ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisengehalt in Kobalt-Essenz

Für die Eisengehalt in Kobalt-Essenz gibt es insgesamt 348 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisengehalt in Kobalt-Essenz die folgenden Kategorien: Metallerz, analytische Chemie, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Abfall, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe, Fruchtfleisch, Getränke, Stahlprodukte, Chemikalien, Pulvermetallurgie, Anorganische Chemie, Kohle.


国家质量监督检验检疫总局, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Commodity Inspection, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SN/T 1799-2006 Bestimmung des Kobaltgehalts in Kobaltkonzentrat für den Import
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3936-2014 Bestimmung von Natriumsulfid in Gourmetpulver für den Export
  • SN/T 1014.2-2001 Methode zur Bestimmung des Arsengehalts in Ferrosilicium für den Export
  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 4308-2015 Bestimmung des Chrom-, Nickel-, Silizium-, Mangan-, Aluminium-, Phosphor-, Wolfram-, Molybdän-, Kobalt- und Vanadiumgehalts in legiertem Stahl. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

RO-ASRO, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • KS D 1875-2008 Bestimmung von Kobalt in Eisen und Stahl
  • KS D 1886-2012 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1971-2005 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel und Nickellegierungen
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 2553-2010 Tantal-Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS E ISO 11533:2011 Eisenerze – Bestimmung von Kobalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 7093-2001 Testmethode Eisen in Zellstoff
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS D 1811-2003 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D 2029-2012 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 1805-2003 Bestimmung von Silizium in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 2070-2003 Bestimmung von Phosphor in Ferrophosphor
  • KS D 1802-2001 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Eisen und Stahl
  • KS D 1809-2003 Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS D 1808-2003 Bestimmung von Nickel in Eisen und Stahl
  • KS D 1817-2003 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Eisen und Stahl
  • KS D 1821-2003 Bestimmung von Tantal in Eisen und Stahl
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 1812-2003 Bestimmung von Wolfram in Eisen und Stahl
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS D 1818-2003 Bestimmung von Arsen in Eisen und Stahl
  • KS D 1824-2003 Bestimmung von Magnesium in Eisen und Stahl
  • KS D 1825-2003 Bestimmung von Niob in Eisen und Stahl
  • KS D 1826-2003 Methoden zur Bestimmung von Antimon in Eisen und Stahl
  • KS D 1878-2003 Bestimmung von Bor in Eisen und Stahl
  • KS D 1879-2003 Bestimmung von Zinn in Eisen und Stahl
  • KS D 1806-2003 Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl
  • KS D 1822-2007 Methoden zur Bestimmung von Blei in Stahl
  • KS D 2029-1981 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 2030-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen

RU-GOST R, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • GOST 27236-1987 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Nickel
  • GOST 13047.3-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kobalt
  • GOST 13047.3-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 13047.17-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 15933.12-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST 13047.17-1981 Nickel. Methode zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 13047.5-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kobalt
  • GOST 13047.4-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickel
  • GOST 13047.4-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 13047.5-1981 Nickel. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 26628-1985 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Kobaltbestimmung
  • GOST 2604.14-1982 Legiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 13047.25-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Selen in Nickel
  • GOST 13047.24-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Silber in Nickel
  • GOST 13047.23-2002 Nickel. Kobalt. Methode zur Bestimmung von Tellur in Nickel
  • GOST 13047.22-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Thallium in Nickel
  • GOST 13047.2-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Nickel in Nickel
  • GOST 13047.2-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 30240.3-1995 Barytkonzentrat. Methoden zur Bestimmung der Eisen-, Calcium- und Magnesiumsumme
  • GOST 2082.13-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Eisengehalts
  • GOST R ISO 13898-4-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 4. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST 15848.3-1990 Chromerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenprotoxid (II)
  • GOST 23581.11-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • GOST 23581.18-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • GOST 22772.4-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 30240.8-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung von Pyrit
  • GOST 19609.1-1989 Konzentriertes Kaolin. Methoden zur Bestimmung von Eisenoxid (III)
  • GOST 25702.3-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 22772.4-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 19187-1983 Eisenerzkonzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 23581.3-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von zweiwertigem Eisen, berechnet als Eisenoxid
  • GOST 25702.4-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisen (allgemein)
  • GOST R 53658-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 18262.12-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23581.5-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST 23581.6-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Verschließergehalts
  • GOST 23581.8-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 23581.9-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 14139-1976 Cognac und Obstbrände. Methode zur Bestimmung mittlerer Ether
  • GOST 26482-1990 Zuvor reduzierte Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von metallischem Eisen
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST R 53403-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GOST 23581.7-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Zink- und Bleigehalts
  • GOST 23581.12-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von chemisch gebundenem Wasser
  • GOST 23581.14-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • GOST 23581.19-1991 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23581.20-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 18262.6-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23581.4-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R ISO 13898-3-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST 18262.14-1988 Titanomagnetit-Erze, Eisen-Vanadium-Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid

Professional Standard - Petrochemical Industry, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SH/T 0345-1992 Bestimmung des Kobaltgehalts im Hydrotreating-Katalysator
  • SH/T 1499.6-1997 Reine Adipinsäure. Bestimmung des Eisengehalts. Einfache Methode
  • SH/T 1499.5-1997 Reine Adipinsäure. Bestimmung des Gehalts an Eisen-2,2′-Bipyridyl durch spektrophotometrische Methode
  • SH/T 0197-1992 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in Schmieröl
  • SH/T 0346-1992 Bestimmung des Nickelgehalts im Hydrofining-Katalysator
  • SH/T 0342-1992 Bestimmung des Eisengehalts im Reformierungskatalysator
  • SH/T 0058-1991 Methode zur Bestimmung des Silizium-, Vanadium- und Eisengehalts in Petrolkoks

Indonesia Standards, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SNI 07-3120-1992 Stähle, Prüfverfahren zur Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • JIS M 8210:1995 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS G 1222:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JIS H 1060:2002 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1431:1996 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1060 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1228:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • JIS G 1217:1992 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1273:1998 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1054:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen

NL-NEN, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • NEN 6208-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Photometrische Bestimmung des Kobaltgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6221-1980 Chemische Analyse von Eisen und Stahl Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen und Stahl (Perchlorsäure-Methode)
  • NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6207-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Graphitgehalts in Eisen

海关总署, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SN/T 5412-2022 Bestimmung des Kobalt-, Kupfer- und Mangangehalts in Kobaltkonzentraten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium
  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode

IT-UNI, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 7493-1975 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kobalt in Stahl. Potentiometrische Methode.

HU-MSZT, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

PL-PKN, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • PN H04214-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts
  • PN H04805-06-1991 Zinkpulver Bestimmung des Eisengehalts
  • PN A79533-1991 Produkte der Spirituosenindustrie. Bestimmung des Gehalts an Zink, Cadmium, Kupfer, Blei und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN EN 24946-1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • GB/T 16574-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 2463.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Volumetrische Cersulfat-Methode
  • GB/T 2462-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des effektiven Schwefelgehalts – Verbrennungsneutralisationsmethode
  • GB/T 2469-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode für ätzenden Asbest
  • GB/T 2467.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 3: Volumetrische EDTA-Methode
  • GB/T 2463-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Volumetrische Methoden für Cersulfat und Kaliumdichromat
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.52-2018 Eisenerze.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6730.52-2004 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2464-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Ag-DDTC-Methode
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 223.65-2012 Stahl, Eisen und Legierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2466.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2468.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2467.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 1871.2-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Volumetrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2466.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 3: Spektrophotometrische BCO-Methode
  • GB/T 2468.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 3: PAN-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2467-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Bleigehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und EDTA-volumetrische Methoden
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2467.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 2468.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36144-2018 Begrenzung des Elementgehalts von Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor in Eisenerz
  • GB/T 29875-2013 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Phosphatgestein und -konzentrat
  • GB/T 1871.4-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Volumetrische Methoden
  • GB/T 1880-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 2468-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrphotometrische Methoden
  • GB/T 20617-2006 Feuerwerkskörper. Bestimmung des Eisengehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 6730.87-2023 Bestimmung des Gesamteisengehalts von Eisenerz und anderer Multielementgehalte durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Kobalt-interne Standardmethode)

VN-TCVN, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • TCVN 1816-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 2731-1987 Konzentrat aus Chromerz. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge

CZ-CSN, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • CSN 42 0521-1981 Chemische Analyse von technischem Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 44 1774-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 44 1724-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Eisen
  • CSN 44 1670-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 44 1665-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 44 1506-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 05 1021 Cast.11-1988 Schweißen.Annlyse von Acrusels, die im Schweißen verallgemeinert werden. Delerminulion von Kobalt-Comenl
  • CSN 44 1644-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 44 1811-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von zweiwertigem Eisen. Die volumetrische Methode.
  • CSN 44 1798-1983 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des gebundenen Wassers. Die gaavimetrische Methode
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN 44 1655-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung von Schwefel
  • CSN 50 0254-1970 Bestimmung des Fe-Gehalts in Zellstoff und Papier
  • CSN 44 1815-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 44 1806-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Schwefelgehalts. Volumetrische und gravimetrische Methoden.
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN 44 1805-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische und volumetrische Methoden.

TR-TSE, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • TS 1833-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS
  • TS 2976-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • ASTM D3558-94(1998) Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-03 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-15 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3558-08 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM E1019-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM D3610-00(2010) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM UOP314-97 Analyse von Raffineriewässern auf pH-Wert, Eisen und Kupfer
  • ASTM D3610-00 Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D3610-00(2004) Standardtestmethode für Gesamtkobalt in Kobalt-Molybdän-Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis durch potentiometrische Titrationsmethode
  • ASTM D2373-05(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kobalt in Lacktrocknern mittels EDTA-Methode
  • ASTM D6143-97 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180 – Isopropylidendiphenol)
  • ASTM E314-00 Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM E314-00(2005) Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM D3872-05(2019) Standardtestmethode für Eisen in Eisenoxiden
  • ASTM D6143-09 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)

Professional Standard - Coal, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • MT/T 802.4-1999 Bestimmung des Arsengehalts von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz
  • MT/T 1068-2008 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Aktivkohle

Group Standards of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • T/AQNS 004-2023 Determination of essential oil content in white root essential oil
  • T/GXAS 126-2020 Röntgenfluoreszenzspektrometrie zur Bestimmung von Eisen, Calcium, Silizium, Titan, Magnesium, Phosphor, Mangan und Aluminium in rotem, raffiniertem Eisenpulver

BE-NBN, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • NBN 543 F-1960 Bestimmung des Kobaltgehalts in Roheisen und Stahl. Gravimetrie
  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN-EN 27520-1992 Nickel-Eisen-Legierung, Quantifizierung von Kobalt. Spektroskopische Bestimmung der Atomabsorption in Flammen (ISO 7520:1985)

SE-SIS, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF A08-349:1984 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-311:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrophotometrie.
  • NF A95-488*NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Calcium-, Kupfer-, Eisen-, Kalium-, Magnesium-, Mangan-, Natrium-, Nickel- und Zinkgehalts in Kobaltmetallpulvern – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.

Danish Standards Foundation, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 24946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch

German Institute for Standardization, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN 27520:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 7520:1985); Deutsche Fassung EN 27520:1991
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt

ES-UNE, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)

工业和信息化部, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • HG/T 5811-2020 Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts in eisenhaltigem Chemieschlamm
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren

AT-ON, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • ONORM EN 27520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ONORM DIN 10328-1992 Bestimmung des Chloridgehalts von Käse und Schmelzkäse – Potentiometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)

International Organization for Standardization (ISO), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • ISO 11533:1996 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13898-4:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 3087:2011 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)

British Standards Institution (BSI), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • GB/T 6730.38-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit Nltroso-R-Salz
  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat

未注明发布机构, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

CU-NC, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen
  • NC 04-21-1968 Volumetrische Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen
  • NC 04-26-1969 Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-25-1969 Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-22-1968 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen

Lithuanian Standards Office , Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • LST EN 27520-2000 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7520:1985)
  • LST EN 24946+AC-2000 Bestimmung des Kupfergehalts in Stahl und Gusseisen

AENOR, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 7520:1985).

CO-ICONTEC, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • ICONTEC 1708-1981 Alkoholische Getränke, Bier, Eisenmessung
  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein
  • ICONTEC 50-1991 Alkoholische Getränke. Allgemeine Methode zur Messung des Sulfatgehalts in Wein

ZA-SANS, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

Standard Association of Australia (SAA), Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 1050.29:1989 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • YB/T 148-2015 Prüfverfahren für den Gesamteisengehalt in Stahlschlacke
  • YB/T 148-2009 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen
  • YB/T 4316-2012 Methode zur Bestimmung des Aluminium- und Eisengehalts einer aluminiumhaltigen Eisenmischung
  • YB/T 4383-2014 Eisenerz begrenzt den Gehalt an Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor
  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke

Professional Standard - Chemical Industry, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • HG/T 4324-2012 Beizlösung. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)

ET-QSAE, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

Professional Standard - Nuclear Industry, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • EJ/T 753-1993 Bestimmung von Spuren von Kobalt und Nickel in uranhaltigen Gesteinen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie

YU-JUS, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DB41/T 668-2011 Bestimmungsmethode des Aluminium- und Eisengehalts in Stahl und Aluminium

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • CNS 6932-1981 Testmethode für Kobalt in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • CNS 8161-1981 Testmethode für den Gehalt an ätherischen Ölen in Parfümen (für Kosmetika)

KR-KS, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch

Professional Standard - Aviation, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • HB 5220.25-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungs-Kaliumferricyanid Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kobaltgehalts

AR-IRAM, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden

ES-AENOR, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • UNE 35-059 Pt.1-1990 Bestimmen Sie den Chromgehalt in Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Volumenbestimmung

PT-IPQ, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • NP 2280-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Agriculture, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • 183药典 四部-2015 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2203 Bestimmung des Eukalyptolgehalts
  • 171药典 四部-2020 2001 Andere Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin 2203 Bestimmung des Eukalyptolgehalts

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

国家安全生产监督管理总局, Eisengehalt in Kobalt-Essenz

  • MT/T 1068-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichem Eisen in Aktivkohle

  Eisengehalt in Kobalt-Essenz.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten