ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Magnesiumfluorid

Für die Magnesiumfluorid gibt es insgesamt 482 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Magnesiumfluorid die folgenden Kategorien: Kohle, Zerstörungsfreie Prüfung, analytische Chemie, Wasserqualität, Bergbauausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Obst, Gemüse und deren Produkte, nichtmetallische Mineralien, Land-und Forstwirtschaft, Kraftwerk umfassend, Baumaterial, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Tee, Kaffee, Kakao, Chemikalien, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Nichteisenmetalle, Labormedizin, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Farben und Lacke, Luftqualität, Wortschatz, Kraftstoff, Textilfaser, füttern, Stahlprodukte, Dünger, Anorganische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Metallerz, Verstärkter Kunststoff, Holzwerkstoffplatten, Abfall, schwarzes Metall, Getränke, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Glas, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Erdölprodukte umfassend, Kriminalprävention, Brenner, Kessel, Kernenergietechnik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, medizinische Ausrüstung, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Halbleitermaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Nichteisenmetallprodukte, Essen umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke.


Professional Standard - Commodity Inspection, Magnesiumfluorid

  • SN/T 3996-2014 Bestimmung des Fluoridgehalts in kalziniertem Magnesit. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 2993-2011 Bestimmung von Fluorid und Chlorid in Phosphorerz. Ionenchromatographie
  • SN/T 3608-2013 Bestimmung von Fluor in Import- und Exportkosmetika. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 2762-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in importiertem und exportiertem Graphit mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 3653-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Anorganische nichtmetallische Materialien.Bestimmung der Fluoridfreisetzung aus Wassersimulanzien.Ionenchromatographie
  • SN/T 3014-2011 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Chromerzen für den Import und Export. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 4779.1-2017 Bestimmung von Fluorid in abgefülltem Wasser für den Export – Methode durch ionenselektive Elektrodenflussinjektionsanalyse
  • SN/T 2994-2011 Bestimmung von Fluorid, Chlorid und Sulfat in organischen chemischen Produkten für den industriellen Einsatz. Ionenchromatographie
  • SN/T 4304-2015 Bestimmung von Aluminium, Magnesium, Blei, Silizium in Bariumchlorid-Dihydrat für den Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3596-2013 Prüfverfahren für Gesamtfluor in Kohle durch die Sauerstoffbombenverbrennungs-ionenselektive Elektrodenmethode
  • SN/T 2264-2009 Bestimmung von Cu, Fe, Mg, Mn, Si, Ti, V, Zn und Zr in Aluminiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3469.2-2013 Bestimmung von Fluor in importiertem Kupferstein oder gesintertem Kupfermaterial mittels ionenselektiver Elektrode
  • SN/T 2638.2-2010 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Magnesium, Kalzium, Titan, Phosphor, Nickel, Kupfer, Zink in Manganerzen für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3594-2013 Aluminiumabfälle. Bestimmung von Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3595-2013 Zinkabfälle. Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1326-2003 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Cadmium, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan und Blei in Zinkkonzentraten für den Import und Export – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 1650-2005 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium in metallischem Silizium – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3345-2012 Bestimmung der Elemente Chrom, Nickel, Vanadium, Molybdän, Kupfer, Mangan, Titan, Aluminium, Magnesium, Zink und Kalzium in Edelstahlabfällen und -schrott. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4026-2014 Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, Titan, Blei, Cadmium, Silizium, Zink und Kupfer im Glas. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3321.1-2012 Kalkstein und Dolomit. Teil 1: Bestimmung des Magnesium-, Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Mangan- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4028-2014 Bestimmung von Kalzium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Titan, Kobalt, Stibium und Zink in Kunststoffen und Kunststoffprodukten. Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1829-2006 Bestimmung von Aluminium, Barium, Calcium, Eisen, Magnesium, Mangan, Nickel, Silizium, Natrium, Titan, Vanadium, Zink in Petrolkoks. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 2763.4-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 4: Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Aluminium-, Magnesium- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3106-2012 Bestimmung von Eisen, Blei, Zink, Arsen, Cadmium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Molybdän, Antimon und Quecksilber in importiertem gesintertem Kupfermaterial grober Schmelze. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2297.8-2015 Analyseverfahren für Gips und Gipsprodukte. Teil 8: Bestimmung des wasserlöslichen Fluorid- und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • SN/T 4025-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • SN/T 4374-2015 Bestimmung des Eisenoxid-, Aluminiumoxid- und Magnesiumoxidgehalts in Phosphatgestein und -konzentrat. Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Coal, Magnesiumfluorid

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

国家安全生产监督管理总局, Magnesiumfluorid

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser

Professional Standard - Civil Aviation, Magnesiumfluorid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Magnesiumfluorid

  • KS M 1042-2013 Fluoridionen-Standardlösung
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M 1042-2009 Fluoridionen-Standardlösung
  • KS P ISO 19448:2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS E ISO 4694:2003 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4694-2003(2019) Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS I ISO 21438-3-2012(2017) Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren durch Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS I ISO 21438-3:2012 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren durch Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS A ISO 9892-2012(2017) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS A ISO 9892:2012 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS A ISO 9892-2012(2022) Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS C IEC 62321-3-2:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening – Fluor, Chlor und Brom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennungsionenchromatographie (C-IC)

International Organization for Standardization (ISO), Magnesiumfluorid

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • ISO/DIS 4181 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4189 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4177 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DIS 4188 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4189:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Natrium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4177:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4181:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Strontium – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/DTS 4188:1972 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Arsen – Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Nickel – Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 4694:1987 Eisenerze; Bestimmung des Fluorgehalts; Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 13933:2014 Stahl und Eisen - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/CD 13548 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts durch Natriumhydroxidfusion und Fluoridionen-selektive Elektrodendetektion
  • ISO 21438-3:2010 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen; Bestimmung des Fluorgehalts; Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen - Bestimmung von Lithium - Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat; Technische Berichtigung 1

German Institute for Standardization, Magnesiumfluorid

  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN ISO 19448:2018-04 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018); Deutsche Fassung EN ISO 19448:2018
  • DIN EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)
  • DIN 38405-4:1985-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN 38405-4:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)
  • DIN EN 16279:2012-09 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE); Deutsche Fassung EN 16279:2012
  • DIN 38406-3:2002-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)
  • DIN EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE); Deutsche Fassung EN 16279:2012
  • DIN 38406-3:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)

European Committee for Standardization (CEN), Magnesiumfluorid

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 19448:2018 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • EN ISO 10304-1:2009/AC:2012 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat – Technische Berichtigung 1 (ISO 10304-1:2007/Cor 1:2010)
  • EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)

Association Francaise de Normalisation, Magnesiumfluorid

  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF T90-004:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Fluoridionen – Potentiometrische Methode.
  • NF M03-064:2002 Brennbare Mineralien und Feststoffe – Gesamtfluordosierung bei Verbrennung in der Sauerstoffbombe – Spezifische Methode zur Fluorid-Ionen-Elektrode
  • NF T90-004:1985 Wasser testen. Bestimmung von Fluoridionen. Potentiometrische Methode.
  • NF A20-428*NF ISO 4694:1987 Eisenerze. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN ISO 19448:2018 Orale Medizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF S91-275*NF EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • NF EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung geringer Mengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und pH-Messung
  • NF X43-211-3*NF ISO 21438-3:2010 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF ISO 21438-3:2010 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie – Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • NF V18-252*NF EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE).
  • NF EN 16279:2012 Tierfutter – Bestimmung des Fluoridgehalts nach Behandlung mit Salzsäure mit der Methode der ionenselektiven Elektrode (ISE).
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF T90-042:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF V18-245:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Magnesiumfluorid

  • JIS K 0030:1995 Fluoridionen-Standardlösung
  • JIS K 1200-9-2:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Abschnitt 2: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 0400-35-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • JIS H 1632-2:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 2: Bestimmung von Palladium, Mangan, Eisen, Magnesium, Silizium, Aluminium, Vanadium, Nickel, Chrom, Zinn, Kupfer, Molybdän, Zirkonium, Niob, Tantal, Kobalt und Yttrium

HU-MSZT, Magnesiumfluorid

  • MSZ 448/17.lap-1964 Nachweis von Fluoridionen im Trinkwasser
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden

Professional Standard - Agriculture, Magnesiumfluorid

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 838-2004 Testmethode für Fluor in Tee – Elektrodenmethode zur Auswahl von Fluorionen
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 5055.1-2018 Biodiesel-Analysemethoden Teil 1: Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumionen-Ionenchromatographie
  • SN/T 5576-2023 Online-Verbrennungs-Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle
  • 空气和废气监测分析方法 4.2.10-2003 Teil 4 Niederschlagsüberwachung Kapitel 2 Niederschlagsüberwachung Analysemethoden Zehn Calcium- und Magnesiumionen
  • 空气和废气监测分析方法 4.2.7-2003 Teil 4 Niederschlagsüberwachung Kapitel 2 Niederschlagsüberwachung Analysemethoden Heptafluoridion
  • 水产品质量安全检验手册 6.9.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 9 Bestimmung von Fluor in Wasserprodukten (GBT 5009.18-2003) 3. Fluoridionenselektive Elektrodenmethode
  • 水和废水监测分析方法 3.2.7-2003 Teil drei: Umfassende Indikatoren und anorganische Schadstoffe, Kapitel zwei: Anorganisches Anion Heptafluorid
  • SN/T 5054-2018 Bestimmung von Zink, Cadmium, Blei, Mangan, Eisen, Magnesium, Calcium und Kupfer in Antimonkonzentraten mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • SN/T 3189-2012 Bestimmung der Elemente Natrium, Magnesium, Eisen, Vanadium, Nickel, Kupfer und Blei in der organischen Probenahme von Rohöl – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3186-2012 Bestimmung von Natrium, Magnesium, Calcium, Eisen, Vanadium, Nickel und Kupfer in Rohöl mittels Mikrowellenveraschung und induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Magnesiumfluorid

  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 15433-1995 Umgebungsluft – Bestimmung des Fluorids – Methode durch Kalkpapier-Probenahme und fluorionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 16030-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Fluorwasserstoff und Fluoriden – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13025.11-1994 Allgemeine Testmethode in der Salzindustrie – Bestimmung von Fluor
  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 30297-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Spezifikation bei der Anwendung
  • GB/T 6730.28-2006 Eisenerze.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 30296-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Testmethode
  • GB/T 15434-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Fluorid – Methode durch Filterprobenahme und fluorionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 13748.5-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 22104-2008 Bodenqualität.Analyse von Fluorid.Ionenselektive Elektrometrie
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 30295-2013 Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie. Allgemeine technische Spezifikationen
  • GB/T 30295-2013(英文版) Perfluorierte Ionenaustauschmembran für die Chlor-Alkali-Industrie – Allgemeine technische Spezifikationen
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 1819.15-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 1872-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Detrifizierung des Fluorgehalts – Elektrode mit spezifischer Ionenmethode
  • GB/T 14506.12-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 21994.5-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22661.4-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 24520-2009 Gusseisen und niedriglegierter Stahl – Bestimmung des Lanthan-, Cer- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30376-2013 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Schwefel in Tee. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20166.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 24193-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Magnesium- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 23513.4-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat.Teil 4:Bestimmung des Fluoridgehalts.ISE
  • GB/T 21057-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 3884.5-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 5: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 8151.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 9: Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 3884.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 12: Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts. Ionenchromatographie
  • GB/T 11844-2015 Bestimmung von Fluor und Chlor in Urandioxidpulver und -pellets. Ionenselektive Elektrodenmethode der Pyrohydrolyse
  • GB/T 16477.2-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 16477.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20166.2-2012 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver. Teil 2: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 15072.19-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Vanadium- und Magnesiumgehalts für Silberlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23613-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Osmiumpulver. Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Iridium, Palladium, Rhodium und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24197-2009 Manganerze. Bestimmung von Eisen, Silizium, Aluminium, Kalzium, Barium, Magnesium, Kalium, Kupfer, Nickel, Zink, Phosphor, Kobalt, Chrom, Vanadium, Arsen, Blei, Titan und Vanadium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 20: Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Eisen, Arsen, Cadmium, Antimon, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.9-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3884.12-2023 Methoden der chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 12: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts mittels Ionenchromatographie und potentiometrischer Titration
  • GB/T 35212.4-2023 Analyse- und Bewertungsmethoden zur Gas- und Lösungs- und Entschwefelung, Dekarbonisierung und Schwefelrückgewinnung für Erdgasaufbereitungsanlagen – Teil 4: Bestimmung von Natrium, Magnesium und Kalzium in Alkanol
  • GB/T 23367.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid. Teil 2: Bestimmung des Lithium-, Nickel-, Mangan-, Aluminium-, Eisen-, Natrium-, Calcium- und Kupfergehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 8152.17-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Aluminium-, Magnesium-, Eisen-, Kupfer-, Zink-, Cadmium-, Arsen-, Antimon-, Wismut- und Calciumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 1871.5-2022 Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts für Phosphatgestein und -konzentrat – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Volumetrie und optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 18932.11-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Phosphor-, Eisen-, Kalzium-, Zink-, Aluminium-, Natrium-, Magnesium-, Bor-, Mangan-, Kupfer-, Barium-, Titan-, Vanadium-, Nickel-, Kobalt- und Chromgehalts in Honig – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.8-2009 Methode zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung des Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalts. Ethylacetat-Extraktion – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

RO-ASRO, Magnesiumfluorid

  • STAS 11277/9-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)
  • STAS 9163/17-1973 MISCHPRODUKTE AUS KIESELSÄURE UND ALUMINIUM Bestimmung der austauschbaren Kationen: Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium

RU-GOST R, Magnesiumfluorid

  • GOST 33975-2016 Saftprodukte. Bestimmung von Kationen (Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium) mittels Ionenchromatographie-Methode
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST 34775-2021 Aufbereitetes (korrigiertes) Wasser zur Herstellung alkoholischer Getränke. Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kalium-, Ammoniumionen mittels Ionenchromatographie
  • GOST 3594.2-1993 Formen von feuerfesten Tonen. Methode zur Bestimmung der Konzentration der Austauschkationen von Calcium und Vagnesium
  • GOST 23268.5-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.14-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 19728.14-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 23268.18-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methoden zur Bestimmung von Fluoridionen
  • GOST 19728.18-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST 19728.18-1988 Talk und Talcomagnesit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST R 51821-2001 Wodkas und Spezialwodkas. Ionenchromatographische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Kalium-, Natrium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Strontiumkationen und Fluoriden, Chloriden, Nitraten, Nitriten, Phosphaten und Sulfatanionen
  • GOST R ISO 21438-3-2012 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Teil 3. Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 56374-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Ammonium-, Kalium-, Natrium-, Magnesium- und Calcium-Kationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R 57033-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Spurenchloriden, Fluoriden und Bromiden mittels Ionenchromatographie mit Probenverbrennungsmethode (CIC)

Professional Standard - Geology, Magnesiumfluorid

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.54-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels ionenselektiver Elektrode
  • DZ/T 0064.54-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 54: Bestimmung von Fluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0279.21-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 21: Bestimmung von Fluor mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

国家质量监督检验检疫总局, Magnesiumfluorid

  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4762-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kohle mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4772-2017 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Kunstplatten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 4501.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 1: Bestimmung der Elementgehalte von Nickel, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium und Kalzium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Magnesiumfluorid

  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 34500.1-2017 Chemische Analysemethoden für Rückstände seltener Erden und Abwasser – Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 33584.1-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethode für Meerwasserkühlsysteme – Teil 1: Bestimmung von Kalzium und Magnesium
  • GB/T 1819.15-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Fluorgehalts – Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electricity, Magnesiumfluorid

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1495-2016 Bestimmung von wasserlöslichem Fluorid in REA-Gips und -Gülle in Wärmekraftwerken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Magnesiumfluorid

  • ASTM C871-95(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM D511-14 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-09 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D1179-99 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1179-16(2021)e1 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1179-10 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1179-04 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D1179-16 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D3868-95(1999) Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3868-15(2023) Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3868-15 Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM UOP912-06 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM UOP912-94 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • ASTM D5987-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D5987-96(2007) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM D3868-09 Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3868-04 Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D5987-96(2015) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle und Koks durch pyrohydrolytische Extraktion und ionenselektive Elektroden- oder Ionenchromatographiemethoden
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D7994-17 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie).
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D4765-13(2018) Standardtestmethode zur Messung von Fluoriden in Arbeitsplatzatmosphären mittels ionenselektiver Elektroden
  • ASTM D4765-13 Standardtestmethode zur Messung von Fluoriden in Arbeitsplatzatmosphären mittels ionenselektiver Elektroden
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D3761-96 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM D3761-96(2002) Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM UOP1001-14 Chlorid und Fluorid in Flüssiggasen (LPG) durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM D3761-10 Standardtestmethode für Gesamtfluor in Kohle durch Sauerstoffbombenverbrennung/ionenselektive Elektrodenmethode
  • ASTM UOP991-11 Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM D7359-08 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-13 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion lpar;Verbrennungs-Ionenchromatographie-CICrpar;
  • ASTM D7359-14 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von Ionenchromatographie-Detektion &40;Verbrennungsionenchromatographie-CIC&41;
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM UOP991-17 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM UOP991-13 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • ASTM D8247-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gesamtfluor und Gesamtchlor in Kohle durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung und anschließende ionenchromatographische Detektion
  • ASTM UOP975-02 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM C1477-00 Standardtestmethode für die Isotopenhäufigkeitsanalyse von Uranhexaflorid mittels Multikollektor-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM C871-18(2023) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-11e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08ae2 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08ae1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-11 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-08a Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen
  • ASTM C871-18 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Wärmedämmmaterialien auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen

工业和信息化部, Magnesiumfluorid

  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 1259-2018 Bestimmung des Fluoridionengehalts auf der Oberfläche von Rohren aus Zirkoniumlegierungen mittels Spektrophotometrie
  • YS/T 1115.13-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Tailings Teil 13: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode und Ionenchromatographie
  • HG/T 6116-2022 Bestimmung des Schwefel-, Fluor- und Chlorgehalts in Abfallchemikalien mittels Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • YS/T 1179.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 1: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.16-2020 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 16: Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1171.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 618-2019 Chemische Analysemethoden für ausgelaugte Chloride, Fluoride, Silikate und Natriumionen in Wärmedämmstoffen
  • YS/T 1171.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 5: Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten Ionenchromatographie
  • YB/T 4511-2017 Bestimmung des Gehalts an direkt reduziertem Eisen, Silizium, Mangan, Phosphor, Vanadium, Titan, Kupfer, Aluminium, Arsen, Magnesium, Calcium, Kalium und Natrium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • XB/T 624.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Yttrium-Eisen-Legierungen Teil 2: Bestimmung der Mengen an Calcium, Magnesium, Aluminium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4801-2020 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierungen und Metallmangan, Blei, Arsen, Titan, Kupfer, Nickel, Kalzium, Magnesium und Aluminium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1046.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten Teil 7: Bestimmung der Mengen an Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Magnesiumoxid mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1563.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 3: Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Silizium- und Titangehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1201.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 2: Bestimmung von Aluminium, Calcium, Cadmium, Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Natrium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 622.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 3: Bestimmung der Mengen an Eisen, Magnesium, Zink und Kupfer durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1416-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickeloxid – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Calcium-, Magnesium-, Natrium-, Kobalt-, Cadmium-, Mangan- und Schwefelgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 341.5-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Magnesium-, Cadmium- und Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1179.4-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 4: Bestimmung des Silizium-, Magnesium- und Kalziumgehalts durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1165-2016 Bestimmung von Kupfer, Mangan, Chrom, Kobalt, Nickel, Vanadium, Zink, Blei, Eisen, Magnesium, Indium und Arsen in hochreinem Germaniumtetrachlorid mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1263.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat – Teil 4: Bestimmung von Aluminium, Eisen, Calcium, Magnesium, Kupfer, Zink, Silizium, Natrium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1363-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tellurdioxid. Bestimmung des Kupfer-, Silber-, Magnesium-, Nickel-, Zink-, Calcium-, Eisen-, Wismut-, Selen-, Blei-, Natrium-, Antimon- und Arsengehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1502-2021 Chemische Analysemethoden für Rutheniumverbindungen. Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Iridium-, Gold-, Silber-, Kupfer-, Eisen-, Nickel-, Magnesium-, Mangan-, Blei-, Zink-, Calcium- und Natriumgehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektren
  • YS/T 1585.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Kobalt-, Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Eisen-, Kalium-, Natrium-, Zinn-, Nickel-, Silizium- und Zinkgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1115.12-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und -rückständen – Teil 12: Bestimmung der Mengen an Kupfer, Blei, Zink, Nickel, Kobalt, Cadmium, Magnesium und Mangan mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Magnesiumfluorid

  • UNE 84702:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Bestimmung von Fluoridionen in Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat.
  • UNE 83955:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des ionischen Magnesiumgehalts.
  • UNE-EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • UNE-EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)

Group Standards of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • T/QAS 084-2023 Bestimmung von Fluor in Sole mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/CSTM 00322-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in vernetzenden Fluorkohlenstoffharzbeschichtungen – Ionenchromatographie-Methode
  • T/SDMS 004-2021 Gelege aus PTFE-Filament für Chlorionenmembran
  • T/QAS 050-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Nitrat und Fluorid in Sole
  • T/NAIA 039-2021 Bestimmung von Fluor in Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen mittels Ionenchromatographie
  • T/CQEEMA 8-2023 Wasserqualität, Bestimmung von Fluorid, automatische Analysemethode mit ionenselektiver Elektrode (ISE).
  • T/GRM 043-2022 Bestimmung des Magnesiumisotops in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie
  • T/QAS 015-2020 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mehrnährstoffdüngern mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/QAS 006-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 082.8-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 8: Bestimmung von Fluor mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00531-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Eisen und Silizium in Polyacrylnitril-basierten Kohlenstofffasern – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 009-2021 Chemische Analysemethoden für Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Nickel-, Magnesium-, Zink-, Blei- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CPCIF 0232-2022 Bestimmung von Titan, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Eisen, Zink und Natrium in Polybutylen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • T/QAS 082.7-2023 Chemische Analyse von Steinsalz und Glaubersalz Teil 7: Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Magnesiumfluorid

  • BS ISO 4155:2022 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 19448:2018 Zahnheilkunde. Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer ionenselektiven Fluoridelektrode
  • 21/30414276 DC BS ISO 4188. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Arsen. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414273 DC BS ISO 4181. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Strontium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414279 DC BS ISO 4189. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Natrium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414270 DC BS ISO 4177. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Chrom. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 21/30414267 DC BS ISO 4155. Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Nickel. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 21438-3:2010 Arbeitsplatzatmosphären. Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie. Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • BS ISO 13933:2014 Stahl und Eisen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen. Bestimmung von Lithium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 16943:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • BS EN 16279:2012 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung
  • BS EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • BS EN 15621:2012 Tierfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Professional Standard - Urban Construction, Magnesiumfluorid

  • CJ/T 143-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalzium – Ionenchromatographie-Methode
  • CJ/T 62-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • CJ 26.12-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Fluoridbestimmung mit ionenselektiver Elektrode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2127.10-2014 Analysemethoden für Proben aus regionalen geochemischen Untersuchungen – Teil 10: Bestimmung des Fluorgehalts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

Professional Standard - Hygiene , Magnesiumfluorid

  • WS/T 30-1996 Urin.Bestimmung von Fluorid.Ionenspezifische Elektrodenmethode
  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 88-2012 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorids in Kohle und Boden. Pyrohydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB22/T 2910-2018 Bestimmung des Fluorgehalts in importierter Kohle durch Alkalifusion-Fluorionen-selektive Elektrodenmethode
  • DB22/T 2220-2014 Bestimmung von Lithium, Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium in Wasser für die Hämodialyse und verwandte Behandlungen, Ionenchromatographie
  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

KR-KS, Magnesiumfluorid

  • KS P ISO 19448-2021 Zahnheilkunde – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode
  • KS I ISO 21438-3-2022 Arbeitsplatzatmosphären Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie Teil 3: Flusssäure und partikuläre Fluoride
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS C IEC 62321-3-2-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 3-2: Screening – Fluor, Chlor und Brom in Polymeren und Elektronik durch Verbrennungsionenchromatographie (C-IC)

Professional Standard - Electron, Magnesiumfluorid

  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ 20713-1998 Methode zur Bestimmung von 12 Arten von Verunreinigungen, einschließlich Kupfer, Mangan, Magnesium, Vanadium und Titan, in hochreinem Gallium, das für Galliumarsenid durch ICP-Spektrometrie verwendet wird

ZA-SANS, Magnesiumfluorid

  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Professional Standard - Environmental Protection, Magnesiumfluorid

  • HJ 480-2009 Umgebungsluft.Bestimmung des Fluorids.Filterprobenahme mit anschließender fluorionenselektiver Elektrodenmethode
  • HJ 955-2018 Bestimmung von Fluorid in der Umgebungsluft durch fluoridionenselektive Elektrodenmethode zur Filtermembranprobenahme
  • HJ 955 Bestimmung der Fluorid-Ionen-selektiven Elektrodenmethode zur Probenahme von Fluoridfiltermembranen in der Umgebungsluft
  • HJ 873-2017 Bodenbestimmung von wasserlöslichem Fluorid und Gesamtfluorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 481-2009 Umgebungsluft.Bestimmung des Fluorids.Kalkpapier-Probenahme mit anschließender fluorionenselektiver Elektrodenmethode
  • HJ 999-2018 Bestimmung von Fluor in festen Abfällen durch die Methode der selektiven alkalischen Fusionselektrode
  • HJ 688-2019 Bestimmung von Fluorwasserstoff im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ionenchromatographie
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 688-2013 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Fluorwasserstoff – Ionenchromatographie

中华人民共和国环境保护部, Magnesiumfluorid

  • GB 7484-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Fluorid-ionenselektiven Elektrodenmethode
  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Magnesiumfluorid

  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 38216.2-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Fluoridgehalts und Chloridgehalts – Ionenchromatographie
  • GB/T 6730.28-2021 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 39144-2020 Testmethode für den Magnesiumgehalt in Galliumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie
  • GB/T 223.88-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38394-2019 Kohlenteer – Bestimmung des Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Eisengehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 37667-2019 Bestimmung von Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor, Aluminium, Titan, Strontium und Barium in Kohleasche – Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 41067-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Schwefel-, Fluor-, Chlor- und Bromgehalts in Graphenflocken – Verbrennungsionenchromatographie-Methode
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38812.3-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Vanadium-, Titan-, Kupfer-, Aluminium-, Arsen-, Magnesium-, Kalzium-, Kalium- und Natriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36593-2018 Methode zur chemischen Analyse von Iridiumpulver – Bestimmung der Silber-, Gold-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Blei-, Platin-, Nickel-, Kupfer-, Eisen-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Mangan- und Aluminiumgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB37/T 2653-2015 Bestimmung von Düngemittelfluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DB37/T 2655-2015 Bestimmung von Salzsäurefluorid mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • DB37/T 2741-2015 Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium-, Mangan-, Kalium-, Natrium- und Zinkgehalts in Futtermitteln mit der Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie (ICP-AES).

ES-UNE, Magnesiumfluorid

  • UNE-EN ISO 19448:2019 Zahnmedizin – Analyse der Fluoridkonzentration in wässrigen Lösungen mithilfe einer fluoridionenselektiven Elektrode (ISO 19448:2018)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Magnesiumfluorid

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 89-2015 Bestimmung von Fluorid im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • WS/T 88-1996 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle und Boden. Verbrennungs-Hydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

Danish Standards Foundation, Magnesiumfluorid

  • DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • DS/EN 16279:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB41/T 833-2013 Bestimmung von Fluor, Chlorid und Gesamtphosphor in Futtermitteln mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Magnesiumfluorid

  • HG/T 4199-2011 Bestimmung des Fluorgehalts in anorganischen chemischen Produkten mittels Ionenchromatographie
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)

Association of German Mechanical Engineers, Magnesiumfluorid

  • VDI 2452 Blatt 1-1978 Messung der Luftverschmutzung; Messung der gesamten Fluoridionenkonzentration; Impinger-Methode
  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion
  • VDI 2452 Blatt 3-1987 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Fluoridionenkonzentration; Sorptionsmethode mit präparierten Silberkugeln und beheiztem Membranfilter

海关总署, Magnesiumfluorid

  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie
  • SN/T 5305-2021 Bestimmung des Fluor- und Chlorgehalts in Bleikonzentraten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5307-2021 Bestimmung von Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten durch direkte Verbrennungsionenchromatographie
  • SN/T 5249-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Aluminium, Titan, Blei, Chrom, Calcium, Magnesium, Zink, Kalium und Natrium in gefälltem Kieselsäurehydrat mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Magnesiumfluorid

  • YS/T 743-2010 Bestimmung von gasförmigem Fluorid im Reinigungssystem für elektrolysiertes Aluminium durch Probenahme von Alkalipapier und Fluorionen-selektive Elektrodenanalyse
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 254.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • YS/T 990.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 820.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen.Teil 11:Bestimmung von Fluor- und Chlorgehalten.Ionenchromatographie
  • YS/T 254.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl. Teil 5: Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 574.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 629.5-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 227.12-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur. Teil 12: Bestimmung des Wismut-, Aluminium-, Blei-, Eisen-, Selen-, Kupfer-, Magnesium-, Natrium- und Arsengehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 990.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 18: Bestimmung des Blei-, Zink-, Nickel-, Arsen-, Wismut-, Antimon-, Calcium-, Magnesium-, Cadmium- und Kobaltgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1047.7-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 7: Bestimmung der Kupfer-, Mangan-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Titan- und Phosphorgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 981.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung von Magnesium, Aluminium, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Cadmium, Zinn und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 281.19-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 19: Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Magnesium, Mangan, Eisen, Cadmium und Zink. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 820.10-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 10: Bestimmung des Gehalts an Kalzium, Kobalt, Kupfer, Magnesium, Mangan, Nickel, Phosphat und Zink. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 470.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung der Gehalte an Beryllium, Kobalt, Nickel, Titan, Eisen, Aluminium, Silizium, Blei, Magnesium – ICP-AES-Methode
  • YS/T 3015.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Kalzium- und Magnesiumgehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 360.6-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat. Teil 6: Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid, Magnesiumoxid und Phosphor. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1028.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Zink-, Kupfer-, Blei-, Chrom-, Natrium-, Aluminium-, Nickel-, Kobalt- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1603.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Legierungen mit hohem spezifischen Gewicht auf Wolframbasis. Teil 3: Bestimmung des Aluminium-, Magnesium- und Calciumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Magnesiumfluorid

  • DIN EN ISO 19448 E:2016-07 Analysis of fluoride concentration in aqueous solutions using fluoride ion-selective electrodes in dentistry (draft)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Magnesiumfluorid

  • YB/T 190.10-2014 Strangguss-Formpulver. Bestimmung des Fluorgehalts. Die ionenselektive Elektrodenmethode
  • YB/T 190.10-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB21/T 611-1991 Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in bodenlöslichen Salzen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DB21/T 3059-2018 Bestimmung von Kupfer, Zink, Eisen, Mangan, Calcium, Phosphor, Natrium, Magnesium, Blei, Chrom, Cadmium und Arsen in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家药监局, Magnesiumfluorid

  • YY/T 1675-2019 Serumelektrolyte (Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium) Referenzmessverfahren (Ionenchromatographie)

CZ-CSN, Magnesiumfluorid

  • CSN 70 0646 Cast.1-1978 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumetrische Methode (nach Trennung mit Kationenaustauscher)

YU-JUS, Magnesiumfluorid

  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB13/T 5426-2021 Bestimmung des Fluorgehalts in Formflussmitteln und ionenselektiver Elektrodenmethode aus Ofenschlacke
  • DB13/T 5622-2022 Bestimmung des Fluorgehalts in festem Biomassebrennstoff, Sauerstoffbombenverbrennung, ionenselektive Elektrodenmethode

Universal Oil Products Company (UOP), Magnesiumfluorid

  • UOP 912-2006 Fluorid in Katalysatoren, Molekularsieben und wässrigen Lösungen durch ionenselektive Elektrode
  • UOP 1001-2014 Chlorid und Fluorid in Flüssiggasen (LPG) durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)
  • UOP 991-2013 Spuren von Chlorid, Fluorid und Bromid in flüssigen organischen Stoffen durch Verbrennungsionenchromatographie (CIC)

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB63/T 1848-2020 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Sole mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1421-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel in Carnallit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1431-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumchromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1430-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Chromsäureanhydrid – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1432-2015 Bestimmung von Aluminium, Calcium, Magnesium, Eisen, Silizium, Vanadium in industriellem Natriumdichromat – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1613-2017 Chemische Analysemethode für Eisen, Magnesium, Mangan, Kupfer, Kalzium und Aluminium in synthetischen Nanodiamanten. Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Public Safety Standards, Magnesiumfluorid

  • GA/T 1320-2016 GC-MS-Untersuchungsmethoden für Fluoridionen in Urin und Blut in der Forensik
  • GA/T 1916-2021 Fluoracetat-Ionen-Nachweis in forensischen biologischen Proben mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GA/T 933-2011 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Nachweisverfahren für Fluoracetat-Ionen in biologischen Proben

Professional Standard - Railway, Magnesiumfluorid

  • TB/T 2059.7-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 7: Bestimmung von Calcium und Magnesium

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB45/T 2106-2019 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium in Nichtnahrungspflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 846-2018 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Nickel, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium in landwirtschaftlichen Produkten pflanzlichen Ursprungs mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB53/T 880-2018 Bestimmung von Phosphor, Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Kalzium, Mangan, Schwefel, Titan, Strontium in Phosphatgestein. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 587-2014 Bestimmung von Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Mangan, Zink, Bor in organischen Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB53/T 288-2009 Bestimmung von Blei, Arsen, Eisen, Calcium, Zink, Aluminium, Natrium, Magnesium, Bor, Mangan, Kupfer, Barium, Titan, Strontium, Zinn, Cadmium, Chrom, Vanadium in Lebensmitteln. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AFS) Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Magnesiumfluorid

  • EJ/T 20165-2018 Bestimmung von Fluor, Chlor und Brom in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Borsäure in Kernqualität mittels ICP-AES
  • EJ/T 1231.4-2008 Testmethode zur Analyse von Verunreinigungen in Diuranat. Teil 4: Bestimmung von Fluor und Chlor mittels ionenselektiver Elektrode
  • EJ/T 1220-2007 Bestimmung metallischer Verunreinigungen in natürlichem Uranhexafluorid mittels ICP-AES
  • EJ/T 1212.9-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 9: Bestimmung von Fluor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB15/T 2603-2022 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in Weidegras mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB15/T 927-2015 Bestimmung von Lanthan, Ce, Praseodym, Neodym, Zink, Magnesium, Eisen und Silizium in Mischmetallen in Batteriequalität durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Magnesiumfluorid

  • SIS SS-ISO 9892:1992 Uranmetall, Urandioxidpulver und -pellets sowie Uranylnitratlösungen – Bestimmung des Fluorgehalts – Fluoridionenselektive Elektrodenmethode

Lithuanian Standards Office , Magnesiumfluorid

  • LST EN 16279-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung des Fluoridgehalts nach Salzsäurebehandlung mittels ionenempfindlicher Elektrodenmethode (ISE)
  • LST EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007)

国家能源局, Magnesiumfluorid

  • NB/SH/T 0992-2019 Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts in Fettsäuremethylestern durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

VN-TCVN, Magnesiumfluorid

  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

Professional Standard - Building Materials, Magnesiumfluorid

  • JC/T 618-2005 Methoden der chemischen Analyse von Wärmedämmstoffen auf auslaugbare Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen

Professional Standard - Rare Earth, Magnesiumfluorid

  • XB/T 616.3-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 3: Bestimmung der Calcium-, Magnesium-, Aluminium- und Mangangehalte. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomimmissionsspektroskopie
  • XB/T 618.1-2015 Chemische Analysemethoden für Neodym-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung der Aluminium-, Kupfer-, Eisen-, Nickel- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 614.6-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 6: Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Kalzium, Kupfer, Eisen, Nickel und Silizium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 601.2-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Fe-, Ca-, Mg-, Cr-, Mn-, Cu- und Co-Gehalts. Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 612.3-2013 Chemische Analysemethoden für Abfälle von Neodym-Eisen-Bor. Teil 3: Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel, Mangan, Titan, Kalzium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Magnesiumfluorid

  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Magnesiumfluorid

  • AOAC 984.27-1986 Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium und Zink in Säuglingsanfangsnahrung. Methode der induktiv gekoppelten Plasmaemissionsspektroskopie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumfluorid

  • DB35/T 1142-2020 Bestimmung von Arsen, Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Chrom, Nickel, Magnesium, Kalium, Kalzium, Mangan, Eisen, Selen, Molybdän im Boden mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Aviation, Magnesiumfluorid

  • HB 5220.41-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 41: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Fluorborat-Elektrodenmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), Magnesiumfluorid

  • IEC 62321-3-2:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-2: Screening - Fluor, Brom und Chlor in Polymeren und Elektronik mittels Verbrennungsionenchromatographie (C-IC)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten