ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

Für die Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser gibt es insgesamt 304 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser die folgenden Kategorien: Dünger, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbundverstärkte Materialien, Papier und Pappe, Kohle, Metallerz, Fruchtfleisch, Chemikalien, Getränke, Bergbauausrüstung, Anorganische Chemie, füttern, Nichteisenmetalle, Baumaterial, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, Milch und Milchprodukte, Feuerfeste Materialien, Kraftstoff, Stahlprodukte, Pulvermetallurgie, Land-und Forstwirtschaft, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, schwarzes Metall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Landwirtschaft, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Textilfaser, chemische Produktion, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


SE-SIS, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SIS SS 02 81 21-1983 Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium in Wasser – Titrimetrische Methode
  • SIS 02 81 19-1974 Bestimmung des Calciumgehalts von Wasser
  • SIS SS 02 81 61-1982 Meta! Wassergehalt bestimmt durch Atomabsorptionsspektroskopie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium

NL-NEN, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NEN 6441-1979 Wasser – Bestimmung der Gesamthärte sowie des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • NEN 2477-1993 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Calcium, Magnesium sowie an Natrium und Kalium in polverierter Brennstoffasche und Schlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

PL-PKN, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • PN C87006-12-1992 Calcium-Magnesium-Düngemittel Bestimmung von Kalium
  • PN-ISO 8070-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04567 ArkusZ01-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Einführung
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode

TR-TSE, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS
  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2931-1978 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS – FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSMETHODE

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • KS D 2034-2002(2017) Methode zur Bestimmung von Calcium in Magnesiumlegierungen
  • KS E ISO 5975-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 17812:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS M ISO 2482-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS D 1868-2008 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 6233:2011 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 7953:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2482:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – komplexometrische EDTA-Methoden
  • KS M ISO 2482:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS E 3047-2011(2016) Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern
  • DB21/T 3059-2018 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Blei, Chrom, Cadmium und Arsen in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SANS 5562:1987 Calcium und Magnesium in Wasser für Injektionszwecke, Fehlen davon
  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Agriculture, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NY/T 1117-2006 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts
  • NY/T 1117-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Schwefel- und Chlorgehalts
  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Chemical Industry, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode
  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 2958.4-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 2958.1-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Strontium- und Calciumgehalts – volumetrische EDTA-Methode
  • HG/T 5005-2016 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser.Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer.Induktiv gekoppeltes Plasmaverfahren
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

Indonesia Standards, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
  • SNI 06-6989.13-2004 Wasser und Abwasser – Teil 13: Prüfverfahren für Calcium (Ca) mittels Titrimetrie
  • SNI 13-6620-2001 Bestimmung des Al2O3-, Fe2O3-, CaO- und MgO-Gehalts von Ton mittels Volumetrie
  • SNI 06-6989.56-2005 Wasser und Abwasser – Teil 56: Prüfverfahren für den Calciumgehalt (Ca) mit Atomabsorptionsspektrophotometern

HU-MSZT, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • MSZ 5200/5.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 21880/7-1982 Chemische Untersuchung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • MSZ 318/13-1980 Tests zur Prüfung des Magnesiumgehalts im Abwasser
  • MSZ 525/10-1984 MSZ 525/10-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 11470-1964 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerzen zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ KGST 1200-1978 Definition von Eisenerz, Konzentrat, Zuschlagstoff und Gehalt an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ KGST 2220-1980 Spektrophotometrische Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Chromerzen und chromhaltigen Brandschutzmaterialien
  • MSZ 12303/7-1984 Chemische Analyse von feuerfesten Rohstoffprodukten und Definitionsmodell für den Gehalt an Calciumoxid (Fe2 03) und Magnesiumoxid (MgO).
  • MSZ 5923/8-1971 Prüfen Sie chemische Analysemethoden für feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Umfassendes Elementsystem aus Magnesiumoxid enthaltenden Rohstoffen. Der Gehalt an Calciumoxid und Magnesiumoxid ist als weniger als 1 % Calciumoxid definiert

RU-GOST R, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GOST 21216.6-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Wasserextrakt
  • GOST 26428-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Calcium und Magnesium im Wasserextrakt
  • GOST 23260.3-1978 Marmor. Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 27225-1987 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Bestimmung von Magnesium, Kupfer und Aluminium. Atomabsorptionsmethode
  • GOST 22974.5-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 22974.5-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • GOST EN 15960-2014 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • GOST 19609.12-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Summe von Calcium- und Magnesiumoxiden in Wasserextrakt
  • GOST 20300.7-1990 Feuerfeste Materialien aus Baddeleyit-Korund. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • GOST 27894.10-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung von austauschbarem Calcium und Magnesium
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST 27894.11-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium- und Magnesiumcarbonaten in Torf, Tuffstein und Mergeltorf

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 19203-2003 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 8943.4-2008 Papiermasse und Zellstoff.Bestimmung von Calcium und Magnesium
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15057.2-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GB/T 1511-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 24221-2009 Chromerze.Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 5551-1992 Oberflächenaktive Mittel Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium in Dispergiermitteln
  • GB/T 6730.13-2007 Eisenerze.Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts.Titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1513-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1871.4-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Volumetrische Methoden
  • GB/T 14636-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 14639-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.62-2005 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Silizium, Mangan, Titan, Phosphor, Magnesium, Aluminium und Barium. Wellenlängendispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12152-2007 Wasser für Kessel und Kühlsystem. Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 24231-2009 Chromerze. Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Titan-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 16635-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zink-Vorfilmbildungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Building Materials, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • JC/T 2336-2015 Bestimmung des Silizium-, Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Eisengehalts in Kohlenstofffasern
  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel

RO-ASRO, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • STAS 6103/4-1985 ZEMENT MIT TRASS Bestimmung von Calciumoxid und Magnesinoxid
  • STAS 10387/9-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 1574/12-1985 EISENERZE UND KONKNTHATE Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • STAS 6891-1963 Eisenerz. Bestimmung des Calciumdioxid- und Magnesiumdioxidgehalts
  • STAS 11394/5-1987 KALK Bestimmung von Gesamtcalciumoxid und Gesamtmagnesiumoxid
  • STAS SR 226-5-1995 Portlandklinker. Bestimmung von Gesamtcalciumoxid, Magnesiumoxid und freiem Calciumoxid
  • STAS 12834-1990 ENTSTEHENDE SCHLÄMME FHON OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG Bestimmung des Kalziumgehalts
  • STAS 10387/10-1976 CALCIUMALUMINATZEMENTE FÜR FEUERFESTBETON Bestimmung des Natriumoxidgehalts und Kaliumoxidgehalts
  • STAS 6508-1973 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung o? Wassergehalt

YU-JUS, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • JUS H.Z1.181-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA – titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.Z8.060-1984 Wasser zur Herstellung von Frostschutzmitteln. Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumsalzen als CaO. Komplexometrische Methode.
  • JUS H.G8.074-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.109-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.200-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.133-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.437-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung von Blei. Calcium- und Magnesiumgehalt. Flammenatonische Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

American Society for Testing and Materials (ASTM), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ASTM D511-14(2021)e1 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM E508-98 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-08 Standardtestmethode zur Analyse von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-03 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5086-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5086-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium bei atmosphärischer Nassabscheidung durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3875-97 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4944-98 Standardtestmethode zur Feldbestimmung des Wassergehalts (Feuchtigkeitsgehalts) von Böden mit der Calciumcarbid-Gasdruckprüfmethode

Danish Standards Foundation, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DS/EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS/EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • LST EN 12946-2001 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST EN 12946-2001/AC-2005 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • LST ISO 2482:2003 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Methoden (idt ISO 2482:1973)
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN ISO 6869:2003 Futtermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)

AENOR, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE-EN 12946:2001 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode.
  • UNE 34204:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODEN.

German Institute for Standardization, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DIN EN 12946:2021 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche und englische Version prEN 12946:2021
  • DIN EN 12946:2023-08 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12946:2023
  • DIN EN 12946 Berichtigung 1:2002 Berichtigung zu DIN EN 12946:2000-03; Deutsche Fassung EN 12946:2000/AC:2002
  • DIN EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12946:2000
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN 54363:1980 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung von Eisen-, Mangan-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalten, Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN 15960:2012 Düngemittel – Gewinnung von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15960:2011
  • DIN EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000

ES-UNE, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE-EN 12946/AC:2002 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode.
  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).

European Committee for Standardization (CEN), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • EN 12946:2023 Kalkungsstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 15960:2011 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • PD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • EN ISO 6869:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie ISO 6869: 2000
  • EN 772-10:1999 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 10: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kalziumsilikat- und Porenbetonsteinen

FI-SFS, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode

British Standards Institution (BSI), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • BS EN 12946:2023 Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • 21/30442096 DC BS EN 12946. Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1995 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 15909:2010 Düngemittel – Bestimmung von Calcium und Formiat in Calcium-Blattdüngern
  • BS DD CEN/TS 15960:2010 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN 15960:2011 Düngemittel. Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 20/30358417 DC BS ISO 22145. Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des gesamten Calcium- und Magnesiumgehalts
  • BS EN 772-10:1999 Prüfverfahren für Mauerwerkssteine – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kalziumsilikat- und Porenbetonsteinen

Group Standards of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • T/QAS 042-2021 Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Salzlake
  • T/QAS 015-2020 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver
  • T/CPCIF 0232-2022 Bestimmung von Titan, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Eisen, Zink und Natrium in Polybutylen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 073-2021 Bestimmung des Calcium- und Eisengehalts in Natriumhydroxid mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00531-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Silizium in Polyacrylnitril-basierten Kohlenstofffasern – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NF U44-146:1985 CALCIUM- UND/ODER MAGNESIUM-KÄLKUNGSMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. EDTA-KOMPLEXOMETRISCHE METHODE.
  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
  • NF EN 12947:2000 Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF U44-180*NF EN 12946:2000 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrische Methode
  • NF EN 12946:2023 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrie-Methode
  • NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Wassergehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck.
  • NF U42-179:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten.
  • NF ISO 22145:2021 Engrais et amendements – Amendements minéraux – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kalzium und Magnesium
  • NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Calcium- und/oder Magnesiumzusätze – Bestimmung des Wassergehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 + oder – 2) Grad C.
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF V04-355*NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF U44-187:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF T20-386:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF EN 15410:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Hauptelementen (Al, Ca, Fe, K, Mg, Na, P, Si und Ti)
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • NF T60-640:2018 Erdölprodukte – Schmierstoffe – Bestimmung des Wassergehalts in stark additivierten Ölen – Titration durch Reaktion mit Calciumhydrid

Professional Standard - Coal, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 1511-2016 Manganerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • TCVN 7256-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • TCVN 3800-1983 Technisches Natriumhydroxid. Methode zur Prüfung des Kalzium- und Magnesiumgehalts
  • TCVN 3648-1981 Zinnerze. Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • TCVN 2829-1979 Bauxit.Methode zur Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts
  • TCVN 6224-1996 Wasserqualität.Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium.EDTA-titrimetrische Methode
  • TCVN 5385-1991 Rohöl. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 6269-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ISO 17812:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO/R 552:1966 Methoden der chemischen Analyse von Manganerzen – Bestimmung des Calciumoxidgehalts und des Magnesiumoxidgehalts
  • ISO 8070:2007 | IDF 119:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3698:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • ISO 7953:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4692:1980 Eisenerze – Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6233:1983 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6920:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamt- und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2482:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-komplexometrische Methoden

中华人民共和国环境保护部, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode

KR-KS, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6233-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS M ISO 2482-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

CZ-CSN, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 44 1570 Cast.13-1972 Chemische Analyse von Eisenerzen, Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 65 2103-1985 Kaliumhydroxid technisch Komplexometrische Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumgehalte
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 72 6070 Cast.7-1981 Feuerfeste Materialien und Produkte, die Chrom und Chromerze enthalten. Komplexometrische Bestimmung von Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalten
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1421-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel in Carnallit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1431-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumchromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1430-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Chromsäureanhydrid – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1432-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumdichromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NBN T 03-164-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-komplexometrische Methoden
  • NBN T 03-199-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-369-1988 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamt- und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-368-1988 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des gesamten und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB34/T 3082-2018 Bestimmung von Calcium, Magnesium, Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Kalium in der Calcit-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

International Dairy Federation (IDF), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • IDF 119-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • YB/T 159.6-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die titrimetrische Methode EGTA-CyDTA
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode

Professional Standard - Energy, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NB/T 11260-2023 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Phosphor-, Titan- und Mangangehalts in Kohlegang mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NB/SH/T 0880-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium, Chlor, Kupfer, Magnesium, Phosphor, Schwefel und Zink in unbenutzten Schmierölen und Additiven mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (mathematisches Korrekturverfahren)

工业和信息化部, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • GB/T 41330-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium und Magnesium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • GB/T 223.88-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SN/T 2950-2011 Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Eisen-, Phosphor-, Chrom- und Titangehalts in der Export-Seltenerd-Magnesium-Ferrosilizium-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • NB/SH/T 0992-2019 Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts in Fettsäuremethylestern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-AENOR, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNE 77-013-1989 Bestimmung des Calciumgehalts in Wasser (mittels volumetrischem Ethylendiamintetraessigsäureverfahren)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

BR-ABNT, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • ABNT P-MB-509-1969 Die chemische Analyse von Portlandzement bestimmt Kieselsäure; Eisenoxid; Aluminiumoxid; Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalt

IT-UNI, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • UNI 4462-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid in Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien
  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie
  • UNI 5767-1966 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Magnesiumlegierungen mit weniger als 0,01 % Magnesium und Mangan. Ersetzt durch UNI 5768-66 P

IX-EU/EC, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • 89/284/EEC-1989 Richtlinie des Rates zur Ergänzung und Änderung der Richtlinie 76/116/EWG hinsichtlich des Kalzium-, Magnesium-, Natrium- und Schwefelgehalts von Düngemitteln
  • COM(87) 646-1987 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Ergänzung und Änderung der Richtlinie 76/116/EWG hinsichtlich des Kalzium-, Magnesium-, Natrium- und Schwefelgehalts von Düngemitteln

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • T 365-2017 Standardtestmethode zur Quantifizierung von Calciumoxychloridmengen in Zementpasten, die Tausalzen ausgesetzt sind

Standard Association of Australia (SAA), Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • AS 2350.10:1991 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Calciumoxidgehalt von Mischzementen
  • AS 2350.10:1991/Amdt 1:1996 Testmethoden für den Calciumoxidgehalt von Portlandzement und Mischzement in Mischzement
  • AS 2350.10:2006 Methoden zur Prüfung von Portland-, Misch- und Mauerzementen – Säurelöslicher Calciumoxidgehalt von Mischzementen
  • AS 2350.10/AMD 1:1996 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen Methode 10: Calciumoxidgehalt von Mischzementen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • DB53/T 587-2014 Bestimmung von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Bor in organischen Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

海关总署, Calcium- und Magnesiumgehalt im Wasser

  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten