ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

Für die Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom die folgenden Kategorien: Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Wasserqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Stahlprodukte, Verschluss, Kernenergietechnik, Erdgas, Chemikalien, Bodenbehandlungsgeräte, Baumaterial, Milch und Milchprodukte, Fluidkraftsystem, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilprodukte, medizinische Ausrüstung, grafische Symbole, Einrichtungen im Gebäude, Strahlungsmessung, Sack, Tasche, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Datenspeichergerät, fotografische Fähigkeiten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Recht, Verwaltung, Erste Hilfe, Isoliermaterialien, Messung des Flüssigkeitsflusses, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, analytische Chemie, Informationstechnologie, Büromaschinen, Physik Chemie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Nichteisenmetalle, Anwendungen der Informationstechnologie, Metallurgische Ausrüstung, Umweltschutz, Industrieofen, Büromaschinen, Dokumentenbildtechnologie, Farbauftragsprozess, Straßenarbeiten, Offene Systemverbindung (OSI), Mathematik, Schaltgeräte und Controller, Drahtlose Kommunikation, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Optik und optische Messungen, Elektronische Anzeigegeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, füttern, Farben und Lacke, Straßenfahrzeuggerät, Drähte und Kabel, Holzverarbeitungstechnologie, Kraftstoff, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Lebensmitteltechnologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Fahrzeuge, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Isolierflüssigkeit.


HU-MSZT, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • MNOSZ 9401-1952 Organische Farbe versus Sprühfarbe mit nachbearbeitbarer Säure- und Chromfarbe
  • MSZ KGST 2093-1980 Anweisungen zur Verwendung von Programmdateien für Computer- und Datenverarbeitungssysteme

German Institute for Standardization, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • DIN EN ISO 11369:1997-11 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN 19643-5:2021 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Brom als Desinfektionsmittel, hergestellt durch Ozonierung von bromidreichem Wasser
  • DIN EN 16941-2:2021-11 Vor-Ort-Nichttrinkwassersysteme – Teil 2: Systeme zur Nutzung von aufbereitetem Grauwasser; Deutsche Fassung EN 16941-2:2021
  • DIN EN ISO 11206:2013-05 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11206:2013
  • DIN 19643-5:2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser - Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Brom als Desinfektionsmittel, hergestellt durch Ozonung von bromidreichem Wasser / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.*Gilt in Verbindung mit DIN 19643- 1...
  • DIN EN ISO 11369:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11369:1997
  • DIN EN 12921-2:2010-01 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden; Deutsche Fassung EN 12921-2:2005+A1:2008 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 12921-1 (200...
  • DIN EN 12921-3:2010-02 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen - Teil 3: Sicherheit von Maschinen mit brennbaren Reinigungsflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12921-3:2005+A1:2008 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 12921-1 (2005-...)
  • DIN EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung; Englische Fassung der DIN EN 1197:2006-12
  • DIN 2311-1:1998 Spezifikation und Zulassung der Laserstrahl-Oberflächenbehandlung unter Verwendung zusätzlicher Materialien – Teil 1: Spezifikation der Laser-Oberflächenbehandlung unter Verwendung von Verbrauchsmaterialien
  • DIN EN 12921-4:2010-06 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen - Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden; Deutsche Fassung EN 12921-4:2005+A1:2008 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 12921-1 (2005-08).
  • DIN EN ISO 23500-2:2019-11 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO 23500-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 23500-2:2019 / Hinweis: Wird ersetzt ...
  • DIN EN ISO 23500-2:2022-12 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO/DIS 23500-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23500-2:2022 / Nicht...
  • DIN CEN/TS 15119-1:2018-04*DIN SPEC 68006:2018-04 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 ausgesetzt sind (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt...)
  • DIN EN 15119-1:2023-11 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 ausgesetzt sind (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt...)
  • DIN EN 12921-2:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen mit Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis; Deutsche Fassung EN 12921-2:2005+A1:2008
  • DIN EN 12921-3:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen mit brennbaren Reinigungsflüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 12921-3:2005+A1:2008
  • DIN EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO 23500-2:2019)
  • DIN EN 1197:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung; Deutsche Fassung EN 1197:2014
  • DIN EN 12921-1:2011-02 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12921-1:2005+A1:2010
  • DIN ISO 1219-1:2007 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Grafische Symbole und Schaltpläne – Teil 1: Grafische Symbole für konventionelle Verwendung und Datenverarbeitungsanwendungen (ISO 1219-1:2006); Text in Deutsch, Englisch und Französisch
  • DIN EN 14677:2008 Sicherheit von Maschinen – Sekundärstahlerzeugung – Maschinen und Geräte zur Behandlung von flüssigem Stahl; Deutsche Fassung EN 14677:2008
  • DIN EN ISO 23500-2:2017 Leitfaden für die Vorbereitung und das Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO/DIS 23500-2:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 2350
  • DIN EN 12253:2005-11 Straßentransport und Verkehrstelematik – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht unter Verwendung von Mikrowellen bei 5,8 GHz; Englische Fassung EN 12253:2004
  • DIN EN 13286-49:2004 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 49: Beschleunigter Quellversuch für mit Kalk und/oder hydraulischem Bindemittel behandelte Böden; Deutsche Fassung EN 13286-49:2004
  • DIN EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Verfahren mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010); Deutsche Fassung EN ISO 27108:2013
  • DIN EN 12253:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht unter Verwendung von Mikrowellen bei 5,8 GHz; Englische Fassung EN 12253:2004
  • DIN EN 10372:2020-06 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung; Deutsche Fassung EN 10372:2020
  • DIN EN 12921-1:2011 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen - Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung EN 12921-1:2005+A1:2010
  • DIN EN 746-3:2022 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • DIN EN ISO 14183:2009-02 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an Monensin, Narasin und Salinomycin - Flüssigkeitschromatographisches Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung (ISO 14183:2005); Deutsche Fassung EN ISO 14183:2008
  • DIN EN 10372:2020 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • DIN EN 746-3:2022-11 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen; Deutsche Fassung EN 746-3:2021
  • DIN EN ISO 21268-2:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-2:2019
  • DIN CEN/TS 15119-1:2008 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung im Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • DIN EN 10263-2:2018 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • DIN EN ISO 21268-1:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-1:2019
  • DIN EN 12921-4:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen mit halogenierten Lösungsmitteln; Deutsche Fassung EN 12921-4:2005+A1:2008
  • DIN EN ISO 21268-1:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DIN EN ISO 21268-2:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • DIN EN 60480:2005 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF) aus elektrischen Geräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung (IEC 60480:2004); Deutsche Fassung EN 60480:2004
  • DIN EN ISO 21676:2022 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • DIN EN ISO 21676:2022-01 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...
  • DIN EN 61966-4:2000 Multimediasysteme und -geräte - Farbmessung und -management - Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln (IEC 61966-4:2000); Deutsche Fassung EN 61966-4:2000
  • DIN EN ISO 8501-1:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 1: Rostgrade und Vorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahluntergründen und von Stahluntergründen nach vollständiger Entfernung der vorherigen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • DB22/T 1969-2013 Vorgaben für den Einbau, die Abnahme und den Einsatz von Abgasnachbehandlungsgeräten für im Einsatz befindliche Dieselfahrzeuge

Lithuanian Standards Office , Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • LST EN ISO 11369:2000 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion (ISO 11369:1997)
  • LST EN 12921-2-2005+A1-2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • LST EN 12921-3-2005+A1-2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • LST ISO 11814:2005 Getrocknete Milch. Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung. Methode mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (idt ISO 11814:2002)
  • LST EN 12921-4-2005+A1-2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • LST EN 12921-1-2005+A1-2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • LST EN 12253-2004 Straßentransport und Verkehrstelematik – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht unter Verwendung von Mikrowellen bei 5,8 GHz
  • LST EN 746-3-2000+A1-2009 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • LST EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 23631:2006/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • LST EN ISO 14183:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung der Monensin-, Narasin- und Salinomycin-Gehalte – Flüssigchromatographisches Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung (ISO 14183:2005)
  • LST EN 10263-2-2002 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • LST EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

ES-UNE, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • UNE-EN 16941-2:2021 Vor-Ort-Nichttrinkwassersysteme – Teil 2: Systeme zur Nutzung von aufbereitetem Grauwasser
  • UNE-EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO 23500-2:2019)
  • ISO/FDIS 23500-2:2023 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • UNE-EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mithilfe der Trockenverbrennungsmethode (Befürwortet von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN 10372:2020 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • UNE-EN ISO 23631:2007/AC:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN 746-3:2021 Industrielle Thermoverarbeitungsausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Februar 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019) (gebilligt von Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN 10263-2:2018 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • UNE-EN ISO 10634:2020 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium (ISO 10634:2018)
  • UNE-EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019) (Von den Spaniern gebilligt Verband Norwegens.
  • UNE-EN ISO 21676:2022 Wasserqualität - Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Masse ...

US-FCR, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • FCR FED BULLETIN 259-1969 VERWENDUNG UND HANDHABUNG VON KOMPRIMIERTEN GASEN
  • FCR DOE 1360.7A-1992 VERWENDUNG VON TERMINALS UND MIKROCOMPUTERN/WORTPROZESSOREN AUSSERHALB DES STANDORTES SOWIE VON PRIVATEN GERÄTEN INNERHALB ODER AUSSERHALB DES STANDORTES

Association Francaise de Normalisation, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NF X46-021:2021 Charakteristik des Freundes in der Hand – Sichtbare Prüfung der Oberflächenmerkmale nach der Arbeit mit dem Charakter des Materials und der Produkte, die ihn enthalten – Mission und Methodik
  • NF A35-559:1983 EISEN UND STAHL. Wärmebehandelbare Spezialstähle und rostfreie Stähle für Befestigungselemente mit Außengewinde zur Verwendung bei niedrigen Temperaturen.
  • NF EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • NF T90-123*NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN 12921-3+A1:2009 Maschinen zum Reinigen und Vorbehandeln von Industrieteilen mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • NF EN 12921-2/IN1:2009 Maschinen zur Reinigung und Vorbehandlung von Industrieteilen mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die wasserbasierte Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • NF A35-558:1983 EISEN UND STAHL. Wärmebehandelbare Stähle für Hochleistungsbefestigungen mit Außengewinde zur Verwendung bei hohen Temperaturen.
  • NF EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Dosierung bestimmter Pflanzenbehandlungsmittel – Verfahren der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • NF T35-101-2:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden.
  • NF T35-101-3:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden.
  • NF T35-101-3*NF EN 12921-3+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden.
  • NF T35-101-3/IN1*NF EN 12921-3/IN1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • NF T35-101-2*NF EN 12921-2+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • NF T35-101-2/IN1*NF EN 12921-2/IN1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • NF EN 12921-4/IN1:2009 Maschinen zum Reinigen und Vorbehandeln von Industrieteilen mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • NF EN 12921-4+A1:2009 Maschinen zum Reinigen und Vorbehandeln von Industrieteilen mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • NF P15-601-3*NF ISO 16075-3:2022 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 3: Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • NF ISO 16075-1:2021 Richtlinien für die Verwendung von aufbereitetem Abwasser in Bewässerungsprojekten – Teil 1: Die Grundlagen eines Bewässerungswiederverwendungsprojekts
  • NF T90-205*NF EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T35-101-4*NF EN 12921-4+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • NF T35-101-4/IN1*NF EN 12921-4/IN1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • NF L09-753:1985 SCHUTZBEHANDLUNG. CODE FÜR STANDARDARTIKEL, TEILENUMMER UND VERWENDUNG.
  • NF EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Anwendungen in der Hämodialyse und verwandte Therapien
  • NF S93-305-2*NF EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • NF EN 12921-1/IN1:2010 Maschinen zum Reinigen und Vorbehandeln von Industrieteilen mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • NF T35-101-1/IN1*NF EN 12921-1/IN1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • NF T35-101-1*NF EN 12921-1+A1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • NF ISO 14869-3:2017 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösen mit Flusssäure, Salzsäure und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik
  • NF S93-310:2004 Systeme zur Verteilung und Aufbereitung von Wasser zur Verdünnung konzentrierter Lösungen für die Hämodialyse – Designanforderungen, Betrieb, Leistung und Sicherheit.
  • XP X41-565-1*XP CEN/TS 15119-1:2018 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • NF A91-407:1981 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Beurteilung der Dichtungsqualität durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Säurelösung.
  • XP CEN/TS 15119-1:2018 Nachhaltigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Abschätzung der Umweltemissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz - Teil 1: Nach der Behandlung in Depots gelagertes Holz und in Umweltklassen exponierte Holzartikel...
  • NF P98-846-49*NF EN 13286-49:2004 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 49: Beschleunigter Quelltest für mit Kalk und/oder hydraulischem Bindemittel behandelte Böden
  • NF X31-036*NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung.
  • NF A35-512:1986 Eisen und Stahl – Empfehlungen für die Herstellung und Verwendung automatisch hergestellter kugelgestrahlter lackierter Produkte
  • NF A35-564-2*NF EN 10263-2:2017 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • FD S74-600:2006 Individuelle Schutzausrüstungen - Pflanzenschutzausrüstung - Empfehlungen für die Auswahl, den Einsatz, den Betrieb, die Lagerung und die Beseitigung von Hautschutzausrüstungen
  • NF E32-200-3*NF EN 746-3:2021 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • NF EN 10372:2020 Qualitätsüberwachungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcodes – Kennzeichnung, Auslesung und Verarbeitung von Informationen
  • NF Z66-326:1988 Informationsverarbeitung. Datenkommunikation. Backup-Steuerungsbetrieb der DTE/DCE-Schnittstelle über den 25-poligen Stecker.
  • NF EN 13204:2017 Doppeltwirkende hydraulische Bergungsausrüstung für den Einsatz bei Feuerwehr und Rettungsdiensten – Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • NF X31-607-1*NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-607-2*NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF T90-182*NF EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GCD-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • NF E32-200-3:1997 Industrielle Thermoverarbeitungsausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen.
  • NF A36-252*NF EN 10372:2020 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • NF V18-051*NF EN ISO 14183:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Monensin, Narasin und Salinomycin - Flüssigchromatographisches Verfahren mittels Nachsäulenderivatisierung.
  • NF A35-564-2:2002 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind.
  • NF C32-032:2004 Isolier- und Mantelmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfmethoden – Teil 4-2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur – Wrapp
  • NF EN 10263-2:2017 Stabstahl, Walzdraht und Draht zur Kaltumformung und Kaltfließpressung – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht zur Wärmebehandlung nach der Kaltumformung bestimmt sind
  • NF C27-602*NF EN 60480:2005 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung
  • NF V03-013*NF ISO 14470:2012 Bestrahlung von Lebensmitteln – Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und routinemäßige Kontrolle des Bestrahlungsprozesses mit ionisierender Strahlung zur Behandlung von Lebensmitteln
  • FD T90-187-1:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphonsäure (AMPA) – Teil 1: Analyseverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer Detektion mittels Nachsäulenableitung
  • NF F67-001-1:1990 Schienenfahrzeuge. Integrierte Elektronik und Mikroprozessor. Teil 1: Allgemeine Umwelt-, Design- und Benutzerbedingungen.
  • NF T35-503-1:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von Abras
  • NF E32-200-3/IN1:2009 Industrielle Thermoverarbeitungsausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen.
  • NF T90-313*NF EN ISO 10634:2018 Wasserqualität – Aufbereitung und Aufbereitung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • NF T90-676*NF EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez
  • NF C90-604*NF EN 61966-4:2000 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln.
  • NF EN 61966-4:2000 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigen
  • NF A91-455-4:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 4: Abschätzung des Verlusts der Absorptionskraft von anodischen Oxidationsbeschichtungen nach der Versiegelung durch Farbflecktest mit vorheriger Säurebehandlung.

AENOR, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • UNE-EN ISO 11369:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG AUSGEWÄHLTER PFLANZENBEHANDLUNGSMITTEL. VERFAHREN MIT HOCHLEISTUNGSFLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE MIT UV-DETEKTION NACH FEST-FLÜSSIG-EXTRAKTION. (ISO 11369:1997).
  • UNE-EN ISO 11206:2013 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011)
  • UNE-EN 12921-2:2005+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • UNE-EN 12921-3:2005+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • UNE-EN 12921-4:2006+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • UNE 58225:1989 Kontinuierliche mechanische Handhabungsanlage für lose Schüttgüter. KUPPLUNGEN UND SCHLAUCHKOMPONENTEN, DIE IN DER PNEUMATISCHEN HANDHABUNG VERWENDET WERDEN. SICHERHEITSCODE
  • UNE-EN 12921-1:2005+A1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • UNE-CEN/TS 15119-1:2008 EX Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung im Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • UNE-EN 12253:2005 Straßentransport und Verkehrstelematik – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht unter Verwendung von Mikrowellen bei 5,8 GHz
  • UNE 11021-1:1992 Sofas für den öffentlichen und privaten Gebrauch. SPEZIFIKATION FÜR LEISTUNGSANFORDERUNGEN. TEIL 1: MATERIALIEN UND OBERFLÄCHENVERARBEITUNG.
  • UNE 11022-1:1992 TISCHE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN UND HAUSGEBRAUCH. SPEZIFIKATION FÜR LEISTUNGSANFORDERUNGEN. TEIL 1: MATERIALIEN UND OBERFLÄCHENVERARBEITUNG.
  • UNE-EN ISO 23631:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006)
  • UNE-EN ISO 14183:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung der Monensin-, Narasin- und Salinomycin-Gehalte – Flüssigchromatographisches Verfahren mit Nachsäulenderivatisierung (ISO 14183:2005)
  • UNE 11020-1:1992 STÜHLE UND HOCKER FÜR DEN ÖFFENTLICHEN UND HAUSGEBRAUCH. SPEZIFIKATION FÜR LEISTUNGSANFORDERUNGEN. TEIL 1: MATERIALIEN UND OBERFLÄCHENVERARBEITUNG.
  • UNE 11023-1:1992 AUFBEWAHRUNGSMÖBEL FÜR DEN ÖFFENTLICHEN UND HAUSGEBRAUCH. SPEZIFIKATION FÜR LEISTUNGSANFORDERUNGEN. TEIL 1: MATERIALIEN UND OBERFLÄCHENVERARBEITUNG.
  • UNE-EN 10263-2:2002 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind.

International Organization for Standardization (ISO), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ISO 13464:1998 Simultane Bestimmung von Uran und Plutonium in Lösungslösungen aus Wiederaufbereitungsanlagen – Kombinierte Methode unter Verwendung von K-Absorptionskanten- und Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 23500-2:2019 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • ISO 18933:2006 Bildgebende Materialien Magnetband Pflege- und Handhabungspraktiken für längere Nutzung (Zweite Ausgabe)
  • ISO 18933:2012 Bildmaterialien – Magnetband – Pflege- und Handhabungspraktiken für längere Nutzung
  • ISO/DIS 23500-2 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • ISO 1219-1:2012 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Grafische Symbole und Schaltpläne – Teil 1: Grafische Symbole für konventionelle Verwendung und Datenverarbeitungsanwendungen
  • ISO 1219-1:2006 Fluidtechnische Systeme und Komponenten – Grafische Symbole und Schaltpläne – Teil 1: Grafische Symbole für konventionelle Verwendung und Datenverarbeitungsanwendungen
  • IWA 15:2015 Spezifikation und Methode zur Bestimmung der Leistung automatisierter Liquid-Handling-Systeme
  • ISO 27108:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 1088:2007 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • ISO/TR 24514:2018 Aktivitäten im Zusammenhang mit Trinkwasser- und Abwasserdienstleistungen – Beispiele für die Verwendung von Leistungsindikatoren unter Verwendung von ISO 24510, ISO 24511 und ISO 24512 und verwandten Methoden
  • ISO 8480:1987 Informationsverarbeitung; Datenkommunikation; Backup-Steuerungsbetrieb der DTE/DCE-Schnittstelle über den 25-poligen Stecker
  • ISO/FDIS 24384:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser – Methode mittels Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO 14183:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Monensin, Narasin und Salinomycin - Flüssigchromatographisches Verfahren mittels Nachsäulenderivatisierung
  • ISO 9514:1992 Farben und Lacke; Bestimmung der Topfzeit flüssiger Systeme; Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Richtlinien für die Prüfung
  • ISO/IEC TR 9573-11:1992 Informationsverarbeitung – SGML-Unterstützungseinrichtungen – Techniken zur Verwendung von SGML – Teil 11: Anwendung beim ISO-Zentralsekretariat für internationale Standards und technische Berichte
  • ISO 2955:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2955:1983 Informationsverarbeitung; Darstellung von SI und anderen Einheiten in Systemen mit begrenzten Zeichensätzen
  • ISO 14002-2:2023 Umweltmanagementsysteme – Richtlinien für die Verwendung von ISO 14001 zur Behandlung von Umweltaspekten und -bedingungen innerhalb eines Umweltthemenbereichs – Teil 2: Wasser

Danish Standards Foundation, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • DS/EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • DS/ISO 11814:2003 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 11369:1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 16075-1:2020 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 1: Die Grundlage eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • DS/EN 12921-2+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • DS/EN 12921-3+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • DS/ISO/PAS 18761:2013 Verwendung und Handhabung von Medizinprodukten, die in den Geltungsbereich von ISO/TC 84 fallen – Risikobewertung bei mukokutaner Blutexposition
  • DS/ISO 26722:2009 Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • DS/EN 12921-4+A1:2009 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • DS/ISO 18933:2012 Bildmaterialien – Magnetband – Pflege- und Handhabungspraktiken für längere Nutzung
  • DS/EN 12921-1+A1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • DS/CEN/TS 15119-1:2008 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung im Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • DS/EN 12253:2004 Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT) – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht unter Verwendung von Mikrowellen bei 5,8 GHz
  • DS/EN ISO 23631/AC:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/EN ISO 23631:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DS/CLC/TR 62271-303:2009 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte - Teil 303: Verwendung und Umgang mit Schwefelhexafluorid (SF6)
  • DS/EN 746-3+A1:2009 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • DS/CEN ISO/TS 21268-1:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DS/CEN ISO/TS 21268-2:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • DS/CEN/CR 14244:2002 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Empfehlungen zur Messung der Emissionen von behandeltem Holz in die Umwelt im Betrieb
  • DS/ISO 8630-1:1993 Informationsverarbeitung – Datenaustausch auf 130 mm (5,25 Zoll) flexiblen Plattenkassetten unter Verwendung einer modifizierten Frequenzmodulationsaufzeichnung bei 13.262 Fußrad, auf 80 Spuren auf jeder Seite – Teil 1: Dimensions-, physikalische und magnetische Eigenschaften
  • DS/EN 10263-2:2003 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • DS/EN ISO 10634:1997 Wasserqualität – Leitfaden für die Aufbereitung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen Medium

RU-GOST R, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • GOST 33565-2015 Materialien, die zum Kochen und Aufbereiten von Bohrlösungen auf Wasserbasis verwendet werden. Kommende Inspektion
  • GOST R 53420-2009 Blut und Blutbestandteile. Allgemeine Anforderungen an die Qualitätssicherung der Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung von Blut und Blutbestandteilen
  • GOST R 50587-1993 Stoff-(Material-)Sicherheitspass. Grundprinzipien. Informationen zur Materialsicherheit bei Herstellung, Verwendung, Lagerung, Transport und Entsorgung
  • GOST R ISO 10634-2016 Wasserqualität. Leitfaden zur Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • GOST R 54426-2011 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung

ZA-SANS, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • SANS 50890:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit
  • SANS 60811-4-2:2004 Isolier- und Ummantelungsmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfmethoden Teil 4-2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur – Verpackung

British Standards Institution (BSI), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • BS EN 12921-2:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • BS EN 12921-3:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • 17/30362689 DC BS EN 16941-2. Nicht-Trinkwassersysteme vor Ort. Teil 2. Systeme zur Nutzung von aufbereitetem Grauwasser
  • BS EN 12921-3:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • BS EN 12921-3:2005+A1:2008(2009) Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • BS EN 12921-4:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • 17/30321217 DC BS ISO 20419. Wiederverwendung von behandeltem Abwasser zur Bewässerung. Richtlinien für die Anpassung von Bewässerungssystemen und -praktiken an behandeltes Abwasser
  • BS EN ISO 11369:1997 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • BS 1924-2:2018 Hydraulisch gebundene und stabilisierte Materialien für den Tiefbau. Probenvorbereitung und Prüfung von Materialien während und nach der Behandlung
  • BS EN 12921-1:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • 23/30425527 DC BS ISO 24384. Wasserqualität. Bestimmung von Chrom(VI) und Chrom(III) in Wasser. Methode unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (LC-ICP-MS) nach Chelat-Vorbehandlung
  • BS EN 12921-1:2005+A1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • BS EN 12921-4:2005+A1:2008(2009) Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • BS EN 12921-4:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • 19/30397774 DC BS ISO 16075-1. Richtlinien für die Verwendung von gereinigtem Abwasser für Bewässerungsprojekte. Teil 1. Die Grundlage eines Wiederverwendungsprojekts für die Bewässerung
  • BS EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und damit verbundene Therapien. Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • PD ISO/PAS 18761:2013 Verwendung und Handhabung von Medizinprodukten, die in den Geltungsbereich von ISO/TC 84 fallen. Risikobewertung bei mukokutaner Blutexposition
  • BS ISO 1219-1:2012 Fluidtechnische Systeme und Komponenten. Grafische Symbole und Schaltpläne. Grafische Symbole für den konventionellen Gebrauch und Datenverarbeitungsanwendungen
  • BS ISO 19593-1:2018 Grafische Technologie. Verwendung von PDF zur Zuordnung von Verarbeitungsschritten und Inhaltsdaten – Verarbeitungsschritte für Verpackungen und Etiketten
  • BS EN 12921-2:2005+A1:2008(2009) Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • BS EN 12921-2:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • BS ISO 18933:2012 Bildmaterialien. Magnetband. Pflege- und Handhabungspraktiken für längere Nutzung
  • 20/30408063 DC BS ISO 16075-3. Richtlinien für die Verwendung von gereinigtem Abwasser für Bewässerungsprojekte. Teil 3. Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für die Bewässerung
  • BS EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN ISO 27108:2013 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte. Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 12373-7:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung mit vorheriger Säurebehandlung
  • 22/30449648 DC BS EN ISO 23500-2. Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2. Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • BS CWA 16461:2012 Elektronische Rechnungsprozesse in Europa und Befähigung von KMU, diese effizient zu nutzen
  • BS EN 14677:2008 Sicherheit von Maschinen - Sekundärstahlerzeugung - Maschinen und Geräte zur Behandlung von flüssigem Stahl
  • BS PD CEN/TR 15119:2005 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Schätzung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Holz, das nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagert wird, und freiliegende Holzwaren der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit dem Boden).
  • BS EN 746-3:2021 Industrielle Thermoverarbeitungsausrüstung. Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • BS ISO 1088:2007 Hydrometrie. Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern. Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • BS EN 10263-2:2017 Stahlstangen, Stäbe und Drähte zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen. Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht zur Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • BS PD CEN/TR 15584:2007 Charakterisierung von Schlämmen. Leitfaden zur Risikobewertung, insbesondere in Bezug auf die Verwendung und Entsorgung von Schlämmen
  • BS EN 12253:2004 Straßentransport und Verkehrstelematik – Dedizierte Nahbereichskommunikation – Physikalische Schicht mit Mikrowelle bei 5,8 GHz
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • BS EN 10372:2020 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • BS PD CEN/TS 15119-1:2018 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt. Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und freigelegte Holzwaren der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit dem Boden).
  • BS DD CEN/TS 15119-1:2010 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt. Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und freigelegte Holzwaren der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit dem Boden).
  • BS DD CEN/TS 15119-1:2008 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und freigelegte Holzwaren der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit dem g
  • BS EN ISO 8501-3:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Bereichen mit Oberflächenfehlern
  • BS EN 61966-4:2000 Multimedia-Systeme und -Geräte. Farbmessung und -management. Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln
  • BS EN ISO 8501-1:2007 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Rostgrade und Vorbereitungsgrade von unbeschichteten Stahluntergründen und von Stahluntergründen nach vollständiger Entfernung der vorherigen Beschichtung
  • BS EN ISO 14539:2001 Manipulation von Industrierobotern. Objekthandhabung mit Greifgreifern. Wortschatz und Darstellung von Merkmalen
  • BS EN ISO 11126-10:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für nichtmetallische Strahlmittel – Almandit-Granat
  • BS EN ISO 21676:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Umwandlungsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser. Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und…
  • 13/30264514 DC BS ISO 52701. Leitfaden zur Leistungscharakterisierung von Dosimetern und Dosimetriesystemen zur Verwendung in der Strahlungsverarbeitung
  • BS EN ISO 10634:2018 Wasserqualität. Herstellung und Behandlung schwer wasserlöslicher organischer Verbindungen zur anschließenden Bewertung ihrer biologischen Abbaubarkeit in wässrigem Medium
  • BS EN 60811-4-2:2004 Isolier- und Mantelmaterialien für elektrische und optische Kabel - Gemeinsame Prüfmethoden - Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen - Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur - Wickeltest af
  • BS EN ISO 11125-7:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • BS EN ISO 11125-3:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Härte
  • BS PD CEN/TR 16885:2015 Flüssige Erdölprodukte. Untersuchung einer Testmethode zur Messung der Oxidationsstabilität von Diesel und Diesel/FAME-Mischungen anhand der Säurezahl nach Alterung
  • BS EN 12373-7:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidationsschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphorsäure-/Chromsäurelösung mit vorheriger Säurebehandlung
  • FD X07-021-1999 Grundlegende Normen – Messtechnik und Anwendung der Statistik – Hilfe zum Verfahren zur Abschätzung und Nutzung der Mess- und Prüfergebnisunsicherheit.
  • BS ISO 14470:2012 Lebensmittelbestrahlung. Anforderungen an die Entwicklung, Validierung und routinemäßige Kontrolle des Bestrahlungsprozesses mit ionisierender Strahlung zur Behandlung von Lebensmitteln
  • BS EN 60480:2005 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung
  • BS EN 60480:2004 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF6) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung
  • 19/30347076 DC BS EN 10372. Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode. Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • BS EN 13286-49:2004 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Beschleunigter Quelltest für mit Kalk und/oder hydraulischem Bindemittel behandelte Böden
  • BS EN ISO 11125-4:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN ISO 11125-4:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • BS EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von strahlgereinigtem Stahl. Vergleichsverfahren
  • DD CEN/TS 15213-5:2006 Straßentransport und Verkehrstelematik – Diebstahlsicherungssysteme zur Wiedergewinnung gestohlener Fahrzeuge – Teil 5: Messaging-Schnittstelle
  • BS EN ISO 11125-6:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung von Fremdkörpern
  • BS EN ISO 11125-2:1994 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN ISO 11125-2:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • JIS Z 8838:2022 Methode zur Messung des Tröpfchenvolumens durch Bildverarbeitung mit einer elektrischen Pipette
  • JIS Z 6012:1993 Abmessungen und Betriebsbeschränkungen für Single-Core-Kassetten für verarbeitete 16-mm-Mikrofilme
  • JIS Z 0313:1998 Tests und Beurteilung von strahlgereinigten Untergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten

未注明发布机构, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • DIN 19643-5 E:2015-09 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Brom als Desinfektionsmittel, hergestellt durch Ozonierung von bromidreichem Wasser
  • DIN 19643-5 E:2020-02 Aufbereitung von Schwimm- und Badewasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Brom als Desinfektionsmittel, hergestellt durch Ozonierung von bromidreichem Wasser
  • BS EN ISO 26722:2015 Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • DIN EN 1197 E:2013-07 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • DIN EN ISO 27108 E:2012-10 Water Quality Determination of Selected Water Treatment Agents and Pesticide Products Using Solid Phase Microextraction (SPME) followed by Gas Chromatography Mass Spectrometry (GC-MS) (Draft)
  • DIN EN 14677 E:2003-08 Sicherheit von Maschinen - Sekundärstahlerzeugung - Maschinen und Geräte zur Behandlung von flüssigem Stahl
  • BS EN ISO 23631:2006(2007) Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung
  • DIN CEN/TS 15119-1:2018*DIN SPEC 68006:2018 Durability of wood and wood-based products - Determination of emissions from preservative treated wood to the environment - Part 1: Wood held in the storage yard after treatment and wooden commodities exposed in Use Class 3 (not covered, not in contact wi
  • DIN EN ISO 22579 E:2020-03 Determination of fructans in infant formulas and adult nutritional products by pulsed amperometric detection after enzymatic treatment (draft)
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018-03 Soil quality Leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soils and soil-like materials Part 2: Batch testing using a liquid-to-solid ratio of 10 l/kg dry matter (draft)
  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018-03 Soil quality Leaching procedures for subsequent chemical and ecotoxicological testing of soils and soil-like materials Part 1: Batch testing using a liquid-to-solid ratio of 2 l/kg dry matter (draft)
  • DIN EN ISO 3175-2:2018 Textilien – Professionelle Pflege, Trockenreinigung und Nassreinigung von textilen Stoffen und Bekleidung – Teil 2: Methoden zur Prüfung des Verhaltens bei der Reinigung und Nachbehandlung mit Perchlorethylen (Tetrachlorethen) (ISO 3175-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3175-
  • DIN EN 10372 E:2019-06 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • DIN EN 10263-2 E:2014-04 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für die Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • DIN EN ISO 2082 E:2016-04 Cadmium electroplating of metals and other inorganic coatings using supplementary treatment on steel or iron (draft)
  • DIN EN ISO 2082 E:2007-09 Cadmium electroplating of metals and other inorganic coatings using supplementary treatment on steel or iron (draft)

European Committee for Standardization (CEN), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • EN 12921-3:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen, die brennbare Reinigungsflüssigkeiten verwenden
  • EN 12921-2:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden
  • EN 12921-4:2005+A1:2008 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden
  • EN 12921-2:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 2: Sicherheit von Maschinen, die Reinigungsflüssigkeiten auf Wasserbasis verwenden (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN 12921-3:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 3: Sicherheit von Maschinen mit brennbaren Reinigungsflüssigkeiten (Enthält Änderung A1: 2008)
  • EN 12921-1:2005+A1:2010 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
  • EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • EN 16167:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • EN ISO 27108:2013 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel und Biozidprodukte – Methode mittels Festphasen-Mikroextraktion (SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 27108:2010)
  • EN 14677:2008 Sicherheit von Maschinen - Sekundärstahlerzeugung - Maschinen und Geräte zur Behandlung von flüssigem Stahl
  • prEN ISO 23500-2 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien (ISO/DIS 23500-2:2022)
  • PD CEN/TS 15119-1:2018 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • CEN/TS 15119-1:2018 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagertes Holz und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 ausgesetzt sind (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt...)
  • EN 12921-1:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten oder Dämpfen – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 13286-49:2004 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 49: Beschleunigter Quellversuch für mit Kalk und/oder hydraulischem Bindemittel behandelte Böden
  • EN 13286-49-2004E Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 49: Beschleunigter Quellversuch für mit Kalk und/oder hydraulischem Bindemittel behandelte Böden
  • DD ENV 12 253-1997 Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT) – Dedicated Short Range Communication (DSRC) – physikalische Schicht mit Mikrowelle bei 5,8 GHz
  • EN 12921-4:2005 Maschinen zur Oberflächenreinigung und Vorbehandlung von Industriegütern mit Flüssigkeiten und Dämpfen – Teil 4: Sicherheit von Maschinen, die halogenierte Lösungsmittel verwenden (Enthält Änderung A1: 2008)
  • FprEN 746-3-2021 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • PD CEN/TR 15003:2012 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Kriterien für Heißluftverfahren zur Heilanwendung gegen holzzerstörende Organismen
  • EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • EN 746-3:2021 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • EN 746-3:1997+A1:2009 Industrielle Thermoprozessausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen
  • EN 10263-2:2017 Stabstahl und Draht zum Kaltstauchen und Kaltfließpressen – Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Stähle, die nicht für eine Wärmebehandlung nach der Kaltumformung vorgesehen sind
  • CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ASTM C465-16 Standardspezifikation für Verarbeitungszusätze zur Verwendung bei der Herstellung hydraulischer Zemente
  • ASTM D7670-10 Standardpraxis für die Verarbeitung von Flüssigkeitsproben im Betrieb für die Partikelkontaminationsanalyse mithilfe von Membranfiltern
  • ASTM F1278-96 Standardhandbuch für die Verwendung und Handhabung flexibler Retorten-Lebensmittelbeutel in der Verarbeitungsumgebung
  • ASTM F1278-96(2003) Standardhandbuch für die Verwendung und Handhabung flexibler Retorten-Lebensmittelbeutel in der Verarbeitungsumgebung
  • ASTM E799-92(1998) Standardpraxis zur Bestimmung von Datenkriterien und zur Verarbeitung für die Analyse der Flüssigkeitstropfengröße
  • ASTM F1278-96(2008) Standardhandbuch für die Verwendung und Handhabung flexibler Retorten-Lebensmittelbeutel in der Verarbeitungsumgebung
  • ASTM F1278-96(2021)e1 Standardhandbuch für die Verwendung und Handhabung flexibler Retorten-Lebensmittelbeutel in der Verarbeitungsumgebung
  • ASTM E799-03 Standardpraxis zur Bestimmung von Datenkriterien und zur Verarbeitung für die Analyse der Flüssigkeitstropfengröße
  • ASTM E799-03(2009) Standardpraxis zur Bestimmung von Datenkriterien und zur Verarbeitung für die Analyse der Flüssigkeitstropfengröße
  • ASTM E799-03(2020)e1 Standardpraxis zur Bestimmung von Datenkriterien und zur Verarbeitung für die Analyse der Flüssigkeitstropfengröße
  • ASTM F1278-96(2015) Standardhandbuch für die Verwendung und Handhabung flexibler Retorten-Lebensmittelbeutel in der Verarbeitungsumgebung
  • ASTM D2200-17(2021) Standardpraxis für die Verwendung bildlicher Oberflächenvorbereitungsstandards und Leitfäden zum Lackieren von Stahloberflächen
  • ASTM E2232-10 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ASTM E2232-21 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ASTM E2232-20 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ASTM E2232-16 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ASTM F2210-02(2010) Standardhandbuch für die Verarbeitung von Zellen, Geweben und Organen zur Verwendung in gewebetechnologisch hergestellten Medizinprodukten
  • ASTM F2210-02 Standardhandbuch für die Verarbeitung von Zellen, Geweben und Organen zur Verwendung in gewebetechnologisch hergestellten Medizinprodukten
  • ASTM E2232-02 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ASTM E799-03(2015) Standardpraxis zur Bestimmung von Datenkriterien und zur Verarbeitung für die Analyse der Flüssigkeitstropfengröße
  • ASTM D6795-13 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach Behandlung mit Wasser und Trockeneis und einer kurzen Erhitzungszeit (30 Minuten).
  • ASTM C618-12a Standardspezifikation für Kohlenflugasche und rohes oder kalziniertes natürliches Puzzolan zur Verwendung in Beton
  • ASTM C618-03 Standardspezifikation für Kohlenflugasche und rohes oder kalziniertes natürliches Puzzolan zur Verwendung in Beton
  • ASTM C618-08a Standardspezifikation für Kohlenflugasche und rohes oder kalziniertes natürliches Puzzolan zur Verwendung in Beton
  • ASTM C618-12 Standardspezifikation für Kohlenflugasche und rohes oder kalziniertes natürliches Puzzolan zur Verwendung in Beton
  • ASTM D6794-13 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach der Behandlung mit verschiedenen Wassermengen und einer langen Erhitzungszeit (6 Stunden).
  • ASTM D6794-14 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach Behandlung mit verschiedenen Wassermengen und einem langen 40;6?h41; Erhitzungszeit
  • ASTM D6795-08 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach Behandlung mit Wasser und Trockeneis und einer kurzen Erhitzungszeit (30 Minuten).
  • ASTM D6795-19ae1 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach Behandlung mit Wasser und Trockeneis und einer kurzen Erhitzungszeit (30 Minuten).
  • ASTM D6794-20e1 Standardtestmethode zur Messung der Auswirkung auf die Filtrierbarkeit von Motorölen nach Behandlung mit verschiedenen Wassermengen und einer langen Erhitzungszeit (6 Stunden).
  • ASTM D6624-12 Standardverfahren zur Bestimmung eines durchflussproportionalen durchschnittlichen Eigenschaftswerts (FPAPV) für eine gesammelte Charge von Prozessstrommaterial unter Verwendung von Stromanalysatordaten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • FORD WSS-M1H1023-A2-2007 STOFF, ECO RF-USA-MUSTER, FLACHGEWEBT, 100 % POST-INDUSTRIE-BEHANDELT MIT ABWEISENDEM FINISH – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H1024-A2-2007 STOFF, NATUR-RF-MUSTER, FLACHGEWEBT, 100 % POST-INDUSTRIELLES GARN, BEHANDELT MIT ABWEISENDEM FINISH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M3B82-A1-2009 VORBEHANDLUNGSLÖSUNG, ZIRKONIUMOXID, ERSTE BEFÜLLUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M3B82-A2-2009 VORBEHANDLUNGSLÖSUNG, ZIRKONIUMOXID, ZUFÜLLMATERIAL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSS-M3B82-A1)
  • FORD WSS-M3B82-A3-2009 VORBEHANDLUNGSLÖSUNG, ZIRKONIUMOXID, EINSTELLMATERIAL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abgebildet auf WSS-M3B82-A1)
  • FORD SK-M28G9500-A-2006 WÄRMEBEHANDELTES SICHERHEITSGLAS, GETÖNT UND MIT BESCHICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M1A276-A-2002 STÖSSEL AUS GRAUGUSS, GEKÜHLT, GEHÄRTET UND ANGELÄSST ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD S-M3E4710-A-2006 LACKIERTE FASERPLATTEN, GEFORMT UND HARZBEHANDELT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

International Dairy Federation (IDF), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • IDF 162-2002 Trockenmilch – Beurteilung der Intensität der Wärmebehandlung – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Society of Automotive Engineers (SAE), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • SAE TS76-2-2004 TS76-Standardmethode zur Probenahme und Verarbeitung von Hydraulikflüssigkeiten für die Luft- und Raumfahrt zur anschließenden Bewertung der Partikelverunreinigung
  • SAE AS7478B-1997 Bolzen und Schrauben, Stahl, Klassifizierung UNS S66286: 130 ksi/1200 Grad F; 1800 Grad F lösungswärmebehandelt, nach Rollgewinde gealtert Beschaffungsspezifikation für FSC 5306;
  • SAE AMS4081H-2000 Aluminiumlegierung, Rohr, hydraulisch, nahtlos, gezogen, rund 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert
  • SAE AMS5528G-2006 Stahl, korrosionsbeständig, Blech, Band und Platte, 17Cr 7,1Ni 1,1Al, lösungsgeglüht, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5880C-2006 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht, Schmiedestücke und Draht 17Cr – 0,52Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) für Lageranwendungen UNS S44004
  • SAE AMS4183-2005 Aluminiumlegierung, extrudierte Profile (2027-T3511) 4,4 Cu 1,2 Mg – 0,8 Mn 0,10 Zr, lösungswärmebehandelt und spannungsarm geglüht durch Strecken UNS A92027

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NFPA (Fire) 485 Lagerung, Handhabung, Verarbeitung und Verwendung von Lithiummetall
  • NFPA (Fire) 560 Standard für die Lagerung, Handhabung und Verwendung von Ethylenoxid zur Sterilisation und Begasung, Ausgabe 2007

IT-UNI, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • UNI 4192-1959 Vulkanisierte elastische Materialien. Bestimmung von Volumen- und Gewichtsveränderungen nach Behandlung mit hydraulischem Mineralöl
  • UNI 6579-1977 Klassifizierung und Anforderungen an flüssige Brennstoffe für die industrielle Wärmebehandlung und den häuslichen Gebrauch
  • UNI EN 10372-2020 Qualitätsverfolgungssystem für Flachstahlprodukte mittels Barcode – Drucken, Lesen und Informationsverarbeitung
  • UNI EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

Compressed Gas Association (U.S.), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CGA P-2.7-2011 Leitfaden für die sichere Lagerung, Handhabung und Verwendung kleiner tragbarer Flüssigsauerstoffsysteme in Gesundheitseinrichtungen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • STANAG 2926-1996 VERFAHREN FÜR DIE VERWENDUNG UND HANDHABUNG VON FRACHTCONTAINERN FÜR MILITÄRISCHE VERSORGUNGEN

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • KS K 0928-2021 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Erforderliche Eigenschaften für die Verwendung bei der Entsorgung flüssiger Abfälle
  • KS B ISO 1088:2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • KS B ISO 1088:2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS B ISO 1088:2005 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS I ISO 23631:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS M ISO 21268-1-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-2-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS C IEC 60811-4-2:2005 Isolier- und Ummantelungsmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfmethoden – Teil 4-2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur – Wickeltest a
  • KS X ISO/IEC TR 9573-11-2003(2008) Informationsverarbeitung – SGML-Unterstützungseinrichtungen – Techniken zur Verwendung von SGML – Teil 11: Antrag beim ISO-Zentralsekretariat für internationale Standards und technische Berichte
  • KS I ISO TR 24514:2021 Aktivitäten im Zusammenhang mit Trinkwasser- und Abwasserdienstleistungen – Beispiele für die Verwendung von Leistungsindikatoren unter Verwendung von KS I ISO 24510, KS I ISO 24511 und KS I ISO 24512 und verwandten Methoden
  • KS K 0927-2021 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Erforderliche Eigenschaften für die Verwendung bei der Entsorgung fester Abfälle
  • KS C IEC 60811-4-2-2005(2016) Isolier- und Ummantelungsmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfmethoden – Teil 4 – 2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach hinten
  • KS C IEC 60811-4-2-2005(2021) Isolier- und Ummantelungsmaterialien für elektrische und optische Kabel – Gemeinsame Prüfmethoden – Teil 4 – 2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach hinten
  • KS M ISO 8504-1-2012(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS C IEC 61966-4:2004 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln
  • KS C IEC 61966-4-2014(2019) Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln
  • KS C IEC 61966-4:2014 Multimediasysteme und -geräte – Farbmessung und -management – Teil 4: Geräte mit Flüssigkristallanzeigetafeln
  • KS M ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abrasivwirkung

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NACE RP0273-2001 Handhabung und ordnungsgemäße Verwendung von inhibierten Ölfeldsäuren, Artikel-Nr. 21009
  • NACE SP0273-2007 Handhabung und ordnungsgemäße Verwendung von inhibierten Ölfeldsäuren, Artikel-Nr. 21009
  • NACE SP0273-1995 Handhabung und ordnungsgemäße Verwendung von inhibierten Ölfeldsäuren (Art.-Nr. 21009)

API - American Petroleum Institute, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • API PUBL 4702-2001 Technologies to Reduce Oil and Grease Content of Well Treatment@ Well Completion@ and Workover Fluids for Overboard Disposal
  • API BULL D15-1973 EMPFEHLUNGEN FÜR DEN RICHTIGEN GEBRAUCH UND UMGANG MIT INHIBIERTEN ÖLFELDSÄUREN, ERSTE AUFLAGE (R 1985)

GB-REG, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

International Telecommunication Union (ITU), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ITU-R BT.1662-2003 Allgemeine Referenzkette und Verwaltung des Nachbearbeitungsspielraums für die Programmessenz in digitalen Bildanwendungen auf großen Bildschirmen
  • ITU-R BT.1662 FRENCH-2003 Allgemeine Referenzkette und Verwaltung des Nachbearbeitungsspielraums für die Programmessenz in digitalen Bildanwendungen auf großen Bildschirmen
  • ITU-R BT.1662 SPANISH-2003 Allgemeine Referenzkette und Verwaltung des Nachbearbeitungsspielraums für die Programmessenz in digitalen Bildanwendungen auf großen Bildschirmen
  • ITU-T T.90 AMD 2-1996 Merkmale und Protokolle für Endgeräte für Telematikdienste im ISDN – Serie T: Endgeräte und Protokolle für Telematikdienste; Änderung 2 (Studiengruppe 8) 9 Seiten
  • ITU-T T.70 FRENCH-1993 Netzunabhängiger Basis-Verkehrsdienst für die Telematikdienste
  • ITU-T T.70 SPANISH-1993 Netzunabhängiger Basis-Verkehrsdienst für die Telematikdienste
  • ITU-T T.90 AMD 3-1998 Merkmale und Protokolle für Endgeräte für Telematikdienste im ISDN – Änderung 3: Ursachenwert für einen G4-Fax-Fallback – Serie T: Endgeräte für Telematikdienste, Studiengruppe 8; 7 Seiten

American National Standards Institute (ANSI), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ANSI/NSF 46(i17)-2009 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden
  • ANSI/NSF 46-2021 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasserbehandlungssystemen verwendet werden
  • ANSI/ASTM E2232:2016 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ANSI/ASTM E2232:2010 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung mathematischer Methoden zur Berechnung der absorbierten Dosis bei Strahlenverarbeitungsanwendungen
  • ANSI/ASSP A10.7-2018 Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für den Einsatz, die Lagerung, den Umgang und den Transport von gewerblichen Sprengstoffen und Sprengmitteln im Bau- und Abbruchbereich

National Sanitation Foundation (NSF), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NSF 46-2007 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2009 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasserbehandlungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2010 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasserbehandlungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2014 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2015 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2021 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasserbehandlungssystemen verwendet werden
  • NSF 46-2002 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden. Gedruckt am 03.05.2002
  • NSF 46 ADD 1-2007 Bewertung von Komponenten und Geräten, die in Abwasseraufbereitungssystemen verwendet werden (gedruckt am 30.05.07)

National Fire Protection Association (NFPA), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NFPA 55-2003 Lagerung, Verwendung und Handhabung von komprimierten Gasen und kryogenen Flüssigkeiten in tragbaren und stationären Behältern, Zylindern und Tanks
  • NFPA 560-2006 Standard für die Lagerung, Handhabung und Verwendung von Ethylenoxid zur Sterilisation und Begasung, Ausgabe 2007

International Electrotechnical Commission (IEC), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • IEC 60951-4:1991 Strahlungsüberwachungsgeräte für Unfall- und Nachunfallbedingungen in Kernkraftwerken; Teil 4: Prozessstrom in Leichtwasser-Kernkraftwerken
  • IEC 60811-4-2:1990 Gängige Prüfmethoden für Isolier- und Mantelmaterialien von Elektrokabeln; Teil 4: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen; Abschnitt zwei: Bruchdehnung nach Vorkonditionierung; Wickeltest nach Vorkonditionierung; Verpackung te
  • IEC 60335-2-67:2012+AMD1:2016 CSV Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-67: Besondere Anforderungen für Bodenbearbeitungsmaschinen für den gewerblichen Einsatz
  • IEC 60811-4-2:2004 Isolier- und Mantelmaterialien für elektrische und optische Faserkabel – Gemeinsame Prüfmethoden – Teil 4-2: Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen – Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur –
  • IEC 60480:2004 Richtlinien für die Kontrolle und Behandlung von Schwefelhexafluorid (SF) aus Elektrogeräten und Spezifikationen für dessen Wiederverwendung

US-AAMI, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • AAMI 26722-2014 Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • ANSI/AAMI ST58-2013 Chemische Sterilisation und hochwirksame Desinfektion in Gesundheitseinrichtungen

SAE - SAE International, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • SAE AS7478A-1995 Bolzen und Schrauben, Stahl, Klassifizierung UNS S66286: 130 ksi/1200 Grad F; 1800 Grad F lösungswärmebehandelt, nach Rollgewinde gealtert Beschaffungsspezifikation für FSC 5306;

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ASME SEC III D1 NMA APP M-2001 Anhang M Empfehlungen zur Kontrolle des Schweißens, zur Wärmebehandlung nach dem Schweißen und zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten
  • ASME N-548-2001 Luftkühlung von Schmiedestücken der SA-182-Klassen F304, F304L, F316, F316L anstelle von Flüssigkeitsabschreckung nach Lösungsglühen, Klassen 1, 2 und 3, Abschnitt III, Abteilung 1

CEN - European Committee for Standardization, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • EN ISO 23500-2:2019 Aufbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Therapien – Teil 2: Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien
  • PD CEN/TS 15119-1:2008 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Teil 1: Holz, das nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagert wird, und Holzwaren, die der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit Holz) ausgesetzt sind
  • PD CEN/TR 15119:2005 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten – Abschätzung der Emissionen von mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz in die Umwelt – Holz, das nach der Behandlung auf dem Lagerplatz gelagert wird, und freiliegende Holzwaren der Nutzungsklasse 3 (nicht abgedeckt, nicht in Kontakt mit dem Erdboden).
  • PD CEN/TS 15213-5:2006 Straßentransport und Verkehrstelematik Diebstahlsicherungssysteme zur Wiedergewinnung gestohlener Fahrzeuge Teil 5: Messaging-Schnittstelle

IN-BIS, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • IS 8787-1977 Design, Konstruktion und Anwendungsprinzipien von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 1991 Pt.2-1987 Sicherheitsanforderungen für den Einsatz, die Pflege und den Schutz von Schleifscheiben Teil 2 Handhabung und Lagerung
  • IS 11031-1984 Empfehlungen zur Lagerung und Handhabung von Schläuchen, Schlauchventilen und Ventilen für die Verwendung mit Automobilluftreifen

United States Navy, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NAVY MIL-T-24494 B-1988 Tetra-, Tri- und Dinatriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Chemikalien zur Wasseraufbereitung, Verwendung in Kesseln und an Bord

国家药监局, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • YY/T 0793.1-2022 Vorbereitung und Qualitätsmanagement von Flüssigkeiten für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen. Teil 1: Wasseraufbereitungsgeräte für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ATIS 1000094-2021 Signaturbasierte Behandlung behaupteter Informationen mithilfe von toKENs (SHAKEN): Verfahren zur Verarbeitung von Anrufnamen und Rich-Call-Daten

KR-KS, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • KS B ISO 1088-2021 Hydrometrie – Geschwindigkeitsflächenmethoden unter Verwendung von Strommessern – Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • KS I ISO 23631-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Methode mittels Gaschromatographie (GC-ECD- und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivat
  • KS I ISO TR 24514-2021 Aktivitäten im Zusammenhang mit Trinkwasser- und Abwasserdienstleistungen – Beispiele für die Verwendung von Leistungsindikatoren unter Verwendung von KS I ISO 24510, KS I ISO 24511 und KS I ISO 24512 und verwandten Methoden

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • VDI 3339-1968 Bearbeitung von Spannwerkzeugen mit Wendeschneidplatten zum Drehen und Senken

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • IPC/JEDEC J-STD-033D CHINESE-2018 Handhabung, Verpackung, Versand und Verwendung von feuchtigkeitsempfindlichen Reflow- und prozessempfindlichen Geräten
  • IPC/JEDEC J-STD-033C HUNGARIAN-2012 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033C CHINESE CD-2012 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033C-1 CD-2014 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033C CD-2012 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033B-2005 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033C-1-2014 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033-1999 Standard für Handhabung, Verpackung, Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033A-2002 Standard für Handhabung, Verpackung, Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte
  • IPC/JEDEC J-STD-033B.1 CHINESE CD-2005 Handhabung @ Verpackung @ Versand und Verwendung von feuchtigkeits-/reflowempfindlichen oberflächenmontierten Geräten (enthält Änderung 1)
  • IPC/JEDEC J-STD-033C-2012 Handling@ Packing@ Shipping and Use of Moisture/Reflow Sensitive Surface Mount Devices (Remains Current)

GOSTR, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • GOST 34498-2018 Landwirtschaftliche Maschinen. Maschinen für die Nacherntebehandlung von Gemüse- und Melonenkulturen. Testmethoden

American Gear Manufacturers Association, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • AGMA 12FTM21-2012 Typische Wärmebehandlungsfehler von Zahnrädern und Lösungen mithilfe der FEA-Modellierung

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • 12FTM21-2012 Typische Wärmebehandlungsfehler von Zahnrädern und Lösungen mithilfe der FEA-Modellierung

AT-ON, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ONORM C 9002-1982 Natriumhypochloritlösung zur Wasseraufbereitung; Technische Liefer- und Lagerbedingungen
  • ONORM M 5879 Teil.2-1982 Spezifikationen für Chlorierungsanlagen zur Wasseraufbereitung; Geräte zur Desinfektion und Oxidation mit chlorhaltigen Chemikalien und deren Lösungen
  • OENORM EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

Standard Association of Australia (SAA), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • AS 4939:2001 Nicht wiederverwendbare Behälter für den persönlichen Gebrauch zum Sammeln und Entsorgen von Injektionsnadeln und Spritzen
  • AS/NZS 3967.11:1994 Informationsverarbeitung – SGML-Unterstützungseinrichtungen – Techniken zur Verwendung von SGML – Anwendung beim ISO-Zentralsekretariat für internationale Standards und technische Berichte
  • AS/NZS 3967.13:1994 Informationsverarbeitung – SGML-Unterstützungseinrichtungen – Techniken zur Verwendung von SGML – Öffentliche Entitätsmengen für Mathematik und Naturwissenschaften
  • AS 5369:2023 Wiederaufbereitung von wiederverwendbaren Medizinprodukten und anderen Geräten in Gesundheits- und Nicht-Gesundheitseinrichtungen

Professional Standard - Electron, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • SJ/T 10764-1996 Druckbandspulen für Büromaschinen und Drucker zur Informationsverarbeitung
  • SJ/Z 9051-1987 Breite gewebter Druckbänder auf Spulen für Büromaschinen und Drucker zur Informationsverarbeitung

TR-TSE, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • TS 2675-1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Dichtungsqualität durch Messung des Massenverlusts nach Eintauchen in Säurelösung
  • TS 2676-1977 ANODISIERUNG VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN – BEWERTUNG DER DICHTUNGSQUALITÄT DURCH MESSUNG DES OP-MASSEVERLUSTES NACH DEM EINTAUGEN IN PHOSPHOR-CHROMSÄURE-LÖSUNG

US-CLSI, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CLSI H18-A4-2010 Verfahren zur Handhabung und Verarbeitung von Blutproben für allgemeine Labortests

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • 1000080-2017 Signaturbasierter Umgang mit bestätigten Informationen mithilfe von toKENs (SHAKEN): Governance-Modell und Zertifikatsverwaltung

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • STANAG 2926-1987 Verfahren für die Verwendung und Handhabung von Frachtcontainern für Militärgüter (ED 1 AMD 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon: +32 (0 )2 – 707 555

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • GB/T 3261-1993 Büromaschinen und Druckmaschinen zur Informationsverarbeitung. Breiten von Stoffdruckbändern
  • GB/T 28537-2012 Verwendung und Umgang mit Schwefelhexafluorid (SF) in Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräten
  • GB/T 13288.1-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Substraten. Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung von abrasivem Strahl-c

IX-EU/EC, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • 2003/11/EC-2003 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur 24. Änderung der Richtlinie 76/769/EWG des Rates über Beschränkungen der Vermarktung und Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe und Zubereitungen (Pentabromdiphenylether, Octabromdiphenyl).

VN-TCVN, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • TCVN 5584-1991 Kanten von Schweißverbindungen beim Stahlschweißen unter Flussmittel.Form und Größe
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

RO-ASRO, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • STAS R 6479/5-1988 FEUERFESTARTIGE PRODUKTE Verwendung von Spezifikationen für Heiz- und Wärmebehandlungsöfen im Maschinenbau
  • STAS 12240/1-1990 Informationsverarbeitung. Datenaustausch auf 200 mm (8 Zoll) flexiblen Plattenkassetten mit Zweifrequenzaufzeichnung bei 13.262 ftprad auf einer Seite. Dimensions-, physikalische und magnetische Eigenschaften

NZ-SNZ, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • AS/NZS 4478:1997 Leitfaden zur Wiederaufbereitung von wiederverwendbaren Behältern für die Sammlung scharfer Gegenstände, die in klinischen/medizinischen Anwendungen bei Menschen und Tieren verwendet werden

YU-JUS, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • JUS I.B3.001-1983 Informationsverarbeitung. Darstellungen von SI und anderen Einheiten zur Verwendung in Systemen mit begrenzten Zeichensätzen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • JEDEC J-STD-033C-1-2014 Handhabung, Verpackung, Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CEPT T/CD 08-04 E-1987 Harmonisierung der dedizierten Nutzung eines leitungsvermittelten öffentlichen Datennetzes für Telematik und Systeme

General Motors do Brasil, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • GMSA LTP 221-2011 Anforderungen an die Härte des Schaltzwischenhebels nach der Wärmebehandlung. Spezifikationen für die Dauerhaftigkeit des thermischen Eingriffs ohne Bremswirkung bei der Übertragung. Nicht bei neuen Programmen verwenden; Kein Ersatz

BE-NBN, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • NBN EN ISO 9514:1995 Farben und Lacke – Bestimmung der Topfzeit flüssiger Systeme – Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Richtlinien für die Prüfung (ISO 9514:1992)

US-CFR-file, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CFR 40-264.71-2014 Umweltschutz. Teil 264: Standards für Eigentümer und Betreiber von Anlagen zur Behandlung, Lagerung und Entsorgung gefährlicher Abfälle. Abschnitt 264.71: Verwendung des Manifestsystems.

Canadian Standards Association (CSA), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CSA Z15882-09-CAN/CSA-2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten? Chemische Indikatoren? Anleitung zur Auswahl, Verwendung und Interpretation der Ergebnisse. Zweite Auflage
  • CSA C22.2 No.61010-2-042-98-1998 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung Teil 2-042: Besondere Anforderungen für Autoklaven und Sterilisatoren, die giftige Gase zur Behandlung medizinischer Materialien und für Laborprozesse verwenden. Erste Ausgabe
  • CSA Z305.12-2006 Unterbringung, Manipulation und Nutzung ohne Gefahr von tragbaren Geräten und Sauerstoff in Wohnräumen und Gesundheitseinrichtungen (Zweitausgabe)
  • CSA C22.2 No.61010-2-043-98-1998 Regles De Securite Pour Appareils Electriques De Mesurage, De Regulation Et De Laboratoire Part 2-043: Prescriptions Particulieres Pour Les Sterilisateurs A Chaleur Utilisant De Léir Chaud Ou Un Gaz Inerte Chaud Pour Le Traitement Des Materiels A Usag

CZ-CSN, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CSN ON 81 0194-1966 Oberflächenbehandlung von Textilmaschinen für normale und erschwerte elimatische Bedingungen. Hauptbedingungen
  • CSN 36 9470-1989 Informationsverarbeitung – 9-Spur-Magnetband mit 12,7 mm Breite für den Informationsaustausch – Formatierung und Aufzeichnung mit Gruppencodierung bei 246 cpmm

The American Road & Transportation Builders Association, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • AASHTO M 295-2007 Standardspezifikation für Kohlenflugasche und rohes oder kalziniertes natürliches Puzzolan zur Verwendung in Beton

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • CLC/TR 62271-303-2009 Hochspannungsschaltanlagen und -steuergeräte - Teil 303: Verwendung und Umgang mit Schwefelhexafluorid (SF6)

IEC - International Electrotechnical Commission, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • PAS 62169-2000 Standard für Handhabung, Verpackung, Versand und Verwendung feuchtigkeits-/reflowempfindlicher oberflächenmontierter Geräte (Ausgabe 1.0)

Malaysia Standards, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • MS 826 Pt.12-1986 Glossar der in der Datenverarbeitung verwendeten Begriffe Teil 12: Datenträger, Speicher und zugehörige Geräte
  • MS 826 Pt.14-1986 Glossar der in der Datenverarbeitung verwendeten Begriffe Teil 12: Datenträger, Speicher und zugehörige Geräte

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • MP 35-2018 Standardspezifikation für dünne Overlay-Behandlungen mit einem Bindemittelharzsystem und Zuschlagstoffen für Betonoberflächen

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • ITU-T T.60-1993 Endgeräte zur Verwendung im Teletex-Dienst – Telematikdienste Endgeräte und Protokolle für Telematikdienste (Studiengruppe VIII) 24 Seiten

ANSI - American National Standards Institute, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • INCITS/ISO 8630-1:1987 Informationsverarbeitung – Datenaustausch auf 130 mm (5,25 Zoll) flexiblen Plattenkassetten unter Verwendung einer modifizierten Frequenzmodulationsaufzeichnung bei 13.262 ftprad@ auf 80 Spuren auf jeder Seite – Teil 1: Dimensionale physikalische und magnetische Eigenschaften

CH-SNV, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • SN EN ISO 21676:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Anteils ausgewählter pharmazeutischer Wirkstoffe, Transformationsprodukte und anderer organischer Substanzen in Wasser und aufbereitetem Abwasser – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspez

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Verwendung und Nachbehandlung von flüssigem Brom

  • PREN 50503-2006 Flüssigkeiten für elektrotechnische Anwendungen – Standard für die Bestandskontrolle @ Management @ Dekontamination und/oder Entsorgung von elektrischen Geräten und Isolierflüssigkeiten, die PCB enthalten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten