ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Warum die Kompressionsstärke testen?

Für die Warum die Kompressionsstärke testen? gibt es insgesamt 134 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Warum die Kompressionsstärke testen? die folgenden Kategorien: Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Keramik, Baumaterial, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Gebäudestruktur, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Feuerfeste Materialien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Verstärkter Kunststoff, Verbundverstärkte Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Rohrteile und Rohre, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektrotechnik umfassend, Mechanischer Test, Textilprodukte, Straßenarbeiten, Holz, Rundholz und Schnittholz.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • KS M 1424-2009 Prüfverfahren für Druckeigenschaften von Medien zur Wasseraufbereitung
  • KS F 2732-2018 Standardprüfverfahren für die Auszugsfestigkeit, um auf die Druckfestigkeit von Beton schließen zu können
  • KS F 2732-2023 Standardprüfverfahren für die Auszugsfestigkeit, um auf die Druckfestigkeit von Beton schließen zu können
  • KS F 2346-2017 Prüfverfahren für die unverfestigte, undrainierte Festigkeit bindiger Böden bei dreiachsiger Kompression
  • KS F 2346-1982 Prüfverfahren für die unverfestigte, undrainierte Festigkeit bindiger Böden bei dreiachsiger Kompression
  • KS F 2731-2008(2018) Prüfverfahren für die Geschwindigkeit von Ultraschallimpulsen zur Feststellung der Druckfestigkeit von Beton
  • KS F 2730-2008(2018) Prüfverfahren für die Rückprallzahl zur Schlussfolgerung der Druckfestigkeit von Beton
  • KS L ISO 10059-2-2013(2018) Dichte, geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit – Teil 2: Prüfung mit Packung

Standard Association of Australia (SAA), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • AS 1289.6.4.1:1998 Methoden zur Bodenprüfung für bautechnische Zwecke - Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen - Bestimmung der Druckfestigkeit eines Bodens - Druckfestigkeit einer Probe bei undrainierter dreiachsiger Kompression ohne Messung des Porenwassers p
  • AS 1289.6.4.2:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenfestigkeits- und Verfestigungsprüfungen – Bestimmung der Druckfestigkeit eines Bodens – Druckfestigkeit einer gesättigten Probe, geprüft bei undrainierter triaxialer Kompression mit Messung der Poren
  • AS 4133.4.2:1993 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Gesteinsfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit
  • AS 1012.9:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonproben
  • AS 4133.4.3.1:2009 Gesteinsprüfverfahren für technische Zwecke. Gesteinsfestigkeitsprüfung. Bestimmung der Verformungsfähigkeit von Gesteinsmaterialien unter einachsiger Kompression. Festigkeit von 50 MPa und mehr
  • AS 4133.4.3.2:2013 Gesteinsprüfmethoden für technische Zwecke. Gesteinsfestigkeitsprüfung. Bestimmung der einachsigen Druckverformungskapazität von Gesteinsmaterialien. Gesteinsfestigkeit von weniger als 50 MPa
  • AS 4133.4.3:1993 Methoden zur Gesteinsprüfung für technische Zwecke – Gesteinsfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der Verformbarkeit von Gesteinsmaterialien bei einachsiger Kompression
  • AS/NZS 2350.11:1997 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Druckfestigkeit von Portland- und Mischzementen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • JIS R 1608:2003 Prüfmethoden für die Druckfestigkeit von Feinkeramik
  • JIS K 6852:1994 Prüfverfahren zur Scherfestigkeit von Klebeverbindungen unter Druckbelastung
  • JIS A 1805:2001 Prüfverfahren zur Produktionskontrolle von Beton – Verfahren zur Schnellprüfung der Druckfestigkeit von Beton durch Aushärtung mit warmem Wasser

TR-TSE, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • TS 3114-1978 Bestimmung der Druckfestigkeit von Betonprüfkörpern

Professional Standard - Machinery, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • JB/T 9141.3-1999 Prüfverfahren für die Druckfestigkeit flexibler Graphitplatten
  • JB/T 9141.3-2013 Flexible Graphitplatten. Teil 3: Prüfverfahren für Druckfestigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • T/CSEB 0004-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der dynamischen einachsigen Druckfestigkeit von Gesteinsmaterialien

British Standards Institution (BSI), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • BS EN 1052-1:1999 Prüfverfahren für Mauerwerk - Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS EN 6038:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Faserverstärkte Kunststoffe. Testmethode. Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall
  • BS ISO 20975-1:2023 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Eigenschaften von Laminat durch die Dicke – Direkte Zug- und Druckprüfungen
  • BS EN 1097-11:2013 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung der Kompressibilität und der begrenzten Druckfestigkeit von Leichtzuschlägen
  • 22/30430937 DC BS ISO 20975-1. Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Eigenschaften von Laminat durch die Dicke. Teil 1. Direkte Zug- und Drucktests
  • BS EN 12190:1999 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Druckfestigkeit von Reparaturmörtel
  • BS EN 60512-16-17:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16q: Zug- und Druckfestigkeit, feste Stiftlaschen
  • 17/30360673 DC BS EN 17150. Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser. Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kartons
  • BS ISO 13061-5:2020 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Bestimmung der Festigkeit bei Druck senkrecht zur Faserrichtung
  • 15/30273224 DC BS ISO 13061-5. Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine, klare Holzproben. Teil 5. Bestimmung der Druckfestigkeit senkrecht zur Faserrichtung
  • 18/30369622 DC BS ISO 13061-5. Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz. Prüfmethoden für kleine, klare Holzproben. Teil 5. Bestimmung der Druckfestigkeit senkrecht zur Faserrichtung

German Institute for Standardization, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • DIN 51910:2009 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Druckfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 52376:2016-07 Prüfung von Sperrholz - Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zu den Oberflächen
  • DIN EN 6038:2016 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall; Deutsche und englische Fassung EN 6038:2015
  • DIN 18137-2:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung der Scherfestigkeit – Teil 2: Triaxialversuch
  • DIN EN 13892-2:2003-02 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit; Deutsche Fassung EN 13892-2:2002
  • DIN EN 1097-11:2013-11 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen; Deutsche Fassung EN 1097-11:2013
  • DIN EN 6038:2016-02 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall; Deutsche und englische Fassung EN 6038:2015
  • DIN EN 60512-16-17:2009-03 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16q: Zug- und Druckfestigkeit, feste Stiftlaschen (IEC 60512-16-17:2008); Deutsche Fassung EN 60512-16-17:2008 / Hinweis: DI...
  • DIN EN 17150:2019-11 Kunststoffrohrleitungssysteme für die drucklose unterirdische Förderung und Speicherung von Brauchwasser – Prüfverfahren zur Bestimmung der kurzfristigen Druckfestigkeit von Kästen; Deutsche Fassung EN 17150:2019
  • DIN EN 6036:2016-02 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit gekerbter, ungekerbter und gefüllter Löcher; Deutsche und englische Fassung EN 6036:2015
  • DIN EN 13286-41:2003 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische - Teil 41: Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische; Deutsche Fassung EN 13286-41:2003
  • DIN EN 1097-11:2013 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen; Deutsche Fassung EN 1097-11:2013
  • DIN EN 658-4:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper; Deutsche Fassung EN 658-4:2003

Association Francaise de Normalisation, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • NF B10-614*NF EN 1926:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit
  • NF L17-468*NF EN 6038:2017 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall
  • NF EN 13892-2:2003 Verfahren zur Prüfung von Werkstoffen für Estriche – Teil 2: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • NF P18-650-11*NF EN 1097-11:2013 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen
  • NF EN 846-6:2013 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen - Teil 6: Bestimmung der Zug- und Druckfestigkeit sowie der Steifigkeit von Mauerankern (Einzelendprüfung)
  • NF P12-311:2000 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 11: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit von ausgehärtetem Mörtel.
  • NF EN 60512-16-17:2009 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Prüfungen von Kontakten und Ausgängen – Prüfung 16q: Zug- und Druckfestigkeit fester Laschen
  • NF ISO 4666-3:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsfestigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • NF P98-846-41*NF EN 13286-41:2003 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 41: Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische.
  • NF EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei hoher Temperatur unter neutraler Atmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Kompression gekerbter Proben

European Committee for Standardization (CEN), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • EN 772-1:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit (Enthält Änderung A1: 2015)
  • EN 772-1:2000 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • EN 13892-2:2002 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • EN 6036:2015 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit gekerbter, ungekerbter und gefüllter Löcher
  • EN 1097-11:2013 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen
  • EN 12190:1998 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Druckfestigkeit von Reparaturmörtel
  • EN 1015-11:1999 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 11: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit von erhärtetem Mörtel
  • EN 13286-41:2003 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 41: Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische
  • EN 13286-41:2021 Ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische – Teil 41: Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit hydraulisch gebundener Gemische

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GB/T 35160.3-2017 Prüfverfahren für agglomerierten Stein – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit

RO-ASRO, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • STAS 9484/3-1974 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKTE Methoden für physikalische und mechanische Tests. Bestimmung der Druckfestigkeit und Zugfestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • ASTM C773-88(1999) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2011) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2020) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C773-88(2016) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM D4219-08 Standardtestmethode für den uneingeschränkten Druckfestigkeitsindex von chemisch verfugten Böden
  • ASTM D8289-19 Standardtestmethode zur Zugfestigkeitsschätzung durch Scheibenkompression von hergestelltem Graphit
  • ASTM D905-98 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D5202-91(1997) Standardtestverfahren zur Bestimmung der dreiachsigen Kompressions-Kriechfestigkeit von chemisch verpressten Böden
  • ASTM D8289-20 Standardtestmethode zur Zugfestigkeitsschätzung durch Scheibenkompression von hergestelltem Graphit
  • ASTM D5202-02 Standardtestverfahren zur Bestimmung der dreiachsigen Kompressions-Kriechfestigkeit von chemisch verpressten Böden
  • ASTM C942-99(2004) Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM C942-99 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM D3931-08(2023) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D5202-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der dreiachsigen Kompressions-Kriechfestigkeit von chemisch verpressten Böden
  • ASTM D905-03 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D4555-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Verformbarkeit und Festigkeit von schwachem Gestein durch einen einachsigen In-situ-Drucktest
  • ASTM D4555-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Verformbarkeit und Festigkeit von schwachem Gestein durch einen einachsigen In-situ-Drucktest
  • ASTM D4555-90(1995) Standardtestmethode zur Bestimmung der Verformbarkeit und Festigkeit von schwachem Gestein durch einen einachsigen In-situ-Drucktest
  • ASTM D905-08e1 Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM C942-15 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM D905-08(2013) Standardtestverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM C1323-22 Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1323-96 Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D3931-08(2015) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Festigkeit spaltfüllender Klebeverbindungen unter Scherung durch Druckbelastung
  • ASTM D6683-19 Standardtestverfahren zur Messung der Schüttdichte von Pulvern und anderen Schüttgütern als Funktion der Druckspannung
  • ASTM D6571-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kompressionsbeständigkeit und der Erholungseigenschaften von Highloft-Vliesstoffen unter statischer Kraftbelastung
  • ASTM D6571-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kompressionsbeständigkeit und der Erholungseigenschaften von Highloft-Vliesstoffen unter statischer Kraftbelastung
  • ASTM C1245-93 Standardtestmethode zur Bestimmung der Haftfestigkeit zwischen gehärtetem Walzenbeton und anderen gehärteten zementhaltigen Mischungen. Punktlasttest

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GJB 5382.14-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 14: Bestimmung der Druckfestigkeit Kompressionsverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GJB 8683.14-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 14: Kompressionsverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit

NZ-SNZ, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • NZS 4402.6.2.1:1986 Methoden zur Prüfung von Böden für Zwecke des Tiefbaus Teil 6.2: Bodenfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der Druckfestigkeit von Proben, die im nicht entwässerten dreiachsigen Druckversuch getestet wurden. 6.2.1: Methode ohne Messung des Porenwasserdrucks

ES-UNE, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • UNE-EN 6038:2015 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach einem Aufprall (Genehmigt von AENOR im Januar 2016.)
  • UNE-EN 6036:2015 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit gekerbter, ungekerbter und gefüllter Löcher (Von AENOR im Januar 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 60512-16-17:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Tests an Kontakten und Anschlüssen – Test 16q: Zug- und Druckfestigkeit, feste Steckerlaschen (von AENOR im Februar 2009 genehmigt.)

The American Road & Transportation Builders Association, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • AASHTO T 296-2010 Standardmethode zur Prüfung der unverfestigten, undränierten Druckfestigkeit bindiger Böden bei dreiachsiger Kompression

未注明发布机构, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • BS 6319-2:1983(2011) Prüfung von Harzzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 2: Verfahren zur Messung der Druckfestigkeit
  • DIN EN 6038 E:2014-08 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit nach Aufprall
  • DIN EN 1015-11:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk DIN Teil 11: Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit
  • DIN EN 13892-2 E:2000-07 Prüfverfahren für Estrichmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Biege- und Druckfestigkeit
  • DIN EN 6036 E:2013-07 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Druckfestigkeit gekerbter, ungekerbter und gefüllter Löcher
  • DIN EN 1097-11 E:2013-01 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • T 296-2005 Standardmethode zur Prüfung der unverfestigten undrainierten Druckfestigkeit bindiger Böden bei dreiachsiger Kompression
  • T 296-2010 Standardmethode zur Prüfung der unverfestigten undrainierten Druckfestigkeit bindiger Böden bei dreiachsiger Kompression
  • T 296-1995 Standardmethode zur Prüfung der unverfestigten undrainierten Druckfestigkeit kohäsiver Böden bei dreiachsiger Kompression (Zwanzigste Ausgabe)
  • T 296-1994 Standardmethode zur Prüfung der unverfestigten undrainierten Druckfestigkeit kohäsiver Böden bei dreiachsiger Kompression (Achtzehnte Ausgabe)
  • T 276-1991 Standardspezifikation für die Entwicklung von Kompressionstestwerten im frühen Alter und die Prognose von Festigkeiten im späteren Alter (Achtzehnte Ausgabe; ASTM C 918-88)
  • T 276-1997 Standard Method of Test for Developing Early-Age Compression Test Values and Projecting Later-Age Strengths (HM-22; Part IIA; ASTM Designation C 918-93)

RU-GOST R, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GOST 33844-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Druck-nach-Schlag-Festigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Laminaten
  • GOST R 57744-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit bei Umgebungstemperatur durch Kompression doppelt gekerbter Probekörper und durch den Iosipescu-Test
  • GOST 10390-1986 Elektrische Geräte für Spannungen ab 3 kV. Prüfverfahren zur Spannungsfestigkeit der Außenisolierung unter Verschmutzungsbedingungen
  • GOST 25.602-1980 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Kompressionseigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen

GM Daewoo, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GMKOREA EDS-T-7658-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchfestigkeit von Bauteilen aus verdichteten Faserstoffen

GM Global, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • GMW 14774-2013 Prüfverfahren zur Bestimmung der Bruchfestigkeit von Bauteilen aus komprimierten Faserstoffen Ausgabe 2; Englisch

AENOR, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • UNE-EN 1097-11:2013 Prüfungen für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 11: Bestimmung der Kompressibilität und der Druckfestigkeit von Leichtgesteinskörnungen

International Organization for Standardization (ISO), Warum die Kompressionsstärke testen?

  • ISO 15853:1999 Thermoplastische Materialien – Herstellung von rohrförmigen Probekörpern zur Bestimmung der hydrostatischen Festigkeit von Materialien, die beim Spritzgießen verwendet werden
  • ISO 20975-1:2023 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Eigenschaften von Laminaten durch die Dicke – Teil 1: Direkte Zug- und Druckprüfungen
  • ISO 13061-5:2020 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 5: Bestimmung der Festigkeit bei Druck senkrecht zur Faserrichtung

Canadian General Standards Board (CGSB), Warum die Kompressionsstärke testen?

Danish Standards Foundation, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • DS/EN 60512-16-17:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16q: Zug- und Druckfestigkeit, feste Stiftlaschen
  • DS/ENV 658-4:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben

CZ-CSN, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • CSN 34 8004-1987 Elektrische Wechselstromgeräte für Spannungen von 3 kV bis 750 kV. Isolatoren. Anforderungen an die elektrische Festigkeit der Isolierung und Prüfverfahren

Lithuanian Standards Office , Warum die Kompressionsstärke testen?

  • LST EN 60512-16-17-2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-17: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Prüfung 16q: Zug- und Druckfestigkeit, feste Stiftlaschen (IEC 60512-16-17:2008)

IN-BIS, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • IS 2720 Pt.12-1981 Bodentestmethoden Teil XII Bestimmung der Scherfestigkeitsparameter von Böden durch konsolidierte undrainierte triaxiale Kompressionstests zur Messung des Porenwasserdrucks
  • IS 2720 Pt.11-1971 Bodentestmethoden Teil XI Bestimmung der Scherfestigkeitsparameter von Proben, die unter unverfestigter undrainierter triaxialer Kompression ohne Messung des Porenwasserdrucks getestet wurden
  • IS 2720 Pt.11-1993 Bodenprüfverfahren Teil 11 Bestimmung der Scherfestigkeitsparameter von Proben, die unter unverfestigter undrainierter triaxialer Kompression ohne Messung des Porenwasserdrucks getestet wurden

AT-ON, Warum die Kompressionsstärke testen?

  • ONORM ENV 658-4-1993 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten