ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

Für die Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tee, Kaffee, Kakao, organische Chemie, Ledertechnologie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Chemikalien, füttern, Essen umfassend, Milch und Milchprodukte, Lebensmitteltechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Land-und Forstwirtschaft, Textilfaser, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Erdölprodukte umfassend, Holzwerkstoffplatten, Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, analytische Chemie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Luftqualität, Textiltechnik, Textilprodukte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Dünger, Anorganische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Informatik, Verlagswesen, Prüfung von Metallmaterialien, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Wasserqualität, Mikrobiologie, Farben und Lacke, Schuhwerk, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Feuer bekämpfen, Verbundverstärkte Materialien, Pulvermetallurgie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Baumaterial, Kohle, Apotheke, Schokolade, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Terminologie (Grundsätze und Koordination), nichtmetallische Mineralien.


Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/GDAQI 004-2018 Lebensmittelsicherheitsstandard für Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkte. Bestimmung von Nonylphenol und seiner Migrationsmenge
  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/CNFIA 190-2024 Bestimmung des gesamten organischen Fluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt – Ionenchromatographie
  • T/GZCX 018-2022 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/CNFIA 191-2024 Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Papier, Pappe und Papierprodukten mit Lebensmittelkontakt. Online-Methode der Verbrennungsionenchromatographie
  • T/GDAQ 00006-2022 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Lebensmitteln
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/AGIA 006-2022 Bestimmung der Gesamtsaponine in frischem amerikanischen Ginseng
  • T/GZSX 081-2021 Bestimmung der Gesamtflavonoide im Saft von Rosa roxburghii
  • T/CITS 0004-2021 Schnelle Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Lebensmitteln – Direkter Quecksilberanalysator
  • T/CGCC 58-2021 Schnellbestimmung der Gesamtbakterienkolonie-Testblattmethode in Lebensmitteln
  • T/SSFS 0008-2023 Schnelle Bestimmung der aeroben Keimzahl in Lebensmitteln – Methode mit rehydrierbarem Trockenfilm
  • T/GDBZ 002-2020 Bestimmung der Migration von 4,4'-Biphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SAFCM 039-2023 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • T/TGIC 005-2024 Textilien - Bestimmung des Gingerolgehalts - Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • T/ZCSIA 9-2023 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Erdbeeren und ihren Produkten durch spektrophotometrische Methode
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GDFDTAEC 03-2022 Bestimmung der gesamten Ginsenoside in Reformkost durch Spektrophotometrie
  • T/SATA 033-2022 Bestimmung von Oxyphenisatinacetat in Lebensmitteln – HPLC-MS/MS-Methode
  • T/COCIA 25-2023 Bestimmung des 6-Gingerol-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDAQI 008-2021 Bestimmung von Metrafenon-Rückständen in Lebensmitteln
  • T/GXAS 477-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Zuckerrohrsaft – titrimetrisches Schwefelsäureverfahren
  • T/GITU 011-2021 Bestimmung von acht Chlorphenolrückständen in Lebensmitteln mittels LC-MS/MS
  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/NAIA 034-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in Lycium Barbarum mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HZBX 035-2021 Bestimmungsmethode für Toxoflavin und Bongkreksäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 0002-2017 Bestimmung des Folsäuregehalts (Folataktivität) in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder sowie Milchprodukten. Mikrotiterplatten-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • KS M 1997-2020 Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS M 1997-2010(2020) Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS M 3711-2008 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS K 0149-2009 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 15320:2004 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • KS M ISO 3706-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3706-2022 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS H ISO 7302:2004 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 7302:2009 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS M ISO 3706:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3706:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS K 0441-2008 Prüfmethode für den Aschegehalt von Textilien auf Zellulosebasis

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB/T 12456-2008 Bestimmung der Gesamtsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 5009.148-2003 Bestimmung von Gossypol in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 15672-1995 Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckers in essbaren Pilzen
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB/T 5009.191-2003 Bestimmung von 3-Monochlor-1,2-propandiol in Lebensmitteln
  • GB 12456-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung des Gesamtsäuregehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 30773-2014 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharzen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 5009.190-2006 Bestimmung von Indikatorpolychlorbiphenylen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.195-2003 Bestimmung von Chrompicolinat in Reformkost
  • GB/T 9695.31-2008 Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 5695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 9695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 5009.11-2003 Bestimmung von Gesamt-Arsen und Abio-Arsen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.17-2003 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln
  • GB/T 30157-2013 Textilien.Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 42700-2023 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Bor
  • GB/T 30157-2013(英文版) Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 9695.4-2009 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphors
  • GB 5009.11-2024 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards Bestimmung des Gesamtarsens und des anorganischen Arsens in Lebensmitteln
  • GB 29708-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Natriumpentachlorphenat-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 31604.46-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung freier Phenole und Migration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 15673-2009 Bestimmung des Rohproteins in Speisepilzen
  • GB/T 15674-2009 Bestimmung von Rohfett in Speisepilzen
  • GB 31604.50-2020 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Nonylphenolmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 9695.7-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • GB/T 13173.2-2000 Bestimmung des Gesamtaktivstoffgehalts in Waschmitteln
  • GB/T 42491-2023 Bestimmung des Gesamtstärkegehalts in Futtermitteln mittels enzymatischer Methode
  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB 12009.1-1989 Bestimmungsmethode des Gesamtchlorgehalts in Isocyanat
  • GB 29683-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Paracetamol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 21927-2008 Bestimmung von tertiärem Butylhydrochinon in Lebensmitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB 11131-1989 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • GB/T 22788-2008 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in der Oberflächenbeschichtung von Spielzeug
  • GB/T 5512-2008 Inspektion von Getreide und Ölsaaten. Bestimmung des Rohfettgehalts im Getreide
  • GB 31604.8-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 5514-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Stärkegehalts in Getreide und Ölsaaten
  • GB/T 5009.132-2003 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 7717.9-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 41682-2022 Bestimmung des Headspace-Gasgehalts in Kunststoffverpackungsbehältern für Lebensmittel – Sensormethode
  • GB/T 23263-2009 Bestimmung von Asbest in Produkten

CZ-CSN, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

RU-GOST R, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST 1594-1969 Gerät zur quantitativen Bestimmung des Wassergehalts in Erdöl, Lebensmitteln und anderen Produkten. Spezifikationen
  • GOST EN 15478-2013 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harnstoff
  • GOST R 55229-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphormassengehalts in Rohstoffen für die Zitronensäureproduktion
  • GOST EN 12014-5-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5. Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Baby- und Kleinkindernahrung
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST 9794-2015 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 32161-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Cäsium-Cs-137-Gehalts
  • GOST R 54017-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Stroncium-Sr-90-Gehalts
  • GOST 32163-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Strontium-Sr-90-Gehalts
  • GOST R 54016-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Cäsium Ss-137
  • GOST 32365-2013 Lebensmittelaromen. Methoden zur Bestimmung des Ethanolgehalts
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST 33767-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoff-Massenanteils im Lebensmittelfarbstoff Anhocyane E163
  • GOST EN 12822-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Vitamin E (Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherole) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31748-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Aflatoxin B1 und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GOST 32064-2013 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung der Familie Enterobacteriaceae
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 28878-1990 Gewürze und Gewürze. Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST R 53156-2008 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • GOST EN 15561-2013 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • GOST 33925-2016 Säuglingsnahrung. Bestimmung des Fettgehalts nach der Weibull-Berntrop-Methode
  • GOST 8756.4-1970 Konserven. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Sand)

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 17334-1998 Bestimmung von freiem Gossypol in Lebensmitteln
  • NY/T 2012-2011 Bestimmung der freien Phenolsäure in Früchten und Folgeprodukten
  • GB/T 5009.11-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtarsen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.17-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtquecksilber in Lebensmitteln
  • NY/T 1295-2007 Bestimmung von Flavonen in Buchweizen und seinen Produkten
  • GB 31604.54-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung der Migrationsmenge von Bisphenol F und Bisphenol S in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 7457-1987 Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seife
  • GB 8572-1988 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Mehrnährstoffdüngern
  • NY/T 2010-2011 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten
  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 7456-1987 Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Basen in Seife
  • GB 31604.46-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung freier Phenole und Bestimmung der Migrationsmenge von Materialien und Produkten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
  • NY/T 1676-2008 Bestimmung roher Pilzpolysaccharide
  • QB/T 5832-2023 Bestimmung des Magnolol- und Honokiol-Gehalts in Zahnpasta von Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 13173.2-1991 Bestimmung des Gesamtaktivstoffgehalts in Waschmitteln
  • GB 31656.6-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von Eugenolrückständen in aquatischen Produkten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 1096-2006 Bestimmung von Glyphosatrückständen in Lebensmitteln
  • NY/T 1594-2008 Bestimmung des gesamten Ballaststoffgehalts in Früchten. Nicht-enzymatisch-gravimetrische Methode
  • NY/T 2332-2013 Bestimmung des Gesamtzuckers in rotem Ginseng. Spektrophotometrie
  • GB/T 16340-1996 Bestimmung von Diflubenzurl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17333-1998 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17329-1998 Bestimmung von Amitraz-Rückständen in Lebensmitteln

RO-ASRO, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

PL-PKN, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • PN A04017-1964 Lebensmittel Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN Z04044-1970 Bestimmung des Phenolgehalts? in der Luft
  • PN A75022-1962 Lebensmittelprodukte Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN C97081-1969 Kohlederivate Bestimmung des m-Kresol-Gehalts in Kresylsäure
  • PN A04010-1959 Essen. Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A04013-1959 Essen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • PN A04015-1959 Essen. Bestimmung des Eisengehalts
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN A04016-1962 Lebensmittel. Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN C04137-1972 Erdölprodukte Bestimmung des Phenolgehalts in Schnittbitumen für Isolierzwecke
  • PN C97090-1990 Kohlederivatprodukte Bestimmung des Naphthalcnc-Gehalts in Natriumphenolat mittels Gaschromatographie
  • PN A74039-1964 Getreidemahlprodukte Bestimmung des Fettgehaltes

HU-MSZT, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 3612/8.lap-1961 Nachweis des Stickstoffgehalts in Tomatenkonserven
  • MSZ KGST 2788-1980 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von konservierten Lebensmitteln
  • MSZ KGST 2787-1980 Bestimmung des Proteingehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14474/2-1981 Gehaltsbestimmung von Lebensmittelmischungen. Bestimmung der Primelmasse
  • MSZ 14475/29-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, Bestimmung des Organophosphatasegehalts in Getreide
  • MSZ KGST 2428-1980 Bestimmung des Nettogehalts und des Inhaltsstoffgehaltsverhältnisses von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 3422:1975 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 23776:2021 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • ISO 2192:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2192:1984 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • ISO 1443:1973 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3706:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 16050:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Aflatoxin B und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B, B, G und G in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • ISO 15320:2003 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt
  • ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/CD 15237:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO/CD 15238:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 13730:1996 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Spektrometrische Methode
  • ISO 7302:1982 Getreide und Getreideprodukte; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 2294:1974 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzmethode)

German Institute for Standardization, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1376:1996
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN ISO 15651:2017-12 Kernenergie - Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO<(Index)2> und UO<(Index)2> Pulver und UO<(Index)2>, (U,Gd)O<(Index)2> und (U,Pu)O<(Index)2> gesinterte Pellets - Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsdetektion...
  • DIN EN 12014-5:1997-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN 1378:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Aspartam in Tafelsüßenzubereitungen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1378:1996
  • DIN 53704:1988 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1528-1:1996
  • DIN EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischer Untersuchung; Deutsche Fassung EN 14131:2003
  • DIN EN ISO 11936:2023-10 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11936:2023
  • DIN EN 1541:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung von Formaldehyd in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 1541:2001
  • DIN 10466:2001-09 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten; Deutsche Fassung EN 12014-2:1997
  • DIN 10480:2002 Bestimmung des Gesamtfettgehalts in Butter und Fettaufstrichen – Extraktionsverfahren mit überkritischem Kohlendioxid
  • DIN 10470:2011-07 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN CEN/TS 15561:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff; Deutsche Fassung CEN/TS 15561:2007

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 21135:2024 Chemikalien für die Lederindustrie - Bestimmung des Gesamtgehaltes an bestimmten Bisphenolen

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • 22/30453036 DC BS ISO 11936. Leder. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • 23/30474051 DC BS EN ISO 21135. Chemikalien für die Ledergerbindustrie. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 13191-1:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Bestimmung des Gesamtbromids als anorganisches Bromid
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS ISO 23776:2021 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • BS DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • DD CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • BS ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS EN 13585:2002 Lebensmittel – Bestimmung der Fumonisine B1 und B2 in Mais – HPLC-Methode mit Festphasenextraktion
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS EN ISO 16050:2011 Lebensmittel. Bestimmung von Aflatoxin B1 und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN 13639:2002 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein
  • BS EN 13639:2017 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein
  • BS ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts von Kohle
  • 23/30476491 DC BS EN 17992. Lebensmittelechtheit. Bestimmung der Summe von 16-O-Methylcafestol, 16-O-Methylkahweol und deren Derivaten in Röstkaffee mittels ¹H-qNMR
  • BS EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • BS DD CEN/TS 15561:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • BS EN 15561:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in nitrathaltigem Kalkstickstoff
  • BS EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST EN 12822-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von ?-, ?-, ?- und ?-Tocopherol
  • LST 1492-2013 Backwaren – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 12014-5-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder

IN-BIS, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 11622-1986 Methode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Kondensmilch
  • IS 10226 Pt.1-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil 1 Allgemeine Methode (ISO-Bezeichnung: Allgemeine Methode zur Bestimmung des Rohfasergehalts in landwirtschaftlichen Lebensmitteln)
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 10226 Pt.2-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil Ⅱ Modifizierte SCHARRER-Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkylphenolen (AP)
  • NF V47-101:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des Milchsäure-L(+)-Gehalts von Eiprodukten.
  • NF EN 12822:2014 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Vitamin E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Bestimmung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen
  • NF T20-482:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden). Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF V03-010-5*NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • NF V47-100:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des D3-Hydroxybuttersäuregehalts von Eiprodukten.
  • NF U42-416*NF EN 15478:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harnstoff.
  • NF Q03-097*NF EN ISO 15320:2011 Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von Pentachlorphenol in einem wässrigen Extrakt.
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF V04-406:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF V04-402:1968 Agrarprodukte. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF V03-010-1/A1*NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V03-145*NF EN 14166:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels mikrobiologischer Untersuchung
  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • NF V03-095*NF EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF V03-010-2*NF EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • NF V03-010-2:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten.
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF V03-713:1984 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF V03-767-2*NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • YB/T 5080-1993 Methode zur Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts in Rohphenol

其他未分类, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • BJS 201913 Bestimmung von Octylphenol und anderen fünf phenolischen Substanzen in Lebensmitteln
  • BJS 201916 Bestimmung von Chrysophanol und Orange Cassia in Lebensmitteln
  • BJS 202212 Bestimmung von 19 Verbindungen, darunter Diacetat, in Lebensmitteln

商业部, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SB/T 10010-1992 Bestimmung des Gesamtzuckergehalts in gefrorenen Getränken
  • SB/T 10009-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in gefrorenen Getränken

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • CNS 8859-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12724-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12957-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CNS 12725-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 12723-1990 Testmethode zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 5037-1997 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung des Rohfasergehalts
  • CNS 6611-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB33/ 3007-2015 Bestimmung von 4-Hexylresorcinol-Rückständen in Lebensmitteln gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB 5009.280-2020 Bestimmung von 4-Hexylresorcin-Rückständen in nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.250-2016 Bestimmung von Ethylmaltol in Lebensmitteln nach nationaler Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.215-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Organozinngehalts in Lebensmitteln
  • GB 5009.231-2016 Bestimmung flüchtiger Phenolrückstände in Wasserprodukten gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.148-2014 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von freiem Gossypol in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 23200.23-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 5009.190-2014 Bestimmung des Richtgehalts an polychloriertem Biphenyl in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 5009.11-2014 Bestimmung des Gesamtarsens und des anorganischen Arsens in Lebensmitteln gemäß der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.17-2014 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln gemäß der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.17-2021 Bestimmung des Gesamtquecksilbers und des organischen Quecksilbers in Lebensmitteln gemäß der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.191-2016 Bestimmung des Gehalts an Chlorpropanol und seinem Fettsäureester in der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.262-2016 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards

工业和信息化部, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • QB/T 5397-2019 Bestimmung des Isoflavongehalts in Sojalebensmitteln
  • QB/T 5453-2019 Bestimmung des Thymolgehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 24166-2021 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 38423-2019 Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)
  • FprEN ISO 21135 Chemikalien für die Ledergerbindustrie – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 21135:2024)
  • EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • PD CEN/TS 14494:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Leder
  • EN 13639:2017 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein

ES-UNE, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

SCC, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DANSK DS/EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • NS-EN ISO 11936:2023 Leder - Bestimmung des Gesamtgehaltes bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • DIN 50009:2021 Textilien - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • DIN EN ISO 11936 E:2022 Dokument-Entwurf - Leder - Bestimmung des Gesamtgehalts an bestimmten Bisphenolen (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11936:2022
  • NS-EN 12014-5:1997 Lebensmittel — Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes — Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehaltes gemüsehaltiger Säuglings- und Kleinkindernahrung
  • DIN EN 13806-3 E:2023 Entwurfsdokument - Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung von Gesamtquecksilber in Lebensmitteln mittels Atomabsorption direkt aus dem Lebensmittel (Elementarquecksilberanalyse); Deutsche und Englische Fassung prEN 13806-3:2023
  • DANSK DS/EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • DIN EN ISO 21135 E:2023 Dokument-Entwurf - Chemikalien für die Lederindustrie - Bestimmung des Gesamtgehalts an bestimmten Bisphenolen (ISO/DIS 21135:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 21135:2023
  • UNE-CEN/TS 14494:2003 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Leder
  • DIN 50009 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Textilien – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • UNE 7130:1958 BESTIMMUNG DES GESAMTGESAMTGEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN SUBSTANZEN FÜR VERSTÄRKTE BETONE
  • BS EN 1014-4:1996 Holzschutzmittel. Kreosot und kreosotiertes Holz. Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • UNE 34214:1981 OBST- UND GEMÜSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES GESAMTFESTSTOFFGEHALTS.

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten
  • DB37/T 2735-2015 Bestimmung des Ammoniumsulfatgehalts in Trockenpulver-Feuerlöschmitteln. Methode des Gesamtstickstoffgehalts
  • DB37/T 1101-2008 Bestimmung von Carbendazim-Rückständen in Lebensmitteln

YU-JUS, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • JUS E.Z8.002-2001 Salz in Lebensmittelqualität
  • JUS H.B8.910-1997 Bestimmung des Gesamtinhibitorgehalts (p-Tertiärbutylcatechin) leichter Kohlenwasserstoffe – Spektrophotometrische Methode
  • JUS E.K8.050-1997 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gesamtfettgehalts in Mayonnaise und verwandten Produkten

VN-TCVN, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • TCVN 4594-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtzuckers, Reduzierung des Zucker- und Stärkegehalts
  • TCVN 5265-1990 Bienenprodukte.Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 7142-2002 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung der Gesamtasche
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 1980-1988 Konserven. Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Methode
  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 7252-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • TCVN 7254-2003 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • TCVN 7255-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtkaliumgehalts
  • TCVN 7602-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Bleigehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7603-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • TCVN 7141-2002 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.Spektrometrische Methode

GSO, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GSO 1079:2002 BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELGEHALTS IN ERDÖLPRODUKTEN (LAMPENMETHODE)
  • OS GSO 1079:2002 BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELGEHALTS IN ERDÖLPRODUKTEN (LAMPENMETHODE)
  • GSO ISO 23776:2023 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • BH GSO ISO 23776:2023 Fleisch und Fleischerzeugnisse — Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GSO ISO 1443:1987 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • OS GSO ISO 1443:1987 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • GSO ISO 15238:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • OS GSO ISO 15237:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • GSO ISO 15237:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • OS GSO ISO 14502-1:2008 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BH GSO ISO 2294:2015 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzmethode).
  • BH GSO ISO 13730:2016 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • GSO ISO 2294:1988 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzmethode).
  • OS GSO ISO 13730:2014 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 2294:1988 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzmethode).

GOST, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GOST 28418-2002 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Bestimmung des Aschegehalts (Gesamtasche)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB13/T 385-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts an Flavonoiden (Rutin) in Lebensmitteln
  • DB13/T 430-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Ginsenosiden in Reformkost
  • DB13/T 5155-2019 Bestimmung der Migration von Melamin und Bisphenol A in der Innenwandbeschichtung von Lebensmittelverpackungen aus Metall

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 4592-2016 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 4956-2017 Bestimmung von Bisphenolverbindungen in exportierten Gesundheitslebensmitteln
  • SN/T 4558-2016 Bestimmung des Gehalts an trizyklischem Zinn (Triazoletin) und Styrolbutin in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0868-2017 Bestimmung des Gesamtglycosidgehalts in exportiertem Stevia
  • SN/T 4587-2016 Bestimmungsmethode für die Gesamtmenge an Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmitteln für den Export

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz
  • HG/T 2621-1994 Bestimmung des Restphenolgehalts in Phenolharz mittels Gaschromatographie
  • HG/T 2622-1994 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 4324-2012 Beizlösung. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • HG 5-1343-1980 Bestimmungsmethode für den Gehalt an freiem Formaldehyd in Phenolharz
  • HG/T 2755-1996 Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts in Phenolharz

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB43/T 642-2011 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Bambus- und Holzprodukten mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)
  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 1498.3-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Gehalts an gesamten flüchtigen Basen
  • SH/T 1747-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Energy, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten

海关总署, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5218-2019 Bestimmung des Acetylricinoleatgehalts in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5309-2021 Bestimmung von Nonylphenol und Octylphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5310-2021 Bestimmung von 4-tert-Amylphenol und p-tert-Octylphenol in Farben mittels Gaschromatographie

中华全国供销合作总社, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • AOAC 962.16 Offizielle AOAC-Methode 962.16 Schwefelige Säure (gesamt) in Lebensmitteln, modifizierte Monier-Williams-Methode

Indonesia Standards, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 0212.1-2014 Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export
  • SN/T 2919-2011 Bestimmung von Isoeugenolrückständen in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3625-2013 Bestimmung von Asaron in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 0707-2014 Bestimmung von Dinitrokresol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2457-2010 Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4260-2015 Bestimmung von Rohpolysacchariden in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. Phenol-Schwefelsäure-Kolorimetrie
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 1897-2007 Aerobe Plattenzählung in Lebensmitteln. Petrifilm-Methode zur aeroben Plattenzählung
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 3097-2012 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln.Verbrennung
  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • SN/T 2282-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polyermaterialien.Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

ET-QSAE, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 2743-2016 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Huai Mi und seinen Produkten

BE-NBN, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 03-084-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-270-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-313-1980 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode
  • NBN T 03-275-1985 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Spektrometrische Methode mit Phosphowolframvanadat

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • QB/T 3750-1999 Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seife
  • QB/T 3749-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Basen in Seife
  • QB/T 2623.3-2003 Prüfverfahren für Seifen Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seifen
  • QB/T 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven

TR-TSE, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • TS 2918-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES STICKSTOFFOXID-GEHALTS – 3,4 – XYLENOL-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • TS 2928-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHOR(V)-OXIDGEHALTS – CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 1129-1972 BESTIMMUNG DES GESAMTFESTSTOFFS IN FRÜCHTEN UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN

KR-KS, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS H ISO 7302-2004 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS M ISO 3706-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat

农业农村部, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NY/T 3290-2018 Bestimmung des Phenolsäuregehalts in Obst, Gemüse und deren Produkten mittels Flüssigkeitsmassenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 22788-2016 Bestimmung des Gesamtbleigehalts im Material von Spielzeug und Kinderprodukten

AENOR, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • UNE-EN 12014-5:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 5: ENZYMATISCHE BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON PFLANZLICHEN NAHRUNGSMITTELN FÜR BABYS UND KLEINKINDER.
  • UNE 59510:2007 Schuhwerk. Materialien für Obermaterial, Futter und Einlegesohlen. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Textilien.
  • UNE 84705:2008 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Poliogehalts. Titration mit Natriumperiodat.
  • UNE 34100:2017 Lebensmittel. Bestimmung des 16-O-Methyl-Cafestol-Gehalts von Röstkaffee. HPLC-Methode.

检验方法与规程专业(理化), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • GB 31604.36-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung von Kreosot in Kork von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB 31604.8-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

未注明发布机构, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DIN 53704:1960 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • ASTM D6143-05 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM UOP730-09 Gesamtsauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse

Guangxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DBS45/ 067-2020 Bestimmung des Rubusosidgehalts in süßem Tee gemäß lokaler Lebensmittelsicherheitsnorm

SE-SIS, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien
  • DB51/T 622-2007 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln

CU-NC, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NC 04-22-1968 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen
  • NC 24-29-1984 Anorganische chemische Produkte, Kochsalz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NC 04-27-1969 Photometrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen

NL-NEN, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • NEN 3444-1968 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts

AR-IRAM, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

Qinghai Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DBS63/ 0011-2021 Bestimmung des Anthocyangehalts in Heiguoqi, einem lokalen Lebensmittelsicherheitsstandard

Professional Standard - Machinery, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB35/T 896-2009 Bestimmung von basischem Rosen-T in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • DB35/T 897-2009 Bestimmung von Basic Orange, Basic Nenhuang O und Basic Rose T in Lebensmitteln

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB15/T 828-2015 Bestimmung des Lignangehalts in Leinsamen bei der Züchtung von Leinsorten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DBS42/ 004-2014 Bestimmung von Hexabromcyclododecan und Tetrabrombisphenol A in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

ZA-SANS, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • SANS 15237:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • SANS 15238:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle

BELST, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • STB GOST R 53156-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • STB GOST R 51650-2001 Lebensmittel. Methoden zur Bestimmung des Benz(a)pyren-Anteils an der Gesamtmasse

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • LY/T 1985-2011 Quantitative Bestimmung von Pentachlorphenol in antiseptischen Holz- und Holzwerkstoffplatten

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DS/EN 12014-5:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lebensmitteln

  • DB22/T 1668-2012 Spektrophotometrische Bestimmung der gesamten Ginsenoside in Ginseng-Lebensmitteln




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten