ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Plastikküvette

Für die Plastikküvette gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Plastikküvette die folgenden Kategorien: Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Textilprodukte, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, analytische Chemie, Plastik, Zutaten für die Farbe, Farben und Lacke, Optik und optische Messungen, Straßenfahrzeuggerät, Verbundverstärkte Materialien, Zahnräder und Getriebe, Büromaschinen, grafische Symbole, Abfall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Textilhilfsstoffe, Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Keramik, Feuerfeste Materialien, füttern, Verstärkter Kunststoff, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, (kein Titel), Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe.


U.S. Military Regulations and Norms, Plastikküvette

HU-MSZT, Plastikküvette

工业和信息化部, Plastikküvette

Professional Standard - Light Industry, Plastikküvette

IN-BIS, Plastikküvette

  • IS 10072-1982 Spezifikationen für Kunststoffbecher
  • IS 5541-1970 Spachtelspezifikation, Kunststoff, transparent, farblos, Dental

Group Standards of the People's Republic of China, Plastikküvette

ES-AENOR, Plastikküvette

Association Francaise de Normalisation, Plastikküvette

  • NF G37-134:2011 Mit Gummi und Kunststoff beschichtete Stoffe - Farbige Materialien - Visueller Vergleich der Farben.
  • NF EN ISO 120:1998 Kunststoffe - Formteile auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniakverbindungen. Kolorimetrische Vergleichsmethode.
  • NF B35-902:1983 Laborartikel aus Kunststoff. Becher.
  • NF EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Einzelpigmentsystemen - Kolorimetrische Methode
  • NF T54-911:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses.
  • NF T54-911*NF EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • NF T30-061:1981 Farben. Visueller Farbvergleich von Lacken.
  • NF T30-025:1978 Farben. Vergleich von Pigmentfarben (Massenton von zerkleinerten Pasten).
  • NF T31-244:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren.
  • NF EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und Leichtigkeit der Dispergierung von schwarzen und farbigen Pigmenten in...
  • NF T51-201*NF EN ISO 1675:1998 Kunststoffe. Flüssige Harze. Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode.
  • NF T30-095:2003 Farben und Lacke – Visueller Vergleich der Farbe von Farben.
  • NF T51-012:1957 Kunststoffe. Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien.
  • NF T51-009*NF EN ISO 120:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen. Kolorimetrische Vergleichsmethode.
  • NF EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in Polyvinylchlorid-Pulvern.
  • NF T36-004-2:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 2: Farbmessung.
  • NF T50-062-1:2008 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe.
  • NF EN 12877-2:1999 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • NF T36-004-1:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 1: Prinzipien.
  • NF T50-062:1995 KUNSTSTOFFE. ERFASSUNG UND DARSTELLUNG VERGLEICHBARER EINZELDATEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 10350).
  • NF T51-037-3*NF EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • NF T36-004-3:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden.
  • NF T50-062-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe.
  • NF T51-063:1971 Methoden zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe.
  • NF EN ISO 1675:2022 Kunststoffe - Flüssigharze - Dichtebestimmung mit der Pyknometermethode
  • NF T31-301*NF EN 12877-1:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • NF EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 1: Vergleich der Pigmentfarbe
  • NF EN 12877-1:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verwendung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 1228:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK) - Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit.
  • NF E55-092:1970 Büromaschinen. Abmessungen eines Kerns für Papier- oder Kunststoff-Druckbänder.
  • NF T31-303*NF EN 12877-3:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • NF T31-302*NF EN 12877-2:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • NF EN ISO 787-22:2017 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 22: Vergleich der Ausblutbeständigkeit von Pigmenten
  • NF EN ISO 11401:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T54-199:1999 Kunststoffe – Filme und Platten aus Polymeren für industrielle Zwecke – Messung des Lichtdurchlässigkeits-Reduktionsverhältnisses einer pigmentierten Folie oder Platte
  • NF EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 3: Methode mit einem Gaspyknometer

International Organization for Standardization (ISO), Plastikküvette

  • ISO 7056:1981 Laborartikel aus Kunststoff; Becher
  • ISO 120:1977 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen; Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • ISO 1183:1987 Kunststoffe; Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO/R 1183:1970 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe
  • ISO 10350-1:1998 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • ISO 8962:1987 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung der Dichte
  • ISO 787-25:1993 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten; Kolorimetrische Methode
  • ISO 10350-1:2007 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • ISO 10350-1:2017 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO 1675:1975 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • ISO 1675:1985 Kunststoffe; Flüssigharze; Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 10350-2:2001 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 10350:1993 Kunststoffe; Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten
  • ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode
  • ISO 10350-2:2020 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • ISO 183:1976 Kunststoffe; Qualitative Beurteilung des Ausblutens von Farbstoffen
  • ISO 3540:1976 Druckbänder aus Papier oder Kunststoff; Eigenschaften von Kernen

GSO, Plastikküvette

  • OS GSO ISO 7056:2007 Laborartikel aus Kunststoff - Becher
  • GSO ISO 120:2015 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen – Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • OS GSO ISO 120:2015 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen – Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • GSO ISO 787-25:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • OS GSO ISO 787-25:2015 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • GSO ISO 9967:2013 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • OS GSO ISO 9967:2013 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • GSO ISO 4625-2:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Erweichungspunktes – Teil 2: Becher-Kugel-Methode
  • OS GSO ISO 4625-2:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Erweichungspunktes – Teil 2: Becher-Kugel-Methode
  • GSO ISO 1675:2015 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • BH GSO ISO 1675:2016 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • OS GSO ISO 1675:2015 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • OS GSO ISO 1183-3:2015 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • GSO ISO 10350-2:2014 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • GSO ISO 787-15:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 15: Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • OS GSO ISO 7685:2015 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit
  • BH GSO ISO 7685:2016 Kunststoffrohrleitungssysteme – Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit
  • GSO ISO 787-1:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten
  • OS GSO ISO 787-1:2015 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 1: Farbvergleich von Pigmenten

SCC, Plastikküvette

  • NS 4544:1982 Laborartikel aus Kunststoff — Becher
  • DANSK DS/EN ISO 120:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • BS EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • NS-EN ISO 120:1998 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen – Kolorimetrisches Vergleichsverfahren (ISO 120:1977)
  • AENOR UNE-EN ISO 120:1999 KUNSTSTOFFE - PHENOL-FORMALDEHYD-FORMKÖRPER - BESTIMMUNG VON FREIEM AMMONIAK UND AMMONIUMVERBINDUNGEN. KOLORIMETRISCHES VERGLEICHSVERFAHREN (ISO 120:1977).
  • DANSK DS/ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 9967:2007 Thermoplastische Rohre. Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • BS 3483-A5:1974 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Anstrichfarben - Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • BS 3900-D1:1966 Prüfverfahren für Anstriche. Farbvergleich
  • BS 3900-D1:1970 Prüfverfahren für Anstriche. Farbvergleich
  • NS-EN 12877-2:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • AENOR UNE-EN 12877-2:2000 FARBSTOFFE IN KUNSTSTOFFEN - BESTIMMUNG DER FARBSTABILITÄT GEGEN WÄRME BEI DER VERARBEITUNG VON FARBSTOFFEN IN KUNSTSTOFFEN - TEIL 2: BESTIMMUNG DURCH SPRITZGUSS
  • NS-EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)
  • DANSK DS/EN 12877-2:1999 Farbmittel in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Wärme während der Verarbeitung von Farbmitteln in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • DANSK DS/EN ISO 179:1997 Kunststoffe - Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit
  • AENOR UNE 53093:1970 Kunststoffe. Spezifische Viskosität von Vinylchloridpolymeren.
  • DANSK DS/EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • NS-EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • AENOR UNE-EN ISO 787-25:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • NS 9510:1985 Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen mit Ausnahme von Zellkunststoffen
  • UNE 48073-3:1994 FARBEN UND LACKE. FARBIMETRIE. TEIL 3: BERECHNUNG VON FARBUNTERSCHIEDEN.
  • UNE 48073-2:1994 FARBEN UND LACKE. FARBIMETRIE. TEIL 2: FARBMESSUNG.
  • NS-EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2016)
  • DANSK DS/EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2016)
  • NS-EN ISO 9967:2007 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2007)
  • UNE-EN ISO 9967:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2007)
  • DIN 55985-1 E:2020 Entwurfsdokument - Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55985-2 E:2020 Entwurfsdokument – Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • NS-EN 12877-1:1999 Farbmittel in Kunststoffen — Bestimmung der Wärmestabilität von Farben während der Verarbeitung von Farbmitteln in Kunststoffen — Teil 1: Allgemeine Einführung
  • AENOR UNE-EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Wärme während der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 1: Allgemeine Einführung
  • UNE-EN ISO 9967:1996 KUNSTSTOFFROHRE. BESTIMMUNG DES KRIECHVERHÄLTNISSES. (ISO 9967:1994).
  • BS 2782-3 METHOD 351A:1977 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der mechanischen Eigenschaften der Charpy-Schlagzähigkeit von Hartkunststoff und Ebonit (Charpy-Schlagbiegeversuch)
  • BS EN ISO 10350-2:2001 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten - Langfaserverstärkter Kunststoff
  • DIN EN ISO 787-25 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO/DIS 787-25:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 787-2...
  • DANSK DS/EN 12877-1:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • BS ISO 5659-2:1994 Kunststoffe. Rauchentwicklung - Bestimmung der spezifischen optischen Dichte
  • DIN EN ISO 9967 E:2013 Entwurfsdokument – Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO/DIS 9967:2013); Deutsche Fassung prEN ISO 9967:2013
  • NS-EN 12877-3:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • DANSK DS/EN 12877-3:1999 Farbmittel in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Wärme während der Verarbeitung von Farbmitteln in Kunststoffen - Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • NS-EN 12877-4:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • AENOR UNE-EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Wärme während der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • AENOR UNE-EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Wärme während der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 4: Bestimmung mittels Zweiwalzenmahlen
  • HOLDEN HN 1110-2001 Phenolische Formmasse für allgemeine Zwecke - Schwarz
  • HOLDEN HN 0067-2012 Farbe - Visueller Vergleich zur Überprüfung von Farbabweichungen bei Verkleidungsmaterialien
  • HOLDEN HN 0067-1970 Farbe - Visueller Vergleich zur Überprüfung von Farbabweichungen bei Verkleidungsmaterialien
  • DANSK DS/EN 12877-4:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • UNE 48073-1:1994 FARBEN UND LACKE. FARBIMETRIE. TEIL 1: GRUNDSÄTZE.
  • BS 3483-A1:1974 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Anstriche. Vergleich der Farbe
  • NS-EN ISO 179:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit (ISO 179:1993)
  • DANSK DS/EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte von nicht-schaumförmigen Kunststoffen - Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren
  • BS EN ISO 10350-1:2001 Kunststoffe. Erfassung und Präsentation vergleichbarer Einzelpunktdaten-Formmaterialien
  • AS 2070.6:1984 Kunststoffe für den Lebensmittelkontakt – Farbstoffe
  • UNE 53243-18:1978 KUNSTSTOFFE. MIT KUNSTSTOFF BESCHICHTETE GEWEBE. BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN DIE MIGRATION VON FARBSTOFFEN
  • UNE-EN ISO 183:2000 KUNSTSTOFFE - QUALITATIVE BEWERTUNG DES AUSBLUTENS VON FARBSTOFFEN (ISO 183:1976)
  • NS-EN ISO 183:1999 Kunststoffe – Qualitative Bewertung des Ausblutens von Farbstoffen (ISO 183:1976)
  • UNE 84074:1992 COSMETICS RAW MATERIALS. ETHANOL. DETERMINATION OF TOTAL ESTERS BY COLOURIMETRIC METHOD
  • AENOR UNE 84074:1992 Kosmetische Rohstoffe. Ethylalkohol. Bestimmung der Gesamtester. Kolorimetrische Methode.
  • DANSK DS/EN ISO 1675:1998 Kunststoffe - Flüssige Harze - Bestimmung der Dichte mit dem Pyknometerverfahren
  • UNE 53243-16:1974 KUNSTSTOFFE. MIT KUNSTSTOFF BESCHICHTETE STOFFE. BESTIMMUNG DER FÄRBUNGSSTÄRKE DURCH DEN SCHWEFELEFFEKT
  • AENOR UNE-EN ISO 183:2000 Kunststoffe. Qualitative Bewertung des Ausblutens von Farbe. (ISO 183:1976).
  • UNE 84079:1992 COSMETIC RAW MATERIALS. ETHANOL. DETERMINATION OF ALDEHYDE CONTENT. COLOURIMETRIC METHOD.
  • AENOR UNE 84079:1992 Kosmetische Rohstoffe. Ethylalkohol. Bestimmung des Aldehydgehalts. Kolorimetrische Methode.
  • BS ISO 11357-4:2005 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 10350:1995 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten
  • BS 2782-6 METHODS 620A TO 620D:1980 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Dimensionseigenschaften – Bestimmung der Dichte von Vollkunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe (Eintauchverfahren). Bestimmung der Dichte fester Kunststoffe, ausgenommen Zellkunststoffe (Pyknometer-Methode). Bestimmung von ...
  • AENOR UNE 53236:1974 Kunststoffe. Bestimmung der Beständigkeit gegen Farbveränderung von gefärbten Kunststoffen in der Masse durch Bestrahlung mit einer geschützten Kohlebogenlampe.
  • DANSK DS/EN 1228:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit
  • AENOR UNE-EN 1228:1996 KUNSTSTOFF-ROHRLEITUNGSSYSTEME. GLASVERSTÄRKTE ROHRE AUS DUROHÄRTBAREM KUNSTSTOFF (GFK). BESTIMMUNG DER ANFÄNGLICHEN SPEZIFISCHEN RINGSTEIFIGKEIT.
  • BS EN ISO 10350-1:2008+A1:2014 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten-Formwerkstoffe
  • AENOR UNE 53059:1981 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DES PROZENTSATZES DER IN METHANOL LÖSLICHKEIT VON POLYSTYROLMATERIALIEN
  • UNE 53236:1974 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN DIE VERÄNDERUNG DER FARBE VON IN DER MASSE GEFÄRBTEN KUNSTSTOFFEN DURCH AUSSETZEN MIT STRAHLUNG VON GESCHÜTZTEN KOHLENBOGEN
  • BS EN ISO 787-17:2017 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • BS EN ISO 787-15:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • NS-EN ISO 4625-2:2006 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Erweichungspunkts – Teil 2: Becher-Kugel-Methode (ISO 4625-2:2004)
  • NS 4088:1979 Druckbänder aus Papier oder Kunststoff — Eigenschaften der Kerne
  • NS-EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode (ISO 1183-3:1999)
  • UNE 84075:1992 COSMETICS RAW MATERIALS. ETHANOL. DETERMINATION OF FUSEL OIL CONTENT.COLOURIMETRIC METHOD

GM Europe, Plastikküvette

  • GME 60414-2009 Farbmessung und visuelle Vergleiche an Kunststoffteilen im Innenraum

British Standards Institution (BSI), Plastikküvette

  • BS EN ISO 120:1978 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen. Kolorimetrische Vergleichsmethode
  • BS EN ISO 120:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • BS 5404-1:1976(2011) Spezifikation für Laborartikel aus Kunststoff – Teil 1: Becher
  • BS EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Vergleich der Farbe in Vollfarbsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten. Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre. Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • BS EN ISO 179:1997 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit
  • BS EN ISO 3668:2001 Farben und Lacke – Visueller Vergleich der Farben von Farben
  • BS EN ISO 3668:1998 Farben und Lacke. Visueller Farbvergleich von Lacken
  • BS EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Spritzgießen
  • BS EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Gaspyknometer-Methode
  • BS EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Allgemeine Einführung
  • BS 3483-A7:1994 Methoden zur Prüfung von Pigmenten für Farben - Kolorimetrisches Verfahren zum Vergleich der Farben in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten
  • BS EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten. Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • BS EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • BS EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • BS EN ISO 10350-1:2008 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • BS EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Bestimmung durch Ofentest
  • BS EN ISO 1675:1998 Kunststoffe - Flüssigharze - Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • BS EN ISO 1675:2022 Kunststoffe. Flüssige Harze. Bestimmung der Dichte nach der Pyknometermethode
  • BS EN ISO 1675:1998(1999)*BS 2782-6-Method 620E:1998 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • BS EN ISO 1183-3:1999(2003) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • BS EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke. Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • BS EN ISO 2814:2007 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • BS EN ISO 787-25:1994 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen - Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 787-1:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Farbvergleich von Pigmenten
  • BS EN ISO 10350-1:2017 Kunststoffe. Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten. Formmaterialien
  • BS EN ISO 6504-1:1983 Farben und Lacke - Bestimmung der Deckkraft - Kubelka-Munk-Methode für weiße und helle Farben
  • BS EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Immersionsmethode, Flüssigkeitspyknometermethode und Titrationsmethode
  • BS ISO 787-17:2002 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • BS EN ISO 11357-4:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS EN ISO 11357-4:2021 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität
  • BS 3900-D1:1998 Prüfmethoden für Lacke. Visueller Vergleich der Farbe von Lacken
  • BS EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 1183-1:2012 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BS EN 1228:1997 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK). Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit
  • BS EN ISO 183:2000 Kunststoffe – Qualitative Bewertung des Ausblutens von Farbstoffen

AT-ON, Plastikküvette

AR-IRAM, Plastikküvette

  • IRAM 6017-1963 Abmessungen von Kunststoff-Schraubverschlüssen für Brillen

SE-SIS, Plastikküvette

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Plastikküvette

  • GB/T 5474-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen.Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • GB/T 5211.16-2007 Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • GB/T 2414.8-2014 Ungesättigte Polyesterharze (UP-R) für Kunststoffe – Teil 8: Farbbestimmung mittels Platin-Kobalt-Kolorimetrie
  • GB/T 24148.8-2014 Kunststoffe. Ungesättigtes Polyesterharz. Teil 8: Bestimmung der Farbe mit der kolorimetrischen Platin-Kobalt-Methode
  • GB 5211.17-1988 Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Weißpigmenten
  • GB/T 5211.20-1999 Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – kolorimetrische Methode
  • GB/T 1710-2008 Vergleich der Lichtbeständigkeit von Farbpigmenten ähnlicher Art
  • GB/T 18042-2000 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • GB 1037-1988 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten mittels Becherverfahren
  • GB/T 13085-2005 Bestimmung von Nitrit in Futtermitteln – Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • GB/T 1033.3-2010 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 3:Gaspyknometer-Methode
  • GB/T 19467.1-2004 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • GB 5211.19-1988 Bestimmung der relativen Farbstärke und Auswaschfarbe von Farbpigmenten. Visuelle Vergleichsmethode
  • GB/T 1864-2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Farbvergleich von Pigmenten
  • GB/T 3140-1995 Prüfverfahren für die mittlere spezifische Wärmekapazität von faserverstärkten Kunststoffen
  • GB/T 3140-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der mittleren spezifischen Wärmekapazität
  • GB/T 15223-2008 Kunststoffe.Flüssige Harze.Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • GB/T 41709-2022 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Größe und des Seitenverhältnisses zerkleinerter Objekte
  • GB/T 15065-2009 Schwarze Polyethylenverbindungen für Drähte und Kabel
  • GB 15065-1994 Schwarze Polyethylenverbindungen für Drähte und Kabel

CH-SNV, Plastikküvette

  • SNV 742 402.19-1970 Vergleichende Zusammenfassung von Kunststoffen (organische Kunststoffe). Film
  • SNV 40807 a-1959 Vergleichende Zusammenfassung von Kunststoffen (organische Kunststoffe), Laminate
  • SN ISO 105/C02:1984 Komponenten automatischer BrandmeldesystemeTeil 9: Brandempfindlichkeitstest
  • SEV 4011-1964 Plastik. Flüssiges Harz. Hydrometer-Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • SN 010 130-1981 Geschäftsbrief
  • VSM 12751-1972 Vergleichende Zusammenfassung von Kunststoffen (organische Kunststoffe). Gehärteter Formguss

German Institute for Standardization, Plastikküvette

  • DIN EN ISO 120:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen; Kolorimetrisches Vergleichsverfahren (ISO 120:1977); Deutsche Fassung EN ISO 120:1998
  • DIN EN ISO 9967:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 9967:2008-02
  • DIN 55983:1983 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Weißpigmenten in Vollfarbsystemen
  • DIN EN ISO 9967:2016-07 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2016); Deutsche Fassung EN ISO 9967:2016
  • DIN 55985-2:2020 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-2:2020-11 Pigmente – Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen – Teil 2: Schwarze Pigmente
  • DIN 55985-1:2020-11 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN 55985-1:2020 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN EN ISO 787-25:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-25:2019
  • DIN EN 12877-2:2000-01 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen; Deutsche Fassung EN 12877-2:1999
  • DIN EN ISO 3668:2001 Farben und Lacke – Visueller Vergleich der Farbe von Farben (ISO 3668:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3668:2001
  • DIN 55985:1981 Prüfung von Pigmenten; Farbvergleich von Farbpigmenten im Vollfarbsystem
  • DIN EN ISO 787-25:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • DIN 12672:2001 Laborgefäße aus Glas oder Kunststoff – Sedimentationskegel von Imhoff
  • DIN EN ISO 787-25:2018 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO/DIS 787-25:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 787-25:2018
  • DIN 55985-2:1989 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Pigmenten in Vollfarbsystemen; schwarze Pigmente
  • DIN EN 12877-1:2000-01 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 1: Allgemeine Einführung; Deutsche Fassung EN 12877-1:1999
  • DIN EN 12877-3:2000-01 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 3: Bestimmung durch Ofentest; Deutsche Fassung EN 12877-3:1999
  • DIN EN 12877-4:2000-01 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen; Deutsche Fassung EN 12877-4:1999
  • DIN EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen; Deutsche Fassung EN 12877-2:1999
  • DIN EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke - Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe (ISO 2814:1973); Englische Fassung von DIN EN ISO 2814:2006-04
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN 55987:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des Deckkraftwertes pigmentierter Medien; Kolorimetrische Methode
  • DIN EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993); Englische Fassung der DIN EN ISO 787-25:2007-02
  • DIN EN ISO 1183-3:2000 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 1183-3:1999
  • DIN EN ISO 1183-3:2000-05 Kunststoffe - Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe - Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999); Deutsche Fassung EN ISO 1183-3:1999
  • DIN EN ISO 1675:1998 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte nach dem Pyknometerverfahren (ISO 1675:1985); Deutsche Fassung EN ISO 1675:1998
  • DIN EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 1: Allgemeine Einführung; Deutsche Fassung EN 12877-1:1999
  • DIN 53773-1:1988 Prüfung von Farbstoffen in Kunststoffen; Prüfung von Farbstoffen in Polyvinylchlorid-Pasten (Plastisolen); Zusammensetzung und Zubereitung von Grundmischungen
  • DIN EN ISO 1675:2023-03 Kunststoffe - Flüssigharze - Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode (ISO 1675:2022); Deutsche Fassung EN ISO 1675:2022
  • DIN 53773-2:1982 Prüfung von Farbstoffen in Kunststoffen; Prüfung von Farbstoffen in Polyvinylchlorid-Pasten (Plastisolen); Vorbereitung von Proben
  • DIN 55655-16:2020 Farben und Lacke - Elektrotauchlacke - Teil 16: Pigment-Bindemittel-Verhältnis
  • DIN EN 1228:1996-08 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit; Deutsche Fassung EN 1228:1996
  • DIN EN ISO 11401:1998-10 Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie (ISO 11401:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11401:1998

Danish Standards Foundation, Plastikküvette

  • DS/EN ISO 120:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Kolorimetrisches Vergleichsverfahren
  • DS/ISO/R 1183:1985 Kunststoffe zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe
  • DS/EN ISO 9967:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • DS/EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • DS/EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • DS/EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbbeständigkeit gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • DS/EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • DS/EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • DS/EN ISO 1183-3:2000 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • DS/EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • DS/EN ISO 1675:1999 Kunststoffe - Flüssigharze - Bestimmung der Dichte nach der Pyknometer-Methode
  • DS/EN 1228:1998 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Plastikküvette

  • KS M ISO 1183:2006 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • KS M ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 9967-2016(2021) Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • KS M ISO 2814:2002 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben derselben Art und Farbe
  • KS M ISO 1675:2007 Kunststoffe-Flüssige Harze-Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • KS M 3049-2011 Prüfmethoden für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen
  • KS M ISO 9967-2021 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • KS M ISO 787-25:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 787-25-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe in Volltonsystemen von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten – Kolorimetrische Methode
  • KS M 3049-2011(2013) Prüfmethoden für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen
  • KS M ISO 3668:2007 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • KS M ISO 7724-2:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 2: Farbmessung
  • KS M ISO 7724-3:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS M 3016-2011 Prüfverfahren für die Dichte und das spezifische Gewicht von Kunststoffen
  • KS M 3817-2002 Methoden zum Vergleich der Oberflächenrauheit von Kunststoffen
  • KS M 3817-1982 Methoden zum Vergleich der Oberflächenrauheit von Kunststoffen
  • KS M 3817-2004 Methoden zum Vergleich der Oberflächenrauheit von Kunststoffen
  • KS L 1201-2009 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS L 1201-1999 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS M ISO 10350-1-2012(2022) Kunststoffe – Erfassung und Präsentation vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formmaterialien
  • KS M ISO 10350-1-2012(2017) Kunststoffe – Erfassung und Präsentation vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formmaterialien
  • KS M ISO 10350-1:2012 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • KS M ISO 1183-3-2023 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS M ISO 7724-1:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 1: Prinzipien
  • KS M 3072-2008 Prüfverfahren für die Farbechtheit von Kunststoffen unter Einwirkung von Kohlenstofflichtbogen
  • KS M ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • KS M 3026-2011 Prüfmethoden für den Gelbwert und die Änderung des Gelbwerts von Kunststoffen
  • KS M 3026-1980 Prüfmethoden für den Gelbwert und die Änderung des Gelbwerts von Kunststoffen
  • KS M ISO 10350-2:2012 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 10350-2-2012(2022) Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 10350-2-2012(2017) Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS M ISO 1183-3:2003 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS M ISO 1183-3-2003(2018) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS M ISO 10350-2-2022 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • KS L 1201-2009(2019) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von gebrannten Weißwarematerialien
  • KS M ISO 787-17:2012 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellungskraft von Weißpigmenten
  • KS M ISO 11401-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Trennung durch Flüssigkeitschromatographie

NL-NEN, Plastikküvette

RU-GOST R, Plastikküvette

GM Holden Ltd, Plastikküvette

American Gear Manufacturers Association, Plastikküvette

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Plastikküvette

  • 1106-A97-1997 Zahnverhältnisse bei Zahnrädern aus Kunststoff
  • 1006-A97-1997 Zahnverhältnisse bei Zahnrädern aus Kunststoff
  • 97FTM4-1997 Messung und Vorhersage von Übertragungsfehlern bei Kunststoffgetrieben mit Vergleichen zum gemessenen Geräusch von Kunststoff- und Stahlgetrieben

KR-KS, Plastikküvette

  • KS M ISO 9967-2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • KS M ISO 787-25-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 1675-2022 Kunststoffe – Flüssige Harze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • KS M ISO 1183-3-2003(2023) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode
  • KS D 8511-2003(2023) Prüfverfahren für das plastische Dehnungsverhältnis für dünne Metallmaterialien
  • KS M 3075-2003(2023) Prüfverfahren für die Farbechtheit von farbigen Kunststoffmaterialien gegenüber Sonnenlicht, das durch Fensterglas fällt

DE-VDA, Plastikküvette

  • VDA 280-1-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Kunststoffoberflächen von Innenmaterialien für Kraftfahrzeuge
  • VDA 280-3-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Automobillackierungen – Festlacke
  • VDA 280-4-2001 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Farbmessung von Automobillackierungen – Goniochromatische Lacke

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Plastikküvette

  • JIS K 7375:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • JIS K 5101-2-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 2: Farbvergleich – Abschnitt 2: Kolorimetrische Methode
  • JIS Z 7120:2003 Kunststoffe – Richtlinie für die Anwendung der Mobius-Schleife auf Kunststoffprodukte
  • JIS G 3543:2005 Mit farbigem Kunststoff ummantelter Stahldraht
  • JIS K 7140-1:2000 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • JIS K 7123 AMD 1:2012 Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 7140-1:2008 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe
  • JIS K 7140:1995 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten
  • JIS K 5101-2-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 2: Farbvergleich – Abschnitt 1: Visuelle Vergleichsmethode
  • JIS K 7373:2006 Kunststoffe – Bestimmung des Gelbwerts und Änderung des Gelbwerts
  • JIS G 3543 AMD 1:2008 Mit farbigem Kunststoff ummantelter Stahldraht (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 3543 AMD 2:2014 Mit farbigem Kunststoff ummantelter Stahldraht (Änderungsantrag 2)

Professional Standard - Chemical Industry, Plastikküvette

Indonesia Standards, Plastikküvette

ES-UNE, Plastikküvette

  • UNE-EN ISO 9967:2016 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2016)
  • UNE-EN ISO 787-25:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)
  • UNE-EN 2960:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:2019)

未注明发布机构, Plastikküvette

  • DIN 55985-1 E:2020-05 Pigmente - Vergleich der Farbe von Pigmenten in Massentonsystemen - Teil 1: Farbpigmente
  • DIN EN ISO 9967 E:2013-05 Bestimmung des Kriechverhältnisses thermoplastischer Rohre (Entwurf)
  • DIN EN ISO 179-2:2006 Bestimmung der Charpy-Schlagzähigkeit von Kunststoffen
  • DIN 55985-2 E:2020-05 Prüfung von Pigmenten; Vergleich der Farbe von Pigmenten in Vollfarbsystemen; schwarze Pigmente
  • DIN EN ISO 10350-2:2001 Kunststoffe – Ermittlung und Darstellung vergleichbarer Einzelkennwerte – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • DIN EN ISO 10350-2:2001-12 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • DIN 55655-16 E:2020-06 Farben und Lacke - Elektrotauchlacke - Teil 16: Pigment-Bindemittel-Verhältnis
  • DIN EN ISO 10350-2 E:2018-09 Erhebung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten für Kunststoffe Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe (Entwurf)

Canadian General Standards Board (CGSB), Plastikküvette

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Plastikküvette

  • YB/T 917-1997 Kohlenstoffhaltige Materialien.Bestimmung des Vanadiumgehalts.Kolorimetrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Plastikküvette

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikküvette

  • CNS 13333-1994 Prüfverfahren für die Dichte und das spezifische Gewicht von Kunststoffen
  • CNS 14310-1999 Methode zur Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses für Metallbleche und -bänder

Society of Automotive Engineers (SAE), Plastikküvette

  • SAE AMS3636F-1984 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636E-1982 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636B-1967 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636D-1973 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636C-1971 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636A-1966 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638D-1981 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636G-1991 Schläuche, Kunststoff, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638C-1971 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638A-1965 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638B-1967 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636G-1995 SCHLAUCH, KUNSTSTOFF, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3636H-2012 Schläuche, Kunststoff, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638F-1993 Schlauch, bestrahlter Polyolefin-Kunststoff, elektrische Isolierung pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638G-2012 Schlauch, bestrahlter Polyolefin-Kunststoff, elektrische Isolierung pigmentiert, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3582A-2012 Kunststoffschlauch, elektrische Isolierung, vernetztes Polyvinylchlorid, flexibel, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587D-1993 Kunststoffschlauch, elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3583B-1991 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, vernetztes Polyvinylchlorid, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3583C-1992 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, vernetztes Polyvinylchlorid, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3583A-1979 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, vernetztes Polyvinylchlorid, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587-1969 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587B-1982 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3632D-1984 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyvinylidenfluorid, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3632C-1975 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyvinylidenfluorid, halbstarr, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587A-1978 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1

CZ-CSN, Plastikküvette

  • CSN ISO 10113:1994 Metallische Werkstoffe.Bleche und Bänder.Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • CSN 64 0214-1975 Bestimmung der Fließfähigkeit duroplastischer Formmassen mittels Bechertest
  • CSN 64 0246-1981 Prüfung von Kunststoffen. Qualitative Beurteilung des Ausblutens von Farbstoffen
  • CSN 64 0015-1965 Skala und Musterkarte der Farbtöne für Kunststoffe

IT-UNI, Plastikküvette

  • UNI 6064-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Messung des Farbstoffausblutens
  • UNI 4285-1959 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Heiße harte Materialien. linearer Schrumpfungsprozentsatz
  • UNI EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • UNI 6063-1967 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Verfärbungsbeständigkeit unter natürlichem Licht
  • UNI 6509-1969 Mineralfaserdämmstoff. Manganbestimmung. Kolorimetrische Analyse

CEN - European Committee for Standardization, Plastikküvette

  • EN ISO 787-25:2019 General methods of test for pigments and extenders - Part 25: Comparison of the colour@ in full-shade systems@ of white@ black and coloured pigments - Colorimetric method
  • EN ISO 10350-1:2017 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe

Lithuanian Standards Office , Plastikküvette

  • LST EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)
  • LST EN ISO 9967:2008 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses (ISO 9967:2007)
  • LST EN ISO 120:2000 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Kolorimetrisches Vergleichsverfahren (ISO 120:1977)
  • LST EN 12877-2-2002 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • LST EN 12877-1-2002 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • LST EN 12877-3-2002 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • LST EN 12877-4-2002 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • LST EN 1228-2002 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der anfänglichen spezifischen Ringsteifigkeit
  • LST EN ISO 1183-3:2001 Kunststoffe – Verfahren zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Verfahren (ISO 1183-3:1999)

AENOR, Plastikküvette

  • UNE-EN ISO 787-25:2007 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von weißen, schwarzen und farbigen Pigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren (ISO 787-25:1993)
  • UNE-EN ISO 120:1999 KUNSTSTOFFE - PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE - BESTIMMUNG VON FREIEM AMMONIAK UND AMMONIUMVERBINDUNGEN. Kolorimetrisches Vergleichsverfahren (ISO 120:1977).
  • UNE 64023:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. Bestimmung der eisenkolorimetrischen Methode.
  • UNE-EN 12877-2:2000 FARBSTOFFE IN KUNSTSTOFFEN - BESTIMMUNG DER FARBSTABILITÄT GEGEN WÄRME BEI DER VERARBEITUNG VON FARBSTOFFEN IN KUNSTSTOFFEN - TEIL 2: BESTIMMUNG DURCH SPRITZGUSS
  • UNE-EN 12877-1:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • UNE 64026:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON MANGAN. KOLORIMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 12877-3:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung durch Ofentest
  • UNE-EN 12877-4:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung durch Zweiwalzenmahlen
  • UNE 64017:1971 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON PHOSPHOR. KOLORIMETRISCHE METHODE VON PHOSPHONIOLIBDOVANTE.
  • UNE-EN 1228:1996 ROHRLEITUNGSSYSTEME AUS KUNSTSTOFF. GLASVERSTÄRKTE ROHRE AUS DUROKEREM KUNSTSTOFF (GFK). BESTIMMUNG DER ANFANGSPEZIFISCHEN RINGSTEIFHEIT.
  • UNE-EN ISO 1183-3:2000 KUNSTSTOFFE – METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER DICHTE VON NICHTZELLULÄREN KUNSTSTOFFEN – TEIL 3: GASPYKNOMETER-METHODE (ISO 1183-3:1999)

SAE - SAE International, Plastikküvette

  • SAE AMS3587C-1989 Kunststoffschlauch@ Elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin@ pigmentiert@ sehr flexibel@ wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3638E-1988 KUNSTSTOFFSCHLAUCH@ ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin@ Pigmentiert@ Halbstarr@ Wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 2 zu 1

RO-ASRO, Plastikküvette

  • STAS 5801-1986 Harter Kunststoff Charpy-Stoßfestigkeitstest
  • STAS 11274-1979 LACKE UND FARBEN Bestimmung der Folienfarbe durch Vergleich mit Farbstandards
  • STAS 7948/6-1975 ANORGANISCHE PIGMENTE Bestimmung der Farbe durch Vergleich mit der Farbstandardprobe

European Committee for Standardization (CEN), Plastikküvette

  • EN ISO 3668:2020 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben (ISO 3668:2017)
  • EN ISO 3668:2001 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • EN ISO 787-25:2006 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 25: Vergleich der Farbe von Weiß-, Schwarz- und Buntpigmenten in Volltonsystemen – Kolorimetrisches Verfahren
  • EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • EN ISO 10350-1:2000 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzeldaten – Teil 1: Formstoffe ISO 10350-1:1998
  • EN ISO 10350-1:2008 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 1: Formstoffe (ISO 10350-1:2007)
  • EN ISO 10350-2:2020 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 10350-2:2020)
  • EN ISO 10350-2:2011 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten – Teil 2: Langfaserverstärkte Kunststoffe
  • EN ISO 1675:2022 Kunststoffe – Flüssigharze – Bestimmung der Dichte mit der Pyknometermethode (ISO 1675:2022)
  • EN ISO 10350:1995 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer Einzelpunktdaten (ISO 10350: 1993)
  • EN 12877-1:1999 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • EN ISO 183:1999 Kunststoffe – Qualitative Bewertung des Ausblutens von Farbstoffen ISO 183:1976
  • EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 3: Gaspyknometer-Methode ISO 1183-3:1999

ZA-SANS, Plastikküvette

  • SANS 3668:1998 Farben und Lacke – Visueller Farbvergleich von Farben
  • SANS 5137:2005 Farben und Lacke – Tageslicht 45°, 0° Lichtrichtungsreflexion von Oberflächenbeschichtungen und Pigmenten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Plastikküvette

  • GB/T 34705-2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung des Öldurchlässigkeitswiderstands – Becherverfahren

ECIA - Electronic Components Industry Association, Plastikküvette

  • 230-1959 Color Marking of Thermoplastic Covered Wire

TR-TSE, Plastikküvette

  • TS 2616-1977 Allgemeine Testmethoden für Pipents Pa?t-XVn Vergleich der Aufhellungskraft von weißen Pipents
  • TS 987-1978 KUNSTSTOFFE – OUALITATIVE BEWERTUNG DES AUSLAUFS VON FARBMITTELN
  • TS 681-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES PROZENTSATZES EXTRAHIERBARER STOFFE IN POLYAMIDEN
  • TS 2579-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente, Teil – Farbvergleich

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Plastikküvette

  • GB/T 13085-2018 Bestimmung von Nitrit in Futtermitteln – Kolorimetrie-Methode
  • GB/T 37866-2019 Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Kunststoffprodukte
  • GB/T 1037-2021 Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten – Trockenmittelverfahren und Wasserverfahren

CU-NC, Plastikküvette

  • NC 32-33-1987 Farben und Lacke. Bestimmung der Farbe durch visuellen Vergleich

BR-ABNT, Plastikküvette

YU-JUS, Plastikküvette

  • JUS Z.S0.010-1982 Sicherheitsfarben und -zeichen. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Materialien
  • JUS B.B8.039-1982 Zerkleinertes Aggregat. Bestimmung organischer Verunreinigungen. Kolorimetrische Methode

United States Navy, Plastikküvette

Malaysia Standards, Plastikküvette

  • MS 980-1985 Sicherheitszeichen und Farbspezifikationen: Farbmetrische und fotometrische Eigenschaften von Materialien

PL-PKN, Plastikküvette

  • PN C04404-15-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich der relativen Farbstärke und des Farbtons der Buntpigmente
  • PN C04404-16-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich des Weißgrades. Vergilbungs- und Streuvermögen der Weißpigmente
  • PN F94017-1992 Druckbänder aus Papier oder Kunststoff. Eigenschaften von Kernen

GM Daewoo, Plastikküvette

TH-TISI, Plastikküvette

  • TIS 1780.17-1999 Allgemeine Testmethoden für Pigmente. Teil ⅩⅦ: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • TIS 1069-2006 Farbstoffe für Kunststoffe mit Lebensmittelkontakt

FI-SFS, Plastikküvette

VN-TCVN, Plastikküvette

  • TCVN 6039-3-2008 Kunststoffe.Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzelliger Kunststoffe.Teil 3: Gaspyknometer-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Plastikküvette

  • ASTM D1712-96 Standardpraxis für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Sulfidflecken
  • ASTM D1712-09(2020) Standardpraxis für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber Sulfidflecken
  • ASTM C32-93(1999)e1 Standardspezifikation für Kanal- und Schachtsteine (aus Ton oder Schiefer)
  • ASTM C329-88(2020) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien

GM North America, Plastikküvette

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikküvette

  • DB31/T 1394-2023 Bewertungsrichtlinien für umweltfreundliches Design von Kunststoffprodukten

Professional Standard - Commodity Inspection, Plastikküvette

  • SN/T 2250-2009 Bestimmung von Weichmachern in Kunststoffen und Kunststoffartikeln. Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten