ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molybdän + Bodenanteil

Für die Molybdän + Bodenanteil gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molybdän + Bodenanteil die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Bauingenieurwesen umfassend, Ferrolegierung, Wortschatz, Dünger, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Metallerz, Kraftstoff, Baumaterial, Nichteisenmetalle, Schutzausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenfahrzeug umfassend, Abfall, schwarzes Metall, Straßenarbeiten, Informatik, Verlagswesen.


YU-JUS, Molybdän + Bodenanteil

  • JUS U.B1.027-1993 Untersuchung von Böden – Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts von Böden
  • JUS U.B1.012-1979 Untersuchung von Böden. Bestimmung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts
  • JUS U.B1.011-1998 Bodenuntersuchung - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des vorhandenen Bodens mit nuklearen Methoden (geringe Tiefe)
  • JUS U.B1.038-1997 Bodenuntersuchung - Bestimmung des Verhältnisses Feuchtigkeitsgehalt - Dichte des Bodens

HU-MSZT, Molybdän + Bodenanteil

NL-NEN, Molybdän + Bodenanteil

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 5754-1992 Boden – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz im Boden als Glühverlust
  • NEN 5781-1992 Boden – Ungesättigte Zone Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts und der Trockenschüttdichte

RO-ASRO, Molybdän + Bodenanteil

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molybdän + Bodenanteil

  • KS F 2306-2000 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Böden
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS F 2306-2015 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Böden
  • KS F 2306-1995 Methode zur Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS F 2104-2008 Prüfverfahren für organische Stoffe in Böden durch Glühverlust
  • KS F 2104-2013 Standardmethode zur Prüfung des Gehalts an organischer Substanz in Böden durch Glühverlust
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 11259-2005(2010) Bodenqualität – Vereinfachte Bodenbeschreibung
  • KS I ISO 25177-2009(2019) Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173:2002 Ferromolybdän – Bestimmung des Molybdängehalts – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11259:2013 Bodenqualität – Vereinfachte Bodenbeschreibung
  • KS I ISO 11259:2005 Bodenqualität – Vereinfachte Bodenbeschreibung
  • KS F 2306-2020 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Böden
  • KS I ISO 15799:2009 Bodenqualität – Anleitung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 15176-2009(2019) Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 15799-2009(2014) Bodenqualität – Anleitung zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 15799:2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 11074:2007 Bodenqualität – Wortschatz
  • KS I ISO 11074:2018 Bodenqualität – Wortschatz
  • KS I ISO 10573:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 15903:2009 Bodenqualitätsformat zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • KS I ISO 15176:2009 Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind
  • KS D 1946-1995 Bestimmung von Molybdän in Wolfram-Molybdän-Material für elektrische Lampen und Röhren
  • KS M ISO 18152:2008 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • KS I ISO 15800-2005(2015) Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • KS I ISO 15800:2021 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • KS I ISO 15903-2009(2019) Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • KS I ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 19730-2009(2019) Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe einer Ammoniumnitratlösung
  • KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS I ISO 15175-2006(2016) Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • KS M ISO 18512:2018 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben

Professional Standard - Agriculture, Molybdän + Bodenanteil

  • NY/T 1121.9-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2012 Bodenuntersuchung. Teil 9: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • NY/T 1121.9-2023 Bodenuntersuchung Teil 9: Bestimmung des im Boden verfügbaren Molybdäns
  • GB 7878-1987 Bestimmung des verfügbaren Molybdäns im Waldboden
  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 1378-2007 Bestimmung des Chloridionengehalts im Boden
  • GB 7833-1987 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Waldböden
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 2273-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Phosphor- und Kaliumgehalts
  • NY/T 2272-2012 Bodenverbesserung. Bestimmung des Kalzium-, Magnesium- und Siliziumgehalts
  • NY/T 2367-2013 Bestimmung des permanenten Welkewassergehalts im Boden. Biologische Methode
  • NY/T 889-2004 Bestimmung des Gehalts an austauschbarem Kalium und nicht austauschbarem Kalium im Boden
  • GB/T 43274-2023 Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts anorganischer Bodenverbesserer
  • NY/T 1121.4-2006 Bodenuntersuchung. Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Bodenrohdichte

Standard Association of Australia (SAA), Molybdän + Bodenanteil

  • AS 1289.2.1.1:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)
  • AS 1289.2.1.6:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Methode der Trocknung mit Heizplatten
  • AS 1289.2.1.2:2005 Methoden zur Bodenuntersuchung für bautechnische Zwecke - Prüfungen des Bodenfeuchtegehalts - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens - Sandbadverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.2.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung der Gesamtsaugkraft eines Bodens – Standardmethode
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 1289.2.1.4:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Mikrowellentrocknungsverfahren (Nebenverfahren)
  • AS 1289.4.2.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenchemische Untersuchungen - Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers - Normalmethode
  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.4.1.1:1997 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz in einem Boden – Normale Methode
  • AS 1289.4.2.1:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.2.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des Sulfatgehalts eines natürlichen Bodens und des Sulfatgehalts des Grundwassers – Normalmethode
  • AS 1289.4.1.1:2019 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.1.1: Bodenchemische Tests – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz eines Bodens – Normale Methode
  • AS 1289.5.8.7:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Bodenverdichtungs- und Dichtetests Kernoberflächenfeuchtigkeitsdensitometer Wassergehalt von Standardfeuchtigkeitsblöcken unter Verwendung von Komponenten Wasserstoffgehalt
  • AS 1289.2.3.1:1998(R2013) Bodenuntersuchungsmethoden für ingenieurtechnische Zwecke: Hilfsmethoden und Standardmethoden zur Ermittlung von Korrelationen bei Bodenfeuchtigkeitstests
  • AS 1289.2.3.1:1998/Amdt No. 1:1999 Bodenuntersuchungsmethoden für ingenieurtechnische Zwecke: Hilfsmethoden und Standardmethoden zur Ermittlung von Korrelationen bei Bodenfeuchtigkeitstests
  • AS 1289.2.3.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Ermittlung der Korrelation – Nebenmethode und Standardmethode

German Institute for Standardization, Molybdän + Bodenanteil

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung (ISO 15178:2000)
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN ISO 25177:2020-04 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens (ISO 25177:2019); Deutsche Fassung EN ISO 25177:2019
  • DIN 19731:1998 Bodenqualität – Nutzung des Bodenmaterials
  • DIN 19731:1998-05 Bodenqualität – Nutzung von Bodenmaterial / Hinweis: Wird durch DIN 19731 (2021-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 18129:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung des Kalkgehalts
  • DIN 18129:2011-07 Boden, Untersuchung und Prüfung – Bestimmung des Kalkgehalts
  • DIN 19687:2011 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN 19687:2011-08 Bodenqualität – Versickerungsrate des Wassers aus dem Boden
  • DIN EN ISO 21285:2021-02 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN ISO 11461:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001)
  • DIN ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2003)
  • DIN EN ISO 11063:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN ISO 21805:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN EN 17020-1:2021-06 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11063:2020
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN ISO 11074:2015-11 Bodenqualität – Vokabular (ISO 11074:2015); Dreisprachige Fassung EN ISO 11074:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11074 ersetzt (in Vorbereitung).*Zu ändern durch DIN EN ISO 11074/A1 (2018-02).
  • DIN 19673:2013 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN 19673:2002 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN EN ISO 28258:2020-02 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten (ISO 28258:2013 + Amd 1:2019); Englische Version EN ISO 28258:2013 + A1:2019, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN EN ISO 15799:2023-08 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15799:2022
  • DIN ISO 15799:2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019)
  • DIN 19707:2004 Bodenqualität – Klassifizierung der Nährstoffversorgungsverhältnisse des Bodens
  • DIN ISO 15903:2003 Bodenqualität – Format zur Erfassung von Boden- und Standortinformationen (ISO 15903:2002)
  • DIN 19673:2013-04 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse
  • DIN 19731:2021-07 Bodenbeschaffenheit - Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut / Hinweis: Ausgabedatum 28.05.2021*Gedacht als Ersatz für DIN 19731 (1998-05).
  • DIN 19731:2023-10 Bodenqualität – Nutzung von Bodenmaterial und Baggergut
  • DIN EN ISO 10930:2013-05 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung (ISO 10930:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10930:2013
  • DIN EN ISO 19204:2023-07 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19204:2022
  • DIN 19706:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Risikos der Bodenexposition durch Winderosion
  • DIN ISO 18512:2009-03 Bodenqualität – Leitfaden zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben (ISO 18512:2007)
  • DIN 19706:2013-02 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenerosionsrisikos durch Wind
  • DIN ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • DIN ISO 19730:2009-07 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mithilfe von Ammoniumnitratlösung (ISO 19730:2008)
  • DIN EN ISO 21479:2020-09 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21479:2020

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

  • DB41/T 1871-2019 Anforderungen an den Selengehalt in mit Selen angereicherten Böden

RU-GOST R, Molybdän + Bodenanteil

  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 26261-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung von Gesamtphosphor und Gesamtkalium
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST R 59537-2021 Böden. Methode zur Bestimmung des ungefrorenen Wassergehalts
  • GOST 27784-1988 Böden. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Torf und torfhaltigen Bodenhorizonten
  • GOST 2082.3-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Molibdängehalts
  • GOST 14338.3-1991 Molybdän. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 18385.3-1979 Niob. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 23740-1979 Böden. Methoden zur Laborbestimmung der organischen Zusammensetzung
  • GOST 11930.11-1979 Hartauftragende Materialien. Methode zur Molybdänbestimmung
  • GOST 13151.9-1982 Ferromolybdän. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 13151.10-1982 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 13151.6-1982 Ferromolybdän. Methoden zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 13151.6-1994 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST R 50689-1994 Böden. Bestimmung mobiler Molibdänverbindungen nach der von CINAO modifizierten Grigg-Methode
  • GOST 2082.7-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST 2082.8-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 2082.11-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Stibiumgehalts
  • GOST 2082.17-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • GOST 19863.8-1991 Titanlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 2082.1-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 2082.9-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 2082.10-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Wolframanhydridgehalts
  • GOST 13151.11-1977 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts

Professional Standard - Forestry, Molybdän + Bodenanteil

International Organization for Standardization (ISO), Molybdän + Bodenanteil

  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO 4173:1980 Ferromolybdän; Bestimmung des Molybdängehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 4974:2023 Bodenqualität – Leitlinien zur Bodentemperaturmessung
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 25177:2019 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens
  • ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • ISO 11259:1998 Bodenqualität – Vereinfachte Bodenbeschreibung
  • ISO/CD TS 5615:2024 Gesundheitsinformatik
  • ISO/FDIS 18187:2024 Bodenqualität
  • ISO/DIS 18386:2024 Bodenqualität
  • ISO/CD 13196.2:2024 Bodenqualität
  • ISO/DIS 13536:2023 Bodenqualität
  • ISO/CD 18400-105:2023 Bodenqualität
  • ISO/CD 17601:2023 Bodenqualität
  • ISO/TS 22171:2023 Bodenqualität
  • ISO/FDIS 23611-2:2024 Bodenqualität
  • ISO/FDIS 23611-5:2024 Bodenqualität
  • ISO 15799:2003 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 21285:2019 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO/FDIS 4974 Bodenqualität – Leitlinien zur Bodentemperaturmessung
  • ISO 20244:2018 Bodenqualität – Screening-Methode für den Wassergehalt – Bestimmung durch Refraktometrie
  • ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 15800:2019 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • ISO 8556:1986 Aluminiumerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11074:2005 Bodenqualität – Wortschatz
  • ISO 11074:2015 Bodenqualität – Wortschatz
  • ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • ISO 15176:2002 Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind
  • ISO 21226:2019 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • ISO/CD 18386 Bodenqualität – Screening-Methode für die Bodentemperatur – Messung mit IR-Thermometer
  • ISO 19730:2008 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • ISO 18400-204:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 204: Anleitung zur Probenahme von Bodengas
  • ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz

Indonesia Standards, Molybdän + Bodenanteil

  • SNI 13-4721-1998 Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden
  • SNI 13-6793-2002 Testmethoden für Feuchtigkeit, Asche und organische Stoffe in Torf und anderen organischen Böden
  • SNI 1975-2012 Verfahren zur Vorbereitung einer Trockenprobenahme von Böden und Böden, die Zuschlagstoffe enthalten
  • SNI 1965-2008 Prüfmethoden für den Wassergehalt von Böden
  • SNI 07-3114-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Molybdemgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode
  • SNI 13-6622-2001 Bestimmung des Fasergehalts von Torf oder getrockneten, torffreien organischen Böden

AENOR, Molybdän + Bodenanteil

  • UNE 103206:2006 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE 7368:1977 BESTIMMUNG DES ORGANISCHEN STOFFGEHALTS IM BODEN MIT SAUERSTOFFANGEFÜHRTEM WASSER.
  • UNE 103200:1993 BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS IN BÖDEN.
  • UNE 35055-1:1985 FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES MOLYBDÄN-GEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
  • UNE 103204:1993 GEHALT AN ORGANISCHEM STOFF EINES BODENS MIT DER KALIUMPERMANGANAT-METHODE.
  • UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS LÖSLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.
  • UNE-ISO 15800:2008 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen.
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE-ISO 15799:2007 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien. (ISO 15799:2003)
  • UNE-ISO 15903:2009 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 83963:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressive Böden für Beton. Bestimmung des Ionensulfatgehalts.
  • UNE-ISO 15176:2007 Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molybdän + Bodenanteil

ES-UNE, Molybdän + Bodenanteil

  • UNE 103206:2019 Bestimmung des Gipsgehalts in Böden
  • UNE 103200:2021 Bestimmung des Karbonatgehalts eines Bodens
  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE-EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – gravimetrische Methode (ISO 11461:2001) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 25177:2019 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im November 2019 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA (ISO 11063:2020) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2020.)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE 103204:2019 Gehalt an organischer Substanz eines Bodens nach der Kaliumpermanganat-Methode.
  • UNE-EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 11074:2015 Bodenqualität – Vokabular (ISO 11074:2015) (Von AENOR im August 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 28258:2013 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten (ISO 28258:2013) (Von AENOR im November 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten, die der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind (ISO 10930:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.

Association Francaise de Normalisation, Molybdän + Bodenanteil

  • NF ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts des Bodens aus der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF X31-019*NF ISO 20244:2018 Bodenqualität – Vor-Ort-Testmethode zur schnellen Bestimmung des gravimetrischen Wassergehalts im Boden durch Refraktometrie
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-010*NF EN ISO 25177:2019 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF U44-187:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer - Mineralische Bodenverbesserungsmittel - Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • NF X31-263*NF EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion der Boden-DNA
  • NF X31-100:1992 Bodenqualität – Probenahme – Methode der Bodenprobenahme
  • NF EN ISO 11063:2020 Bodenqualität – Direkte Extraktion von Boden-DNA
  • NF ISO 20244:2018 Bodenqualität - Auf den Wassergehalt anwendbare Diagnosemethode - Bestimmung durch Refraktometrie
  • NF X31-603:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien.
  • NF X31-010:2011 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens.
  • NF X31-001:1998 Bodenqualität. Vereinfachte Bodenbeschreibung.
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-603*NF ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Standortspezifisches ökologisches Risikobewertungsverfahren für Bodenverunreinigungen (TRIAD-Ansatz zur Bodenqualität)
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • NF X31-002:2006 Bodenqualität – Wortschatz.
  • NF X31-002*NF EN ISO 11074:2015 Bodenqualität – Wortschatz
  • NF EN ISO 11074:2015 Bodenqualität – Wortschatz
  • NF X31-604*NF ISO 15800:2020 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • NF X31-650*NF ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • NF X31-111*NF ISO 11261:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode.
  • XP X 31-148-1997 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES GESAMTFLUORGEHALTS UNTER VERWENDUNG EINER SPEZIFISCHEN ELEKTRODE NACH ALKALISCHER FUSION.
  • NF X31-007*NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • NF EN ISO 28258/A1:2019 Bodenqualität – Digitaler Austausch von Bodendaten – Änderung 1
  • NF X31-509:1993 Bodenqualität – Methode zur Installation eines Piezometers im Boden für agropädologische Zwecke
  • NF U44-310-2*NF EN 13654-2:2002 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung von Stickstoff – Teil 2: Dumas-Methode.
  • NF P94-050:1995 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode.
  • NF ISO 10573:1996 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
  • NF ISO 18512:2007 Bodenqualität – Richtlinien für die langfristige und kurzfristige Lagerung von Bodenproben

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

  • CNS 5091-1986 Methode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Bodens
  • CNS 5089-1986 Methode zur Prüfung des Zentrifugenfeuchtigkeitsäquivalents von Böden
  • CNS 14732-2005 Prüfverfahren zur Korrektur grober Partikel in der Bodenverdichtung
  • CNS 5264-1986 Testmethode für die Menge an Materialien in Böden, die feiner sind als das Testsieb 75}zYm CNS 386

Danish Standards Foundation, Molybdän + Bodenanteil

  • DS/ISO 11461:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 25177:2011 Bodenqualität – Beschreibung des Feldbodens
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 15799:2004 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DS/ISO 11074:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • DS/ISO 11074/Corr. 1:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • DS/ISO 15800:2004 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • DS/EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • DS/ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • DS/ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • DS/ISO 10573:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone – Neutronentiefensondenmethode
  • DS/ISO 18512:2007 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • DS/EN ISO 15175:2011 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • DS/ISO 15176:2003 Bodenqualität – Charakterisierung von Bodenaushub und anderen Bodenmaterialien, die zur Wiederverwendung bestimmt sind

VN-TCVN, Molybdän + Bodenanteil

  • TCVN 7373-2004 Bodenqualität. Indexwerte des Gesamtstickstoffgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7374-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten Phosphorgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7375-2004 Bodenqualität. Indexwerte des Gesamtkaliumgehalts in den Böden Vietnams
  • TCVN 7376-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden Vietnams

KR-KS, Molybdän + Bodenanteil

  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS F 2306-2020(英文版) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Böden
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 15799-2021 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 11074-2018 Bodenqualität – Wortschatz
  • KS I ISO 15800-2021 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • KS M ISO 18512-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben

British Standards Institution (BSI), Molybdän + Bodenanteil

  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN ISO 11461:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 4974:2023 Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • BS EN ISO 25177:2011 Bodenqualität. Beschreibung des Feldbodens
  • BS EN ISO 25177:2019 Bodenqualität. Beschreibung des Feldbodens
  • BS ISO 22145:2021 Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des Gesamtcalcium- und Magnesiumgehalts
  • BS EN ISO 11063:2020 Bodenqualität. Direkte Extraktion von Boden-DNA
  • 22/30436148 DC BS ISO 4974. Bodenqualität. Anleitung zur Bodentemperaturmessung
  • BS ISO 20244:2018 Bodenqualität. Screening-Methode für den Wassergehalt. Bestimmung durch Refraktometrie
  • 20/30358417 DC BS ISO 22145. Düngemittel und Bodenverbesserer. Mineralische Bodenverbesserungen. Bestimmung des gesamten Calcium- und Magnesiumgehalts
  • BS ISO 15799:2003 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 15799:2022 Bodenqualität. Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • BS EN ISO 21285:2020 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 14240-2:1997 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 14240-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Begasungs-Extraktions-Methode
  • BS ISO 15800:2019 Bodenqualität. Charakterisierung des Bodens im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • BS ISO 19204:2017 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • BS EN ISO 19204:2022 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • BS EN ISO 11074:2015 Bodenqualität. Wortschatz
  • BS ISO 11074:2006 Bodenqualität – Wortschatz
  • BS EN ISO 11074:2015+A1:2020 Bodenqualität. Wortschatz
  • BS EN ISO 28258:2013+A1:2019 Bodenqualität. Digitaler Austausch bodenbezogener Daten
  • 19/30389588 DC BS EN ISO 11063. Bodenqualität. Direkte Extraktion von Boden-DNA
  • BS ISO 21226:2019 Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 10930:2013 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS EN ISO 23611-3:2011 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme und Bodenextraktion von Enchytraeiden
  • BS ISO 15903:2002 Bodenqualität – Format zur Aufzeichnung von Boden- und Standortinformationen
  • BS EN ISO 17892-1:2014+A1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen von Böden – Bestimmung des Wassergehalts
  • BS ISO 19730:2009 Bodenqualität – Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS ISO 19730:2008 Bodenqualität. Extraktion von Spurenelementen aus dem Boden mittels Ammoniumnitratlösung
  • BS EN ISO 23611-4:2022 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Extraktion und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden
  • BS ISO 18512:2007 Bodenqualität. Anleitung zur Langzeit- und Kurzzeitlagerung von Bodenproben
  • BS EN ISO 21479:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • BS EN ISO 17892-1:2014 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Laboruntersuchungen des Bodens. Bestimmung des Wassergehalts
  • 18/30356307 DC BS ISO 21226. Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS EN ISO 23611-4:2008 Bodenqualität. Probenahme von wirbellosen Bodentieren. Probenahme, Gewinnung und Identifizierung bodenbewohnender Nematoden

IN-BIS, Molybdän + Bodenanteil

  • IS 2720 Pt.9-1971 Bodentestmethoden Teil Ⅸ Bestimmung der Beziehung zwischen Bodentrockendichte und Feuchtigkeitsgehalt, Methode des Bodenkonstantengewichts
  • IS 2720 Pt.9-1992 Bodentestmethoden Teil 9 Bestimmung der Beziehung zwischen Trockendichte und Feuchtigkeitsgehalt durch die Methode der konstanten Bodenmasse
  • IS 4332 Pt.2-1967 Prüfmethoden für stabilisierte Böden Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts stabilisierter Bodenmischungen
  • IS 2720 Pt.2-1973 Bodentestmethoden Teil II Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • IS 12175-1987 Spezifikation für Schnellfeuchtemessgeräte zur schnellen Bestimmung des Bodenfeuchtegehalts

CZ-CSN, Molybdän + Bodenanteil

European Committee for Standardization (CEN), Molybdän + Bodenanteil

  • EN ISO 11074:2015/A1:2020 Bodenqualität – Wortschatz – Änderung 1 (ISO 11074:2015/Amd 1:2020)
  • EN ISO 25177:2019 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2019)
  • EN ISO 25177:2011 Bodenqualität – Feldbodenbeschreibung (ISO 25177:2008)
  • EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019)
  • EN ISO 15799:2022 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien (ISO 15799:2019)
  • EN ISO 15175:2011 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz (ISO 15175:2004)
  • EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • prEN ISO 19204 rev Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)

农业农村部, Molybdän + Bodenanteil

  • NY/T 3035-2016 Bestimmung des Aluminium- und Nickelgehalts in Bodenverbesserern
  • NY/T 3422-2019 Bestimmung des Fluorgehalts in Düngemitteln und Bodenverbesserern

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Molybdän + Bodenanteil

  • YB/T 5039-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Molybdängehalts.Die gravimetrische Methode von Bleimolybdat
  • YB/T 4310-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die spektrophotometrische Molybdänblau-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

AT-ON, Molybdän + Bodenanteil

  • ONORM L 1062-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Wassergehalts und des Wasserverhältnisses
  • ONORM L 1084-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung von Karbonat
  • ONORM L 1063-1988 Physikalische Untersuchungen von Böden; Bestimmung des Verhältnisses von Druckpotential zu Wassergehalt ungestörter Bodenproben
  • ONORM L 1069-1988 Physikalische Analyse von Böden; Bestimmung der Feldkapazität von Böden
  • ONORM L 1079-1999 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung der organischen Bodensubstanz durch Glühverlust

IT-UNI, Molybdän + Bodenanteil

CEN - European Committee for Standardization, Molybdän + Bodenanteil

  • EN ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molybdän + Bodenanteil

  • GB/T 36197-2018 Bodenqualität – Anleitung zu Probenahmetechniken
  • GB/T 36199-2018 Bodenqualität – Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • GB/T 41224-2021 Bodenqualität – Digitaler Austausch bodenbezogener Daten
  • GB/T 39229-2020 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Chrom-, Blei- und Quecksilbergehalts

未注明发布机构, Molybdän + Bodenanteil

  • DIN EN ISO 25177 E:2018-03 Soil Quality Field Soil Description (Draft)
  • BS ISO 15799:2019 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN ISO 15799 E:2018-04 Bodenqualität – Leitfaden zur ökotoxikologischen Charakterisierung von Böden und Bodenmaterialien
  • DIN EN ISO 21285 E:2020-01 Soil quality: Inhibition of soil mite (Hypoaspis aculeifer) reproduction by soil pollutants (draft)
  • DIN EN ISO 15799 E:2022-08 Soil Quality Guidelines for Ecotoxicological Characterization of Soils and Soil Materials (Draft)
  • DIN ISO 19204 E:2015-09 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • DIN EN ISO 23266 E:2021-01 Soil quality measurement for oribatid mites exposed to soil contaminants (draft)
  • DIN 19673 E:2012-05 Bodenqualität – Grafische Darstellung bodenkundlicher Untersuchungsergebnisse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molybdän + Bodenanteil

  • ASTM D4373-96 Standardtestmethode für den Calciumcarbonatgehalt von Böden
  • ASTM D2216-71 Standardmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • ASTM D653-06 Standardterminologie in Bezug auf Boden, Gestein und enthaltene Flüssigkeiten
  • ASTM D6938-07a Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-07 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-07b Standardtestmethode für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D7830/D7830M-14(2021)e1 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM D7830/D7830M-14 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM D7830/D7830M-13 Standardtestmethode für die Dichte vor Ort (Einheitsgewicht) und den Wassergehalt des Bodens unter Verwendung eines elektromagnetischen Bodendichtemessgeräts
  • ASTM D6938-06e1 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-17 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-17a Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D4373-02(2007) Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D4373-21 Standardtestmethode zur schnellen Bestimmung des Karbonatgehalts von Böden
  • ASTM D4718-87(2001) Standardpraxis zur Korrektur des Einheitsgewichts und des Wassergehalts für Böden, die übergroße Partikel enthalten
  • ASTM D4718-87(1994)e2 Standardpraxis zur Korrektur des Einheitsgewichts und des Wassergehalts für Böden, die übergroße Partikel enthalten
  • ASTM D4718/D4718M-15 Standardpraxis zur Korrektur des Einheitsgewichts und des Wassergehalts für Böden, die übergroße Partikel enthalten
  • ASTM D4718-87(2007) Standardpraxis zur Korrektur des Einheitsgewichts und des Wassergehalts für Böden, die übergroße Partikel enthalten
  • ASTM D6938-08 Standardtestmethode für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-08a Standardtestmethode für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-15 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-17ae1 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D6938-23 Standardtestmethoden für die Dichte und den Wassergehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • ASTM D4718/D4718M-15(2023) Standardpraxis zur Korrektur des Einheitsgewichts und des Wassergehalts für Böden, die übergroße Partikel enthalten

GOSTR, Molybdän + Bodenanteil

  • GOST 34467-2018 Böden. Labormethoden zur Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts

Lithuanian Standards Office , Molybdän + Bodenanteil

NZ-SNZ, Molybdän + Bodenanteil

  • NZS 4402.2.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2: Bodenklassifizierungstests Test 2.1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts

ES-AENOR, Molybdän + Bodenanteil

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Molybdän + Bodenanteil

  • YS/T 1604-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummolybdat – Bestimmung des Molybdängehalts – Bleimolybdat-Gravimetrie

PL-PKN, Molybdän + Bodenanteil

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

  • DB12/T 961-2020 Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz bei der Methode der direkten Bodenerwärmung

CH-SNV, Molybdän + Bodenanteil

Professional Standard - Environmental Protection, Molybdän + Bodenanteil

  • HJ 632-2011 Boden. Bestimmung des Gesamtphosphors durch Alkalifusion. Mo-Sb-Anti-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Molybdän + Bodenanteil

  • SN/T 3113-2012 Ferromolybdän.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau

The American Road & Transportation Builders Association, Molybdän + Bodenanteil

  • AASHTO T 267-1986 Standardmethode zur Bestimmung des organischen Gehalts in Böden durch Glühverlust
  • AASHTO T 265-2015 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • AASHTO T 310-2010 Standardmethode zur Prüfung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • AASHTO T 310-2013 Standardmethode zur Prüfung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • AASHTO T 310-2002 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe) HM-22; Teil IIA
  • AASHTO TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode
  • AASHTO TP 112-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Molybdän + Bodenanteil

  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Molybdän + Bodenanteil

  • T 310-2003 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • T 310-2006 Standardspezifikation für die Dichte und den Feuchtigkeitsgehalt von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • T 265-1993 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • T 265-2012 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Böden
  • T 310-2013 Standardmethode zur Prüfung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • T 310-2011 Standard Method of Test for In-Place Density and Moisture Content of Soil and Soil-Aggregate by Nuclear Methods (Shallow Depth)
  • T 310-2010 Standardmethode zur Prüfung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort durch nukleare Methoden (geringe Tiefe)
  • TP 112-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Dichte und des Feuchtigkeitsgehalts von Boden und Bodenaggregaten vor Ort unter Verwendung der komplexen Impedanzmethode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

  • DB23/T 1942-2017 Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts im Boden durch Flussinjektions-Ammoniummolybdat-Spektrophotometrie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän + Bodenanteil

  • DB14/T 1806-2019 Bestimmung des verfügbaren Molybdäns in kalkhaltigen Böden durch die Atomabsorptionsmethode im Graphitofen

工业和信息化部, Molybdän + Bodenanteil

  • YS/T 1563.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts Blei-Molybdat-Gravimetrie-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten