ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

Für die Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen gibt es insgesamt 201 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen die folgenden Kategorien: Möbel, Farben und Lacke, Isoliermaterialien, Textilprodukte, Ledertechnologie, Kleidung, Baumaterial, Chemikalien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schaumstoff, Straßenarbeiten, Feuerfeste Materialien, Anwendungen der Informationstechnologie, Gebäudeschutz, Automatisches Heimsteuergerät, Einrichtungen im Gebäude, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hydraulikflüssigkeit, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Ferrolegierung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Industrielles Automatisierungssystem, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche elektronische Komponenten.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GB/T 4893.8-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 8: Bestimmung der Tragbarkeit
  • GB/T 4893.5-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 5: Bestimmung der Dicke
  • GB/T 4893.6-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 6: Bestimmung des Glanzwertes
  • GB/T 4893.9-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln. Teil 9: Bestimmung der Schlagfestigkeit
  • GB/T 4893.7-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln.Teil 7:Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegen Wechsel von Hitze und Kälte
  • GB/T 4893.4-2023 Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Farbfilmen auf Möbeloberflächen, Teil 4: Methode zur Bestimmung der Adhäsion im Gitterschnitt
  • GB/T 4893.4-2013 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln.Teil 4:Bestimmung der Haftung.Querschnitt
  • GB/T 21294-2014 Prüfmethoden für die physikalische und chemische Leistung von Kleidungsstücken
  • GB/T 21295-2014 Anforderungen an die physikalische und chemische Leistung von Kleidungsstücken
  • GB/T 21294-2007 Prüfmethode für die intrinsische Qualität der Kleidungsstücke
  • GB/T 21295-2007 Anforderung an die Eigenqualität der Kleidungsstücke
  • GB/T 12967.4-2014 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GB/T 36159-2018 Leitfaden für die Auswahl von Beschichtungsarten, Tests und Methoden zur Beurteilung der Leistung von anodischen Oxidbeschichtungen und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen in architektonischen Anwendungen
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 6609.24-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Messung des Schüttwinkels
  • GB/T 6609.29-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung eines Absorptionsindex
  • GB/T 6609.25-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der ungezähmten Dichte
  • GB/T 6609.23-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Vorbereitung und Lagerung von Proben
  • GB/T 6609.23-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Vorbereitung und Lagerung von Proben
  • GB/T 6609.23-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Vorbereitung und Lagerung von Proben

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GB/T 4893.1-2021 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 1: Bestimmung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • GB/T 4893.3-2020 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 3: Bestimmung der Beständigkeit gegen trockene Hitze
  • GB/T 4893.2-2020 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 2: Bestimmung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • GB/T 40927-2021 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Hitzebeständigkeit von Lackleder
  • GB/T 12967.4-2022 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen und organische Polymerbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung der UV-Licht- und Hitzebeständigkeit

GM North America, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GM GMN10044-2004 Leistungsanforderungen für äußere Kunststoffteile mit Lackfilm
  • GM GM9165P-1993 Test auf die Prägeeigenschaften von dielektrisch gebundenem, flachem, mit Vinyl beschichtetem, metallisiertem Mylar

GM Global, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GMW 15202-2012 Leistungsanforderungen für äußere Kunststoffteile mit Lackfilm Ausgabe 2; Englisch

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • JIS K 5603:2017 Wärmeleistung von Lackfilmen – Bestimmung der Sonnenabsorption mit einem Wärmedurchflussmesser
  • JIS K 5600-7-8:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 7: Langzeitleistung von Folien – Abschnitt 8: Beschleunigte Bewitterung (Einwirkung von UV-Leuchtstofflampen)
  • JIS K 5600-7-7:1999 Prüfverfahren für Lacke – Teil 7: Langzeitleistung von Folien – Abschnitt 7: Beschleunigte Bewitterung (Exposition gegenüber gefilterter Xenon-Lichtbogenstrahlung)
  • JIS K 5600-6-3:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 3: Die Wirkung von Hitze
  • JIS K 6400-8:2014 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Physikalische Eigenschaften – Teil 8: Bestimmung der Wärmealterungseigenschaften
  • JIS K 5600-6-1:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 1: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Allgemeine Verfahren)
  • JIS K 5600-6-1:2016 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 1: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Allgemeine Verfahren)
  • JIS K 5600-6-2:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 2: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Wasserimmersionsverfahren)
  • JIS K 5600-6-2:2016 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 2: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Wasserimmersionsverfahren)
  • JIS K 5600-6-2 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 2: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Wasserimmersionsverfahren) (Erratum 1)
  • JIS K 5600-6-3 AMD 1:2006 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 3: Die Wirkung von Hitze (Änderung 1)
  • JIS H 8683-1:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung. Teil 1: Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • JIS K 5600-6-1 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 6: Chemische Eigenschaften von Folien – Abschnitt 1: Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten (Allgemeine Verfahren) (Erratum 1)

Association Francaise de Normalisation, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • NF EN 927-14:2023 Farben und Lacke – Anstrichprodukte und Anstrichsysteme für Holz im Außenbereich – Teil 14: Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • NF T30-901:2021 Peintures et vernis - Peintures pour l'industrie nucléaire - Essay zur Bewertung der Anfälligkeit gegenüber Kontamination und der Eignung zur Dekontamination
  • NF T34-559*NF EN ISO 17463:2022 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik
  • NF EN ISO 17463:2022 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch eine beschleunigte zyklische elektrochemische Technik
  • NF P52-703:2012 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement.
  • NF EN 2436-005:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Zweikomponentiger, chromatfreier, bei Raumtemperatur polymerisierender Korrosionsschutzgrundanstrich - Teil 005: für Außenbereiche mit Toleranz gegenüber der Oberflächenvorbereitung
  • NF EN ISO 3233-1:2019 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Stoffen - Teil 1: Verfahren unter Verwendung einer beschichteten Prüfplatte zur Bestimmung der nichtflüchtigen Stoffe und zur Bestimmung der Dichte des Trockenfilms nach dem Prinzip...
  • NF T70-356:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Hygroskopizität von Materialien
  • NF T70-364:2003 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Umsetzungsfähigkeit durch Komprimierung von pulverförmigen Sprengstoffen.
  • NF T70-364:2014 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Umsetzungsfähigkeit durch Komprimierung von pulverförmigen Sprengstoffen
  • NF A91-482:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Absorptionsverlustes anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung.
  • NF C46-270-4*NF EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • NF P52-703:2008 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement.

British Standards Institution (BSI), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • BS EN 927-14:2023 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • 21/30442395 DC BS EN 927-14. Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • BS EN 15232:2007 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudemanagement
  • BS EN 15232:2012 Energieleistung von Gebäuden. Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement
  • BS PD CEN ISO/TR 52127-2:2021 Energieleistung von Gebäuden. Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudemanagement. Erläuterung und Begründung der ISO 52127-1
  • PD CEN ISO/TR 52127-2:2021 Energieleistung von Gebäuden. Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudemanagement. Erläuterung und Begründung der ISO 52127-1
  • BS EN ISO 2143:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft von anodischen Oxidationsschichten nach dem Versiegeln. Farbflecktest mit vorheriger Säurebehandlung, CD-ROM
  • BS EN ISO 3233-1:2019 Farben und Lacke. Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Methode unter Verwendung einer beschichteten Testplatte zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte nach dem Archimedes-Prinzip
  • PD CEN ISO/TR 52120-2:2022 Energieleistung von Gebäuden. Beitrag zur Gebäudeautomation, Steuerung und Gebäudemanagement. Erläuterung und Begründung der ISO 52120-1
  • BS EN 2436-004:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständiger, chromatfreier Zweikomponenten-Kalthärtegrund - Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz bei der Oberflächenvorbereitung
  • BS ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • BS PD CEN/TS 16969:2016 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Bewertung der Hirnholzversiegelungsleistung
  • BS EN ISO 28199-2:2021 Farben und Lacke. Bewertung der Eigenschaften von Beschichtungssystemen im Zusammenhang mit dem Spritzapplikationsprozess. Farbstabilität, Prozessdeckvermögen, Wiederauflösung, Overspray-Absorption, Benetzung, Oberflächenstruktur und Marmorierung
  • BS EN 15232-1:2017 Energieleistung von Gebäuden. Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement. Module M10-4,5,6, 7,8,9,10
  • BS EN 16946-1:2017 Energieleistung von Gebäuden. Inspektion von Automatisierung, Steuerung und technischem Gebäudemanagement. Modul M10-11

Society of Automotive Engineers (SAE), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • SAE AMS2469F-1998 (R) Hartanodische Beschichtungsbehandlung von Aluminium und Aluminiumlegierungen, Verarbeitungs- und Leistungsanforderungen
  • SAE J453-1986 Chemische Zusammensetzung sowie mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE AIR81C-2011 Bedeutung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Flugzeughydraulikflüssigkeiten
  • SAE ARP1524-1978 OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND GRUNDIERUNG VON ALUMINIUMLEGIERUNGSTEILEN FÜR HOHE HALTBARKEIT, STRUKTURELLE KLEBUNG, Phosphorsäure-Anodisierung
  • SAE J452-2003 Allgemeine Informationen zu chemischen Zusammensetzungen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ASTM E1753-19 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-18 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM E1753-18a Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM D7004-03 Standardtestmethode für Greifzugeigenschaften von verstärkten Geomembranen
  • ASTM D5638-00 Standardtestverfahren für die chemische Beständigkeit elektrischer Isolierlacke
  • ASTM D5638-05(2010) Standardtestverfahren für die chemische Beständigkeit elektrischer Isolierlacke
  • ASTM D5638-05 Standardtestverfahren für die chemische Beständigkeit elektrischer Isolierlacke
  • ASTM D3251-99 Standardtestverfahren für thermische Alterungseigenschaften von elektrischen Isolierlacken, die auf filmisolierten Magnetdrähten aufgetragen werden
  • ASTM C1315-03 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM C1315-06 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM C1315-08 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM E1753-22 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM D7538-09 Standardverfahren zur Bewertung der Wasserabwaschbeständigkeit von Verkehrsfarben unter Verwendung eines Zerstäubungssprühgeräts
  • ASTM D7538-09(2018) Standardverfahren zur Bewertung der Wasserabwaschbeständigkeit von Verkehrsfarben unter Verwendung eines Zerstäubungssprühgeräts
  • ASTM C1106-00 Standardtestmethoden für die chemische Beständigkeit und die physikalischen Eigenschaften von Kohlenstoffsteinen
  • ASTM E2120-10 Standardpraxis zur Leistungsbewertung des tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometers zur Messung von Blei in Lackfilmen
  • ASTM C1315-11 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM C1315-00 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM E1753-13 Standardpraxis für die Verwendung qualitativer chemischer Spottest-Kits zum Nachweis von Blei in trockenen Farbfilmen
  • ASTM C1315-95 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM C1315-19 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton
  • ASTM D5900-14a Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien &40;IRM&41;
  • ASTM D5900-15c Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D5900-17 Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D5900-16 Standardspezifikation für physikalische und chemische Eigenschaften von Industriereferenzmaterialien (IRM)
  • ASTM D4456-17 Standardtestmethoden für physikalische und chemische Eigenschaften von pulverförmigen Ionenaustauschharzen
  • ASTM C1315-07 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton

未注明发布机构, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • DIN 55665 E:2022-08 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN 927-14 E:2022-01 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 14: Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • DIN EN ISO 2143 E:2017-01 Evaluation of the loss of absorptive capacity of anodized films after anodized sealing of aluminum and aluminum alloys. Staining test after acid treatment (draft)

German Institute for Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • DIN 55665:2022-11 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN 927-14:2023-03 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 14: Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen; Deutsche Fassung EN 927-14:2023
  • DIN 55665:2007 Farben und Lacke - Natürliche Bewitterung von Beschichtungen - Bestimmung der Korrosionsschutzleistung
  • DIN EN ISO 17463:2022-05 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO 17463:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17463:2022
  • DIN EN 14652:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Membrantrenngeräte – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung (einschließlich Änderung A1:2007). Englische Fassung EN 14652:2007-09
  • DIN EN ISO 17463:2021 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO/DIS 17463:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 17463:2021
  • DIN EN 15232:2007 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen der Gebäudeautomation, -steuerung und des Gebäudemanagements; Englische Fassung der DIN EN 15232:2007-11
  • DIN EN 15232:2012 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen der Gebäudeautomation, -steuerung und des Gebäudemanagements; Deutsche Fassung EN 15232:2012
  • DIN EN 2436-004:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständiger, chromatfreier zweikomponentiger kalthärtender Primer - Teil 004: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung; Deutsche und englische Fassung EN 2436-004:2006

The Society for Protective Coatings (SSPC), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • SSPC PAINT 41-2008 Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Grundierung oder Zwischenbeschichtung, mit Eisenglimmeroxid verstärkt, leistungsbasiert

European Committee for Standardization (CEN), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • EN 927-14:2023 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 14: Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • EN 15232:2012 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement
  • FprEN ISO 17463:2021 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO/FDIS 17463:2021)
  • EN ISO 2143:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung (ISO 2143:2010)
  • EN ISO 2143:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlustes der Absorptionskraft anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • EN 15232-1:2017 Energieleistung von Gebäuden – Energieleistung von Gebäuden – Teil 1: Auswirkungen von Gebäudeautomation@-Steuerungen und Gebäudemanagement – Module M10-4@5@6@7@8@9@10

ES-UNE, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • UNE-EN 927-14:2023 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 14: Bestimmung der Zugeigenschaften von Beschichtungsfilmen
  • UNE-EN ISO 17463:2022 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO 17463:2022)
  • UNE-EN 2436-004:2006 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständiger, chromatfreier Zweikomponenten-Kalthärteprimer - Teil 004: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung (Von AENOR im Januar 2007 empfohlen.)
  • UNE-EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)

American National Standards Institute (ANSI), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ANSI/ASTM D3251:2004 Prüfverfahren für thermische Alterungseigenschaften von elektrischen Isolierlacken, die auf filmisolierten Magnetdrähten aufgetragen werden (10.02)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • KS M ISO 4618-2-2002(2007) Farben und Lacke – Begriffe und Definitionen für Beschichtungsmaterialien – Teil 2: Besondere Begriffe in Bezug auf die Eigenschaften und Eigenschaften von Farben
  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS M ISO 17463:2018 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik
  • KS M ISO 17071:2007 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Beschlageigenschaften
  • KS D ISO 2143:2012 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidationsbeschichtungen nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • KS D ISO 2143:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft anodischer Oxidationsbeschichtungen nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • KS M ISO 3233-1:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Bestandteile – Teil 1: Verfahren unter Verwendung einer beschichteten Testplatte – zur Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte anhand der A
  • KS M ISO 3233-1:2016 Farben und Lacke ㅡ Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Bestandteile ㅡ Teil 1: Methode mit einer beschichteten Testplatte zur Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte nach dem Archimedischen Prinzip
  • KS B 6396-2002 Methode zur Leistungsbewertung von Halbtrockenabsorbern in Verbrennungsanlagen
  • KS D 5282-2021 Additive Fertigung – Methode zur physikalisch-chemischen Leistungsbewertung von Polymermaterialien

(U.S.) Ford Automotive Standards, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ASHRAE OR-16-C018-2016 Demonstration der Prinzipien und Leistung der chemischen und nichtchemischen Kühlwasseraufbereitung
  • ASHRAE PH-97-12-2-1997 Theoretical Evaluation of the Optimal Performance of a Thermoacoustic Refrigerator

Group Standards of the People's Republic of China, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • T/CCTA 20202-2022 Prüfverfahren für die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Stoffen mit natürlichen Farben

International Organization for Standardization (ISO), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ISO 4628-6:1990 Farben und Lacke; Bewertung der Verschlechterung von Farbbeschichtungen; Bezeichnung von Intensität, Menge und Größe häufiger Fehlerarten; Teil 6: Bewertung des Kreidungsgrades mit der Bandmethode
  • ISO 17463:2022 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik
  • ISO 17071:2006 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Beschlageigenschaften
  • ISO 2143:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlustes der Absorptionskraft anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • ISO 2143:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Abschätzung des Verlustes der Absorptionskraft anodischer Oxidationsschichten nach der Versiegelung – Farbfleckentest mit vorheriger Säurebehandlung
  • ISO 2143:1981 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Abschätzung des Verlustes der Absorptionskraft anodischer Oxidbeschichtungen nach der Versiegelung; Farbflecktest mit vorheriger Säurebehandlung
  • IWA 15-2015 Spezifikation und Methode zur Bestimmung der Leistung automatisierter Liquid-Handling-Systeme

KR-KS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • KS D ISO 3211-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS M ISO 17463-2018 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik
  • KS M ISO 3233-1-2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Bestandteile – Teil 1: Verfahren unter Verwendung einer beschichteten Testplatte – zur Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte anhand der A

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ASD-STAN PREN 2435-04-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 04: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2435-03-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 03: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2435-02-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 02: Hohe Korrosionsbeständigkeit (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2436-04-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 04: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2435-05-2005 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatierte, zweikomponentige, kalthärtende Epoxidgrundierung, Teil 05: Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • AECMA PREN 2434-05-2004 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Zweikomponentiger kalthärtender Polyurethanlack Teil 05: Hohe Flexibilität und Chemikalienbeständigkeit für militärische Anwendungen Ausgabe P 1

AENOR, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • UNE-EN ISO 17463:2014 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO 17463:2014)
  • UNE-EN 15232:2014 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement

Professional Standard - Light Industry, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • QB/T 2728-2005 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Beschlageigenschaften

CEN - European Committee for Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • EN 15232:2007 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation@-Steuerungen und Gebäudemanagement

AT-ON, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • OENORM EN ISO 17463:2021 Farben und Lacke – Richtlinien zur Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften organischer Beschichtungen durch beschleunigte zyklische elektrochemische Technik (ISO/DIS 17463:2021)

Lithuanian Standards Office , Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • LST EN 15232-2012 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement

Danish Standards Foundation, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • DS/EN 15232:2012 Energieleistung von Gebäuden – Auswirkungen von Gebäudeautomation, -steuerung und Gebäudemanagement
  • DS/EN 2436-004:2006 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Korrosionsbeständiger, chromatfreier zweikomponentiger kalthärtender Primer – Teil 004: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung

Professional Standard - Tobacco, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • YC/T 169.11-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 11: Titandioxidgehalt
  • YC/T 169.3-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 3: Crimpzahl
  • YC/T 169.7-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 7: Feuchtigkeitsrückgewinnung
  • YC/T 169.5-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 5: Bruchfestigkeit
  • YC/T 169.8-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 8: Feuchtigkeitsgehalt
  • YC/T 169.9-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 9: Schmiermittelgehalt
  • YC/T 169.1-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 1: Gesamtschnurdichte
  • YC/T 169.2-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Kabel für Zigaretten. Teil 2: Lineare Dichte des Filaments
  • YC/T 169.12-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 12: Verpackung und äußeres Erscheinungsbild
  • YC/T 169.10-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 10: Restgehalt an Aceton

PL-PKN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • PN C87060-01-1987 Düngemittel Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von pulverförmigen und kristallinen Düngemitteln. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm

PH-BPS, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • PNS ASTM C1315:2021 Standardspezifikation für flüssige membranbildende Verbindungen mit besonderen Eigenschaften zum Aushärten und Versiegeln von Beton

RU-GOST R, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GOST R 54862-2011 Energieleistung von Gebäuden. Methoden zur Bestimmung des Einflusses von Automatisierung, Steuerung und Gebäudemanagement
  • GOST R 54514-2011 Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung
  • GOST R 54514-2011(2019) Einstufung von Chemikalien, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften gefährlich sind. Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Chemikalien zur oxidativen Selbsterhitzung

Professional Standard - Ocean, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • HY/T 198-2015 Bestimmung der Ablagerungshemmleistung von Ablagerungsinhibitoren für die Umkehrosmose-Meerwasserentsalzung. Methode zur Fällung von künstlichem konzentriertem Meerwasser-Calciumcarbonat
  • HY/T 163-2013 Bestimmung der Dispergierleistung für Meerwasseraufbereitungschemikalien. Dispergiermethode für Eisenoxid

CZ-CSN, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • CSN ISO 6581:1993 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Echtheit von farbigen Eloxalbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • PREN 2435-04-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 04: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung (Ausgabe P 1)
  • PREN 2436-04-2001 Farben und Lacke der Luft- und Raumfahrtserie, korrosionsbeständige, chromatfreie Zweikomponenten-Kalthärtungsgrundierung, Teil 04: Hohe Korrosions- und Flüssigkeitsbeständigkeit mit Toleranz für die Oberflächenvorbereitung (Ausgabe P 1)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • YS/T 438.3-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Bestimmung des Böschungswinkels
  • YS/T 581.17-2010 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid – Teil 17: Bestimmung der Fließzeit
  • YS/T 438.2-2001 Methoden zur physikalischen Leistungsbestimmung von sandigem Aluminiumoxid. Bestimmung des Abriebindex
  • YS/T 438.4-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid.Bestimmung der spezifischen Oberfläche.BET-Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • HG/T 4543-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Bestimmung der Korrosionshemmleistung. Potentiodynamische Polarisationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GJB 2589.12A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 12: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • GJB 2589.14A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Militärlederfellen Teil 14: Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • GJB 2589.13A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 13: Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit

SAE - SAE International, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • SAE J452-1989 Allgemeine Informationen – Chemische Zusammensetzungen @ Mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE J452-1983 Allgemeine Informationen – Chemische Zusammensetzungen @ Mechanische und physikalische Eigenschaften von SAE-Aluminiumgusslegierungen
  • SAE J452-2018 General Information - Chemical Compositions@ Mechanical and Physical Properties of SAE Aluminum Casting Alloys

Professional Standard - Electron, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • SJ 1285-1977 Prüfverfahren für die elektrische Isoliereigenschaft beim Eloxieren von Aluminiumlegierungen

IT-UNI, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • UNI 5085-1962 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Leistungstest der Schutzschicht unter synthetischem Industrieatmosphärendruck

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • ETSI GS NFV-REL 002-2015 Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV); Zuverlässigkeit; Bericht über skalierbare Architekturen für das Zuverlässigkeitsmanagement (V1.1.1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • GS NFV-REL 002-2015 Netzwerkfunktionsvirtualisierung (NFV); Zuverlässigkeit; Bericht über skalierbare Architekturen für das Zuverlässigkeitsmanagement (V1.1.1)

RO-ASRO, Physikalische und chemische Eigenschaften von Lackfilmen

  • SR CEI 746-4-1996 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten