ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zwei Bs zwei

Für die Zwei Bs zwei gibt es insgesamt 151 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zwei Bs zwei die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Diskrete Halbleitergeräte, Brenner, Kessel, Telekommunikationssystem, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, Telekommunikationsendgeräte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Leitermaterial, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Unterhaltungsausrüstung, Dünger, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Metallerz, Nichteisenmetalle, Drahtlose Kommunikation, Wasserqualität.


Defense Logistics Agency, Zwei Bs zwei

  • DLA A-A-59123-2000 NATRIUMDICHROMAT-DIHYDRAT, TECHNISCH [Ersetzt: DLA OS-595 B CANC NOTICE 1, DLA OS-595 B (1), DLA OS-595 B, DLA OS-595 A (3), DLA OS-595 A, DLA OS- 595]
  • DLA DSCC-DWG-01038 REV B-2008 HALBLEITERGERÄT, PIN-DIODE, SILIKON, TYP 1N5719 [Ersetzt: DLA MIL-PRF-19500/443 B CANC NOTICE 2, DLA MIL-PRF-19500/443 B NOTICE 1, DLA MIL-PRF-19500/443 B, DLA MIL -S-19500/443 A, DLA MIL-S-19500/443 (4), DLA MIL-S-19500/443 (3), DLA MIL-S
  • DLA DSCC-DWG-01038 REV A-2002 HALBLEITERGERÄT, PIN-DIODE, SILIKON, TYP 1N5719 [Ersetzt: DLA MIL-PRF-19500/443 B CANC NOTICE 2, DLA MIL-PRF-19500/443 B NOTICE 1, DLA MIL-PRF-19500/443 B, DLA MIL -S-19500/443 A, DLA MIL-S-19500/443 (4), DLA MIL-S-19500/443 (3), DLA MIL-S

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zwei Bs zwei

  • GB/T 25787-2010 4,4'-Sulfonyldiphenol (Bisphenol-S)
  • GB/T 41938-2022 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert – Bewertungsverfahren in einer Mischung aus Lösungsstyrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und Butadien-Kautschuk (BR)
  • GB/T 7254-1995 Leistungs- und Prüfverfahren für digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 8448 kbit/s arbeiten und positive Justierung verwenden
  • GB/T 1819.11-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – die spektrophotometrische Methode von Chromazuzol S
  • GB/T 8152.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts (Ⅲ). Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S
  • GB/T 30921.7-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 7: Bestimmung des b *-Wertes. Farbdifferenzmessgerät
  • GB/T 3257.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Galliumoxidgehalts – Photometrische Methode zur Rhodamin-B-Extraktion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zwei Bs zwei

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Zwei Bs zwei

  • PRETS 300 299-1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Cell Based User Network Access for 155 520 kbit/s and 622 080 kbit/s; Physical Layer Interfaces for B-ISDN Applications (Second Edition)
  • ETS 300 299-1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Mobilfunkbasierter Benutzernetzwerkzugriff für 155.520 kbit/s und 622.080 kbit/s; Physical-Layer-Schnittstellen für B-ISDN-Anwendungen (Zweite Ausgabe)
  • PRETS 300 404-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); B-ISDN-Betriebs- und Wartungsprinzipien (OAM) – Prinzipien und Funktionen (zweite Ausgabe)
  • ETS 300 404-1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); B-ISDN-Betriebs- und Wartungsprinzipien (OAM) – Prinzipien und Funktionen (zweite Ausgabe)
  • PRETS 300 301-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Verkehrskontrolle und Überlastungskontrolle in B-ISDN (Zweite Ausgabe)
  • ETS 300 301-1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Verkehrskontrolle und Überlastungskontrolle im B-ISDN (ITU-T-Empfehlung I.371 (1996); 2. Auflage)
  • ETR 123-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Vom Netzwerk bereitgestellte Parameter und Mechanismen, die für die Gebührenerhebung relevant sind, in B-ISDN, 2. Auflage
  • PRETS 300 299-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Mobilfunkbasierter Benutzernetzwerkzugriff; Physikalische Schichtschnittstellen für B-ISDN-Anwendungen, Zweite Auflage
  • PRETS 300 298-2-1995 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Asynchroner Übertragungsmodus (ATM); B-ISDN ATM Layer Specification Zweite Ausgabe; (ITU-T RECMN I.361 (1993))
  • PRETS 300 144-1995 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Rahmenstruktur für audiovisuelle Dienste für einen Kanal mit 64 kbit/s bis 1.920 kbit/s und zugehörige Syntax für Inband-Signalisierung (Zweite Ausgabe)
  • PRETS 300 298-2-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Asynchronous Transfer Mode (ATM); Part 2: B-ISDN ATM Layer Specification Second Edition (ITU-T Recommendation I.361 (1995))
  • ETS 300 298-2-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Asynchroner Übertragungsmodus (ATM); Teil 2: B-ISDN-ATM-Layer-Spezifikation (ITU-T-Empfehlung I.361 (1995), zweite Ausgabe)
  • ETS 300 685-1997 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Verwendung von Ursache und Ort im Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2) und Signaling System No.7 B-ISDN User Part (B-ISUP)
  • PRETS 300 298-1-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Asynchroner Übertragungsmodus (ATM); Teil 1: B-ISDN ATM-Funktionsmerkmale, zweite Ausgabe (ITU-T-Empfehlung I.150 (1995))
  • ETS 300 298-1-1996 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Asynchroner Übertragungsmodus (ATM); Teil 1: Funktionsmerkmale von B-ISDN-ATM (ITU-T-Empfehlung I.150 (1995), zweite Ausgabe)

YU-JUS, Zwei Bs zwei

  • JUS H.B8.728-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbony/)-e1hyl]-0,0-dimethylphosphordithioat. Bestimmung des Gehalts an freier Dimethyldithiophosphorsäure
  • JUS H.B8.730-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion), technisch. Bestimmung des Diethyltumarat-Gehalts
  • JUS H.B8.731-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl-ethyl]-0,0-dimethylphosphordithioat. Bestimmung des Säuregehalts
  • JUS H.B5.043-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)ethyl]0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion). Technische Anforderungen
  • JUS H.B8.729-1982 S-[1,2-bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphoroditioat (Malation)/Jechnical. Bestimmung des Eisengehalts
  • JUS H.B8.727-1982 S-[1,2bis(ethoxycarbonyiyethyl]O,O- dimethylphosphorodithioat (Malation),technisch.Gas-Flüssigkeits-Chromatographie zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.B8.726-1982 S – [1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-elhyl] 0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathfon), technisch. Photometrische Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.B8.732-1982 S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl]-0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion), technisch. Bestimmung von in Aceton unlöslichem Feststoff
  • JUS H.B8.736-1982 Pestizide. S-[ 1,2-Bis(ethoxycarbonyl)-ethyl \ 0,0-dimethylphosphorodithioat (Malathion). Gas-Flüssigkeitschromatographische Bestimmung des Isomalathiongehalts in formulierten Produkten

SCC, Zwei Bs zwei

  • BS 2943-4:1957 Spezifikationen für <i>o</i>  ——Dichlorbenzol, Klassen A und B
  • IEC 60117-15B:1976 Ergänzung B – Empfohlene grafische Symbole – Teil 15: Binäre Logikelemente
  • DANSK DS/ISO 25705:2020 Düngemittel – Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • AENOR UNE 84694:2018 Kosmetische Rohstoffe. Solarfilter. Dinatriumsalz der 2-2'-(1,4-Phenylen)-bis-1H-Benzimidazol-4,6-disulfonsäure. Bestimmung der Reinheit durch Flüssigphasenchromatographie.
  • NS-EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • DANSK DS/EN 15705:2010 Düngemittel – Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • SN-CEN/TS 15705:2009 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • AENOR UNE-EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Methode B)
  • ASME BPVC.II.B-2019 2019 ASME Boiler and Pressure Vessel Code, Abschnitt II: Materialien – Teil B: Spezifikationen für Nichteisenmaterialien
  • DIN EN 15705 E:2009 Entwurfsdokument - Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B); Deutsche Fassung FprEN 15705:2009
  • 09/30205567 DC BS EN 15705. Düngemittel. Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC). Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Methode B)

United States Navy, Zwei Bs zwei

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Zwei Bs zwei

  • NEMA WC 41-1975 KOAXIALES KOMMUNIKATIONSKABEL (CATV) (Zweite Ausgabe; IPCEA S-69-530)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zwei Bs zwei

  • FORD M14J513-A-1991 ACETON (CP) (DIMETHYLKETON) FRÜHER M 1021 B
  • FORD ESF-M4D405-D-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 35 % GLASFASER/GLIMMERVERSTÄRKTE FORMMASSE Abgebildet auf ESF-M4D405-B
  • FORD ESF-M4D405-D2-1992 POLYETHYLENTEREPHTHALAT (PET), 45 % GLASFASER/MINERALVERSTÄRKTE FORMMASSE Abgebildet auf ESF-M4D405-B
  • FORD WSF-M4D785-A3-2008 ABS + POLYCARBONAT-MISCHUNG (ABS + PC), 12 % TiO2-GEFÜLLTE FORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D251-A-2008 ABS – POLYCARBONAT-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D866-A1-2008 ABS + POLYCARBONAT (ABS + PC) FORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Zwei Bs zwei

Professional Standard - Agriculture, Zwei Bs zwei

International Telecommunication Union (ITU), Zwei Bs zwei

  • ITU-T G.747-1993 Digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 6312 kbit/s arbeiten und drei Nebenflüsse mit 2048 kbit/s multiplexen – Allgemeine Aspekte der Endgeräte digitaler Übertragungssysteme
  • ITU-T G.747-1988 Digitale Multiplexausrüstung zweiter Ordnung, die mit 6312 kbit/s arbeitet und drei Nebenflüsse mit 2048 kbit/s multiplext
  • ITU-T G.742 SPANISH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.744-1993 PCM-MULTIPLEX-GERÄT ZWEITER ORDNUNG, BETRIEB MIT 8448 kbit/s
  • ITU-T G.743-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 6312 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.744 FRENCH-1993 PCM-MULTIPLEX-GERÄT ZWEITER ORDNUNG, BETRIEB MIT 8448 kbit/s
  • ITU-T G.743-1988 Digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 6312 kbit/s arbeiten und positive Justierung verwenden – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII) 5 Seiten
  • ITU-T G.746-1988 Eigenschaften von PCM-Multiplexgeräten zweiter Ordnung, die mit 6312 kbit/s arbeiten – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII) 3 Seiten
  • ITU-T G.743 FRENCH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 6312 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.744-1988 PCM-Multiplexgeräte zweiter Ordnung mit 8448 kbit/s - Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII) 5 Seiten
  • ITU-T G.742-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.746-1993 EIGENSCHAFTEN VON PCM-MULTIPLEX-GERÄTEN ZWEITER ORDNUNG, DIE MIT 6312 kbit/s arbeiten
  • ITU-T G.744 SPANISH-1993 PCM-MULTIPLEX-GERÄT ZWEITER ORDNUNG, BETRIEB MIT 8448 kbit/s
  • ITU-T G.755 FRENCH-1993 DIGITALE MULTIPLEX-ANLAGE MIT 139.264 KBIT/S UND MULTIPLEXUNG DREI Nebenflüsse mit 44.736 KBIT/S
  • ITU-T G.742-1988 Digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 8448 kbit/s arbeiten und positive Justierung verwenden – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII) 5 Seiten
  • ITU-T G.745-1988 Digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 8448 kbit/s arbeiten und positive/null/negative Justierung verwenden – Allgemeine Aspekte digitaler Übertragungssysteme; Endgeräte (Studiengruppen XV und XVIII) 4 Seiten
  • ITU-T V.17 CORR. 1-1998 Ein 2-Draht-Modem für Faxanwendungen mit Raten bis zu 14.400 Bit/s Korrigendum 1 – Serie V: Datenkommunikation über Telefonnetzschnittstellen und Sprachbandmodems Studiengruppe 16; 6 S
  • ITU-T G.742 FRENCH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.746 FRENCH-1993 EIGENSCHAFTEN VON PCM-MULTIPLEX-GERÄTEN ZWEITER ORDNUNG, DIE MIT 6312 kbit/s arbeiten
  • ITU-T G.745-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE/NULL/NEGATIVE BEGRÜNDUNG VERWENDET
  • ITU-T G.745 SPANISH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE/NULL/NEGATIVE BEGRÜNDUNG VERWENDET
  • ITU-T G.746 SPANISH-1993 EIGENSCHAFTEN VON PCM-MULTIPLEX-GERÄTEN ZWEITER ORDNUNG, DIE MIT 6312 kbit/s arbeiten
  • ITU-T V.17-1991 Ein 2-DRAHT-MODEM FÜR FAX-ANWENDUNGEN MIT RATEN BIS ZU 14.400 Bit/s Studiengruppe XVII
  • ITU-T G.745 FRENCH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 8448 kbit/s arbeitet UND POSITIVE/NULL/NEGATIVE BEGRÜNDUNG VERWENDET
  • ITU-T G.752 SPANISH-1993 EIGENSCHAFTEN VON DIGITALEN MULTIPLEX-GERÄTEN, DIE AUF EINER BITRATE ZWEITER ORDNUNG VON 6312 kbit/s BASIEREN UND EINE POSITIVE BEGRÜNDUNG VERWENDEN
  • ITU-T G.743 SPANISH-1993 DIGITALES MULTIPLEXGERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 6312 kbit/s arbeitet UND POSITIVE JUSTIFIZIERUNG VERWENDET
  • ITU-T G.747 FRENCH-1993 DIGITALES MULTIPLEX-GERÄT ZWEITER ORDNUNG, DAS MIT 6312 kbit/s arbeitet UND DREI Nebenflüsse mit 2048 kbit/s multiplext
  • ITU-T G.747 SPANISH-1993 Digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 6312 kbit/s arbeiten und drei Nebenflüsse mit 2048 kbit/s multiplexen – Allgemeine Aspekte der Endgeräte digitaler Übertragungssysteme

British Standards Institution (BSI), Zwei Bs zwei

  • ASME 2B-2019 Abschnitt II, Materialien – Teil B, Spezifikationen für Nichteisenmaterialien
  • ASME 2B-2021 Abschnitt II, Materialien – Teil B, Spezifikationen für Nichteisenmaterialien
  • BS DD CEN/TS 15705:2009 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • 14/30313913 DC BS ISO 25705. Düngemittel. Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC). Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Methode B)

Professional Standard - Meteorology, Zwei Bs zwei

  • QX/T 175-2012 S-VISSR-Datenempfangssystem für geostationäre meteorologische Satelliten des Geschäftsjahres 2019

Association Francaise de Normalisation, Zwei Bs zwei

  • NF ISO 5794-3:2018 Bestandteile von Kautschukmischungen – Gefällte hydratisierte Kieselsäuren – Teil 3: Methoden zur Bewertung in einer Mischung aus Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und Butadien-Kautschuk (BR)-Lösung
  • NF T45-007-3*NF ISO 5794-3:2018 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Kieselsäure, gefällt, hydratisiert – Teil 3: Bewertungsverfahren in einer Mischung aus Lösungsstyrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und Butadien-Kautschuk (BR)
  • NF EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylenharnstoff-Oligomere (Methode B)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zwei Bs zwei

  • SH/T 1612.10-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung des b*-Wertes (CIE 1976) – Verschiedene Farbmessgeräte

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Zwei Bs zwei

  • STANAG 1465-2008 TAKTIK, TECHNIKEN UND VERFAHREN FÜR AMPHIBIOPERATIONEN – ATP-8(B) BAND II
  • STANAG 2476-2007 MEDIZINISCHER PLANUNGSLEITFADEN FÜR UNFÄLLE BEI ABC-KAMPFEN (BIOLOGISCH) – AMedP-8(B) BAND II

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Zwei Bs zwei

  • STANAG 1243-1998 Mine Countermeasures Operations@ Planning and Evaluation - ATP-6(B) Volume II (ED 10)
  • STANAG 1243-2000 Minenabwehrmaßnahmen @ Planung und Bewertung – ATP-6(B) Band II (ED 13)
  • STANAG 1465-2011 Taktiktechniken und -verfahren für amphibische Operationen – ATP-18(B) Band II (ED 2)
  • STANAG 1400-2002 Bergbau und Minenlegen – Planungs- und Bewertungstaktiken und Ausführung – ATP-24(B) Band II (ED 3; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/ so.nato.int so@ Telefon : +32 (0)2 – 7
  • STANAG 1400-1992 Bergbau und Minenlegen – Planungs- und Bewertungstaktiken und Ausführung – ATP-24(B) Band II (ED 1 AMD 0; Um dies zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:/so.nato.int so @ Telefon: +32 (0

GSO, Zwei Bs zwei

  • OS GSO ISO 5794-3:2013 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Kieselsäure, gefällt, hydratisiert – Teil 3: Bewertungsverfahren in einer Mischung aus Lösungsstyrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und Butadien-Kautschuk (BR)
  • BH GSO ISO 5794-3:2016 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Kieselsäure, gefällt, hydratisiert – Teil 3: Bewertungsverfahren in einer Mischung aus Lösungsstyrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) und Butadien-Kautschuk (BR)
  • GSO ISO 25705:2021 Düngemittel – Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • BH GSO ISO 25705:2022 Düngemittel – Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)

CZ-CSN, Zwei Bs zwei

  • CSN 02 1669 Zb-1981 Überarbeitung b). Schritt 2 3 / 1981 Tschechische Nationalnorm 02 1669 Aufhängungsmuttern

IX-ECMA, Zwei Bs zwei

  • ECMA296-1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) und Broadband Private Integrated Services Network (B-PISN) – Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2), Broadband Inter-Exchange Signaling (B-QSIG) und Signaling System No. 7 ( SS7) - Prene

Professional Standard - Post and Telecommunication, Zwei Bs zwei

  • YD/T 853-1996 Technische Anforderungen an ein 2-Draht-Modem für Fax mit einer Geschwindigkeit von bis zu 14400 Bit/s
  • YD/T 671-1994 Qualitätsbewertungskriterien für digitale Multiplexgeräte zweiter Ordnung, die mit 8448 kbit/s arbeiten und positive Begründung verwenden

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Zwei Bs zwei

  • DB23/T 3328-2022 Spektrophotometrische Methode von Spuren von Phosphortrioxid und Chrom Azure S in natürlichem Flockengraphit

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zwei Bs zwei

  • AERO W.01.01.05 E-2007 Steigung der Auftriebskurve für zweidimensionale Strömung. (Enthält die Änderungen A@ B@ C@ D@ und E)

Aerospace Industries Association, Zwei Bs zwei

  • AIA NAS 717-1963 (Inaktive) Halbleiterdioden (abgelöst – April 1963, verwenden Sie MIL-S-19500) (Rev. 1)

Canadian Standards Association (CSA), Zwei Bs zwei

  • CSA CSA 6.3-2000-2000 Druckregler für Gasgeräte, zweite Auflage; CSA/ANSI Z21.18-2000; Nachtrag A: 2001: Nachtrag B: 2005

AT-ON, Zwei Bs zwei

  • ONORM ENV 41208 Teil.2-1991 Verbindung von Informationssystemen - Virtuelles Terminal der Basisklasse - S-Modus-Formulare? Teil 2: Checkliste

ZA-SANS, Zwei Bs zwei

  • SANS 890-2:2006 Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen Teil 2: Vorschaltgeräte für Lampen zum Betrieb ohne Starter (Lampen der Klasse B)

TIA - Telecommunications Industry Association, Zwei Bs zwei

  • TSB29-B-2-1998 International Implementation of Wireless Telecommunication Systems Compliant with TIA/EIA-41 (Addendum Two to TSB29-B)

International Organization for Standardization (ISO), Zwei Bs zwei

  • ISO 8124-6:2018 Sicherheit von Spielzeug – Teil 6: Bestimmte Phthalatester in Spielzeug und Kinderprodukten

Lithuanian Standards Office , Zwei Bs zwei

  • LST ETS 300 685 Leid.1-2006 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN); Verwendung von Ursache und Standort im Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2) und Signalling System No.7 B-ISDN User Part (B-ISUP) [ITU-T Recommendation Q. 2610 (1995), modifiziert]
  • LST EN 15705-2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zwei Bs zwei

  • YS/T 240.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.Spektrophotometrische Methode von Chromazurol S
  • YS/T 575.15-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Rhodamin-B-Extraktionsspektrophotometrie. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Zwei Bs zwei

  • ITU-T N.90 SPANISH-1993 Wartung internationaler Videokonferenzsysteme mit Übertragungsbitraten von 1544 und 2048 kbit/s

工业和信息化部, Zwei Bs zwei

  • YD/T 3839-2021 Allgemeine technische Anforderungen für ein Breitband-Trunking-Kommunikationssystem (B-TrunC) (zweite Phase) auf Basis der LTE-Technologie
  • YD/T 3840-2021 Sicherheitstechnische Anforderungen für ein Breitband-Trunking-Kommunikationssystem (B-TrunC) (zweite Phase) auf Basis der LTE-Technologie

IETF - Internet Engineering Task Force, Zwei Bs zwei

  • RFC 7886-2016 Werbung für Seamless Bidirektional Forwarding Detection (S-BFD)-Diskriminatoren im Layer Two Tunneling Protocol Version 3 (L2TPv3)

European Committee for Standardization (CEN), Zwei Bs zwei

  • PD CEN/TS 15705:2009 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)

Danish Standards Foundation, Zwei Bs zwei

  • DS/EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)
  • DS/ETS 300685:1999 Broadband Integrated Services Digital Network (B-ISDN) – Verwendung von Ursache und Standort im Digital Subscriber Signaling System No. Two (DSS2) und Signalling System No.7 B-ISDN User Part (B-ISUP)

AENOR, Zwei Bs zwei

  • UNE-EN 15705:2010 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B)

German Institute for Standardization, Zwei Bs zwei

  • DIN CEN/TS 15705:2009 Düngemittel - Bestimmung von Harnstoffkondensaten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) - Isobutylidendiharnstoff und Crotonylidendiharnstoff (Methode A) und Methylen-Harnstoff-Oligomere (Methode B); Deutsche Fassung CEN/TS 15705:2009
  • DIN 38414-20:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 20: Bestimmung von 6 polychlorierten Biphenylen (PCB) (S 20)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten