ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Drucknitrieren

Für die Drucknitrieren gibt es insgesamt 251 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Drucknitrieren die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Ventil, Prüfung von Metallmaterialien, Rohrteile und Rohre, Verschluss, Frühling, Textilprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Flüssigkeitsspeichergerät, Ledertechnologie, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Plastik, Holzverarbeitungstechnologie, Baumaterial, Straßenfahrzeuggerät, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Nichteisenmetallprodukte, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Keramik, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Schutzausrüstung, Gummi, Gebäudeschutz, Krankenhausausrüstung, Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Fahrzeuge, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Wasserqualität, analytische Chemie.


International Organization for Standardization (ISO), Drucknitrieren

  • ISO 683-10:1987 Vergütungsstähle, legierte Stähle und Automatenstähle; Teil 10: Geknetete Nitrierstähle
  • ISO 12095:1994 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Flüssigkeitseindringprüfung
  • ISO 17230:2006 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • ISO 13994:1998 Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • ISO 13994:2005 Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • ISO 22476-1:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Feldversuche – Teil 1: Elektrischer Kegel- und Piezokegel-Penetrationstest
  • ISO/TS 17892-9:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 9: Konsolidierte dreiachsige Druckversuche an wassergesättigten Böden
  • ISO 15379-1:2019 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockwerkstoffe – Teil 1: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • ISO 15379-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – KathodenblockmaterialienTeil 1: Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • ISO 22476-1:2012/cor 1:2013 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Feldversuche - Teil 1: Elektrischer Kegel- und Piezokegel-Penetrationstest; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15379-1:2015 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblockwerkstoffe - Teil 1: Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • ISO 15379-2:2004 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblockwerkstoffe - Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • ISO 15379-2:2015 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblockwerkstoffe - Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration ohne Druckanwendung

Group Standards of the People's Republic of China, Drucknitrieren

  • T/QGCML 1946-2023 Selbstbetätigtes Regelventil mit Stickstoffdichtung und Niederdruckregulierung
  • T/CMES 16003-2021 Wasserstoff-Druckzyklustest und Leck-/Penetrationstestverfahren für Hochdruck-Wasserstoffspeichersysteme für Fahrzeuge

BE-NBN, Drucknitrieren

  • NBN G 55-022-1988 Bestimmung der Wasserdichtigkeit – Wasserdruckprüfung
  • NBN-EN 286-3-1994 Verwenden Sie Luft oder Stickstoff in Druckbehältern, die nicht so leicht durch Hitze beeinträchtigt werden. Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte für Schienenfahrzeuge
  • NBN-EN 286-4-1994 Für Luft und Stickstoff einfache hitzebeständige Druckbehälter verwenden. Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierungen für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte in Schienenfahrzeugen
  • NBN-EN 286-1-1991 Ein allgemeiner Druckbehälter, der sich nicht in der Nähe von Feuer befindet und zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff dient. Teil 1: Design, Herstellung und Inspektion
  • NBN-EN 286-2-1993 Ein allgemeiner Druckbehälter, der sich nicht in der Nähe von Feuer befindet und zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff dient. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbremsen und pneumatische Hilfsgeräte an Schienenfahrzeugen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Drucknitrieren

  • KS D ISO 12095:2002 Nahtlose und geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Flüssigkeitseindringprüfung
  • KS M ISO 17230-2007(2017) Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • KS M ISO 17230:2007 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • KS F 2733-2018 Standardprüfverfahren für den Eindringwiderstand zur Schlussfolgerung der Druckfestigkeit von Beton
  • KS D ISO 12095-2002(2017) Nahtlose und geschweißte Stahlrohre für Druckzwecke – Flüssigkeitseindringprüfung
  • KS M ISO 17230-2007(2022) Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • KS F 2597-2011(2021) Standardtestverfahren für die Eindringtiefe von Wasser in Beton unter Druck
  • KS B 5648-2002 Druckprüfverfahren und Vakuumbehälter-Leckerkennungsverfahren unter Verwendung eines Massenspektrometers
  • KS K ISO 13994:2011 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • KS K ISO 9073-16:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck)
  • KS K ISO 13994:2021 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • KS K ISO 13994:2015 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • KS K ISO 19918:2022 Schutzkleidung – Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • KS M ISO 15379-1:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblockmaterialien – Teil 1: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration unter Druckanwendung
  • KS M ISO 15379-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockmaterialien – Teil 1: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration unter Druckanwendung
  • KS M ISO 15379-2:2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblockmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • KS M ISO 15379-2:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration ohne Druckanwendung

United States Navy, Drucknitrieren

Association of German Mechanical Engineers, Drucknitrieren

  • VDI 3004-2009 Abdrückstifte mit Schraubendruckfedern oder Stickstoffgasfedern
  • VDI 3003 Blatt 3-2013 Stickstoffgasfedern in großen Stanzformen – Stickstoffgasfedern mit erhöhter Kraft und geringer Bauhöhe

Association Francaise de Normalisation, Drucknitrieren

  • NF G07-057:1992 Textilien. Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser. Hydrostatischer Drucktest.
  • NF A09-494*NF EN 13184:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Druckwechselverfahren
  • NF G52-051*NF EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • NF M62-301-5*NF ISO 11933-5:2002 Komponenten für Sicherheitskapselungen – Teil 5: Durchführungen für Strom- und Flüssigkeitskreisläufe
  • NF EN 12390-8:2019 Prüfungen für Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • NF E86-011/A2*NF EN 286-1/A2:2006 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke.
  • NF E86-011/A1*NF EN 286-1/A1:2002 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • NF E86-011*NF EN 286-1:1998 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke.
  • NF EN 286-1/A2:2006 Einfache Druckgefäße, die keiner Flamme ausgesetzt sind und zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff bestimmt sind – Teil 1: Gefäße für allgemeine Zwecke
  • NF EN 286-1/A1:2002 Einfache Druckgefäße, die keiner Flamme ausgesetzt sind und zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff bestimmt sind – Teil 1: Gefäße für allgemeine Zwecke
  • NF EN 286-4:1994 Einfache, keiner Flamme ausgesetzte Druckgefäße zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckgefäße aus Aluminiumlegierungen für pneumatische Bremsgeräte und pneumatische ...
  • NF EN 286-1:1998 Einfache, keiner Flamme ausgesetzte Druckgefäße zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Gefäße für allgemeine Zwecke
  • NF EN 286-3:1994 Einfache, keiner Flamme ausgesetzte Druckgefäße zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckgefäße aus Stahl für pneumatische Bremsausrüstung und pneumatische Hilfsausrüstung der Maschine.
  • NF E86-012*NF EN 286-2:1992 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger.
  • NF EN 286-2:1992 Einfache, keiner Flamme ausgesetzte Druckgefäße zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckgefäße für Bremskreise und Hilfskreise von Straßenfahrzeugen und deren Anhängern.
  • NF F11-040*NF EN 286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3: Stahldruckbehälter für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge.
  • NF F11-042*NF EN 286-4:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und hydraulische Zusatzausrüstung für Schienenfahrzeuge.

German Institute for Standardization, Drucknitrieren

  • DIN EN 13184:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Druckänderungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13184:2001
  • DIN EN 286-1:1998 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Deutsche Fassung EN 286-1:1998
  • DIN 50104:1983 Prüfung von Hohlkörpern durch Innendruck; Leckerkennung bis zu einem bestimmten Druckwert; Allgemeine Spezifikation
  • DIN EN 1371-1:2012-02 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruckkokillengussteile; Deutsche Fassung EN 1371-1:2011
  • DIN SPEC 10532:2012-02 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruckkokillengussteile; Deutsche Fassung EN 1371-1:2011
  • DIN IEC/TS 60318-7:2012-02*DIN SPEC 45608:2012-02 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruckkokillengussteile; Deutsche Fassung EN 1371-1:2011
  • DIN EN ISO 811:2018 Textilien – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest (ISO 811:2018)
  • DIN EN 12390-8:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • DIN EN 12390-8:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck; Deutsche Fassung EN 12390-8:2019
  • DIN EN ISO 17230:2011-12 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung des Wassereindringdrucks (ISO 17230:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17230:2011
  • DIN EN 286-1:2019-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Deutsche und englische Fassung prEN 286-1:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 04.10.2019*Gedacht als Ersatz für DIN EN 286-1 (1998-08), DIN EN ...
  • DIN EN 286-1/A2:2005-12 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Deutsche Fassung EN 286-1:1998/A2:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN 286-1 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN 286-1:1998-08 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Deutsche Fassung EN 286-1:1998 / Hinweis: Wird durch DIN EN 286-1 (2019-11) ersetzt.*Zu ändern durch DIN EN 286-1/A2 (2005-05).
  • DIN EN 286-1/A2:2005 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Englische Fassung der DIN EN 286-1:1998/A2:2005
  • DIN EN 286-1/A1:2002-12 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Änderung A1; Deutsche Fassung EN 286-1:1998/A1:2002 + AC:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 286-1 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18674-4:2020-10 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18674-4:2020
  • DIN 18195-6:2011 Bauwerksabdichtung - Teil 6: Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und anfallendes Sickerwasser, Planung und Ausführung
  • DIN EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks (ISO 17230:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17230:2011
  • DIN EN 286-1/A1:2002 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke; Änderung A1; Deutsche Fassung EN 286-1:1998/A1:2002 + AC:2002
  • DIN EN 1371-1:1997 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile; Deutsche Fassung EN 1371-1:1997
  • DIN EN 1371-1:2012 Gießerei - Eindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruckkokillengussteile; Deutsche Fassung EN 1371-1:2011
  • DIN EN ISO 9073-16:2009-01 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck) (ISO 9073-16:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9073-16:2008
  • DIN EN 286-2:2019-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger; Deutsche und englische Version prEN 286-2:2019 / Hinweis: Ausgabedatum 04.10.2019*Inte...
  • DIN EN 286-2:1992-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff; Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger; Deutsche Fassung EN 286-2:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN 286-2 (2019-11) ersetzt.
  • DIN EN 286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-3:1994
  • DIN EN 286-4:1994-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-4:1994 / Hinweis: Zu überarbeiten...
  • DIN EN 286-4:2019-12 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung prEN 286-4:2019 / ...
  • DIN EN 286-4:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-4:1994
  • DIN EN 286-3:2019-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung prEN 286-3:2019 / Hinweis: Datum...
  • DIN EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020)
  • DIN EN 286-3:2019 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Version prEN 286-3:2019
  • DIN EN 286-3:1994-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-3:1994 / Hinweis: Wird ersetzt durch ...

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Drucknitrieren

  • STANAG 3624-1998 Eigenschaften von ölfreiem komprimiertem Stickstoff bei Versorgungsdruck und Schläuchen (ED 3)
  • STANAG 3624-1989 Eigenschaften von ölfreiem komprimiertem Stickstoff bei Versorgungsdruck und Schläuchen (ED 2 AMD 2)
  • STANAG 3990-1990 Eigenschaften von hochwertigem ölfreiem gasförmigem Stickstoff@ Versorgungsdruck und Schläuchen@ für die Wartung von Flugzeugen@ Waffen und elektronischer Ausrüstung (ED 1 AMD 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder das NATO Standardization O

British Standards Institution (BSI), Drucknitrieren

  • BS EN 286-1:1998+A2:2005 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • BS EN 12390-8:2019 Prüfung von Festbeton. Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • BS EN 286-1:1998 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • BS EN 14289:2003 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • BS EN 14289:2004 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • BS EN 20811:1982 Textilien - Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser - Hydrostatischer Drucktest
  • BS EN ISO 17230:2011 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • 19/30398333 DC BS EN 286-1. Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1. Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • BS EN 13562:2000 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte - Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatische Druckprüfung)
  • BS EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumentierung – Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer
  • BS ISO 13994:1998 Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • 12/30254775 DC BS ISO 13994. Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien. Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • BS ISO 15379-1:2015 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • BS ISO 15379-1:2004 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblockwerkstoffe - Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • BS ISO 15379-1:2019 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien - Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • BS ISO 15379-2:2004 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Aluminium - Kathodenblockwerkstoffe - Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumeindringung ohne Druckanwendung
  • BS ISO 15379-2:2015 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration ohne Druckanwendung
  • BS EN 286-4:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte für Schienenfahrzeuge
  • BS EN 286-3:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • 19/30347749 DC BS EN 286-2. Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2. Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • 19/30374988 DC BS EN ISO 18674-4. Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumentierung. Teil 4. Messung des Porenwasserdrucks. Piezometer
  • 19/30347752 DC BS EN 286-3. Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3. Stahldruckbehälter für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge
  • 18/30362071 DC BS ISO 15379-1. Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Teil 1. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung

能源部, Drucknitrieren

  • SY 5407-1991 Bestimmung der Kapillardruckkurve mittels semipermeabler Partitionsmethode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Drucknitrieren

  • VDI 3004-2007 Abdrückstifte mit Schraubendruckfeder oder Stickstoffgasfeder

Professional Standard - Chemical Industry, Drucknitrieren

  • HG/T 4456-2012 Kunststoffe.Bestimmung des Ausschwitzens von Weichmachern unter Druck

BR-ABNT, Drucknitrieren

  • ABNT NBR 6232-2013 Eindringen und Zurückhalten von Konservierungsmitteln in druckimprägniertem Holz

未注明发布机构, Drucknitrieren

  • DIN 50104:1947 Testing of hollow bodies by internal pressure; leak detection up to a certain pressure value; general specifications
  • DIN EN ISO 811 E:2016-08 Determination of Waterproof Permeability of Textiles Hydrostatic Pressure Test (Draft)
  • BS EN 286-1:1998+A2:2005(2007) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • DIN EN 1371-1 Founding - Liquid penetrant inspection - Part 1: Sand, gravity die and low pressure die castings
  • BS 1377-6:1990(1999) Prüfverfahren für Böden im Tiefbau – Teil 6: Verfestigungs- und Durchlässigkeitsprüfungen in hydraulischen Zellen und mit Porendruckmessung
  • NF P94-505-4*NF EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer
  • DIN EN 1371-1 E:2010-07 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • DIN EN ISO 22476-1 E:2009-10 Geotechnical Investigation and Testing Field Tests Part 12: Electric Cone and Pore Pressure Static Penetration Tests (Draft)
  • DIN EN ISO 22476-1 E:2021-07 Geotechnical Investigation and Testing Field Tests Part 12: Electric Cone and Pore Pressure Static Penetration Tests (Draft)
  • BS EN 286-2:1992(2009) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Spezifikationen für Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • DIN EN ISO 18674-4 E:2019-08 Geotechnical Investigation and Testing Geotechnical Monitoring by Field Instrumentation Part 4: Measurement of Pore Water Pressure: Piezometer (Draft)
  • BS EN 286-4:1995(2009) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • BS EN 286-3:1995(2009) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • DIN EN 286-4 E:2019-12 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge

American Society for Testing and Materials (ASTM), Drucknitrieren

  • ASTM F2786-10 Standardpraxis für die Feld-Dichtheitsprüfung von Druckrohrsystemen aus Polyethylen (PE) unter Verwendung gasförmiger Medien unter Druck (pneumatische Dichtheitsprüfung)
  • ASTM D2434-68(2006) Standardtestmethode für die Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)
  • ASTM F1306-16 Standardtestmethode für den Widerstand gegen langsames Eindringen von flexiblen Barrierefolien und Laminaten
  • ASTM F1819-19 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM F1819-07(2013) Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM F1819-03 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM F1819-04 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM F1819-98 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM F1819-07 Standardtestverfahren für die Beständigkeit von Materialien, die in Schutzkleidung verwendet werden, gegenüber dem Eindringen von synthetischem Blut unter Verwendung einer mechanischen Drucktechnik
  • ASTM D4631-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM D4631-95(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM D4631-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Durchlässigkeit und Speicherativität von Gesteinen mit geringer Permeabilität durch In-situ-Messungen unter Verwendung der Druckimpulstechnik
  • ASTM D6029/D6029M-20 Standardpraxis für (analytische Verfahren) zur Bestimmung der hydraulischen Eigenschaften eines begrenzten Grundwasserleiters und eines undichten Begrenzungsbetts mit vernachlässigbarer Speicherung nach der Hantush-Jacob-Methode
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck

Society of Automotive Engineers (SAE), Drucknitrieren

  • SAE J1235-1986 Messung und Meldung der internen Leckage eines Hydraulikventils

RU-GOST R, Drucknitrieren

  • GOST 25439-1982 Verpackungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit im hydrostatischen Druck
  • GOST R ISO 17230-2015 Leder. Physikalische und mechanische Tests. Methode zur Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • GOST R ISO 15379-1-2015 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Teil 1. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration unter Druckeinwirkung
  • GOST R ISO 15379-2-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblockmaterialien. Teil 2. Bestimmung der Ausdehnung durch Natriumpenetration ohne Druckanwendung

European Committee for Standardization (CEN), Drucknitrieren

  • EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks (ISO 17230:2006)
  • EN 12390-8:2000 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • EN 286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge
  • EN ISO 9073-16:2008 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck) (ISO 9073-16:2007)
  • EN 1371-1:2011 Gießen – Eindringprüfung – Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • EN 1371-1:1997 Gießerei – Flüssigkeitseindringprüfung – Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillenguss
  • EN 286-4:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • EN 286-2:1992/AC:1992 KORRIGENDUM Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckbehälter für Luftbremsen und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • EN ISO 9073-18:2023 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck) (ISO 9073-18:2023)
  • EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020)
  • EN 286-1:1998 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • EN 286-1:1998/A2:2005 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke

SAE - SAE International, Drucknitrieren

  • SAE J1235-2015 Measuring and Reporting the Internal Leakage of a Hydraulic Fluid Power Valve
  • SAE J1235-1978 Measuring and Reporting the Internal Leakage of a Hydraulic Fluid Power Valve@ Recommended Practice

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Drucknitrieren

  • JIS K 6557-5:2016 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • JIS K 6275-2:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 2: Gleichdruckverfahren
  • JIS K 6275-1:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 1: Differenzdruckverfahren

Danish Standards Foundation, Drucknitrieren

  • DS/EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks
  • DS/EN 1371-1:2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • DS/EN 286-1/A2:2005 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • DS/EN 286-1/AC:2002 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • DS/EN 286-1/A1:2003 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • DS/EN 286-1:1999 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • DS/EN 12390-8:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • DS/ISO 13994:2005 Kleidung zum Schutz gegen flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • DS/EN ISO 9073-16:2008 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck)
  • DS/EN 286-2+AC:1996 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • DS/EN 286-4:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte für Schienenfahrzeuge
  • DS/EN 286-3:1996 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge

PT-IPQ, Drucknitrieren

  • NP EN 286-1-2000 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke

YU-JUS, Drucknitrieren

  • JUS U.M1.015-1998 Beton - Erhärteter Beton - Bestimmung der Eindringtiefe von Wasser unter Druck

KR-KS, Drucknitrieren

  • KS K ISO 811-2015 Textilgewebe – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest
  • KS K ISO 9073-16-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck)
  • KS K ISO 13994-2021 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • KS K ISO 19918-2022 Schutzkleidung – Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • KS M ISO 15379-2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblockmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Ausdehnung aufgrund der Natriumpenetration ohne Druckanwendung

US-AAMA, Drucknitrieren

  • AAMA TIR-A13-2013 Empfohlene Prüfdrücke für den statischen Wasserdurchdringungswiderstand in nicht hurrikangefährdeten Regionen der Vereinigten Staaten
  • AAMA 501.1-2005 Standardtestmethode für das Eindringen von Wasser in Fenster, Vorhangfassaden und Türen unter Verwendung von dynamischem Druck

Lithuanian Standards Office , Drucknitrieren

  • LST EN 1371-1-2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • LST EN 286-1-2000/A1-2003 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • LST EN 286-1-2000 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • LST EN 286-1-2000/AC-2003 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • LST EN 286-1-2000/A2-2005 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • LST EN 286-1-2000/1K-2001 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • LST EN 12390-8-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • LST EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks (ISO 17230:2006)
  • LST EN ISO 9073-16:2009 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck) (ISO 9073-16:2007)
  • LST EN 286-2-1997 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • LST EN 286-2-1997/AC-2008 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • LST EN 286-4-2002 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • LST EN 286-3-2001 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge

AENOR, Drucknitrieren

  • UNE-EN 1371-1:2012 Gießerei - Flüssigkeitseindringprüfung - Teil 1: Sand-, Kokillen- und Niederdruck-Kokillengussteile
  • UNE-EN 286-1/A1:2003 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke.
  • UNE-EN 286-1:1999 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 1: DRUCKBEHÄLTER FÜR ALLGEMEINE ZWECKE.
  • UNE-EN 286-1:1999/A2:2006 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • UNE-EN 12390-8:2009/1M:2011 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • UNE-EN 12390-8:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • UNE-EN ISO 17230:2011 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung des Wassereindringdrucks (ISO 17230:2006)
  • UNE-EN 20811:1993 TEXTILIEN. BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN EINDRINGENDES WASSER. HYDROSTATISCHER DRUCKTEST. (ISO 811:1981).
  • UNE-EN 13562:2001 GEOTEXTILIEN UND GEOTEXTIL-VERWANDTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN EINDRINGUNG VON WASSER (HYDROSTATISCHER DRUCKTEST).
  • UNE-EN ISO 9073-16:2009 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck) (ISO 9073-16:2007)
  • UNE-EN 286-4:1995 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 4: DRUCKBEHÄLTER AUS ALUMINIUMLEGIERUNG FÜR LUFTBREMSANLAGE UND PNEUMATISCHE ZUSÄTZLICHE AUSRÜSTUNG FÜR EISENBAHNFAHRZEUGE.
  • UNE-EN 286-3:1995 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 3: DRUCKBEHÄLTER AUS STAHL, ENTWICKELT FÜR DRUCKLUFTBREMSANLAGE UND PNEUMATISCHE HILFSGERÄTE FÜR EISENBAHNFAHRZEUGE.
  • UNE-EN 286-2:1993 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 2: DRUCKBEHÄLTER FÜR DRUCKLUFTBREMSEN UND HILFSSYSTEME FÜR KRAFTFAHRZEUGE UND DEREN ANHÄNGER. (INKLUSIVE CORRIGENDUM AC:1992).

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Drucknitrieren

  • ASME N-522-2001 Druckprüfung von Rohrleitungen zur Eindämmung, Abschnitt XI, Abteilung 1

The American Road & Transportation Builders Association, Drucknitrieren

  • AASHTO T 215-1970 Standardmethode zur Prüfung der Durchlässigkeit körniger Böden (konstante Förderhöhe)

ES-AENOR, Drucknitrieren

  • UNE 83-309-1990 Konkretes Experiment. Bestimmung der Wassereindringtiefe unter Druck in Beton

HU-MSZT, Drucknitrieren

  • MSZ 1600/1…9.lap-1968 Installationssicherheitsvorschriften, größte elektrische Hochspannungsgeräte aus Aluminium-Vanadium-Stickstoff
  • MSZ 1600/13-1982 Installationssicherheitsvorschriften, maximale Aluminium-Vanadium-Stickstoff-Spannung für schwere elektrische Geräte wie Theater und kulturelle Einrichtungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Drucknitrieren

  • GB/T 30040.2-2013 Lecksuchsysteme. Teil 2: Druck- und Vakuumsysteme
  • GB/T 41605-2022 Siliziumnitrid-Materialien für Wälzlagerkugeln – Prüfverfahren für Bruchfestigkeit bei Raumtemperatur – Eindringbruchverfahren (IF-Verfahren).

PL-PKN, Drucknitrieren

  • PN-EN 12390-8-2019-08 P Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • PN-EN ISO 18674-4-2020-12 E Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumentierung – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020)

CEN - European Committee for Standardization, Drucknitrieren

  • PREN 12390-8-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • EN 286-2:1992/PRA1:2008 ISO-System für Grenzen und Passungen – Teil 2: Tabellen der Standardtoleranzgrade und Grenzabweichungen für Löcher und Wellen – Änderung 1
  • EN 286-1:1991 Simple Unfired Pressure Vessels Designed to Contain Air or Nitrogen - Part 1: Design@ Manufacture and Testing

ES-UNE, Drucknitrieren

  • UNE-EN 12390-8:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 8: Eindringtiefe von Wasser unter Druck
  • UNE-EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020)

ZA-SANS, Drucknitrieren

  • SANS 50286-1:1998 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 1: Druckbehälter für allgemeine Zwecke
  • SANS 50286-2:1992 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • SANS 50286-4:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • SANS 50286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge

CZ-CSN, Drucknitrieren

  • CSN EN 286-2-1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfsanlagen für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
  • CSN EN 286-1-1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff.

Professional Standard - Building Materials, Drucknitrieren

  • JC 692-1998 Druckhülsen aus glasfaserverstärktem Kunststoff zur Verwendung in Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen

VN-TCVN, Drucknitrieren

  • TCVN 6692-2007 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien. Bestimmung der Beständigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

GB-REG, Drucknitrieren

  • REG NASA-LLIS-0459-1996 Gewonnene Erkenntnisse – Entfernen des Druckregelventils 214 (PCV-214) für gasförmigen Stickstoff im Druckreduzierbereich (PRA) des Prüfstands A-2
  • REG NASA-LLIS-2256-2009 Gelernte Erkenntnisse: Eindringprüfung von Metalltanks und ummantelten Druckbehälterauskleidungen aus Verbundwerkstoff

国家能源局, Drucknitrieren

  • NB/T 10851-2021 Methode zur Erkennung und Bewertung des Penetrationsverbesserungseffekts und des effektiven Bereichs der hydraulischen Frakturierung in Kohlebergwerken

NL-NEN, Drucknitrieren

  • NEN-EN 286-2-1993 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff: Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger

AT-ON, Drucknitrieren

  • ONORM M 7356-1997 Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff sowie der daraus resultierenden beladenen Flüssigkeiten – Installation, Ausrüstung, Betrieb
  • ONORM EN 286-1-1992 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Konstruktion, Herstellung und Prüfung
  • ONORM EN 286-2-1993 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbrems- und Hilfssysteme für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger

Standard Association of Australia (SAA), Drucknitrieren

  • AS/NZS ISO 13994:2006 Kleidung zum Schutz vor Chemikalien – Bestimmung der Beständigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • AS 2001.2.17:1987 Prüfverfahren für Textilien – Physikalische Prüfungen – Bestimmung des Widerstands von Textilien gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest

IN-BIS, Drucknitrieren

  • IS 6532-1972 Arbeitsanweisungen für die Planung, Installation, Überwachung und Wartung von Hebedruckleitungen für Wasserbauwerke auf durchlässigen Fundamenten

SE-SIS, Drucknitrieren

  • SIS SS-EN 286-1-1991 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 1: Entwurf, Herstellung und Prüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten