ZH

EN

KR

JP

ES

RU

pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

Für die pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten gibt es insgesamt 325 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Dünger, Farben und Lacke, Chemikalien, Textilprodukte, Zutaten für die Farbe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wortschatz, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Hydraulikflüssigkeit, Kraftstoff, organische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Isolierflüssigkeit, Anorganische Chemie, Ledertechnologie, Plastik, Nichteisenmetalle, Papier und Pappe, Messung des Flüssigkeitsflusses, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Brenner, Kessel, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Wasserqualität, Abfall, Optik und optische Messungen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Luftqualität, Labormedizin, Pulvermetallurgie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Ferrolegierung, Fischerei und Aquakultur, Umweltschutz, Fruchtfleisch, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität.


RO-ASRO, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • STAS 8619/3-1990 PH-Meter. Elektrometrische Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • SR 110-12-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des pH-Wertes, in Lösung
  • STAS SR ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil S: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GB/T 7045-2003 Farbruß – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 7573-2002 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes des wässrigen Extrakts
  • GB/T 7573-2009 Textilien.Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • GB/T 7717.5-1994 Acrylnitril für den industriellen Einsatz – Bestimmung des pH-Wertes (5 % wässrige Lösung)
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 6324.6-2014 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 6: Bestimmung der Farbe von Flüssigkeiten. Tristimulus-Farbmetrik
  • GB/T 41633.2-2022 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • GB/T 9350-2003 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • GB/T 23595.5-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB 9274-1988 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber flüssigen Medien
  • GB/T 7534-2004 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Siedebereichs
  • GB/T 30648.5-2015 Farben und Lacke.Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten.Teil 5:Temperaturgradientenofenverfahren
  • GB/T 23985-2009 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).Differenzmethode
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 5161-2014 Metallpulver.Bestimmung der effektiven Dichte.Flüssigkeitseintauchverfahren
  • GB/T 20768-2006 Methode zur Bestimmung biogener Amine in Fischen und Garnelen LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 31746-2015 Methode zur Bestimmung des Aktivgehalts von Aldicarb. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 30648.1-2014 Farben und Lacke.Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit.Teil 1:Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • KS M 0011-2008 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-1993 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013(2018) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS K ISO 3071:2009 Textilien – Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • KS M ISO 20843-2012(2017) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 976-2017(2022) Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M ISO 20843-2012(2022) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • KS M ISO 20843:2012 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • KS M ISO 787-9:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9-2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes wässriger Suspensionen
  • KS M ISO 787-9-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS B ISO TR 9209-2003(2013) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Nasslinienkorrektur
  • KS M 6638-2011 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS C IEC 62021-2:2014 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • KS M ISO 4626:2002 Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 2812-1-2012(2017) Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 4626-2002(2017) Flüchtige organische Flüssigkeit – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohmaterial verwendet werden
  • KS M ISO 20783-2-2004(2019) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerbeständigen Flüssigkeiten – Teil 2: Flüssigkeiten der Kategorie HFB
  • KS M ISO 20783-1-2012(2017) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Emulsionsstabilität von feuerfesten Flüssigkeiten – Teil 1: Flüssigkeiten der Kategorie HFAE
  • KS I ISO 17353:2010 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 2812-1:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 9184-1:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 9184-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Faserstoffanalyse – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 918-2017(2022) Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M ISO 4626:2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

British Standards Institution (BSI), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • PD CEN/TS 17721:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • 23/30463120 DC BS EN 17721. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 19396-1:2017 Farben und Lacke. Bestimmung des pH-Wertes. pH-Elektroden mit Glasmembran
  • BS ISO 19396-2:2017 Farben und Lacke. Bestimmung des pH-Wertes. pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • BS ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • BS EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • BS EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • BS EN 12850:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • BS EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • PD CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • BS EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • 21/30422971 DC BS EN 12850. Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • 21/30325716 DC BS ISO 20782. Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten. Ethanol. Testmethode zur pH-Bestimmung von Ethanolkraftstoff
  • BS EN ISO 787-9:1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • BS EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Kolorimetrische Titration
  • BS ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • 22/30452633 DC BS ISO 4626. Flüchtige organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

German Institute for Standardization, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN EN 17721:2023-05 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Version prEN 17721:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN CEN/TS 17721:2022-07 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche Fassung CEN/TS 17721:2022
  • DIN 55659-2:2012 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • DIN EN 1262:2004-01 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 17721:2023 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Fassung prEN 17721:2023
  • DIN 55659-1:2012 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 1: pH-Elektroden mit Glasmembran
  • DIN EN ISO 3071:2006 Textilien - Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 3071:2006-05
  • DIN EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN ISO 20843:2011-04 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC (ISO 20843:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20843:2011
  • DIN EN 12850:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN EN 12850:2022-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen; Deutsche Fassung EN 12850:2022
  • DIN CEN/TS 17759:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17759:2022
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN EN ISO 787-9:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-9:2019
  • DIN ISO 976:2008 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:1996 + Amd. 1:2006); Englische Fassung von DIN ISO 976:2008-07
  • DIN ISO 976:2016-12 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013)
  • DIN 51082:2003-02 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Bestimmung des pH-Wertes von Suspensionen nichtlöslicher Pulver
  • DIN EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC (ISO 20843:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20843:2011
  • DIN EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen; Englische Fassung der DIN EN 12850:2009-07
  • DIN ISO 976:2016 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 976:2013)
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN EN 1557:1997-03 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Normfarbwerte in Transmission; Deutsche Fassung EN 1557:1996
  • DIN CEN/TS 17782:2022-07 Düngeprodukte - Bestimmung der Stabilität von Düngeprodukten, die Mikronährstoffchelate enthalten, bei verschiedenen pH-Werten; Deutsche Fassung CEN/TS 17782:2022
  • DIN EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • DIN EN ISO 17353:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 17353:2005

European Committee for Standardization (CEN), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • FprCEN/TS 17721-2021 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • EN ISO 3071:2020 Textilien – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten (ISO 3071:2020)
  • EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • EN 1262:1996 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen
  • EN ISO 19396-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des pH-Wertes – Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie (ISO 19396-2:2017)
  • EN ISO 3071:2006 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005)
  • FprCEN/TS 17759-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC (ISO 20843:2011)
  • EN ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension ISO 787-9: 1981
  • EN ISO 17353:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 17353:2004)

Association Francaise de Normalisation, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • XP U45-015*XP CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • NF T60-193:1993 Wasserhaltige Flüssigkeiten – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN 1262:2004 Tenside – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • XP CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts von flüssigen mikrobiellen Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts
  • NF T73-206*NF EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen.
  • NF E48-612:1973 Flüssigkeiten für hydraulische Energiesysteme. Bestimmung des pH-Wertes von feuerbeständigen Flüssigkeiten, Formen A und C.
  • NF EN ISO 19396-1:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 1: pH-Elektroden mit Glasmembran
  • UTE C27-251:1987 Flüssige Dielektrika – Konventionelle Beurteilung der Korrosivität von Dämpfen durch Messung des pH-Werts und des spezifischen Widerstands – Prüfmethode
  • NF T66-052*NF EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen.
  • XP U42-790*XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP U42-791*XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17751:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Ammoniumnitrat-Düngemittellösung mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von flammhemmenden Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS oder HFC
  • NF M07-030:1996 Brennstoffe, Flüssigkeiten, Benziner – Bestimmung der pouvoir calorifique
  • NF EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • NF T42-009:2008 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes.
  • NF T42-009*NF ISO 976:2014 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes
  • NF ISO 976:2014 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Kautschuklatex – pH-Wert-Bestimmung
  • NF T31-235:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension.
  • NF T60-169*NF EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS und HFC.
  • NF ISO 6618:1997 Erdölprodukte und Schmierstoffe - Bestimmung der Säurezahl oder der Basenzahl - Titrationsverfahren in Gegenwart eines Farbindikators.
  • NF C27-251:1987 Flüssige Dielektrika Konventionelle Beurteilung der Rauchkorrosivität durch Messung des pH-Werts und des spezifischen Widerstands. Testmethode
  • NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF C27-261-2*NF EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • NF EN ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • NF EN 60754-2/A1:2020 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF EN 60754-2:2014 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Flüssigionenchromatographie-Methode
  • NF T90-361:1997 Prüfung von Wasser. Bestimmung der Saugfähigkeit aller Arten von Flüssigkeiten.
  • NF EN 16715:2017 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCI) von Mitteldestillaten - Bestimmung der Zünd- und Verbrennungsverzögerung unter Verwendung einer Kammer mit konstantem Volumen und Einspritzung...
  • NF M07-054*NF EN 13132:2000 Flüssige Erdölprodukte – Bleifreies Benzin – Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie mittels Säulenschaltung

ES-UNE, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • UNE-CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 300434-2 V1.2.1:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-EN 12850:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • UNE-CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Werts einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 787-9:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • UNE-ISO 976:2017 Gummi und Kunststoffe. Polymerdispersionen und Kautschuklatices. Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE-CEN/TS 17782:2022 Düngeprodukte – Bestimmung der Stabilität von Düngeprodukten, die Mikronährstoffchelate enthalten, bei verschiedenen pH-Werten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • JIS Z 8802:2011 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • JIS K 1557-5:2007 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Teil 5: Bestimmung von Farbe, Viskosität, Säurewert und pH-Wert

KR-KS, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • KS M 0011-2013(2023) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M ISO 976-2017 Gummi und Kunststoffe – Polymerdispersionen und Gummilatices – Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M ISO 787-9-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 2812-1-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 918-2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • KS M ISO 4626-2022 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

GM Daewoo, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

AENOR, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • UNE-EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE 40074:1980 BESTIMMUNGSMETHODE DES PH-WERTES DES WÄSSERIGEN EXTRAKTS AUS WOLLE
  • UNE-EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • UNE-EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC (ISO 20843:2011)
  • UNE-EN ISO 787-9:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 9: BESTIMMUNG DES PH-WERTES WÄSSRIGER SUSPENSION. (ISO 787-1:1981).
  • UNE-EN 1557:1997 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Tristimuluswerte bei der Übertragung.
  • UNE-EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des Säuregehalts – Teil 2: Kolorimetrische Titration.
  • UNE 55539-14:1995 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG, STANDARDISIERUNG UND LAGERUNG VON STANDARDLÖSUNGEN ZUR VERWENDUNG IN DER VOLUMETRISCHEN ANALYSE VON OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN UND SIE ENTHALTENDE FORMULIERUNGEN. TEIL 14: STANDARDLÖSUNGEN MIT GEPUFFERTEM PH-Wert.
  • UNE 55703:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LOVIBOND-FARBE IN KLAREN FLÜSSIGKEITEN

Danish Standards Foundation, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DS/EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • DS/EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • DS/EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DS/EN ISO 787-9:1996 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • DS/EN 1557:1997 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • DS/EN 62021-2:2008 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration
  • DS/EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • DS/ISO 918:1986 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften

Lithuanian Standards Office , pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • LST EN 1262-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 12850-2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • LST EN ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE, HFAS und HFC (ISO 20843:2011)
  • LST EN ISO 1264:2000 Kunststoffe – Homopolymer- und Copolymerharze aus Vinylchlorid – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten (ISO 1264:1980)
  • LST EN 1557-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • LST EN ISO 787-9:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:1981)

YU-JUS, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • JUS H.Z8.052-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Bestimmung des pH-Wertes
  • JUS H.P8.503-1984 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Dispersionen und Lösungen
  • JUS H.B8.813-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des pH-Wertes der Lösung
  • JUS H.B8.041-1984 Flüssige chemische Produkte. Messung der Farbe in Hazen-Einheiten (Platin-Kobalt-Skala). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.034-1984 Vo/attie organische Flüssigkeiten. Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden

AT-ON, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • ONR CEN/TS 17721-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzenbiostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (FprCEN/TS 17721:2021)

International Organization for Standardization (ISO), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • ISO 3071:2005 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes eines wässrigen Extrakts
  • ISO 3071:1980 Textilien; Bestimmung des pH-Wertes des wässrigen Extrakts
  • ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • ISO 19396-2:2017 Farben und Lacke – Bestimmung des pH-Wertes – Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO/DIS 20782 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Ethanol – Prüfverfahren zur pH-Bestimmung von Ethanolkraftstoff
  • ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • ISO 20843:2011 Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • ISO 2752:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd; Potentiometrische Methode
  • ISO 787-9:1981 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO 1148:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1148:1980 Kunststoffe; Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 20843:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten der Kategorien HFAE, HFAS und HFC
  • ISO/TR 9038:1991 Farben und Lacke; Bestimmung der Fähigkeit flüssiger Farben, die Verbrennung aufrechtzuerhalten
  • ISO 2812:1974 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO/PRF 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO/DIS 4626 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:2023 Flüchtige organische Flüssigkeiten – Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 4626:1980 Flüchtige organische Flüssigkeiten; Bestimmung des Siedebereichs organischer Lösungsmittel, die als Rohstoffe verwendet werden
  • ISO 17353:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 2812-4:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • ISO 2812-4:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 4: Tupfverfahren
  • ISO 918:1983 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz; Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

TR-TSE, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • TS 2387-1976 BESTIMMUNG DES PH-WERTES DES WASSER-EXTRAKTS AUS GEBLEICHEN TEXTILMATERIALIEN (MITTELS pH-METER)
  • TS 477-1967 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES pH-WertS DES WASSER-EXTRAKTS AUS WOLLE
  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE

RU-GOST R, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GOST 21119.3-1991 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • GOST R 51456-1999 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST 27753.3-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Wasserextrakten
  • GOST EN 12850-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • GOST R 50568.6-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd
  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST 25699.6-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 22829-1977 Pelzfelle und mit Pelzmantel besetztes Schaffell. Methode zur Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Extraktion
  • GOST IEC 60754-2-2011 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Säuregehalts der entwickelten Gase durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • GOST R IEC 60754-2-1999 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Grads der freigesetzten Gase durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • GOST 17.5.4.01-1984 Naturschutz. Rekultivierung von Flächen. Methode zur Bestimmung des pH-Werts der Wasserentnahme aus Abraum und umschließendem Gestein
  • GOST IEC 60754-2-2015 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2. Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • GOST R 50263-1992 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • GOST R 53911-2010 Pflanzenöle. Bestimmung von Organochlorpestiziden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

VN-TCVN, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • TCVN 6333-2010 Die Bestimmung der Farbe einer Zuckerlösung bei pH 7,0
  • TCVN 4860-2007 Gummi und Kunststoffe.Polymerdispersionen und Gummilatices.Bestimmung des pH-Wertes
  • TCVN 4860-2015 Gummi und Kunststoffe - Polymerdispersionen und Gummilatices - Bestimmung des pH-Wertes
  • TCVN 7876-2008 Wasser.Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie-Methode
  • TCVN 6864-2001 Bodenqualität.Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH=8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

Group Standards of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • T/CNTAC 49-2020 Daunen und Federn – Bestimmung des pH-Wertes eines wässrigen Extrakts
  • T/NAIA 0200-2023 Bestimmung verschiedener organischer Säuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SATA 041-2023 Bestimmung des Gehalts an organischem Selen mittels Flüssigchromatographie-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie in Lebensmitteln

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DB21/T 2626-2016 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Extraktionslösung von Federn und Daunen

CO-ICONTEC, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

PL-PKN, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • PN C04842-1993 Kosmetische Emulsionen. Testmethoden. Bestimmung des pH-Wertes von Wasser-Öl-Emulsionen
  • PN C04963-1989 Chemische Analyse Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen chemischer Produkte
  • PN C04404-07-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • PN B13047-1992 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

CZ-CSN, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • CSN 65 6169-1986 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung der Brutto- und Nettoverbrennungswärme
  • CSN 64 9004-1982 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Opolymeren zur Bestimmung des pH-Werts
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 68 4131-1981 Farbbestimmung von flüssigen reinen Chemikalien und von Lösungen reiner Chemikalien

NL-NEN, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • NEN 1964-1960 Celluloseprüfung, pH-Bestimmung in wässrigen Suspensionen

BE-NBN, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 21-303-1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • NBN-HD 602-1994 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen. Bestimmung des Säuregrads (Korrosivität) von Gasen durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • NBN T 52-020-1990 Analysieren vloeibare aardoliekoolwaterstoffe - Gaschromatografische Analyse - Bepaling von deorganischen Zuurstofverbindingen en van de organisch gebundenen Zuurstof mit Hilfe eines zuurstof-specifieke detector (O-FID)
  • NBN T 02-103-1985 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften

未注明发布机构, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DIN EN 12850:2002 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN EN 12850 E:2021-01 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN EN 12850 E:1997-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN CEN/TS 17759:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des pH-Wertes einer Lösung von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • DIN EN ISO 787-9 E:2018-03 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Verdünnungsmittel Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes wässriger Suspensionen (Entwurf)
  • BS EN ISO 787-16:1995(2000) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farben bei Reduktion von Farbpigmenten – Visuelles Vergleichsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • ASTM E70-19 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E70-24 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E344-01 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-01a Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM D5386-10 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D6050-97(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-97 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-09 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-09(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D6050-21 Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen
  • ASTM D5386-93b(2000)e1 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D5386-16 Standardtestmethode für die Farbe von Flüssigkeiten mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM D1544-04(2010) Standardtestmethode für die Farbe transparenter Flüssigkeiten (Gardner-Farbskala)
  • ASTM E344-12 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie

HU-MSZT, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • MSZ 11433/4-1982 Kosmetische Chemie erkennt den pH-Wert und definiert den Säure- und Alkaligehalt

TH-TISI, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • TIS 1780.9-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • TIS 1780.16-1999 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 16: Bestimmung der relativen Farbstärke (oder eines äquivalenten Farbwerts) und der Farbe bei Reduzierung von Farbpigmenten – visuelle Vergleichsmethode
  • TIS 1685-1998 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Destillationseigenschaften

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GB/T 5211.6-2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 6: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • GB/T 40179-2021 Bestimmung organischer Säuren in Pflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

SE-SIS, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SIS SS-ISO 1148:1988 Kunststoffe – Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren – Bestimmung des pH-Wertes

Standard Association of Australia (SAA), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • AS 2341.32:2008(R2013) Prüfverfahren für Bitumen und verwandte Straßenbauprodukte. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • AS 2341.32:2008 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des pH-Werts von Bitumenemulsionen
  • AS/NZS 1301.421s:1998 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Kaltextraktionsverfahren

Professional Standard - Chemical Industry, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • HG/T 3067-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, gefällt, hydratisiert. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • HG/T 3067-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

CEN - European Committee for Standardization, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • EN ISO 20843:2003 Erdöl und verwandte Produkte Bestimmung des pH-Werts von feuerbeständigen Flüssigkeiten innerhalb der Kategorien HFAE@ HFAS und HFC

Professional Standard - Commodity Inspection, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SN/T 2996-2011 Testmethode für den Destillationsbereich flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • SN/T 3127-2012 Bestimmung organischer Peroxide in der Herstellung organischer Peroxide.Flüssigkeitschromatographie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DB4401/T 115-2021 Potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung der Säurezahl organischer Wärmeträger

Professional Standard - Aquaculture, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SC/T 3048-2014 Bestimmung des K-Wertes als Fischerei-Frische-Index. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

PT-IPQ, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • NP EN 1557-1999 Oberflächenaktive Stoffe Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X,Y,Z-Normfarbwerte in Transmission

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GB/T 33421-2016 Flüssige Säurefarbstoffe – Bestimmung von Farbton und relativer Stärke

FI-SFS, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SFS 2980-1974 Textil. Bestimmung der Farbbeständigkeit in organischen Lösungen
  • SFS 2814-1973 Textil. Bestimmung der Farbreibbeständigkeit mit organischen Lösungen

ZA-SANS, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SANS 60754-2:1991 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2: Bestimmung des Säuregrads von Gasen durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit

US-ACEI, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • IEC 60754-2:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SH/T 0724-2002 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • SH/T 0205-1992 Methoden zur Messung des Brechungsindex und der spezifischen Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • VDI 2457 Blatt 4-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme saurer Verbindungen in alkalischer wässriger Lösung – Analyse mittels Ionenchromatographie

NZ-SNZ, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • NZS 4402.3.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Prüfung 3.3.2: Nebenverfahren (kolorimetrisch)

Association of German Mechanical Engineers, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • VDI 2457 Blatt 4-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme saurer Komponenten in alkalischer wässriger Lösung; Analyse durch Ionenchromatographie
  • VDI 2457 Blatt 5-2000 Messung gasförmiger Emissionen - Chromatografische Bestimmung organischer Verbindungen - Probenahme in Gasbehältern, gaschromatographische Analyse
  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung

CU-NC, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • NC 40-09-1-1986 Textilien. Methode zur Bestimmung der Echtheit von Textilprodukten. Beständigkeit gegenüber organischen Lösungsmitteln. Testmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • EN 62021-2:2007 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 2: Kolorimetrische Titration

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DB22/T 2968-2019 Bestimmung von Morphin im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie
  • DB22/T 2967-2019 Bestimmung von Kokain im menschlichen Urin mittels Flüssigchromatographie – hochauflösende Massenspektrometrie

IT-UNI, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • UNI S 13-1941 Flüssiger Kraftstoff für Motoren. Farbbestimmung von reinem Benzin

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DB35/T 1817-2019 Bestimmung von Benzol, Vinylchlorid und sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen in flüssigem Kohlendioxid mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • HJ 768-2015 Bestimmung von Organophosphor-Pestiziden in festen Abfällen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Tobacco, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • YC/T 382-2010 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Plastidenpigmenten.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

海关总署, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • SN/T 4675.31-2019 Bestimmung des Glycerin-Kohlenstoff-Stabilisotopenverhältnisses in exportierten Weinen mittels Flüssigchromatographie-Stabilisotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • DB43/T 1066-2015 Bestimmung von Niclosamid in Fischereiwasser mittels Flüssigkeitschromatographie

GOSTR, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GOST R EN 13132-2008 Flüssige Erdölprodukte. Bleifreies Benzin. Bestimmung organischer Oxygenatverbindungen und des Gesamtgehalts an organisch gebundenem Sauerstoff mittels Gaschromatographie mittels Säulenschaltung

Professional Standard - Agriculture, pH-Wert-Bestimmung farbiger Flüssigkeiten

  • GB 6324.4-1986 Bestimmung von Spurenschwefel in organischen flüssigen Produkten Mikrocoulometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten