ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grundlage für Temperaturschocktests

Für die Grundlage für Temperaturschocktests gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grundlage für Temperaturschocktests die folgenden Kategorien: Kältetechnik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Umwelttests, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gummi, Vibration und Schock (personenbezogen), Gebäudestruktur.


Group Standards of the People's Republic of China, Grundlage für Temperaturschocktests

  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer

VN-TCVN, Grundlage für Temperaturschocktests

  • TCVN 3939-1984 Metalle.Verfahren zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grundlage für Temperaturschocktests

  • ASTM D1790-21 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-08 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-02 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-99 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D1790-14 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-04 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-13 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • ASTM D746-07 Standardtestverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung

International Organization for Standardization (ISO), Grundlage für Temperaturschocktests

  • ISO 179-2:1997/Amd 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Grundlage für Temperaturschocktests

  • ASME 2209-2001 Schlagprüfungen gemäß Paragraph UHA-51 für glasausgekleidete Behälter aus 316L-Edelstahl, Abschnitt VIII, Abteilung 1, ANNULLIERT

British Standards Institution (BSI), Grundlage für Temperaturschocktests

  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2000 Glas- und Porzellanemails. Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • BS EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • 18/30376778 DC BS ISO 16063-34. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 34. Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock. Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion. Messung und Auswertung der Fingerhauttemperatur
  • BS EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Temperaturschockbeständigkeit
  • BS 1344-22:1994 Methoden zur Prüfung von Glasemail-Oberflächen – Bestimmung der Temperaturschockbeständigkeit von Beschichtungen für gefertigte Stahlblechkomponenten wie Brenner und Topfträger für Herde

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grundlage für Temperaturschocktests

  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich

Association Francaise de Normalisation, Grundlage für Temperaturschocktests

  • NF T51-035-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF EN 60068-2-53:2010 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Leitfaden: kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibrationen/Schock) Tests
  • NF T54-110:1971 Kunststoffe. Dünne Bleche. Bestimmung der Grenztemperatur der Biegsamkeit. (Schlingprobe-Schlagversuch).
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF P18-949-5*NF EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit
  • NF EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit
  • NF ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibrationen und Stöße – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • NF E90-634-1*NF ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Grundlage für Temperaturschocktests

  • EIA_ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ECA EIA-364-32G-2014 TP-32G Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Grundlage für Temperaturschocktests

  • EIA-364-32E-2008 TP-32E Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen
  • EIA/ECA-364-32D-2006 TP-32D Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32C-2000 TP-32C Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • EIA-364-32F-2011 TP-32F Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Anschlüsse und Steckdosen

Danish Standards Foundation, Grundlage für Temperaturschocktests

  • DS/EN 60068-2-53:2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen
  • DS/EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • DS/EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

AENOR, Grundlage für Temperaturschocktests

  • UNE-EN 60068-2-53:2011 Umwelttests – Teil 2-53: Tests und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Tests
  • UNE-EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd 1:2011)
  • UNE-EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000)
  • UNE-EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grundlage für Temperaturschocktests

  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 14835-1:2006 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1:2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur

Lithuanian Standards Office , Grundlage für Temperaturschocktests

  • LST EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd.1:2011)
  • LST EN 60068-2-53-2010 Umweltprüfungen – Teil 2-53: Prüfungen und Anleitung: Kombinierte klimatische (Temperatur/Feuchtigkeit) und dynamische (Vibration/Schock) Prüfungen (IEC 60068-2-53:2010)
  • LST EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000)
  • LST EN 13687-5-2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

German Institute for Standardization, Grundlage für Temperaturschocktests

  • DIN EN ISO 13807:2023-01 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022); Deutsche Fassung EN ISO 13807:2022
  • DIN EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:1999, einschließlich Cor 1:2000); Englische Fassung von DIN EN ISO 13807:2009-04
  • DIN EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • DIN EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der thermischen Verträglichkeit - Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 13687-5:2002
  • DIN ISO 14835-1:2005 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur (ISO 14835-1:2005); Englische Fassung von DIN ISO 14835-1:2005

IN-BIS, Grundlage für Temperaturschocktests

  • IS 9000 Pt.14/Sec.3-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 3: Test Nc: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) – Zwei-Flüssigkeitsbad-Methode
  • IS 9000 Pt.14/Sec.1-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 1: Test Na: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) mit festgelegter Übergangszeit – Zweikammermethode

European Committee for Standardization (CEN), Grundlage für Temperaturschocktests

  • EN ISO 13807:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)
  • EN ISO 13807:2009 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie
  • EN 13687-5:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

未注明发布机构, Grundlage für Temperaturschocktests

  • DIN EN ISO 13807 E:2022-02 Determination of crack formation temperature in thermal shock tests on enamels and enamel-chemical industries (draft)
  • DIN EN 13687-5 E:1999-12 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der thermischen Verträglichkeit – Teil 5: Temperaturschockbeständigkeit

ES-UNE, Grundlage für Temperaturschocktests

  • UNE-EN ISO 13807:2023 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Rissbildungstemperatur bei der Thermoschockprüfung von Emails für die chemische Industrie (ISO 13807:2022)

KR-KS, Grundlage für Temperaturschocktests

  • KS B ISO 14835-1-2021 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur
  • KS B ISO 14835-1-2016 Mechanische Vibration und Schock – Kälteprovokationstests zur Beurteilung der peripheren Gefäßfunktion – Teil 1: Messung und Bewertung der Fingerhauttemperatur




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten