanalysator

  • TCVN 6700-5-2011 Zulassungsprüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • TCVN 5197-1990 Goldlegierungen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Titanlegierungsanalysator

  • ASD-STAN PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)

Professional Standard - Medicine, Titanlegierungsanalysator

  • YY/T 1173-2010 Polymerase-Kettenreaktionsanalysator
  • YY/T 0988.2-2016 Beschichtungen von chirurgischen Implantaten. Teil 2: Titan- und Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Legierungspulver

KR-KS, Titanlegierungsanalysator

  • KS B ISO 9606-5-2022 Zulassungsprüfung von Schweißern – Schmelzschweißen – Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 11433-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 4552-2-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS P ISO 5832-2-2022 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 2: Unlegiertes Titan
  • KS D ISO 4551-2008(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Siebanalyse
  • KS B ISO 24034-2016 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Titanlegierungsanalysator

  • GJB 120.1A-2006 Nieten aus Titan und Titanlegierungen. Teil 1: 100°-Senkkopf
  • GJB 120.3A-2006 Nieten aus Titan und Titanlegierungen. Teil 3: hervorstehender Kopf
  • GJB 120.2A-2006 Nieten aus Titan und Titanlegierungen. Teil 2: 100° reduzierter Senkkopf
  • GJB 120.4A-2006 Nieten aus Titan und Titanlegierungen. Teil 4: großer abgeflachter Kopf

AENOR, Titanlegierungsanalysator

  • UNE 38172:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON TITAN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 9606-5:2000 Zulassungsprüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. Teil 5: Titan und Titanlegierungen, Zirkonium und Zirkoniumlegierungen (ISO 9606-5:2000).
  • UNE 38861:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Molekulare Absorptionsspektrometrie mit 1,10-Phenanthrolin.

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Titanlegierungsanalysator

  • PREN 3976-1999 Testmethode für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, chemische Analyse zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts (Ausgabe P 1)
  • PREN 4800-3-2002 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 3: Rohr (Ausgabe P1)
  • PREN 4800-3-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 3: Rohr (Ausgabe P1)
  • PREN 4800-4-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Draht (Ausgabe P1)
  • PREN 4800-5-2002 Luft- und Raumfahrttechnik Titan und Titanlegierungen Technische Spezifikation Teil 5: Schmiedematerial (Ausgabe P1)
  • PREN 4800-4-2002 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 4: Draht (Ausgabe P1)
  • PREN 4800-5-2001 Technische Spezifikation für Titan und Titanlegierungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 5: Schmiedematerial (Ausgabe P1)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Titanlegierungsanalysator

  • JJG 715-1991 Verifizierungsverordnung für synthetische Wasserqualitätsanalysegeräte

Standard Association of Australia (SAA), Titanlegierungsanalysator

  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS ISO 5832.2:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 2: Unlegiertes Titan
  • AS 3515.1:2005 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS ISO 5832.3:2023 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe, Teil 3: Titan-6-Aluminium-4-Vanadium-Knetlegierung

Professional Standard - Electron, Titanlegierungsanalysator

Indonesia Standards, Titanlegierungsanalysator

  • SNI 06-6596-2001 Wasseraufbereitung für die Metallanalyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometern

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Titanlegierungsanalysator

  • JJF 1565-2016 Kalibrierungsspezifikation für den Online-Analysator für die Wasserqualität von Schwermetallen
  • JJF 1527-2015 Kalibrierungsspezifikation für Polymerase-Kettenreaktionsanalysatoren

SE-SIS, Titanlegierungsanalysator

国家能源局, Titanlegierungsanalysator

  • SY/T 6679.4-2016 Umfassende Kalibrierungsmethode für Protokollierungswerkzeuge, Teil 4: Infrarot-Gasanalysator
  • NB/T 47019.8-2021 Technische Bedingungen für die Bestellung von Rohren für Kessel und Wärmetauscher Teil 8: Titan und Titanlegierungen

IN-BIS, Titanlegierungsanalysator

  • IS 4548 Pt.1-1967 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Gold-Lotlegierungen Teil Ⅰ Analyse von Gold und Kupfer
  • IS 12483-1988 Spektrophotometrische Bestimmung von Titan in Hartmetall
  • IS 6517 Pt.1-1972 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Vorlegierungen Teil Ⅰ Kupfer-Nickel-Legierungen
  • IS 1559-1961 Chemische Analysemethoden für Ferrolegierungen
  • IS 2270-1965 Analysemethoden für Platin und Platinlegierungen

GOSTR, Titanlegierungsanalysator

国家药监局, Titanlegierungsanalysator

  • YY/T 1802-2021 Bewertungsmethode für die Metallionenausfällung von 3D-gedruckten Titanlegierungsimplantaten für die additive Fertigung medizinischer Produkte

Professional Standard - Energy, Titanlegierungsanalysator

  • NB/T 47019.8-2011 Kaufen Sie technische Spezifikationen für Kessel- und Wärmetauscherrohre. Teil 8: Titan und Titanlegierungen

CH-SNV, Titanlegierungsanalysator

American Gear Manufacturers Association, Titanlegierungsanalysator





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten