ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

Für die Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen gibt es insgesamt 494 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen die folgenden Kategorien: Möbel, Straßenfahrzeug umfassend, Verbrennungsmotor, analytische Chemie, Tinte, Tinte, Luftqualität, organische Chemie, Textilprodukte, Farben und Lacke, Wortschatz, Wasserqualität, Klebstoffe und Klebeprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Straßenfahrzeuggerät, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Isoliermaterialien, Bauingenieurwesen umfassend, Baumaterial, Drucktechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Sportausrüstung und -anlagen, Unterhaltungsausrüstung, Umweltschutz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Abfall, Bodenbelag ohne Stoff, Milch und Milchprodukte, Getränke, Erdölprodukte umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Chemikalien, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Wärmepumpe, Kunst und Handwerk, Baugewerbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ledertechnologie, Erdgas.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GB/T 39386-2020 Maßgeschneiderte Möbel – Feldtestmethode für flüchtige organische Verbindungen
  • GB/T 38608-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in der Tinte
  • GB/T 39931-2021 Flüchtige organische Verbindungen aus Holzmöbeln – schnelle Nachweismethode vor Ort
  • GB/T 36803-2018 Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Klebstoff – Beutelmethode
  • GB/T 36799-2018 Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Klebstoffen – Kammerverfahren im Mikromaßstab
  • GB/T 39897-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in nichtmetallischen Teilen von Fahrzeugen
  • GB/T 39764-2021 Flüchtige organische Verbindungen aus Polstermöbeln – Vor-Ort- und Schnellnachweismethode
  • GB/T 39939-2021 Flüchtige organische Verbindungen in Möbelbauteilen – Testmethode zur schnellen Bestimmung im Feld
  • GB/T 39934-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbelprodukten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 37840-2019 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in elektrischen und elektronischen Produkten – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 37185-2018 Gasanalyse – Bestimmung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Innenräumen – „SUMMA-Kanister und Silonitröhrchen“ und Chromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • GB/T 37757-2019 Bestimmung der Emissionsrate flüchtiger organischer Verbindungen aus Materialien und Komponenten, die in elektrischen und elektronischen Produkten verwendet werden – Emissionstestkammer-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • HJ/T 400-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen und Carbonylverbindungen im Innenraum von Fahrzeugen
  • HJ 760-2015 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • HJ 951-2018 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 686-2014 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge und Trap/Gaschromatographie
  • HJ 810-2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 643-2013 Fester Abfall – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 741-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 834-2017 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 642-2013 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 639-2012 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Spülung und Falle/Gaschromatographie-Massenspektrometer
  • HJ 919-2017 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotgerät
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 605-2011 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge-and-Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 1223-2021 Umgebungsluft – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1227-2021 Wasserqualität – Notfallbestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Tragbare Headspace-/Gaschromatographie-Masse
  • HJ 1010-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des kontinuierlichen Gaschromatographie-Überwachungssystems für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft
  • HJ 644-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 734-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Sorptionsmitteladsorption und thermische Desorptions-Gaschromatographie-Massenspektrometriemethode
  • HJ 1011-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für tragbare Fourier-Transformations-Infrarotmonitore für flüchtige organische Verbindungen in der Umgebungsluft und im Abgas

Professional Standard - Agriculture, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GB 8862-1988 Bestimmungsmethode für flüchtige organische Schwefelverbindungen in dehydriertem Knoblauch
  • HJ 759-2023 Bestimmung von 65 flüchtigen organischen Verbindungen bei der Probenahme von Umgebungslufttanks/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • T/CICEIA /CAMS9-2020 Messmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) für mobile Schadstoffquellen
  • T/IMAS 029-2021 Methode zur Probenahme und Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) aus der Holztrocknung
  • T/GDC 143-2022 Flüchtige Emissionen – Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen mit Metalloxiden
  • T/CECS 539-2018 Standard zur Bestimmung von Benzol und seinen Analoga sowie der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen in der Raumluft
  • T/GXAS 496-2023 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Fahrzeugmassenspektrometrie
  • T/QGCML 647-2023 Bestimmung des Gehalts an halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • T/CAS 281-2017 Prüfmethoden und Bewertungsindikatoren für flüchtige organische Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in nichtmetallischen Materialien in Fahrzeugen
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen
  • T/CSTM 00636-2022 Bestimmung der Gesamtemission flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC) aus Beschichtungen und verwandten Materialien – Airbag-Methode
  • T/ACEF 086-2023 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von 22 sauerstoffhaltigen flüchtigen organischen Verbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CPQS C011-2023 Modefiguren und ähnliche Produkte zur Wertschätzung und Sammlung – Begrenzungs- und Testmethoden für flüchtige organische Verbindungen
  • T/GDAEPI 03-2019 Stationäre Emissionsquellen Kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für flüchtige organische Verbindungen (VOCs). Technische Anforderungen für die Interference Enhanced Reflection Detector (IER)-Methode
  • T/ZSZJX 010-2023 Umgebungsluft – Bestimmung von 104 flüchtigen organischen Verbindungen, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie, Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor/Massenspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • PD ISO/TR 5601:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC). Leitfaden zur Auswahl von Prüfmethoden
  • BS EN ISO 11890-1:2008 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • BS EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • BS EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC), Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • BS 3900-A23:2000 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • 19/30386806 DC BS EN ISO 11890-2. Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC). Teil 2. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 21330:2018 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten. Methode mittels GC/MS
  • DD ENV 13419-2-1999 Bauprodukte. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen. Emissionstestzellenmethode
  • BS EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • BS EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • BS ISO 16000-25:2011 Raumluft. Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte. Mikrokammerverfahren
  • BS EN 17681-2:2022 Textilien und Textilprodukte. Organisches Fluor – Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • BS 2000-195:1998 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Destillationseigenschaften flüchtiger organischer Flüssigkeiten
  • BS ISO 12219-1:2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • BS EN ISO 3233-2:2014 Farben und Lacke. Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe. Methode unter Verwendung der Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß ISO 3251 und der Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten nach Archimedes pr
  • BS EN ISO 3233-1:2019 Farben und Lacke. Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Methode unter Verwendung einer beschichteten Testplatte zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte nach dem Archimedes-Prinzip
  • BS EN ISO 3233-2:2019 Farben und Lacke. Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Verfahren unter Verwendung der Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und der Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch das…
  • BS ISO 12219-1:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • 23/30453566 DC BS EN ISO 17895. Farben und Lacke. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • BS EN 13999-2:2013 Klebstoffe. Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS ISO 23923:2020 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten bei intensivem Rauchen. Methode mittels GC/MS
  • BS DD ENV 13999-2:2002 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • BS ISO 12219-9:2019 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenraumteilen. Methode mit großen Beuteln
  • BS EN ISO 20595:2022 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • BS ISO 12219-5:2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Statische Kammermethode
  • BS ISO 12219-6:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen halbflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höheren Temperaturen. Kleinkammermethode
  • BS ISO 12219-4:2013 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kleinkammermethode
  • 19/30392817 DC BS ISO 23923. Zigaretten. Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten unter intensiven Rauchbedingungen. Methode mittels GC/MS
  • 21/30400079 DC BS EN 17681-2. Textilien und Textilprodukte. Organisches Fluor. Teil 2. Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 12219-10:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lastkraftwagen und Busse
  • BS ISO 12219-2:2012 Innenluft von Straßenfahrzeugen. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien. Beutelmethode
  • 21/30400082 DC BS EN 17681-1. Textilien und Textilprodukte. Organisches Fluor. Teil 1. Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • 20/30360551 DC BS ISO 12219-1. Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1. Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • BS EN ISO 17943:2016 Wasserqualität. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode mit Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME), gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 12219-3:2012 Innenluft von Straßenfahrzeugen. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kammerverfahren im Mikromaßstab
  • BS EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind. Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • 20/30420945 DC BS EN 17628. Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind. Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • 23/30404406 DC BS EN ISO 16000-9. Raumluft – Teil 9. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionsprüfkammer-Methode
  • 20/30381655 DC BS EN ISO 12219-10. Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 10. Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen. LKWs und Busse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • KS M 5984-2004 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Farbenherstellung (Gaschromatographische Methode)
  • KS I 2220-2010 Messmethode für flüchtige organische Verbindungen in der Luft mittels Gasprüfröhrchen
  • KS M 1993-3-2022 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 3: Flüchtige organische Verbindungen – Kammerverfahren im Mikromaßstab
  • KS M 5983-2004 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 759-2017(2022) Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS I 3212-2007(2017) Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • KS M ISO 759:2007 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 759:2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS H ISO 21330:2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • KS M 5984-2002 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Farbenherstellung (Gaschromatographische Methode)
  • KS K ISO 10580:2016 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
  • KS M 1993-4-2022 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 4: Flüchtige organische Verbindungen und Carbonylverbindungen – Beutelmethode
  • KS M ISO 11890-1:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 11890-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS I 2007-2009 Bestimmung der Emission von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen aus Möbeln und Bauten
  • KS M ISO 11890-1-2017(2022) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 11890-2:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11890-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 3233-2:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß KS M ISO 3251 und Bestimmung
  • KS M ISO 3233-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode unter Verwendung der Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß ISO 3251 und der Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch das Arch
  • KS M 1993-1-2020 Bestimmung emittierender organischer Verbindungen in festen und/oder halbfesten Produkten – Teil 1: Flüchtige organische Verbindungen – Headspace – Gaschromatographie
  • KS I 2007-2022 Bestimmung der Emission von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen aus Möbeln und Bauprodukten – Großkammerverfahren
  • KS M ISO 11890-2-2014(2021) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 16000-25:2013 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS I ISO 12219-1-2011(2016) Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • KS I ISO 12219-1-2011(2021) Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • KS I ISO 16000-10:2020 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • KS I ISO 16000-25-2013(2018) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS I ISO 12219-2:2013 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Beutelverfahren
  • KS I ISO 12219-1:2011 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugkabinen
  • KS M 1998-2-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS M 1998-2-2005(2010) Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS M 1998-3-2005 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 3: Emissionszellenmethode
  • KS M 1998-3-2014 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 3: Emissionszellenmethode
  • KS M 1998-3-2005(2010) Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 3: Emissionszellenmethode
  • KS I ISO 16000-10:2004 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Emissionstestzellenverfahren
  • KS I ISO 16000-9:2004 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • KS M 1998-2-2014 Bestimmung der Emissionsrate von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen in Innenausstattungsprodukten für Gebäude – Teil 2: Kleinkammermethode
  • KS I ISO 16000-9:2014 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • KS I 1542-2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Kammerverfahren im Mikromaßstab
  • KS M ISO 23702-1:2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • KS I ISO 16000-9-2014(2019) Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • KS I 1534-2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Beutelverfahren
  • KS I ISO 12219-2-2013(2018) Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Beutelverfahren
  • KS I ISO 12219-3-2013(2018) Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Mikrokammerverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • AS 3580.11.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Methan und flüchtige organische Verbindungen ohne Methan – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung

Professional Standard - Commodity Inspection, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • SN/T 3613-2013 Testmethode zur Bestimmung der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbeln
  • SN/T 4148-2015 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in Verpackungsmaterialien – Statische Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 4007-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikprodukten. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode

工业和信息化部, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • QB/T 5354-2018 Kunstleder-Testmethoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kunstleder
  • SJ/T 11610-2016 Methode zur Bestimmung der Freisetzungsrate flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone aus elektronischen und elektrischen Produkten

International Organization for Standardization (ISO), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • ISO/TR 5601:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder halbflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Best Practices für die Auswahl von Prüfmethoden
  • ISO/DIS 11890-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrische Methode zur VOC-Bestimmung
  • ISO 759:1981 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke; Bestimmung des Trockenrückstands nach Verdampfung im Wasserbad; Allgemeine Methode
  • ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-1:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO 21330:2018 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • ISO 11890-2:2020/DAmd 1 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1
  • ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO/DIS 17895:1979 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO/FDIS 17895:2024 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO 11890-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-2:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO/CD 11890-1:1979 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • ISO 23923:2020 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten bei intensivem Rauchen – Methode mittels GC/MS
  • ISO 3233-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch den Lichtbogen
  • ISO 12219-2:2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Beutelverfahren
  • ISO 12219-1:2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • ISO 12219-1:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • ISO 16000-25:2011 Raumluft - Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte - Mikrokammerverfahren
  • ISO 12219-9:2019 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 9: Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen – Großbeutelmethode
  • ISO 12219-4:2013 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Kleinkammerverfahren
  • ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • ISO/DIS 16000-9 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • ISO 12219-6:2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höherer Temperatur – Kleinkammerverfahren
  • ISO 12219-5:2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 5: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Statische Kammermethode
  • ISO 23702-1:2018 | IULTCS/IUC 39-1 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • ISO/DIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/FDIS 2620:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von VOCs durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren
  • ISO/FDIS 16000-9:2011 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Proben von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • ISO 12219-10:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 10: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lkw und Busse
  • ISO 20595:2018 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leicht flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • ISO 16000-9:2006/cor 1:2007 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12219-3:2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GB/T 32443-2015 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbeln. Emissionsprüfzellenmethode
  • GB/T 23986.2-2023 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) in Farben und Lacken Teil 2: Gaschromatographie
  • GB/T 25225-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • GB/T 42704-2023 Textile Ziermaterialien im Automobilinnenraum – Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen – Kammerverfahren
  • GB/T 29592-2013 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde von Klebstoffen für Bauprodukte
  • GB/T 23985-2009 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).Differenzmethode
  • GB/T 39107-2020 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen für Verbraucherprodukte – Statisches Headspace-Probenahmeverfahren
  • GB/T 23986-2009 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).Gaschromatographische Methode
  • GB/T 6324.2-2004 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 2: Bestimmung des Trockenrückstands nach Verdampfung im Wasserbad für flüchtige organische Flüssigkeiten
  • GB/T 33871-2017 Testmethode für die gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC), Benzol und Styrol im Toner – Thermodesorptionschromatographie
  • GB/T 32371.2-2015 Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung. Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • GB/T 27523-2011 Zigaretten.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (1,3-Butadien, Isopren, Acrylnitril, Benzol, Toluol) im Hauptstromrauch.GC-MS-Methode

Association Francaise de Normalisation, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • XP X43-554:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration flüchtiger organischer Verbindungen, die kein Methan sind, in gasförmigen Abflüssen aus Messungen der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen und von Methan – Referenzmethode...
  • NF T20-606:1982 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad – allgemeine Methode.
  • NF T30-407-2*NF EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOCs) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF X43-404-25*NF ISO 16000-25:2011 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen für Bauprodukte – Mikrokammerverfahren.
  • NF ISO 16000-29:2014 Raumluft – Teil 29: Prüfverfahren für Detektoren für flüchtige organische Verbindungen (VOC).
  • NF V37-203*NF ISO 21330:2019 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • NF ISO 21330:2019 Zigaretten – Dosierung von flüchtigen organischen Verbindungen, ausgewählt im Hauptstrom des Zigarettenrauchs – Methode von CG-SM
  • NF EN ISO 10580:2012 Elastische, textile oder Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
  • NF T30-407-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • NF T30-407-1*NF EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • NF EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • NF EN ISO 3233-2:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Stoffen – Teil 2: Verfahren unter Verwendung des nach ISO 3251 bestimmten Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen und der durch die Norm ermittelten Dichte des Trockenfilms.
  • NF T30-141-2*NF EN ISO 3233-2:2019 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch die Ar
  • NF T30-141-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen Teil 2: Verfahren unter Verwendung der Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und der Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch
  • NF EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen aus Industriesektoren – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • NF EN 17681-2:2022 Textilien und Textilprodukte – Organisches Fluor – Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch ein Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • NF X43-408-1:2012 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugkabinen.
  • NF ISO 16000-25:2011 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten – Mikrokammerverfahren
  • NF EN 17681-1:2022 Textilien und Textilprodukte – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch ein Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Verfahren zur schnellen Messung der Emissionseigenschaften von Klebstoffen mit geringem oder keinem Lösungsmittelgehalt nach dem Auftragen – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • NF T90-943*NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Mikro-Festphasenextraktion (SMEPS) und anschließender Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • NF T76-140-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.
  • NF T76-140-2*NF EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • NF EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Ausrüstungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • NF ISO 12219-4:2013 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Innenteilen und Materialien von Fahrzeugen – Kleinkammerverfahren
  • NF X43-408-4*NF ISO 12219-4:2013 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Kleinkammerverfahren
  • NF EN ISO 20595:2022 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Statische Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (HS-GC-MS)
  • NF X43-404-9*NF EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • NF EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Ausrüstungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • NF X43-404-10*NF EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • NF X43-120*NF EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • NF T90-212*NF ISO 20595:2018 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • NF EN ISO 23702-1:2018 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch ein Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit einem Tandem-Massenspektrometriedetektor (LC-MS/MS)
  • NF X43-408-6*NF ISO 12219-6:2018 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien bei höheren Temperaturen – Kleinkammerverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • ASTM D5466-15 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Atmosphären (Kanister-Probenahmemethode)
  • ASTM D6886-03(2009) Standardtestmethode zur Speziation flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in wasserbasierten, lufttrockenen Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt durch Gaschromatographie
  • ASTM D8141-22 Standardhandbuch für die Auswahl von Emissionsprüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und halbflüchtige organische Verbindungen (SVOCs) zur Bestimmung von Emissionsparametern für die Modellierung von Innenräumen
  • ASTM D5466-95 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Chemikalien in Atmosphären (Kanister-Probenahmemethode)
  • ASTM D5466-01 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Chemikalien in Atmosphären (Kanister-Probenahmemethode)
  • ASTM D5466-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Chemikalien in Atmosphären (Kanister-Probenahmemethode)
  • ASTM D5466-21 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Atmosphären (Kanisterprobenahme, Analysemethode der Massenspektrometrie)
  • ASTM D6266-00a(2011) Testmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D6053-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ASTM D6053-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ASTM D6053-14(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ASTM D6053-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der flüchtigen organischen Verbindung 40;VOC41; Inhalt von Elektroisolierlacken
  • ASTM D6053-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ASTM D5087-02(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge der flüchtigen organischen Verbindung 40;VOC41; Aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät 40 verfügbar; Reduzierung41;
  • ASTM D7768-12(2018) Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8460-22 Standardtestmethode zur Quantifizierung flüchtiger organischer Verbindungen mittels Protonentransferreaktions-Massenspektrometrie
  • ASTM D5285-92(1997) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D5087-91(1994) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D5087-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D5087-02(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D2908-74(1980)e1 Standardpraxis zur Messung flüchtiger organischer Stoffe in Wasser mittels wässriger Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D7768-12 Standardtestmethode für den Gehalt an spezialisierten organischen flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Mehrkomponentenbeschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5116-17 Standardhandbuch für die Bestimmung organischer Emissionen aus Materialien/Produkten in Innenräumen in kleinen Umweltkammern
  • ASTM D5285-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D7339-12 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM D2908-91(2001) Standardpraxis zur Messung flüchtiger organischer Stoffe in Wasser mittels wässriger Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D6886-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie
  • ASTM D6886-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der einzelnen flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) in lufttrockenen Beschichtungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7770-12(2019) Standardtestmethode zur Sammlung flüchtiger organischer Verbindungen, die bei der simulierten Herstellung von Holzwerkstoffen mittels einer versiegelten Caul-Plate-Methode emittiert werden
  • ASTM D5328-92(1997) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC40) in Nicht-Heatset-Pastendruckfarbensystemen bei 40 °C
  • ASTM D6886-14 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie
  • ASTM D6886-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes einzelner flüchtiger organischer Verbindungen in lufttrockenen Beschichtungen auf Wasserbasis durch Gaschromatographie
  • ASTM D7339-18 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM D7339-07 Standardtestmethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus Teppichen emittiert werden, unter Verwendung eines spezifischen Sorptionsröhrchens und thermischer Desorption/Gaschromatographie
  • ASTM E2686-09 Standardtestmethode für flüchtige organische Verbindungen (VOC)-Lösungsmittel, die von simuliertem Boden absorbiert/adsorbiert werden, der durch Anwendungen mit emulgierbarem Pestizidkonzentrat (EC) beeinträchtigt wird
  • ASTM D6266-00a(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) entfernt werden können.
  • ASTM D6266-00a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) entfernt werden können.
  • ASTM D6093-97(2011) Standardtestmethode für den Volumenanteil nichtflüchtiger Stoffe in klaren oder pigmentierten Beschichtungen unter Verwendung eines Heliumgas-Pyknometers
  • ASTM D6266-00a(2005) Testmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D6266-00a Testmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus wasserbasierten Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.
  • ASTM D5087-02(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), die aus lösungsmittelhaltigen Autolacken freigesetzt werden und zur Entfernung in einem VOC-Kontrollgerät (Minderung) zur Verfügung stehen.

RU-GOST R, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GOST R 52485-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • GOST 31991.1-2012 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Differenzmethode
  • GOST 31991.2-2012 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode
  • GOST R 52486-2010 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode
  • GOST R 52486-2005 Malmaterialien. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode
  • GOST 31951-2012 Wasser trinken. Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 51392-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen halogenierten organischen Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 55792-2013 Aus Lebensmittelrohstoffen brauen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST R 53419-2009 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST R ISO 16000-25-2013 Innenluft. Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte. Mikrokammermethode
  • GOST R ISO 16000-10-2009 Innenluft. Teil 10. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionstestzellenmethode
  • GOST R ISO 12219-1-2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 1. Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug. Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen
  • GOST R ISO 12219-4-2015 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 4. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kleinkammermethode
  • GOST R ISO 12219-2-2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 2. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Beutelmethode
  • GOST R ISO 16000-9-2009 Innenluft. Teil 9. Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen. Emissionsprüfkammer-Methode
  • GOST R ISO 12219-3-2014 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 3. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Kammermethode im Mikromaßstab
  • GOST ISO 16000-6-2016 Innenluft. Teil 6. Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Innen- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID

TH-TISI, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • TIS 1921-1999 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad. Allgemeine Methode
  • TIS 2268.1-2006 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (voc). Teil 1: Differenzmethode
  • TIS 2268.2-2006 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (voc).Teil 2: Gaschromatographische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • JIS K 0125:1995 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0125:2016 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS B 7989:2008 Messverfahren für flüchtige organische Verbindungen im Rauchgas durch Analysatoren
  • JIS A 1903:2008 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) für Bauprodukte – Passive Methode
  • JIS A 1903:2015 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) durch Bauprodukte – Passive Methode
  • JIS A 1904:2008 Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen für Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • JIS A 1904:2015 Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • JIS C 9913:2008 Messmethode für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen und Carbonylverbindungen für elektronische Geräte – Kammermethode
  • JIS A 1901:2003 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde für Bauprodukte – Kleinkammerverfahren
  • JIS A 1901:2009 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde für Bauprodukte – Kleinkammerverfahren
  • JIS A 1901:2015 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde durch Bauprodukte – Kleinkammerverfahren
  • JIS K 5601-4-2:2008 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 4: Analyse der aus Filmen emittierten Bestandteile – Abschnitt 2: Flüchtige organische Verbindungen
  • JIS K 5601-5-1:2006 Prüfverfahren für Farbkomponenten – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 1: Gaschromatographische Methode
  • JIS K 5601-5-2:2008 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 2: Farben auf Wasserbasis (Mehrfach-Standardadditionsverfahren)
  • JIS A 1912:2008 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde ohne Formaldehyd für Baustoffe und bauverwandte Produkte – Großkammerverfahren
  • JIS A 1912:2015 Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen und Aldehyde ohne Formaldehyd durch Baustoffe und bauverwandte Produkte – Großkammerverfahren
  • JIS A 1965:2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS/FID
  • JIS A 1965:2015 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Raum- und Prüfkammerluft durch aktive Probenahme auf Tenax TA(R)-Sorbens, thermische Desorption und Gaschromatographie mittels MS oder MS-FID

BELST, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • STB GOST R 51392-2001 Wasser trinken. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen halogenierten organischen Verbindungen mittels Gaschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung

German Institute for Standardization, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DIN EN ISO 11890-2:2020-12 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2020
  • DIN EN ISO 10580:2012-04 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10580:2012
  • DIN EN ISO 11890-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 11890-2:2007-02
  • DIN EN ISO 11890-2:2012 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO/FDIS 11890-2:2012); deutsche Fassung FprEN 11890-2:2012
  • DIN EN ISO 11890-2/A1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1 (ISO 11890-2:2020/DAM 1:2023); Deutsche und englische Fassung EN ISO 11890-2:2...
  • DIN EN ISO 11890-2/A1:2023-06 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode – Änderung 1 (ISO 11890-2:2020/DAM 1:2023); Deutsche und englische Fassung EN ISO 11890-2:2...
  • DIN EN ISO 11890-1:2007-09 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 11890-1:2007
  • DIN EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) - Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2020
  • DIN EN ISO 11890-1:2023-09 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren zur VOC-Bestimmung (ISO/DIS 11890-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 11890-1:2023 /...
  • DIN EN 13999-2:2014-03 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2013
  • DIN EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) - Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 11890-1:2007-09
  • DIN EN ISO 3233-2:2020-01 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Prüfplatten durch ...
  • DIN ISO 16000-25:2012-01 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren (ISO 16000-25:2011)
  • DIN EN 17681-2:2022-11 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 17681-2:2022
  • DIN EN 17681-2:2022 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 23702-1:2019-02 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 23702-1:2018 / Hinweis: Wird ersetzt durch ...
  • DIN EN ISO 16000-10:2006-06 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren (ISO 16000-10:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16000-10:2006
  • DIN EN 17681-1:2022-11 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 17681-1:2022
  • DIN ISO 12219-1:2022-01 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen (ISO 12219-1:2021)
  • DIN EN 13999-2:2007 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2007
  • DIN ISO 16000-25:2012 Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren (ISO 16000-25:2011)
  • DIN ISO 12219-4:2013-12 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Kleinkammerverfahren (ISO 12219-4:2013)
  • DIN ISO 12219-2:2012-11 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Beutelverfahren (ISO 12219-2:2012)
  • DIN EN ISO 16000-9:2023-03 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO/DIS 16000-9:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16000-9:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 27.01.2023*...
  • DIN ISO 12219-1:2022 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen (ISO 12219-1:2021)
  • DIN EN ISO 17943:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN ISO 12219-2:2012 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Beutelverfahren (ISO 12219-2:2012)
  • DIN ISO 12219-9:2019-12 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 9: Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen – Großbeutelverfahren (ISO 12219-9:2019)
  • DIN ISO 12219-1:2020 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugkabinen (ISO/DIS 12219-1:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 38414-19:1999-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN EN ISO 20595:2023-08 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20595:2022
  • DIN ISO 12219-5:2014-10 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 5: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Statische Kammermethode (ISO 12219-5:2014)
  • DIN ISO 12219-3:2013-12 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren (ISO 12219-3:2012)
  • DIN EN ISO 16000-10:2006 Raumluft - Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfzellenverfahren (ISO 16000-10:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-10:2006-06
  • DIN EN ISO 3233-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen nach ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Prüfplatten nach dem
  • DIN ISO 12219-1:2013 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Kabinen (ISO 12219-1:2012)
  • DIN EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • DIN EN ISO 16000-9:2008-04 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16000-9:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 16000-9 (2...) ersetzt.
  • DIN EN 17628:2022-06 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre; Deutsche Fassung EN 17628:2022
  • DIN ISO 12219-4:2013 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Kleinkammerverfahren (ISO 12219-4:2013)
  • DIN 38407-41:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN ISO 23702-1:2019 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018)
  • DIN EN ISO 16000-9:2008 Raumluft - Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 16000-9:2008-04
  • DIN ISO 12219-3:2013 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren (ISO 12219-3:2012)
  • DIN ISO 12219-5:2014 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 5: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Statische Kammermethode (ISO 12219-5:2014)
  • DIN ISO 12219-5:2012 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 5: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Statische Kammermethode (ISO/DIS 12219-5:2012)
  • DIN ISO 12219-10:2022-01 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 10: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lkw und Busse (ISO 12219-10:2021)
  • DIN EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11890-2:2013
  • DIN ISO 12219-9:2019 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 9: Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen – Großbeutelverfahren (ISO 12219-9:2019)
  • DIN 38414-19:1999 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN EN 13999-2:2014 Klebstoffe - Kurzzeitverfahren zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung - Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen; Deutsche Fassung EN 13999-2:2013
  • DIN ISO 12219-6:2017 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höherer Temperatur – Kleinkammerverfahren (ISO 12219-6:2017)
  • DIN ISO 12219-10:2020 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 10: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lkw und Busse (ISO/DIS 12219-10:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 12219-10:2022 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 10: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lkw und Busse (ISO 12219-10:2021)
  • DIN EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016); Deutsche Fassung EN ISO 17943:2016
  • DIN 38407-43:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer

ES-UNE, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • UNE-EN ISO 11890-2:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • UNE-EN ISO 10580:2012 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010)
  • UNE-EN ISO 3233-2:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Prüfplatten durch ...
  • UNE-EN 17681-2:2023 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • UNE-EN ISO 16000-9:2006/AC:2008 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006/Cor 1:2007)
  • UNE-EN 17681-1:2023 Textilien und Textilprodukte – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • UNE-EN ISO 20595:2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)
  • UNE-EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode unter Verwendung der Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) (ISO 17943:2016)
  • UNE-EN ISO 23702-1:2019 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mit Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS) (ISO 23702-1:2018)

KR-KS, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • KS I 3212-2023 Prüfmethoden für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser
  • KS H ISO 21330-2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter flüchtiger organischer Verbindungen im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels GC/MS
  • KS K ISO 10580-2016 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
  • KS M ISO 759-2017 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach der Verdampfung im Wasserbad – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 11890-1-2017 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzmethode
  • KS M ISO 3233-2-2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß KS M ISO 3251 und Bestimmung
  • KS M ISO 11890-2-2014 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 16000-10-2020 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • KS I ISO 16000-25-2013(2023) Raumluft – Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte – Mikrokammerverfahren
  • KS I ISO 12219-1-2023 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Prüfkammer für das gesamte Fahrzeug – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugkabinen
  • KS M ISO 3233-1-2016 Farben und Lacke ㅡ Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Bestandteile ㅡ Teil 1: Verfahren unter Verwendung einer beschichteten Testplatte zur Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile und zur Bestimmung der Trockenfilmdichte durch
  • KS I ISO 12219-2-2013(2023) Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 2: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Beutelverfahren
  • KS M ISO 23702-1-2020 Leder – Organisches Fluor – Teil 1: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Verbindungen durch Extraktionsverfahren unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie-Detektor (LC-MS/MS)
  • KS I ISO 12219-3-2013(2023) Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screening-Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen und -materialien – Mikrokammerverfahren

European Committee for Standardization (CEN), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS (ISO 15303:2001)
  • EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • DD ENV 13419-1-1999 Bauprodukte – Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen – Teil 1: Emissionsprüfkammerverfahren
  • prEN ISO 17895 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographisches Verfahren mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung (ISO/DIS 17895:2023)
  • prEN 17681-2-2021 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • EN 17681-2:2022 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • EN 13999-2:2013 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DD ENV 13999-2-2002 Klebstoffe Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • EN 17628:2022 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • prEN 17628-2020 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • EN ISO 20595:2022 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)
  • EN ISO 16000-9:2006/AC:2007 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006/Cor 1:2007)
  • EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006)
  • prEN ISO 16000-9 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO/DIS 16000-9:2023)
  • EN 16846-1:2017 Photokatalyse – Messung der Effizienz photokatalytischer Geräte zur Beseitigung von VOC und Geruch in der Raumluft im Aktivmodus – Teil 1: Testverfahren im Batch-Modus in einer geschlossenen Kammer

未注明发布机构, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DIN EN ISO 11890-2 E:2019-05 Determination of volatile organic compounds (VOC) and/or semi-volatile organic compounds (SVOC) content in paints and varnishes Part 2: Gas chromatography (draft)
  • JIS K 0125 AMD 1:2023 Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)
  • DIN EN ISO 11890-1:2002 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DIN EN ISO 3233-2 E:2012-05 Determination of the percentage volume of non-volatile substances in paints and varnishes Part 2: Method for determination of non-volatile substance content in accordance with ISO 3251 and determination of dry film density on coating test panels applying
  • DIN EN ISO 3233-2 E:2018-07 Determination of the percentage volume of non-volatile substances in paints and varnishes Part 2: Method for determination of non-volatile substance content in accordance with ISO 3251 and determination of dry film density on coating test panels applying
  • DIN ISO 16000-25 E:2009-07 Raumluft - Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte - Mikrokammerverfahren
  • DIN ISO 12219-1 E:2010-12 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugen
  • BS EN ISO 16000-10:2006(2010) Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • DIN EN ISO 16000-9 E:2023-03 Indoor Air Part 9: Determination of Volatile Organic Compound Emissions from Building Products and Furniture Emission Test Chamber Method (Draft)
  • DIN EN 17681-2 E:2021-07 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • DIN ISO 12219-4 E:2012-04 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Kleinkammerverfahren
  • DIN EN 13999-2 E:2012-07 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DIN ISO 12219-3 E:2011-06 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren
  • DIN ISO 12219-9 E:2018-09 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 9: Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen – Großbeutelverfahren
  • DIN EN ISO 17943 E:2014-09 Water quality Determination of volatile organic compounds in water by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) followed by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) (draft)
  • BS EN ISO 16000-9:2006(2010) Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • DIN 38407-41 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 17628 E:2021-01 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • DIN ISO 12219-6 E:2015-04 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höherer Temperatur – Kleinkammerverfahren
  • DIN 38407-43 E:2013-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer

住房和城乡建设部, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • JG/T 527-2017 Testmethode für die Freisetzungsraten von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen von Holzprodukten – Methode mit großer Testkammer
  • JG/T 528-2017 Prüfverfahren zur Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Baumaterialien – Prüfkabinenverfahren

Professional Standard - Water Conservancy, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • SL 496-2010 Bestimmung flüchtiger Aromaten in Wasser mittels Headspace-Gaschromatographie (HS-GC)
  • SL 393-2007 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Purge- und Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • SL 392-2007 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser mittels Festphasenextraktion, Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Professional Standard - Press and Publication, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • CY/T 229-2020 Klimakammermethode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in gedruckten Materialien
  • CY/T 127-2015 Vorbereitungsmethode zum Testen von Proben flüchtiger organischer Verbindungen in Druckmaterialien, die in Papierdrucksachen verwendet werden

Danish Standards Foundation, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DS/ISO 759:1986 Flüchtige organische Flüssigkeiten für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Trockenrückstandes nach Eindampfen im Wasserbad. Allgemeine Methode
  • DS/EN ISO 10580:2012 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC).
  • DS/EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DS/ISO 12219-1:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer – Spezifikation und Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugkabinen
  • DS/EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • DS/EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DS/EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • DS/EN ISO 16000-9/AC:2008 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • DS/EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • DS/ISO 12219-10:2021 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 10: Gesamtfahrzeug-Prüfkammer – Spezifikationen und Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Kabineninnenräumen – Lkw und Busse

American National Standards Institute (ANSI), Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • ANSI/ASTM D6053:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Elektroisolierlacken
  • ANSI/BIFMA M7.1-2011 Standardtestmethode zur Bestimmung der VOC-Emissionen von Büromöbelsystemen, -komponenten und -sitzen

AT-ON, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • OENORM EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)
  • OENORM EN 17681-2-2021 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • OENORM EN 17628-2021 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre

CH-SNV, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • SN EN ISO 11890-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)

PL-PKN, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • PN-EN ISO 11890-2-2020-12 E Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und/oder schwerflüchtigen organischen Verbindungen (SVOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GB/T 35456-2017 Schreibwaren- und Sportprodukte und deren Teile – Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen (VOC)
  • GB/T 35862-2018 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Rückständen flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

未注明发布机构, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DIN EN ISO 11890-2 E:2019-05 Determination of volatile organic compounds (VOC) and/or semi-volatile organic compounds (SVOC) content in paints and varnishes Part 2: Gas chromatography (draft)
  • JIS K 0125 AMD 1:2023 Prüfverfahren für flüchtige organische Verbindungen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)
  • DIN EN ISO 11890-1:2002 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) – Teil 1: Differenzverfahren
  • DIN EN ISO 3233-2 E:2012-05 Determination of the percentage volume of non-volatile substances in paints and varnishes Part 2: Method for determination of non-volatile substance content in accordance with ISO 3251 and determination of dry film density on coating test panels applying
  • DIN EN ISO 3233-2 E:2018-07 Determination of the percentage volume of non-volatile substances in paints and varnishes Part 2: Method for determination of non-volatile substance content in accordance with ISO 3251 and determination of dry film density on coating test panels applying
  • DIN ISO 16000-25 E:2009-07 Raumluft - Teil 25: Bestimmung der Emission schwerflüchtiger organischer Verbindungen durch Bauprodukte - Mikrokammerverfahren
  • DIN ISO 12219-1 E:2010-12 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 1: Gesamtfahrzeugprüfkammer – Spezifikation und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Innenraum von Fahrzeugen
  • BS EN ISO 16000-10:2006(2010) Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren
  • DIN EN ISO 16000-9 E:2023-03 Indoor Air Part 9: Determination of Volatile Organic Compound Emissions from Building Products and Furniture Emission Test Chamber Method (Draft)
  • DIN EN 17681-2 E:2021-07 Textilien und Textilprodukte - Organisches Fluor - Teil 2: Bestimmung flüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Gaschromatographie
  • DIN ISO 12219-4 E:2012-04 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Kleinkammerverfahren
  • DIN EN 13999-2 E:2012-07 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • DIN ISO 12219-3 E:2011-06 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 3: Screeningverfahren zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum – Mikrokammerverfahren
  • DIN ISO 12219-9 E:2018-09 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 9: Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Fahrzeuginnenteilen – Großbeutelverfahren
  • DIN EN ISO 17943 E:2014-09 Water quality Determination of volatile organic compounds in water by headspace solid-phase microextraction (HS-SPME) followed by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS) (draft)
  • BS EN ISO 16000-9:2006(2010) Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren
  • DIN 38407-41 E:2009-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 41: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-MS) nach Kopfsp
  • DIN EN 17628 E:2021-01 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriesektoren von allgemeiner Bedeutung sind – Standardmethode zur Bestimmung diffuser Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen in die Atmosphäre
  • DIN ISO 12219-6 E:2015-04 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 6: Verfahren zur Bestimmung der Emissionen schwerflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höherer Temperatur – Kleinkammerverfahren
  • DIN 38407-43 E:2013-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 43: Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometer

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB31/T 1061-2017 Test- und Bewertungsverfahren für die Emissionsrate flüchtiger organischer Schadstoffe in Innendekorationsmaterialien

RO-ASRO, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • STAS SR ISO 759:1994 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad – Allgemeine Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB32/T 3945-2020 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – kontinuierliche Online-Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Spektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • CNS 15039-1-2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren
  • CNS 15039-2-2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode

CZ-CSN, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • CSN ISO 759:1993 Flüchtige organische Flüssigkeiten für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad – Allgemeine Methode

CEN - European Committee for Standardization, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • EN ISO 11890-1:2001 Paints and Varnishes - Determination of Volatile Organic Compound (VOC) Content - Part 1: Difference Method
  • EN ISO 11890-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • EN ISO 11890-2:2001 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • EN 13999-2:2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • EN ISO 23702-1:2018 Leather - Organic fluorine - Part 1: Determination of nonvolatile compounds by extraction method using liquid chromatography/tandem mass spectrometry detector (LCMS/ MS)

ZA-SANS, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • SANS 11890-1:2004 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), Teil 1: Differenzverfahren

JP-JASO, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • JASO M902-2007 Straßenfahrzeuge – Innenteile und Materialien – Messmethoden für diffundierte flüchtige organische Verbindungen (VOC)

GOSTR, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • GOST 34404-2018 Möbel, Holz und Polymere. Verfahren zur Bestimmung der Freisetzung schädlicher flüchtiger organischer Verbindungen in Klimakammern mittels chromatographischer Analyse
  • GOST R ISO 12219-5-2017 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 5. Screening-Methode zur Bestimmung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum. Statische Kammermethode
  • GOST R ISO 12219-6-2020 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen. Teil 6. Verfahren zur Bestimmung der Emissionen halbflüchtiger organischer Verbindungen aus Teilen und Materialien im Fahrzeuginnenraum bei höheren Temperaturen. Kleinkammermethode

AENOR, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • UNE 64014:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN. METHODE DER DESTILLATION MIT ORGANISCHEN FLÜSSIGKEITEN.
  • UNE-EN ISO 3233-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch den Lichtbogen
  • UNE-EN 13999-2:2014 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • UNE 55830:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. FLÜCHTIGE ORGANISCHE FLÜSSIGKEITEN, DIE ALS ROHSTOFFE IN REINIGUNGSFORMULIERUNGEN VERWENDET WERDEN. BESTIMMUNG DES TROCKENRÜCKSTANDS NACH DER VERDAMPFUNG IM WASSERBAD. ALLGEMEINE METHODE
  • UNE-EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • UNE-EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2013)
  • UNE-EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren (ISO 16000-10:2006)
  • UNE-EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006)

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • JASO M902-2011 Automobilteile - Innenteile und Materialien - Messmethoden für diffundierte flüchtige organische Verbindungen (VOC)

ES-AENOR, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • UNE 55-830-1984 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Trockenrückständen nach dem Verdampfen organischer flüchtiger Flüssigkeiten in einem Wasserbad aus Waschmittelrohstoffen

Lithuanian Standards Office , Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • LST EN ISO 10580:2012 Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge – Prüfverfahren für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) (ISO 10580:2010)
  • LST EN ISO 3233-2:2014 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen gemäß ISO 3251 und Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch den Lichtbogen
  • LST EN 13999-2-2007 Klebstoffe – Kurzzeitmethode zur Messung der Emissionseigenschaften von lösungsmittelarmen oder lösungsmittelfreien Klebstoffen nach der Anwendung – Teil 2: Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen
  • LST EN ISO 11890-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 1: Differenzverfahren (ISO 11890-1:2007)
  • LST EN ISO 11890-2:2006 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren (ISO 11890-2:2006)
  • LST EN ISO 16000-10:2006 Raumluft – Teil 10: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfzellenverfahren (ISO 16000-10:2006)
  • LST EN ISO 16000-9:2006 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006)
  • LST EN ISO 16000-9:2006/AC:2008 Raumluft – Teil 9: Bestimmung der Emission flüchtiger organischer Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen – Emissionsprüfkammerverfahren (ISO 16000-9:2006/Cor 1:2007)

Professional Standard - Tobacco, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • YC/T 207-2006 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Zigarettenkartons und Verpackungspapieren. Headspace-Gaschromatographie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB21/T 3071-2018 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft, passive Probenahme/thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB35/T 1746-2018 Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Luft und Abgas-Gefrierkonzentration/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB44/T 2086.1-2018 Luft in Straßenfahrzeugen Teil 1: Bestimmungsmethoden und Spezifikationen für flüchtige organische Verbindungen in Fahrzeugen in Fahrzeugprüfkammern
  • DB44/T 1947-2016 Technische Anforderungen an die Methode des Photoionisationsdetektors (PID) für ein kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus stationären Schadstoffquellen

Professional Standard - Meteorology, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • DB37/T 4433-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Abgas stationärer Schadstoffquellen, Airbag-Vakuumflaschen-Probenahme, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • ESDU 70021-1970 Grafische Methode zur Analyse gemessener Leistungsdaten mittels Widerstandsbestimmung: Flugzeuge mit Turbostrahl- und Turbofan-Triebwerken.

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • PREN 2330-1983 Testmethode zur Bestimmung des prozentualen Anteils flüchtiger Stoffe in gewebten textilen Glasfasergeweben, vorimprägniert, Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe 1)

IN-BIS, Grundlagen der Bestimmungsmethode für flüchtige organische Verbindungen

  • IS 4518 Pt.1-1967 Prüfmethoden für Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) Teil 1 Bestimmung von flüchtigen Bestandteilen, Gesamtasche, organischen Säuren, Seifen, Antioxidantien, gebundenem Styrol und Mooney-Viskosität




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten