ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinkgehalt im Kühlwasser

Für die Zinkgehalt im Kühlwasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinkgehalt im Kühlwasser die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Einrichtungen im Gebäude, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Chemikalien, Kernenergietechnik, Hydraulikflüssigkeit, Gummi, Baumaterial, Kältetechnik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Metallkorrosion, Dünger, Metallerz, Abfall, Gebäudeschutz, Textilprodukte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Brenner, Kessel, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Plastik, organische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zutaten für die Farbe, Ledertechnologie, Luftqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • GB/T 12152-2007 Wasser für Kessel und Kühlsystem. Bestimmung von Mineralöl
  • GB/T 14637.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16634-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink für Phosphor-Zink-Vorfilmierungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14640-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung von Kalium und Natrium
  • GB/T 16635-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zink-Vorfilmbildungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14637.2-1993 Ablagerungen in zirkulierendem Industriekühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14638.2-1993 Ablagerungen in zirkulierendem Industriekühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14637-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Zunder. Bestimmung von Kupfer, Zink. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14638.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14639-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14640-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kalium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14641-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Natrium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14636-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16633-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kieselsäure – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15893.4-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung gelöster Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 15893.3-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB/T 15455-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 6904-2008 Wasser, das in industriellen Umlaufkühlsystemen und Kesseln verwendet wird. Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 12149-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 13689-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 12149-2017 Bestimmung von Kieselsäure in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 14424-2008 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Restchlor
  • GB/T 15451-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 32116-2015 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • GB/T 15453-2018 Bestimmung von Chlorid in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 15453-2008 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Chlorid
  • GB/T 12157-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • GB/T 6911-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 12148-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und Kühlung. Bestimmung des Gesamtsiliziums. Photometrische Methode durch Umwandlung mit Flusssäure für niedrigen Siliziumgehalt
  • GB/T 23838-2009 Bestimmung von Schwebstoffen in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • GB/T 15456-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumpermanganat-Methode
  • GB/T 14415-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Feststoffen
  • GB/T 14643.6-1993 Untersuchung des industriellen zirkulierenden Kühlwassers auf Eisenbakterien – MPN-Test
  • GB/T 15893.2-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des pH-Wertes – Elektrometrische Methode
  • GB/T 778.4-2018 Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser. Teil 4: Nicht messtechnische Anforderungen, die nicht in GB/T 778.1 abgedeckt sind
  • GB/T 15456-2008 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Kaliumpermanganat-Methode
  • GB/T 26322-2010 Untersuchung von Nitritbakterien in industriellem Kühlwasserkreislauf. MPN-Test
  • GB/T 15893.1-2014 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Trübung. Methode der diffusen Strahlung
  • GB/T 15893.1-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung der Trübung – Methode der diffusen Strahlung
  • GB/T 13632-1992 Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • GB/T 14643.5-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwassersulfat – Reduzierende Bakterien – MPN-Test
  • GB/T 15452-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium und Magnesium – EDIT-Titrationsmethode
  • GB/T 15452-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 14643.3-1993 Industrielle zirkulierende Kühlwasseruntersuchung von durch Schleim gebildeten Furgi – Standard der Plattenzählung
  • GB/T 14643.4-1993 Industrielle zirkulierende Kühlwasseruntersuchung auf Bodenpilze – Standard der Plattenzählung
  • GB/T 15453-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB/T 14643.2-1993 Industrielle zirkulierende Kühlwasseruntersuchung der Bodenmikrobioti--Standards der Plattenzählung
  • GB/T 14643.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Beseitigung von durch Bakterien gebildeten Ablagerungen – Standard der Plattenanzahl
  • GB/T 23837-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • GB/T 778.1-2007 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser. Teil 1: Spezifikationen
  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 778.2-2007 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser. Teil 2: Installationsanforderungen
  • GB/T 7717.7-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 778.3-2007 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Frischwasser. Teil 3: Prüfmethoden und Ausrüstung
  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • GB/T 14640-2017 Bestimmung von Kalium und Natrium in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 33584.2-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 2: Bestimmung von Zink
  • GB/T 6911-2017 Bestimmung von Sulfat in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel

Professional Standard - Chemical Industry, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • HG/T 3527-2008 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Mineralöl
  • HG 5-1596-1985 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im industriellen Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3527-1985 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im industriellen Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3540-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des Gesamtphosphats
  • HG/T 4542-2013 Zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Polyepoxysuecinsäure
  • HG/T 3531-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des Wassergehalts auf Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3531-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Wasserbestimmung auf Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3520-2000 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium. Für Phosphor-Zink-Vorverfilmungsflüssigkeit
  • HG/T 3540-1990 Bestimmung von Phosphor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • HG/T 3539-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Eisen – Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • HG/T 3539-2012 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenathrolin
  • HG/T 3520-2015 Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zin-Vorfilmbildungsflüssigkeit in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 3532-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3532-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3536-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kohlendioxid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3535-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3535-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1606-1985 Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts in Kesselstein- und Korrosionsprodukten von industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3535-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfaten für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3525-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium
  • HG/T 3525-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Aluminium
  • HG 5-1607-1985 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in industriellen zirkulierenden Kühlwasserverschmutzungs- und Korrosionsprodukten
  • HG/T 5005-2016 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser.Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen, Zink und Kupfer.Induktiv gekoppeltes Plasmaverfahren
  • HG/T 2157-1991 Bestimmung von Ammonium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. Mögliche Methode
  • HG/T 4323-2012 Nachweis und Zählung von Legionellen im zirkulierenden Kühlwasser
  • HG/T 2157-2011 Potentiometrische Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3519-2023 Bestimmung von Benzotriazol in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3517-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG 5-1516-1985 Bestimmungsmethode für restliches Dichlorphenol (DDM) in industriellem zirkulierendem Kühlwasser
  • HG/T 2158-1991 Bestimmung von Ammonium in zirkulierendem Industriekühlwasser Destillations-Titrations-Methode
  • HG/T 2158-2011 Bestimmung von Ammonium in industriellem Kühlkreislaufwasser. Destillation und Titration
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure
  • HG/T 3528-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser
  • HG 5-1597-1985 Methode zur Bestimmung von Spuren von Polyacrylsäure und Polymaleinsäure in industriellem Kühlkreislaufwasser
  • HG/T 3526-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 4322-2012 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Silikat für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 5166~5167-2017 Bewertung der Kesselsteinhemmleistung von Umkehrosmose-Antikalkmitteln und Bestimmungsmethode des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser (2017)
  • HG/T 3525-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Aluminium – Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • HG/T 3516-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3516-1999 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • HG/T 4552.1~4552.3-2013 Bestimmungsmethode des Zinngehalts im Abwasser der Zinnentfernung (2013)

Professional Standard - Ocean, Zinkgehalt im Kühlwasser

PL-PKN, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN C04593-1971 Wasser und Abwasser Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • PN C04587 ArkusZ02-1973 Wasser- und Abwassertests auf Natrium. Bestimmung von Natrium durch titrimetrische Methode
  • PN C04288-12-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Wassergehalts
  • PN C04567 ArkusZ01-1971 Wasser und Abwasser Untersuchung des Kieselsäuregehalts Einführung
  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04591 ArkusZ01-1974 Wasser- und Abwassertests auf Kalium Bestimmung von Kalium mittels flammenphotometrischer Methode
  • PN C04586 ArkusZ05-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Eisen. Bestimmung des gesamten und gelösten Eisens mit der EDTA-Methode. Bereich: über 10 mg/l

ZA-SANS, Zinkgehalt im Kühlwasser

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • GB/T 10656-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Zink
  • GB/T 14637-2021 Bestimmung von Kupfer, Eisen und Zink in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Kesselstein – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 40392-2021 Nachweis von Legionellen im zirkulierenden Kühlwasser
  • GB/T 12157-2022 Bestimmung des gelösten Sauerstoffs in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 14636-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Ablagerungen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15456-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in industriellem Kühlwasserkreislauf – Permanganat-Index-Methode
  • GB/T 41330-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Natrium, Kalzium und Magnesium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ASTM D1691-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-90 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-95 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM D1691-02 Standardtestmethoden für Zink in Wasser
  • ASTM E509-03 Standardhandbuch für das Glühen von leichtwassergekühlten Kernreaktorbehältern im Betrieb
  • ASTM E509-03(2008) Standardhandbuch für das Glühen von Leichtwasser-moderierten Kernreaktorbehältern im Betrieb
  • ASTM D6482-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM C1250-93(1998) Standardtestverfahren für den nichtflüchtigen Gehalt von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsmembranen
  • ASTM D1123-99(2003) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2003)e1 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM C1250-93(2005) Standardtestverfahren für den nichtflüchtigen Gehalt von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsmembranen
  • ASTM C1250-05 Standardtestverfahren für den nichtflüchtigen Gehalt von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsmembranen
  • ASTM D1123-22a Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2015) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1177-05 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1177-12 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1123-99(2009) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D6530-19 Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmwässern (Kool Kount Assay; KKA)
  • ASTM D7646-10(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D6530-00 Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmwässern (Kool Kount Assay; KKA)
  • ASTM D6530-00(2006) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmwässern (Kool Kount Assay; KKA)
  • ASTM D7713-12 Standardspezifikation für wässriges Glykol in Motorkühlmittelqualität (53 % des Nennwerts)
  • ASTM D7646-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D6482-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)
  • ASTM D3875-97 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM C957/C957M-10 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM D7713-18 Standardspezifikation für wässriges Glykol in Motorkühlmittelqualität (53 % des Nennvolumens)
  • ASTM D7713-18(2023) Standardspezifikation für wässriges Glykol in Motorkühlmittelqualität (53 % des Nennvolumens)
  • ASTM D7646-10(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D3645-97 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3859-98 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3559-08 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM C957-05 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957-05a Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957-06 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C563-17 Standardleitfaden zur Annäherung an optimales SO3 in hydraulischem Zement
  • ASTM D3651-02 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-07 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM C1471-05 Standardleitfaden für die Verwendung von mit kalter Flüssigkeit aufgetragenen Elastomer-Abdichtungsbahnen mit hohem Feststoffgehalt auf vertikalen Flächen
  • ASTM D3454-97 Standardtestmethode für Radium-226 in Wasser
  • ASTM D7437-08 Standardtestmethode für die Temperatur- und Hartwasserstabilität von Motorkühlmitteln
  • ASTM D7437-08(2013) Standardtestmethode für die Temperatur- und Hartwasserstabilität von Motorkühlmitteln
  • ASTM C836-03 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836-00 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM D3697-92(1996) Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3697-02 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3920-02(2007)e1 Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D3558-94(1998) Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3920-92(1996) Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D3920-02 Standardtestmethode für Strontium in Wasser
  • ASTM D857-02 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D857-95 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D3557-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D1687-02(2007)e1 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D1687-02 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3866-02 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3866-92(1996) Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D3645-02 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3557-02 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D3557-95 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D3559-03 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3372-02(2007)e1 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D857-07 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D3697-07 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D3559-96 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3558-03 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D1688-02 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D1688-95 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D3866-07 Standardtestmethoden für Silber in Wasser
  • ASTM D4107-98 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D4107-98(2002)e1 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D3645-03 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3372-92(1996) Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3372-02 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D3373-03(2007)e1 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D3373-03 Standardtestmethode für Vanadium in Wasser
  • ASTM D1385-88(2001) Standardtestmethode für Hydrazin in Wasser
  • ASTM D1385-01 Standardtestmethode für Hydrazin in Wasser
  • ASTM D1688-90 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D3082-92(1996) Standardtestmethode für Bor in Wasser
  • ASTM D3557-90 Standardtestmethoden für Cadmium in Wasser
  • ASTM D4107-91 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D857-07e1 Standardtestmethode für Aluminium in Wasser
  • ASTM D858-95 Standardtestmethoden für Mangan in Wasser
  • ASTM D858-02 Standardtestmethoden für Mangan in Wasser
  • ASTM D4107-08 Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D1687-12 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3372-12 Standardtestmethode für Molybdän in Wasser
  • ASTM D1886-14 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D2972-08 Standardtestmethoden für Arsen in Wasser
  • ASTM D1886-08 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D1687-17 Standardtestmethoden für Chrom in Wasser
  • ASTM D3559-15 Standardtestmethoden für Blei in Wasser
  • ASTM D3645-15 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3558-15 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D2972-15 Standardtestmethoden für Arsen in Wasser
  • ASTM D3082-15 Standardtestmethode für Bor in Wasser
  • ASTM D3859-03 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3859-08 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D4107-08(2013) Standardtestmethode für Tritium in Trinkwasser
  • ASTM D3859-15 Standardtestmethoden für Selen in Wasser
  • ASTM D3645-08 Standardtestmethoden für Beryllium in Wasser
  • ASTM D3558-08 Standardtestmethoden für Kobalt in Wasser
  • ASTM D3697-17 Standardtestmethode für Antimon in Wasser
  • ASTM D1886-03 Standardtestmethoden für Nickel in Wasser
  • ASTM D168-94(2000) Standardtestmethode für den Kupfergehalt in Wasser
  • ASTM D3731-87(2004) Standardverfahren zur Messung des Chlorophyllgehalts von Algen in Oberflächengewässern
  • ASTM D4458-94(1999) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3352-94(1999) Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03e1 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-15 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-08a Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D6530-00(2013) Standardtestmethode für die gesamte aktive Biomasse in Kühlturmgewässern lpar;Kool Kount Assay; KKArpar;
  • ASTM C898-95 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und separater Verschleißschicht
  • ASTM C898/C898M-09 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und separater Verschleißschicht
  • ASTM D3223-95 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D3223-02 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D890-98(2003) Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Marinelagern
  • ASTM D890-98 Standardtestmethode für Wasser in flüssigen Marinelagern
  • ASTM D3223-02(2007)e1 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D7535-09 Standardtestmethode für Blei-210 in Wasser
  • ASTM D3223-12 Standardtestmethode für Gesamtquecksilber in Wasser
  • ASTM D3454-05 Standardtestmethode für Radium-226 in Wasser
  • ASTM D7535-09(2015) Standardtestmethode für Blei-210 in Wasser
  • ASTM D932-85(2009) Standardtestmethode für Eisenbakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • ASTM C836/C836M-11 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836/C836M-11a Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836/C836M-12 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C836/C836M-10 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM C957-93(1998) Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1127/C1127M-15 Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-14 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-15 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C957/C957M-17 Standardspezifikation für Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C836-06 Standardspezifikation für mit kalter Flüssigkeit aufgetragene Elastomer-Abdichtungsmembran mit hohem Feststoffgehalt zur Verwendung mit separater Verschleißschicht
  • ASTM D7935-20 Standardtestmethode für Korrosionstests für nichtwässrige Motorkühlmittel in Glaswaren
  • ASTM D7840-12(2017) Standardtestmethode für die Schaumbildungstendenz von nichtwässrigen Motorkühlmitteln in Glaswaren
  • ASTM D7935/D7935M-14 Standardtestmethode für Korrosionstests für nichtwässrige Motorkühlmittel in Glaswaren
  • ASTM D4785-00a Standardtestmethode für niedrige Jod-131-Werte in Wasser
  • ASTM D4165-00 Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasser
  • ASTM D4165-06 Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasser
  • ASTM D2654-67 Vorläufige Methoden zum Testen der Feuchtigkeitsmenge in Textilmaterialien
  • ASTM D4165-06(2012) Standardtestmethode für Chlorcyan in Wasserdünnsp;
  • ASTM D806-00(2006) Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen
  • ASTM D806-00 Standardtestmethode für den Zementgehalt von gehärteten Boden-Zement-Mischungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • SH/T 0086-1991 Bestimmung des Wassergehalts im Motorkühlmittelkonzentrat (Karl-Fischer-Methode)

AT-ON, Zinkgehalt im Kühlwasser

European Committee for Standardization (CEN), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • prEN 17671-2021 Heizsysteme und wasserbasierte Kühlsysteme in Gebäuden - Entwurf für wasserbasierte Kühlsysteme
  • prEN ISO 16784-2 rev Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen mithilfe eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • EN ISO 960:1997 Kunststoffe – Polyamide (PA) – Bestimmung des Wassergehalts ISO 960:1988
  • EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen unter Verwendung einer Versuchsanlage im Pilotmaßstab (ISO 16784-2:2006)
  • EN ISO 16784-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab
  • prEN ISO 16784-1 rev Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab

German Institute for Standardization, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • DIN EN 17671:2021-07 Heizsysteme und wasserbasierte Kühlsysteme in Gebäuden - Entwurf für wasserbasierte Kühlsysteme; Deutsche und englische Version prEN 17671:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 04.06.2021
  • DIN 51417-2:1997 Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Bestimmung des Mineralölgehalts wassergemischter Metallbearbeitungsflüssigkeiten – Teil 2: Säulenchromatographieverfahren
  • DIN EN ISO 16784-2:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen unter Verwendung einer Versuchsanlage im Pilotmaßstab (ISO 16784-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 16784-2:2008
  • DIN EN ISO 16784-1:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab (ISO 16784-1:2...)
  • DIN IEC/TR 63259:2023-06 Wasserkühlsysteme für Leistungselektronik, die in elektrischen Übertragungs- und Verteilungssystemen verwendet werden (IEC TR 63259:2022)
  • DIN EN 196-10:2016-11 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement; Deutsche Fassung EN 196-10:2016
  • DIN 50018:2013 Prüfung in gesättigter Atmosphäre in Gegenwart von Schwefeldioxid
  • DIN EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen mit einem Pilotversuchsstand (ISO 16784-2:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 16784 -2
  • DIN EN 16682:2017-05 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen; Deutsche Fassung EN 16682:2017
  • DIN EN ISO 4064-4:2014-11 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 4: Nicht messtechnische Anforderungen, die nicht in ISO 4064-1 behandelt werden (ISO 4064-4:2014); Deutsche Fassung EN ISO 4064-4:2014

Professional Standard - Speciality, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ZB G76002-1990 Bestimmung des Phosphorgehalts in industriellem Kühlwasserkreislauf mittels spektrophotometrischer Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zinkgehalt im Kühlwasser

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Zinkgehalt im Kühlwasser

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Zinkgehalt im Kühlwasser

工业和信息化部, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser
  • HG/T 5564-2019 Methoden zur Analyse von Kesselwasser und Kühlwasser. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts. Voltammetrische Polarographie.
  • HG/T 5168-2017 Methoden zur Analyse von Kesselwasser und Kühlwasser. Bestimmung von Spuren von Kupfer, Eisen, Zink und Aluminium. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • HG/T 6072-2022 Bestimmung des Thiocyanatgehalts in Kokereiabwässern

未注明发布机构, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • DIN EN 17671 E:2021-07 Heizsysteme und wasserbasierte Kühlsysteme in Gebäuden - Entwurf für wasserbasierte Kühlsysteme
  • DIN 51368 Determination of fraction separated by hydrochloric acid from water mix metal working fluids
  • DIN 50018 E:2012-05 Prüfung in gesättigter Atmosphäre in Gegenwart von Schwefeldioxid
  • BS ISO 7858-1:1998(1999) Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombinationsmessgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen

RO-ASRO, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • STAS 8314-1987 WASSERBEHANDLUNG Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 6327-1969 Wasser trinken. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 12303-1985 WASSER Bestimmung des Gehalts an Cäsium 137
  • STAS 12293-1985 WASSER Bestimmung des 3-Wasserstoffgehalts (Tritium).
  • STAS 12218-1984 WASSER Bestimmung des Jod-131-Gehalts
  • STAS 12031-1984 Bestimmung des Radon-222-Gehalts im WASSER
  • STAS SR 12303-1997 Wasser – Bestimmung des Cäsium-137-Gehalts
  • STAS SR 13181-1994 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 6536-1987 TRINKWASSER Bestimmung des gelösten Sauerstoffgehalts im Wasser
  • STAS 9815/1-1991 WASSERKÜHLER FÜR HUBKOLBENVERBRENNUNGSMOTOREN MIT KOLBEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 7725-1967 Plastik. Bestimmung des Wassergehalts in Polyamid
  • STAS 6508-1973 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung o? Wassergehalt
  • STAS SR ISO 7858-3:1996 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte Teil 3: Prüfverfahren

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Zinkgehalt im Kühlwasser

RU-GOST R, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • GOST 33593-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Wassergehalts nach der Karl-Fischer-Methode
  • GOST R 50193.1-1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Spezifikationen
  • GOST R 50193.2-1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Installationsvoraussetzungen
  • GOST R 50193.3-1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Testmethoden und Ausrüstung

British Standards Institution (BSI), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • 21/30435044 DC BS EN 17671. Heizsysteme und wasserbasierte Kühlsysteme in Gebäuden. Design für wasserbasierte Kühlsysteme
  • BS ISO 22449-1:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Technische Richtlinien
  • BS EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen. Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen anhand eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • BS ISO 22449-2:2020 Einsatz von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Leitfaden zur Kostenanalyse
  • BS EN ISO 16784-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen. Richtlinien für die Durchführung einer Pilotbewertung von Additiven zur Korrosions- und Verschmutzungskontrolle für offene Kühlwasserkreislaufsysteme
  • BS EN 196-10:2016 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • BS EN ISO 16784-2:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen anhand eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS IEC 62117:2000 Instrumentierung von Kernreaktoren – Druck-Leichtwasserreaktoren (PWR) – Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern während der Kaltabschaltung
  • BS 7593:2019 Verhaltenskodex für die Vorbereitung, Inbetriebnahme und Wartung von Zentralheizungs- und Kühlwassersystemen für Privathaushalte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • KS I 3003-2019 Kälte- und Klimaanlagen – Anforderungen an das Kühlwasserqualitätsmanagement
  • KS C IEC 60911:2004 Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • KS B ISO 4064-1-2002(2022) Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS C IEC 60911-2004(2019) Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS B ISO 4064-1-2002(2017) Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS C IEC 62117:2009 Instrumentierung von Kernreaktoren – Druck-Leichtwasserreaktoren (PWR) – Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern während der Kaltabschaltung
  • KS B ISO 4064-1:2002 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS B ISO 7858-3:2004 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS B ISO 7858-3:2014 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS B ISO 4064-2-2002(2022) Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 2: Installationsanforderungen und Auswahl
  • KS B ISO 7858-3:2015 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 3: Prüfverfahren
  • KS B ISO 7858-1:2004 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombimessgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS B ISO 7858-1:2014 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombimessgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS B ISO 7858-1:2015 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombinationsmessgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • KS L 3136-2021 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel

Cooling Technology Institute, Zinkgehalt im Kühlwasser

ANS - American Nuclear Society, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • 59.1-1979 SICHERHEITSBEZOGENE KÜHLWASSERSYSTEME IN KERNKRAFTWERKEN

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NACE TM0286-2001 Kühlwasser-Testgerät mit Wärmeübertragungsflächen, Art.-Nr. 21219

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ASHRAE 3698-1993 Absorption von Dämpfen in Flüssigkeitsfilmen, die über gekühlte horizontale Rohre strömen
  • ASHRAE 3973-1996 Laboratory Evaluation of Ozone as a Corrosion Inhibitor for Carbon Steel@ Copper@ and Galvanized Steel in Cooling Water (RP-747)
  • ASHRAE CH-03-3-3-2003 Physikalische Wasseraufbereitung zur Minderung von Mineralverschmutzung in Kühlturmwasseranwendungen (RP-1155)
  • ASHRAE LO-09-064-2009 Experimentelle Messung und Unsicherheitsanalyse der Energieleistung einer Kaltwasser-Kühlschlange
  • ASHRAE 3719-1993 Vergleich von Methoden zur Modellierung des luftseitigen Wärme- und Stoffübergangs in Kaltwasser-Kühlschlangen
  • ASHRAE CH-03-3-1-2003 Bedarfsbasierte Echtzeitkontrolle des Mikrobenwachstums in Kühlwassersystemen für Klimaanlagen
  • ASHRAE 3750-1994 Feldversuche zur Minimierung von Legionellen im Kühlwasser in Japan
  • ASHRAE AT-01-2-1-2001 Die Messung des Energieverbrauchs in kW pro Tonne für zentrale Kühlwasseranlagen
  • ASHRAE 3978-1996 Einfluss von Ozon auf die Korrosion von Kohlenstoffstahl und Kupfer in Gegenwart von HEDP und TTA im Kühlwasser (RP-748)

Professional Standard - Agriculture, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • GB 12285-1990 Bestimmung des Zinkgehalts in Obst, Gemüse und Produkten
  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts

Professional Standard - Aquaculture, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • SC/T 3017-2004 Bestimmung des Nettogewichts in gefrorenen Fischereiprodukten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • JIS G 0593:2002 Prüfverfahren für die Korrosions- und Ablagerungshemmleistung von Wasseraufbereitungsadditiven im Kühlwassersystem

SE-SIS, Zinkgehalt im Kühlwasser

American National Standards Institute (ANSI), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ANSI/ASTM D1123:1999 Testmethode für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ANSI/ANS 55.6-1993 Systeme zur Verarbeitung flüssiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen

FI-SFS, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement
  • SFS 3029 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung
  • SFS 3027 E-1976 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die finnische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

HU-MSZT, Zinkgehalt im Kühlwasser

YU-JUS, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS E.L8.005-1980 Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in Behältern
  • JUS E.M8.022-1987 Bestimmung der Feuchtigkeit in Backhefe
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS F.S2.011-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in Wolle

Danish Standards Foundation, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • DS/EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen anhand eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • DS/EN ISO 16784-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab
  • DS/EN 15377-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Entwurf eingebetteter wasserbasierter Flächenheiz- und Kühlsysteme – Teil 1: Bestimmung der Auslegungsheiz- und Kühlleistung

NL-NEN, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser

International Organization for Standardization (ISO), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ISO 22449-1:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Teil 1: Technische Richtlinien
  • ISO/CD 16784-2:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen mithilfe eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • ISO/DIS 16784-2:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen mithilfe eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode
  • ISO 22449-2:2020 Verwendung von aufbereitetem Wasser in industriellen Kühlsystemen – Teil 2: Richtlinien für die Kostenanalyse
  • ISO 7858-1:1998 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombizähler für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen
  • ISO/CD 16784-1:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab
  • ISO/DIS 16784-1:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO/R 960:1969 Kunststoffe – Bestimmung des Wassergehalts in Polyamiden
  • ISO 960:1988 Kunststoffe; Polyamide (PA); Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 10362-2:2013 Zigaretten.Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten.Teil 2: Karl-Fischer-Methode
  • ISO 4064-1:1977 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikation
  • ISO 4064-1:1993 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Messgeräte für kaltes Trinkwasser; Teil 1: Spezifikationen
  • ISO 7858-2:2000 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombizähler für kaltes Trinkwasser – Teil 2: Installationsanforderungen
  • ISO 7858-3:1992 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Messgeräte für kaltes Trinkwasser; Kombinationsmessgeräte; Teil 3: Testmethoden
  • ISO 16784-2:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen anhand eines Versuchsstands im Pilotmaßstab
  • ISO 4064-2:1978 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen; Messgeräte für kaltes Trinkwasser; Teil II: Installationsanforderungen
  • ISO 4064-2:2005 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 2: Installationsanforderungen
  • ISO 4064-3:2005 Messung des Wasserdurchflusses in vollständig gefüllten geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 3: Prüfverfahren und -geräte
  • ISO/DIS 4064-4:2023 Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und Warmwasser – Teil 4: Nicht messtechnische Anforderungen, die nicht in ISO 4064-1 behandelt werden

BE-NBN, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NBN V 21-008-1977 Gravimetrische Bestimmung des Wassergehalts von Trockenmilch
  • NBN-ISO 7858-2:1990 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Messgeräte für kaltes Trinkwasser – Kombinationsmessgeräte – Teil 2: Installationsanforderungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt im Kühlwasser

Lithuanian Standards Office , Zinkgehalt im Kühlwasser

  • LST EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen unter Verwendung einer Versuchsanlage im Pilotmaßstab (ISO 16784-2:2006)
  • LST EN 15377-1-2008 Heizsysteme in Gebäuden – Entwurf eingebetteter wasserbasierter Flächenheiz- und Kühlsysteme – Teil 1: Bestimmung der Auslegungsheiz- und Kühlleistung

ES-UNE, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • UNE-EN ISO 16784-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 2: Bewertung der Leistung von Kühlwasseraufbereitungsprogrammen unter Verwendung einer Testanlage im Pilotmaßstab (ISO 16784-2:2006) (von AENOR im Juni 2008 gebilligt). .)
  • UNE-EN ISO 16784-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosion und Verschmutzung in industriellen Kühlwassersystemen – Teil 1: Richtlinien für die Durchführung der Bewertung von Korrosions- und Verschmutzungsschutzadditiven für offene Kühlwasserkreislaufsysteme im Pilotmaßstab (ISO 16784-1:2...)
  • UNE-EN 196-10:2016 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • UNE-EN 16682:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen

Association Francaise de Normalisation, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NF E17-002:1994 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Teil 1: Spezifikationen.
  • NF E17-008:1995 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Kombinationszähler. Teil 3: Testmethoden.
  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF E17-006:1986 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Kombinationszähler. Teil 1: Spezifikationen.
  • NF M07-104:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF P15-471-10:2009 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement.
  • NF P15-471-10*NF EN 196-10:2017 Methoden zur Zementprüfung – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zement
  • NF EN 196-10:2017 Verfahren zur Prüfung von Zementen – Teil 10: Bestimmung des wasserlöslichen Chrom(VI)-Gehalts von Zementen
  • NF E17-007:1988 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen. Messgeräte für kaltes Trinkwasser. Kombinationszähler. Teil 2: Installationsanforderungen.

Indonesia Standards, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
  • SNI 06-6989.43-2005 Wasser und Abwasser – Teil 43: Prüfverfahren für den Zinkgehalt (Zn) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.12-2004 Wasser und Abwasser – Teil 12: Prüfverfahren zur Bestimmung der Gesamthärte von Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) durch titrimetrische Verfahren
  • SNI 6989.7-2009 Wasser und Abwasser - Teil 7: Prüfverfahren für Zink (Zn) mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • T/CMA SB 003-2009 Richtlinien zur Auswahl von Durchflussparametern für Trinkwasserkaltwasserzähler und Warmwasserzähler zur Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Vollrohren
  • T/SXCIES 002-2020 Rohbenzol – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger

ES-AENOR, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • UNE 34-111-1981 Obst- und Gemüsederivate. Der Gehalt an Zink wird bestimmt. Photometrische Dithizon-Methode
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

CU-NC, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NC 15-51-1986 Coole Technik. Horizontale Edelstahltanks ohne Isolierung zur Lagerung. Qualitätsspezifikationen

International Electrotechnical Commission (IEC), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • IEC 60911:1987 Messungen zur Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern von Druck-Leichtwasserreaktoren
  • IEC 62118:2000 Kernreaktor-Instrumentierung – Druckwasserreaktor (PWR) im WWER-Design – Überwachung einer ausreichenden Kühlung im Kern während des Abschaltens

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • DB31/T 853-2014 Technische Spezifikationen zur optimalen Nutzung überschüssiger Energie in Umlaufkühlwassersystemen
  • DB31/T 615-2012 Bewertungsmethode für die Rückgewinnung und Nutzung überschüssiger Energie im Kühlturm-Umwälzwassersystem

CZ-CSN, Zinkgehalt im Kühlwasser

NO-SN, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

KR-KS, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • KS F 2327-2022 Prüfverfahren für den Zementgehalt einer Boden-Zement-Mischung
  • KS B ISO 7858-1-2014 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Kombinationsmessgeräte für kaltes Trinkwasser – Teil 1: Spezifikationen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • NASA-TN-D-6402-1971 Unterkühlte und Netto-Siedewärmeübertragung auf Niederdruckwasser in elektrisch beheizten Rohren

American Nuclear Society (ANS), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • ANS 55.1-1992 System zur Verarbeitung fester radioaktiver Abfälle für leichtwassergekühlte Reaktoranlagen

AR-IRAM, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • IRAM 15 702-1963 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des wasserlöslichen Feststoffgehalts und des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Industrieobst und -gemüse

VN-TCVN, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6936-1-2001 Zigaretten.Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten.Teil 1: Gaschromatographische Methode
  • TCVN 6936-2-2001 Zigaretten.Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten.Teil 2: Karl-Fischer-Methode
  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge

Professional Standard - Building Materials, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel

TR-TSE, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden

Underwriters Laboratories (UL), Zinkgehalt im Kühlwasser

  • UL 399-1993 UL-Standard für sichere Trinkwasserkühler (Sechste Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 15. Dezember 2004)
  • UL 399-2017 UL-Standard für sichere Trinkwasserkühler (Achte Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 17. Mai 2017)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern

TH-TISI, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Zinkgehalt im Kühlwasser

Professional Standard - Petroleum, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • SY/T 7507-1997 Bestimmung von Wasser in Erdgas – elektrolytische Methode

Association of German Mechanical Engineers, Zinkgehalt im Kühlwasser

  • VDI 2462 Blatt 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigem Abgas – Kondensationsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten