ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Scheibenscherkraft

Für die Bestimmung der Scheibenscherkraft gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Scheibenscherkraft die folgenden Kategorien: Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi, Bodenbelag ohne Stoff, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenfahrzeuggerät, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Pulvermetallurgie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Plastik, Mechanischer Test, Schaumstoff, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Handwerkzeuge, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Holzwerkstoffplatten, Bergbau und Ausgrabung, fotografische Fähigkeiten, Film, Optische Ausrüstung, Vibration und Schock (personenbezogen), Gebäudeschutz, Möbel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Straßenarbeiten, Gebäudestruktur, Textilprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Bauteile, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, Diskrete Halbleitergeräte, Erdölprodukte umfassend, Keramik, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Verschluss.


VN-TCVN, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • TCVN 4199-1995 Baulehm.Bestimmung der Scherfestigkeit mit Kastenschergeräten

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung der Scheibenscherkraft

HU-MSZT, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • MSZ KGST 2413-1980 Industrielle Anforderungen und Prüfung von elektrischen Hand-Sektionsscheren
  • MSZ 16051/15-1971 Messung und Prüfung von Schergeräten. Definition des Antimongehalts

German Institute for Standardization, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • DIN EN ISO 20337:2020-01 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20337:2019
  • DIN EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge - Bestimmung der Scherkraft; Deutsche Fassung EN 432:1994
  • DIN EN 432:1994-11 Elastische Bodenbeläge - Bestimmung der Scherkraft; Deutsche Fassung EN 432:1994
  • DIN CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Scherspannungsrheometer im Kriechmodus; Deutsche Fassung CEN/TS 15325:2008
  • DIN SPEC 4885:2014 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 52187:1979-05 Prüfung von Holz; Bestimmung der Grenzscherspannung parallel zur Faserrichtung
  • DIN EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Untergründen nach dem Blockscherverfahren (ISO 13445:2003) Englische Fassung von DIN EN ISO 13445:2006-09
  • DIN EN ISO 14129:1998-02 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das Zugversuchsverfahren ± 45° (ISO 14129:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN 18137-3:2002 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 3: Direkter Scherversuch
  • DIN 50162:1978-09 Prüfung plattierter Stähle; Bestimmung der Scherfestigkeit zwischen Mantelmetall und Grundmetall im Scherversuch
  • DIN EN 13780:2003 Haftverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13780:2003
  • DIN EN 28749:1992-10 Bestimmung der Scherfestigkeit von Stiften (ISO 8749:1986); Deutsche Fassung EN 28749:1992
  • DIN EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch ˝ 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997); deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN 2243-6:2006-07 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN EN 14869-2:2011-07 Strukturklebstoffe - Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen - Teil 2: Scherversuch an dicken Fügeteilen (ISO 11003-2:2001, modifiziert); Deutsche Fassung EN 14869-2:2011
  • DIN EN ISO 13445:2006-09 Klebstoffe - Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode (ISO 13445:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13445:2006
  • DIN EN ISO 29863:2019 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018)
  • DIN EN ISO 29022:2013-09 Zahnmedizin – Adhäsion – Scherhaftfestigkeitsprüfung an Kerbkanten (ISO 29022:2013); Deutsche Fassung EN ISO 29022:2013
  • DIN EN ISO 29863:2021-12 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018); Deutsche Fassung EN ISO 29863:2019
  • DIN EN 14770:2022-03 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche und englische Fassung prEN 14770:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14770 (2012-08).
  • DIN EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung; Deutsche Fassung EN 1943:2002
  • DIN EN 12317-1:1999 Flexible Bahnen zur Dachabdichtung - Teil 1: Bitumenbahnen zur Dachabdichtung; Bestimmung der Scherfestigkeit von Verbindungen; Deutsche Fassung EN 12317-1:1999
  • DIN EN 12090:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Scherverhaltens; Deutsche Fassung EN 12090:1997
  • DIN EN 14770:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche und englische Version prEN 14770:2022
  • DIN EN 14770:2012-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR); Deutsche Fassung EN 14770:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14770 (2022-03) ersetzt.
  • DIN 65466:1996-11 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfung von unidirektionalen Laminaten; Bestimmung der Scherfestigkeit und des Schubmoduls unter Zug
  • DIN EN 14770:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Englische Fassung der DIN EN 14770:2006
  • DIN 52367:2002 Spanplatten – Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • DIN EN 12090:2013-06 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Scherverhaltens; Deutsche Fassung EN 12090:2013
  • DIN EN 17468-1:2022-09 Faserzementprodukte - Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen - Teil 1: Flache Platten; Deutsche Fassung EN 17468-1:2022
  • DIN EN 17643:2022-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Äquischubmoduls, der Temperatur und des Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test; Deutsche Fassung EN 17643:2022
  • DIN EN 17643:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Äquischermoduls, der Temperatur und des Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test
  • DIN 65466:1996 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfung von unidirektionalen Laminaten; Bestimmung der Scherfestigkeit und des Schubmoduls unter Zug
  • DIN 50162:1978 Prüfung plattierter Stähle; Bestimmung der Scherfestigkeit zwischen Mantelmetall und Grundmetall im Scherversuch
  • DIN EN 15340:2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten. Englische Fassung der DIN EN 15340:2007-06
  • DIN 52367:2017 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • DIN 52367:2017-05 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • DIN EN 15340:2007-06 Thermisches Spritzen - Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten; Deutsche Fassung EN 15340:2007
  • DIN EN 17224:2019-09 Bestimmung der Druckscherfestigkeit von Holzklebstoffen bei erhöhten Temperaturen; Deutsche Fassung EN 17224:2019
  • DIN EN 13780:2003-05 Haftverschlüsse - Bestimmung der Längsscherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13780:2003
  • DIN EN 2830:1993-04 Luft- und Raumfahrtserie; Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung; Deutsche Fassung EN 2830:1993
  • DIN EN 14770:2023-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels - Dynamisches Scherrheometer (DSR); Deutsche Fassung EN 14770:2023
  • DIN EN 60749-19:2011-01 Halbleiterbauelemente - Mechanische und klimatische Prüfverfahren - Teil 19: Scherfestigkeit der Chips (IEC 60749-19:2003 + A1:2010); Deutsche Fassung EN 60749-19:2003 + A1:2010 / Hinweis: DIN EN 60749-19 (2003-10) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.09.2013 gültig.
  • DIN EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN 53769-1:1988-11 Prüfung von glasfaserverstärkten Kunststoffrohren; Bestimmung der Längsscherfestigkeit von Rohrverbindungsstücken des Typs B
  • DIN EN 17224:2019 Bestimmung der Druckscherfestigkeit von Holzklebstoffen bei erhöhten Temperaturen
  • DIN EN 1465:2009-07 Klebstoffe - Bestimmung der Zugscherfestigkeit verklebter Baugruppen; Deutsche Fassung EN 1465:2009

RO-ASRO, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • STAS 1809-1987 SPERRHOLZ Bestimmung der Leimfestigkeit gegenüber Scherung
  • STAS 12219-1984 HOLZSPANNPLATTEN Scherwiderstandsbestimmung parallel zur Plattenebene
  • STAS 9182-1973 KUNSTSTOFFE Bestimmung der Scherfestigkeit h
  • STAS 9159-1989 Bestimmung der Scherfestigkeit von SPERRHOLZ
  • STAS 2161-1987 PANKT, Ddmniiuilion von Slicarin^ slri' iiL?th ol j?lue jointl
  • STAS 11392-1980 Prüfungen von Rollschweißverbindungen. Zug- und Scherversuch
  • STAS 8942/2-1982 Fundamentgrund BESTIMMUNG DER ERDSTÄRKE DURCH DIREKTES SCHEREN
  • STAS 5114-1985 Buchenleimholz BESTIMMUNG DER HALTESTÄRKE DER LEIMVERBINDUNG
  • STAS 10017-1975 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE Bestimmung der Trimm-Siedepunktkurve
  • STAS 10574-1976 HOLZ Bestimmung des Schubelastizitätsmoduls nach der dynamischen Methode
  • STAS 11098-1984 MINERALÖLE MIT POLYMERZUSATZ Bestimmung der Scherfestigkeit
  • STAS 7357-1990 GUMMI Bestimmung der Gummiviskosität mit einem Scherscheibenviskosimeter

RU-GOST R, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GOST 211-1975 Ebonit. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GOST R ISO 6311-1993 Straßenfahrzeuge. Bremsbeläge. Innere Scherfestigkeit des Auskleidungsmaterials. Testprozedur
  • GOST R 57728-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit einer Klebeverbindung nach der Blockschermethode
  • GOST 16483.30-1973 Holz. Methode zur Bestimmung des Schermoduls
  • GOST R 54476-2011 Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST R 54476-2011(2019) Böden. Methoden zur labortechnischen Bestimmung der Scherwiderstandseigenschaften von Böden im Straßenbau
  • GOST 9624-1993 Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit aus laminiertem Leimholz
  • GOST 21153.5-1988 Felsen. Methode zur Bestimmung der Schnittfestigkeitsgrenze
  • GOST 9624-2009 Laminiertes Leimholz. Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GOST R 57919-2017 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 6. Scherschwingung. Nicht-Resonanz-Methode
  • PNST 88-2016 Autostraßen für den allgemeinen Gebrauch. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Die Methode zur Bestimmung der Erholungseigenschaften durch Stöße mit multipler Scherbeanspruchung (MSCR) unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR).
  • GOST EN 12090-2011 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Methode zur Bestimmung des Scherverhaltens
  • GOST 25276-1982 Polymere. Methode zur Bestimmung der Viskosität mittels Rotationsviskosimeter bei einer bestimmten Schergeschwindigkeit
  • GOST R ISO 6312-1993 Straßenfahrzeuge. Bremsklötze. Scherfestigkeit von Scheibenbremsbelag- und Trommelbremsbackenbaugruppen. Testprozedur
  • GOST R ISO 6312-2007 Straßenfahrzeuge. Bremsbeläge. Schertestverfahren für Scheibenbremsbelag- und Trommelbremsbackenbaugruppen
  • GOST R 57840-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • GOST R 57860-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit mittels Stanzwerkzeugverfahren
  • GOST R EN 12090-2008 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Methode zur Bestimmung des Scherverhaltens

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • PD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus
  • EN ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der Plus- oder Minus-45-Grad-Spannungstestmethode ISO 14129:1997
  • EN 1943:2002 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN 1943:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • EN 14770:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • prEN 17643-2021 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Temperatur des Gleichschermoduls mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test
  • EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • EN ISO 14130:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode ISO 14130:1997
  • EN 15340:2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • EN 12090:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • EN 12090:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • EN 846-7:2012 Prüfverfahren für Zusatzbauteile für Mauerwerk - Teil 7: Bestimmung der Schubtragfähigkeit und der Lastverlagerungseigenschaften von Ankern und Gleitankern (Kupplungsprüfung für Mörtelfugenverbindungen)
  • EN 1324:2007 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Dispersionsklebstoffen
  • EN 16758:2016 Vorhangfassaden – Bestimmung der Festigkeit von Scherverbindungen – Prüfverfahren und Anforderungen

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • NF T57-401*NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannung/Scherdehnung und des Schermoduls in der Ebene
  • XP T47-807:2007 Gummilager – Bestimmung der Schubspannungsrelaxation
  • NF T57-402*NF EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Zugtestmethode plus über minus 45 Grad.
  • NF T46-023:1971 Bestimmung des Schermoduls von vulkanisierten Kautschuken (verklebtes Vierfach-Scherteststück).
  • NF T54-108:1971 Kunststoffe. Dünne Laken. Bestimmung der Weiterreißfestigkeit.
  • NF ISO 1827:2022 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Bestimmung des Schermoduls und der Adhäsionskraft an starren Platten – Vierfachscherverfahren
  • NF T54-107:1971 Kunststoffe. Dünne Laken. Bestimmung der Reißfestigkeit (nicht perforierter Probekörper).
  • NF T46-020*NF ISO 1827:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • NF EN 17224:2019 Bestimmung der Beständigkeit von Holzklebstoffen gegenüber Druckscherung bei erhöhten Temperaturen
  • NF X41-031:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • NF T46-020:1971 Bestimmung der Haftung vulkanisierter Kautschuke an starren Platten unter Scherung (verklebtes Vierfach-Scherversuchsstück).
  • NF T76-200*NF EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • NF B43-206:1993 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • NF T56-118:1980 Starre Zellprodukte mit Gummi- oder Kunststoffbasis. Schertest. Bestimmung des scheinbaren Scherkoeffizienten.
  • NF P62-109*NF EN 432:1994 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Scherkraft.
  • NF T46-057:1989 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Kriechens bei Druck oder Scherung.
  • NF P75-219:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Scherverhaltens.
  • NF T54-605:1983 Sandwich-Strukturen auf Kunststoffbasis – Bestimmung des Widerstands am Ausgang
  • NF EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • NF T46-057:2012 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • NF G91-112*NF EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • NF P75-219*NF EN 12090:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • NF ISO 8013:2019 Vulkanisierter Gummi – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • NF EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • NF EN 60749-19/A1:2011 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Chip-Scherfestigkeit
  • NF EN 60749-19:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Chip-Scherfestigkeit
  • NF T76-119:1991 PRÜFVERFAHREN FÜR HOLZKLEBSTOFFE FÜR NICHTSTRUKTURELLE ANWENDUNGEN. Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen. (EUROPÄISCHE NORM EN 205).
  • XP ISO/TS 289-4:2017 Unvulkanisierter Kautschuk – Bestimmung mit einem Scherscheibenkonsistometer – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungsrelaxationsrate
  • NF T46-020:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren.
  • NF T66-074:2006 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR).
  • NF T66-074*NF EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR).
  • NF EN 12090:2013 Wärmedämmende Produkte für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • NF EN ISO 29022:2013 Orale Medizin – Adhäsion – Scherfestigkeitstest an Proben mit gekerbten Kanten
  • NF T57-303:1989 KUNSTSTOFFE. CARBONVERSTÄRKTE VERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT. Biegeverfahren mit kurzer Spannweite.
  • NF P30-316:2022 Dach- und Fassadenbauarbeiten - Bestimmung des charakteristischen Montagewiderstandes von Verbindungselementen - Querzugscherversuch
  • NF EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Verbindungen zwischen starren Elementen mittels der Schermethode zwischen massiven Blöcken
  • NF T76-121:1984 Strukturklebstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit von Bindungen im Achse-Ring-System.
  • XP T47-817:2001 Gummilager – Bestimmung des dynamischen Schubmoduls und der Dämpfung
  • NF T43-005-4:2006 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate.
  • XP T43-005-4*XP ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • NF EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Abreiß-, Scher- und Biegewiderstandsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • NF ISO 6311:1988 Straßenfahrzeuge - Bremsbeläge - Interne Scherfestigkeit des Belagmaterials - Prüfverfahren.
  • NF P84-126-1*NF EN 12317-1:1999 Flexible Bahnen zur Abdichtung – Teil 1: Bitumenbahnen zur Dachabdichtung – Bestimmung der Scherfestigkeit von Fugen
  • NF A91-229*NF EN 15340:2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • NF T57-555:1973 Vorimprägnierte Glasgewebe auf Basis von Epoxidharzen: . Bestimmung der Haftung auf Kupfer mittels Scherung unter Zug.
  • NF P85-522:1990 Verbindungsprodukte. Dichtstoffe. Bestimmung der Haft- und Kohäsionskraft durch Scherung bis zum Bruch.
  • NF EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte – Ermittlung der Abreiß-, Scher- und Biegewiderstandsberechnungen – Teil 2: Profilbleche
  • NF P98-252:1999 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Reaktion bituminöser Mischungen unter Verdichtung. Verdichtungstest mit Rotationsscherpresse.
  • NF L17-300-6*NF EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung.
  • NF P84-502-1:1993 Géomembranes - Essais sur joints - Teil 1: Bestimmung der Eigenschaften bei Traktions-Zisegelungen.
  • NF P12-703*NF EN 1052-3:2003 Prüfverfahren für Mauerwerk – Teil 3: Bestimmung der Anfangsscherfestigkeit
  • NF P61-607:1998 Klebstoffe für Fliesen. Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Dispersionsklebstoffen.

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ISO 20337:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene und des Schermoduls
  • ISO 1827:1976 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Schubmoduls; Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 13445:1995 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • ISO 1747:1976 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Haftung an starren Platten unter Scherung; Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1827:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1827:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1827:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der ˝45°-Spannungstestmethode
  • ISO 29863:2007 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • ISO 29863:2018 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • ISO 13445:2003 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • ISO 3683:1978 Weichlötverbindungen – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • ISO 13145:2012 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 1922:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1922:2018 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Schereigenschaften
  • ISO 1922:2012 Hartschaumstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • ISO 8662-10:1998 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 10: Knabber und Scheren
  • ISO 1827:1991 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch; Bestimmung der Scher- oder Adhäsionsmodule an starren Platten; Vierfachscherverfahren
  • ISO/FDIS 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 8013:2019 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • ISO 6721-6:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • ISO 14130:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • ISO 19212:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Scherfestigkeit
  • ISO 1922:1981 Zellkunststoffe; Bestimmung der Scherfestigkeit starrer Materialien
  • ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • ISO 289-4:2003 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • ISO 1827:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • ISO 1922:2001 Hartschaumstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • ISO 667:1981 Gummi, zusammengesetzt; Bestimmung der Heilungsrate; Scherscheibenmethode
  • ISO 9653:1998 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • ISO 15108:1998 Klebstoffe - Bestimmung der Festigkeit von Klebeverbindungen mittels Biege-Scher-Verfahren
  • ISO 2884:1974 Farben und Lacke; Bestimmung der Viskosität bei hoher Scherrate
  • ISO 6721-8:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 8: Längs- und Scherschwingungen – Wellenausbreitungsverfahren

未注明发布机构, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • DIN EN ISO 20337 E:2019-06 Shear test method for determination of in-plane shear stress/shear strain response and shear modulus of fiber-reinforced plastic composites using a shear frame (draft)
  • BS EN 432:1994(2010) Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • BS 2782-3-Methods 340A and 340B:1978(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 3: Mechanische Eigenschaften – Methode 340A: Bestimmung der Scherfestigkeit von Formmaterial – Methode 340B: Bestimmung der Scherfestigkeit von Plattenmaterial
  • BS EN 1943:2002 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • DIN 18137-3 E:1997-10 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 3: Direkter Scherversuch
  • DIN 18137-3 E:2002-09 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 3: Direkter Scherversuch
  • DIN EN ISO 5981:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung des Widerstands gegen kombiniertes Scheren, Biegen und Reiben
  • DIN EN ISO 29863 E:2019-01 Measurement of Static Shear Adhesion Force of Self-Adhesive Tapes (Draft)
  • DIN EN 14869-2:2004 Structural adhesives - Determination of shear behaviour of structural bonds - Part 2: Thick adherends shear test
  • DIN EN 14869-2 E:2010-09 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 2: Schertest an dicken Fügeteilen
  • BS EN ISO 15310:2005(2006) Verstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Schubmoduls in der Ebene mit der Plattendrehmethode
  • DIN 52367 E:2016-08 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Scherfestigkeit parallel zur Oberfläche
  • DIN EN 12090 E:2012-07 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • DIN EN 17643 E:2021-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Äquischermoduls, der Temperatur und des Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test

ES-UNE, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • UNE-EN ISO 20337:2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • UNE-ISO 1827:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfachschermethoden.
  • UNE-EN ISO 29863:2020 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung (ISO 29863:2018)
  • UNE-EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte – Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Teil 1: Flache Platten
  • UNE-EN 17643:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Äquischermoduls, der Temperatur und des Phasenwinkels mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test
  • UNE-EN 17224:2020 Bestimmung der Druckscherfestigkeit von Holzklebstoffen bei erhöhten Temperaturen

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • BS EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • BS EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene durch das 45°-Zugtestverfahren
  • BS EN 432:1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • BS DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Nullscherviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • BS ISO 1827:2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfachschermethoden
  • BS EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • BS EN ISO 29863:2019 Selbstklebende Bänder. Messung der statischen Scherhaftung
  • BS EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • PD ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Bestimmung der Mooney-Stress-Relaxations-Rate
  • BS ISO 13145:2012 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • BS EN 13780:2004 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • BS EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • BS ISO 1922:2012 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit
  • BS EN 13780:2003(2004) Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • BS ISO 1922:2018 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Schereigenschaften
  • BS EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • BS EN 17468-1:2022 Faserzementprodukte. Bestimmung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Flachbleche
  • BS EN 17468-2:2022 Faserzementprodukte. Ermittlung der Durchzugs- und Scherfestigkeit sowie Biegefestigkeitsberechnungen – Profilbleche
  • BS EN 14770:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS ISO 289-4:2003 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • BS ISO 13145:2023 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • BS ISO 8013:2012 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • BS EN ISO 14130:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • BS EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS EN 14770:2012*BS 2000-536:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS EN 12090:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Scherverhaltens
  • BS EN 15340:2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • BS ISO 19212:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Scherfestigkeit
  • BS ISO 8013:2019 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Kriechens bei Druck oder Scherung
  • BS EN 17643:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Temperatur und des Phasenwinkels des Equi-Shear-Moduls mit einem Dynamic Shear Rheometer (DSR). BTSV-Test
  • 21/30423946 DC BS EN 17643. Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Äquischermodultemperatur mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR). BTSV-Test
  • 22/30442832 DC BS EN 14770. Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels. Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • BS EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • BS EN 12960:2001(2007) Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • BS ISO 1827:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfachschermethoden
  • BS ISO 1827:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten. Vierfach-Scherverfahren
  • BS EN ISO 12957-1:2005 Geotextilien – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Direkter Scherversuch
  • BS EN ISO 15310:2005 Verstärkte Kunststoffe. Bestimmung des Schubmoduls in der Ebene mit der Plattendrehmethode
  • BS EN 17224:2019 Bestimmung der Druckscherfestigkeit von Holzklebstoffen bei erhöhten Temperaturen
  • BS EN 16758:2021 Vorhangfassade. Bestimmung der Festigkeit von Schubverbindungen. Testmethode und Anforderungen
  • BS EN 1324:1999 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Dispersionsklebstoffen
  • BS EN ISO 9311-2:2011 Klebstoffe für thermoplastische Rohrleitungssysteme. Bestimmung der Scherfestigkeit
  • BS ISO 289-1:2015 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • BS EN 14869-2:2011 Strukturklebstoffe. Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen. Schertest an dicken Fügeteilen
  • BS EN 14869-2:2004 Strukturklebstoffe. Bestimmung des Scherverhaltens struktureller Bindungen. Schertest an dicken Fügeteilen
  • BS EN 16758:2016 Vorhangfassade. Bestimmung der Festigkeit von Scherverbindungen. Testmethode und Anforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GB/T 41498-2022 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • GB/T 36794-2018 Bestimmung der Scheradhäsionsversagenstemperatur von Klebeband

BE-NBN, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • NBN-EN 432-1994 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • NBN-ISO 1827:1994 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Schub- oder Adhäsionsmoduls an starren Platten. Vierfach-Scherverfahren
  • NBN T 22-113-1984 Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit
  • NBN T 22-112-1984 Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität bei hoher Schergeschwindigkeit

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • DS/EN 432:1995 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • DS/CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus
  • DS/EN 1943:2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • DS/EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die +/- 45°-Spannungstestmethode
  • DS/EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • DS/EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten nach der Blockschermethode
  • DS/EN 12090:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • DS/EN 14869-2:2011 Strukturklebstoffe – Bestimmung des Scherverhaltens von Strukturklebstoffen – Teil 2: Schertest an dicken Fügeteilen
  • DS/EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • DS/EN 12960/AC:2007 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • DS/EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • DS/EN 15340:2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • DS/EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • DS/EN 60749-19/A1:2010 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Die Scherfestigkeit
  • DS/EN 60749-19:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 19: Die Scherfestigkeit

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • LST EN 432-2002 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Scherkraft
  • LST EN 1943-2003 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • LST EN ISO 14129:2001 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das +/- 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997)
  • LST EN 2243-6-2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • LST EN ISO 13445:2006 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode (ISO 13445:2003)
  • LST EN 12090-2000 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • LST EN 14770-2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • LST EN 12960-2002 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • LST EN 12960-2002/AC-2007 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • LST EN 15340-2007 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • LST EN 13780-2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit

AENOR, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • UNE-EN 432:1995 WIDERSTANDSFÄHIGE BODENBELÄGE. BESTIMMUNG DER SCHERKRAFT.
  • UNE 103401:1998 BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT EINES BODENS MIT DEM DIREKTSCHERKASTEN.
  • UNE 53630:2010 Gummi. Bestimmung des Scherelastizitätsmoduls. Vierfachscherverfahren.
  • UNE 56543:1988 PHYSIKALISCHE UND MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER SCHERSPANNUNG
  • UNE-EN 1943:2003 Selbstklebende Bänder. Messung der statischen Scherhaftung.
  • UNE 83511:2005 BETON MIT FASERN. BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT
  • UNE-EN ISO 14129:1999 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFVERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER REAKTION AUF SCHERSPANNUNG/SCHERDEHNUNG IN DER EBENE, EINSCHLIESSLICH DES SCHERMODULS UND DER FESTIGKEIT IN DER EBENE, DURCH DIE +-45°-SPANNUNGSTESTMETHODE. (ISO 14129:1997).
  • UNE-EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • UNE-EN ISO 13445:2007 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode (ISO 13445:2003)
  • UNE-EN 12090:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Scherverhaltens
  • UNE-EN 14770:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des komplexen Schermoduls und Phasenwinkels – Dynamisches Scherrheometer (DSR)
  • UNE-EN ISO 29022:2013 Zahnmedizin – Adhäsion – Scherhaftfestigkeitstest an Kerbkanten (ISO 29022:2013)
  • UNE-EN 12960:2001 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweghygieneprodukte – Bestimmung der Scherfestigkeit.
  • UNE-EN 15340:2008 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Scherbeanspruchbarkeit von thermisch gespritzten Schichten
  • UNE-EN 13780:2003 Klettverschlüsse – Bestimmung der Längsscherfestigkeit
  • UNE-EN 2830:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. HAFTUNGSTEST FÜR METALLISCHE BESCHICHTUNGEN DURCH SCHEREINWIRKUNG.

Society of Automotive Engineers (SAE), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • SAE J2257-2002 Scherprüfung des Bremsbelags – siehe J840
  • SAE J840-2007 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Kfz-Bremsbelägen und Bremsbelägen

TR-TSE, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • TS 2859-1977 GUMMI, VULKANISIERT - BESTIMMUNG DES MODULS IN SCHERUNG - VIERFACHSCHERE-METHODE
  • TS 3459-1980 HOLZ – BESTIMMUNG DER HÖCHSTEN SCHERSPANNUNG PARALLEL ZUR MASERUNG

US-FCR, Bestimmung der Scheibenscherkraft

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • SH/T 0505-1992 Bestimmung der Scherstabilität von polymerhaltigem Öl (Ultraschallscherverfahren)
  • SH/T 0618-1995 Dynamische Viskosimetrie von Schmierölen unter Bedingungen hoher Scherung (Levan-Filz-Methode)
  • SH/T 0103-2007 Standardtestverfahren für die Scherstabilität von wasserstoffhaltigen Flüssigkeiten unter Verwendung eines europäischen Diesel-Injektorgeräts
  • SH/T 0103-1992 Bestimmung der Scherstabilität von polymerhaltigem Öl (Dieseldüsenmethode)
  • SH/T 0200-1992 Methode zur Bestimmung der Scherstabilität polymerhaltiger Schmieröle (Zahnradmaschinenmethode)

Professional Standard - Energy, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • NB/SH/T 0505-2017 Bestimmung der Scherstabilität polymerhaltiger Öle durch Ultraschallscherung
  • NB/SH/T 0894-2015 Prüfverfahren zur Schallscherstabilität polymerhaltiger Öle
  • NB/SH/T 0872-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherstabilität von Schmierfetten in Gegenwart von Wasser (Wasserstabilitätstest)

国家能源局, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • SH/T 0505-2017 Bestimmung der Scherstabilität polymerhaltiger Öle mittels Ultraschall-Schermethode
  • NB/SH/T 0983-2019 Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Getriebeschmiermitteln durch die Methode des Konstantscherspannungsviskosimeters

CZ-CSN, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • CSN 72 1026-1992 Laborbestimmung der Scherfestigkeit von Böden mittels Flügelzellentest
  • CSN 77 0849-1986 Verpackungsklebstoffe. Bestimmung der Scherfestigkeit
  • CSN 64 5436-1974 Prüfung von Zellmaterialien. Bestimmung der Scherfestigkeit starrer Zellmaterialien
  • CSN 45 0660-1988 Scherkastenausrüstung zur Laborbestimmung der Scherfestigkeit von Böden
  • CSN 65 6281-1986 Öle mit Polymeradditiven. Bestimmung der Scherstabilität
  • CSN 49 0173-1966 Bestimmung der Scherfestigkeit einer Klebefuge in der Schichtebene
  • CSN 49 0174-1966 Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene senkrecht zur Plattenebene
  • CSN 64 0663-1973 Scheinbare horizontale Scherfestigkeit von verstärkten Kunststoffen nach der Kurzbalkenmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • KS B 0874-2001 Methoden zur Zug- und Scherprüfung von Hartlötverbindungen
  • KS B 0874-1977 Methoden zur Zug- und Scherprüfung von Hartlötverbindungen
  • KS M ISO 14129-2016(2021) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 29863:2014 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • KS M ISO 29863-2014(2019) Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • KS M ISO 13445:2012 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode
  • KS M ISO 13445-2012(2017) Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode
  • KS M ISO 13445-2012(2022) Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen zwischen starren Substraten mit der Blockschermethode
  • KS R 1070-2008 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER SCHERFESTIGKEIT FÜR EINE BREMSBACKENBAUGRUPPE UND EINEN BREMSBELAG
  • KS M 3720-2008 Prüfverfahren für die Festigkeitseigenschaften von Holzklebstoffen bei Scherung und Zugbelastung
  • KS M ISO 1922:2010 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • KS M ISO 1922:2013 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • KS M ISO 1922-2013(2018) Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit
  • KS M 3720-1987 Prüfverfahren für die Festigkeitseigenschaften von Holzklebstoffen bei Scherung und Zugbelastung
  • KS M ISO 14129:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 14129:2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS D 2714-2006 Rastersondenmikroskop-Methode für Querkraftmikroskope
  • KS M ISO 6721-6-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nicht-Resonanz-Methode
  • KS M 3734-2011 Prüfverfahren zur Scherfestigkeit von Klebeverbindungen unter Zugbelastung
  • KS M ISO 8013-2016(2021) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • KS M ISO 8013:2022 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • KS M ISO 8013:2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • KS M 3734-1986 Prüfverfahren zur Scherfestigkeit von Klebeverbindungen unter Zugbelastung
  • KS M ISO 289-4:2019 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS M ISO 19212-2014(2019) Klebstoffe – Bestimmung der Temperaturabhängigkeit der Scherfestigkeit
  • KS M ISO 289-4:2008 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS M ISO 1827:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • KS M ISO 6721-8-2008(2018) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 8: Längs- und Scherschwingungen – Wellenausbreitungsmethode

PL-PKN, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • PN P04793-1990 Textile Klettbänder Bestimmung der Delamination und Scherkraft
  • PN B04482-1989 Geräte für die Scherfestigkeit im Labor und zur Bodenuntersuchung mit abgegrenzten Schermessern. Allgemeine technische Anforderungen
  • PN B04483-1989 Labormethoden zur Scherfestigkeitsprüfung von Böden mittels Geräten mit definierter Scherfläche
  • PN C89300-1969 Klebstoff? zur Bestimmung der Scherfestigkeit
  • PN C04217-1960 Ebonit. Bestimmung der Scherfestigkeit
  • PN C89072-1963 Kunststoffe Bestimmung der Scherfestigkeit o? starre Zellmaterialien
  • PN-EN 16758-2021-10 E Vorhangfassaden – Bestimmung der Festigkeit von Scherverbindungen – Prüfverfahren und Anforderungen

European Association of Aerospace Industries, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • AECMA PREN 2243-6-2001 Testmethode für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung, Ausgabe P 2

GOSTR, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GOST ISO 1827-2019 Gummi und Thermoplaste. Bestimmung des Schubmoduls und der Haftung an starren Platten. Vier-Element-Probenschermethoden
  • GOST R 57778-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene mit der Schienenschermethode
  • GOST 12248.11-2020 Böden. Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von auftauenden Böden mittels der Schermethode
  • GOST 12248.8-2020 Böden. Bestimmung der Festigkeitseigenschaften gefrorener Böden durch Scherung an der Gefrieroberfläche

KR-KS, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • KS M ISO 14129-2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 6721-6-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 6: Scherschwingung – Nicht-Resonanz-Methode
  • KS M ISO 8013-2022 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • KS M ISO 8013-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens unter Druck oder Scherung
  • KS M ISO 289-4-2019 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • KS M ISO 1827-2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten – Vierfach-Scherverfahren
  • KS M ISO 6721-10-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 10: Komplexe Scherviskosität unter Verwendung eines Parallelplatten-Oszillationsrheometers

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ASTM D6682-01 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-01(2006) Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-08 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D7078/D7078M-05 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D6243/D6243M-13a Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM D5656-01 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D2919-01(2007) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-00 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-01e1 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-01 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D2919-01(2014) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D7078/D7078M-12 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D5656-10 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D6467-21e1 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Bestimmung der entwässerten Restscherfestigkeit feinkörniger Böden
  • ASTM D5656-04 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-04e1 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D4255/D4255M-01(2007) Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D945-92(1997) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-92(2001)e1 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D7552-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) von Bitumenmischungen unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D4255/D4255M-01 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-83(1994)e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-20e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM D7552-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) von Asphaltmischungen mithilfe eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D4255/D4255M-15 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-15a Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM F1995-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherkraft eines oberflächenmontierten Bauteils (SMD) in einem Membranschalter
  • ASTM D5321-92(1997) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von Boden und Geokunststoff oder von Geokunststoff und Geokunststoff durch die Methode der direkten Scherung
  • ASTM D5321/D5321M-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung
  • ASTM D5321/D5321M-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung
  • ASTM D4255/D4255M-20 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D5321/D5321M-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung
  • ASTM D5321/D5321M-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Boden-Geokunststoff- und Geokunststoff-Geokunststoff-Grenzflächen durch direkte Scherung
  • ASTM D7250/D7250M-06 Standardverfahren zur Bestimmung der Biege- und Schubsteifigkeit von Sandwichträgern
  • ASTM D2919-01(2023) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D7552-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) Von bituminösen Mischungen mittels dynamischem Scherrheometer
  • ASTM D2295-96 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung bei erhöhten Temperaturen (Metall-auf-Metall)
  • ASTM D3528-96 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen mit doppelter Überlappungsscherung unter Zugbelastung
  • ASTM D3528-96(2002) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen mit doppelter Überlappungsscherung unter Zugbelastung
  • ASTM D6243-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM D6243-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM D6243-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM D5656-95(2000) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3931-93a(1999)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D3931-93a(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D5379/D5379M-05 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-98 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-19e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-19 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-12 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D537-85(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen mit der V-Kerbbalkenmethode
  • ASTM D7312-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der permanenten Scherdehnung und des komplexen Schermoduls von Asphaltmischungen mit dem Superpave Shear Tester (SST)
  • ASTM D7312-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der permanenten Scherdehnung und des komplexen Schermoduls von Asphaltmischungen mit dem Superpave Shear Tester (SST)
  • ASTM D6243/D6243M-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der inneren und Grenzflächenscherfestigkeit von geosynthetischen Tonauskleidungen mit der Direktschermethode
  • ASTM D3163-01(2023) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von geklebten starren Kunststoff-Überlappungsscherverbindungen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D6243/D6243M-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der inneren und Grenzflächenscherfestigkeit von geosynthetischen Tonauskleidungen mit der Direktschermethode
  • ASTM D6243-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des inneren und Grenzflächen-Scherwiderstands von geosynthetischen Tonauskleidungen durch die direkte Schermethode
  • ASTM D7608-18e1 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM D5656-10(2017) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D1002-10 Standardtestverfahren für die scheinbare Scherfestigkeit von einseitig überlappend geklebten Metallproben unter Zugbelastung (Metall-auf-Metall)

CU-NC, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • NC 41-28-1984 Leder. Bestimmung der Verbindungsnahtfestigkeit von Schuhzuschnitten

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • EN ISO 29863:2019 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherhaftung
  • EN ISO 8662-10:1998 Handgeführte Elektrowerkzeuge – Messung von Vibrationen am Griff – Teil 10: Knabber und Scheren
  • PREN 16720-2-2014 Charakterisierung von Schlämmen - Physikalische Konsistenz - Teil 2: Bestimmung der Festigkeit - Methode mit Taschenschaufelscherapparat
  • EN 1324:1996 Klebstoffe für Fliesen – Bestimmung der Scherhaftfestigkeit von Dispersionsklebstoffen (übernimmt Änderung A1: 1998)
  • PREN 17224-2018 Determination of compressive shear strength of wood adhesives at elevated temperatures

GM Daewoo, Bestimmung der Scheibenscherkraft

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • JIS K 7213:1995 Bestimmung des Schubmoduls und der mechanischen Dämpfung von Kunststoffen mittels Torsionspendel
  • JIS K 7019:1999 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Plus- und Minus-45-Grad-SIGN-Spannungstestmethode
  • JIS K 7057:2000 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • JIS K 7057:2006 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GB/T 1700-2001 Ebonit-Bestimmung der Scherfestigkeit
  • GB/T 41940-2022 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • GB/T 33061.6-2023 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften von Kunststoffen – Teil 6: Nichtresonantes Scherschwingungsverfahren
  • GB/T 32382-2015 Wärmedämmende Produkte für Bauanwendungen. Bestimmung des Scherverhaltens
  • GB/T 12830-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch.Bestimmung des Schermoduls und der Haftung an starren Platten.Vierfachscherverfahren
  • GB/T 35100-2018 Fasermetalllaminate.Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit mittels Kurzbalkenverfahren
  • GB/T 19242-2003 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Kriechens bei Druck oder Scherung

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • HG/T 3848-2008 Ebonit.Bestimmung der Scherfestigkeit
  • HG/T 2617-1994 Methode zur Bestimmung des Tangenswerts der Filmbasis
  • HGB 4045-1960 Bestimmung der Haftfestigkeit von Gummi und Metall mittels Scherverfahren

ES-AENOR, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • UNE 53-630-1989 Vier-Schnitt-Methode zur Bestimmung der elastischen Schermodule

AT-ON, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ONORM M 3571-1980 Band und Bandzuschnitte für Blattfedern aus Kupferknetlegierungen; kaltgewalzt; Maße
  • OENORM EN 17643-2021 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Temperatur des Gleichschermoduls mit einem dynamischen Scherrheometer (DSR) – BTSV-Test
  • ONORM M 3570-1980 Streifen und Bandzuschnitte für Blattfedern aus Kupferknetlegierungen; Technische Lieferbedingungen
  • ONORM EN 205-1992 Prüfverfahren für Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • CNS 14905.8-2005 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge – Teil 2: Besondere Anforderungen an Scheren und Knabbergeräte
  • CNS 14905-8-2005 Sicherheit handgeführter motorbetriebener Elektrowerkzeuge – Teil 2: Besondere Anforderungen an Scheren und Knabbergeräte

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • AS 1289.6.2.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens - Direkter Scherversuch mit einer Scherbox
  • AS 1289.6.2.2:2020 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke, Methode 6.2.2: Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Scherfestigkeit eines Bodens – Direkter Schertest mit einer Scherbox

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • NAS7014-7022-2016 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHER-/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 4)
  • NAS7004-7012-2013 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ 100° SCHER-/SPANNKOPF@ PULL-TYPE (Rev. 3)
  • NAS7014-7022-2011 PIN@ GEWINDEVERRIEGELUNG@ A286 CRES@ ÜBERSTEHENDER KOPF@ SCHER-/SPANNUNG@ ZUG-TYP (Rev. 3)
  • NAS7024-7032-2014 STIFT @ GEWINDEVERRIEGELUNG @ 108 KSI-STAHL @ 100° SCHER-/SPANNKOPF @ ZIEHEN-TYP (Rev. 3)
  • NAS7014-7022-1990 Stift@ Gesenkverriegelung@ A-286 CRES@ Vorstehender Kopf@ Scherung/Spannung@ Zugtyp (Rev. 2)
  • NAS7034-7042-1984 Stift@ Gesenkverriegelung@ 108 KSI-Stahl@ Vorstehender Kopf@ Scherung/Spannung@ Zugtyp (Rev. 1)
  • NAS7024-7032-2012 STIFT @ GEWINDEVERRIEGELUNG @ 108 KSI-STAHL @ 100° SCHER-/SPANNKOPF @ ZIEHEN-TYP (Rev. 2)
  • NAS7004-7012-1990 Stift@ Pressverriegelung@ A-286 CRES@ 100-Grad-Scher-/Spannkopf@ Zugtyp (Rev. 2)
  • NAS7024-7032-1984 Stift@ Gesenkverriegelung@ 108 KSI-Stahl@ 100-Grad-Scher-/Spannkopf@ Zugtyp (Rev. 1)
  • NA0132-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ FLACHKOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ TITAN@ 660 MPa SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 2)
  • NASM1312-4-2018 TESTVERFAHREN FÜR BEFESTIGUNGSMITTEL METHODE 4 ÜBERLAPPUNGSVERBINDUNGSSCHERUNG (Rev. 2)
  • NA0131-2012 SCHRAUBE@ UNVERLÄNGBAR@ PANKOPF@ VERSETZTE KREUZFÖRMIGE AUSNAHME@ A286 CRES@ 660 MPa SCHERHEIT@ METRISCH (Rev. 2)

SE-SIS, Bestimmung der Scheibenscherkraft

Professional Standard - Coal, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • MT/T 797-1998 Prüfung der direkten Scherfestigkeit von Gestein und Boden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • YS/T 550-2006 Bestimmung der Scherfestigkeit thermisch gespritzter Metallbeschichtungen
  • YS/T 1009-2014 Poröse Materialien aus gesintertem Metall. Bestimmung der Scherfestigkeit
  • YS/T 485-2005 Gesinterter Bimetallwerkstoff – Bestimmung der Scherfestigkeit

YU-JUS, Bestimmung der Scheibenscherkraft

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • QB/T 1093-2013 Bestimmung der Scherfestigkeit bei verleimten Massivholzmöbeln
  • QB/T 1093-1991 Bestimmung der Längsdruckscherfestigkeit von Möbel-Massivholzklebeverbindungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Bestimmung der Scheibenscherkraft

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ASD-STAN PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ESDU 66025 A-1969 Experimental determination of the shear and flexural stiffnesses of a sandwich panel.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GB/T 1232.4-2017 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 4: Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • T/CSTM 00822-2022 Schertestverfahren für Titan-Kolumbien-Vollnieten für zivile Flugzeuge

Professional Standard - Forestry, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • LY/T 1408-1999 Schichtholz-Kunststoffe.Compreg Bestimmung der Scherfestigkeit der Leimfuge parallel zur Faserrichtung

Professional Standard - Building Materials, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • JC/T 773-2010 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mittels Kurzbalkenverfahren

IN-BIS, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • IS 12634-1989 Felsfugen – Direkte Scherfestigkeit – Laborbestimmungsmethoden

GM North America, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • GM GM9521P-1992 Scheradhäsionstest für Klebstoffe, die beim Glasklebeverfahren verwendet werden
  • GM9521P-2007 Scheradhäsionstest für Klebstoffe, die beim Glasklebeverfahren verwendet werden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • T 320-2003 Standardmethode zur Bestimmung der permanenten Scherdehnung und Steifigkeit von Asphaltmischungen mit dem Superpave Shear Tester (SST)
  • T 320-2007 Standardmethode zur Bestimmung der permanenten Scherdehnung und Steifigkeit von Asphaltmischungen mit dem Superpave Shear Tester (SST)

Indonesia Standards, Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • SNI 13-6660-2002 Bestimmung der Scherfestigkeit von Gestein mittels mehrstufiger triaxialer Prüfmethode

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung der Scheibenscherkraft

  • ANSI/AISI S904-2013 Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Zug- und Scherfestigkeit von Schrauben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten