ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schlamm-Kabeljau-Methode

Für die Schlamm-Kabeljau-Methode gibt es insgesamt 284 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schlamm-Kabeljau-Methode die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Abfall, Herstellungsformverfahren, Baumaterial, Dünger, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Plastik, externes Abwasserentsorgungssystem, kleines Boot, Wortschatz, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Textilprodukte, grob, fotografische Fähigkeiten, Mikrobiologie, Kraftstoff, Gebäudestruktur, Klebstoffe und Klebeprodukte, Feuerfeste Materialien, Straßenarbeiten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung.


German Institute for Standardization, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • DIN 38414-9:1986-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38414-9:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN 38414-23:2002-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 23: Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion...
  • DIN 38414-13:1992-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Nachweis von Salmonellen in desinfiziertem Klärschlamm (S 13)
  • DIN 38414-12:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)
  • DIN 38414-11:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 5667-12 (2016-04) ersetzt.
  • DIN 38414-6:1986-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN EN 12255-5:1999 Kläranlagen - Teil 5: Lagunenprozesse; Deutsche Fassung EN 12255-5:1999
  • DIN 38409-41:1980-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN 38409-44:1992-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Parameter, die Wirkungen und Substanzen charakterisieren (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich von 5 bis 50 mg/l (H 44)
  • DIN 38414-14:2011-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren unter Verwendung von Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie...
  • DIN 38414-22:2018-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 22: Bestimmung des Trockenrückstandes durch Gefrieren und Aufbereitung der gefriergetrockneten Schlammmasse (S 22)
  • DIN 38414-14:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 38414-4:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Auslaugbarkeit durch Wasser (S 4)
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38412-37:1999-04 Deutsche Standardmethoden zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioassays (Gruppe L) - Teil 37: Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum Zellvermehrungshemmtest) (L...
  • DIN 38414-8:1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Eignung zur anaeroben Vergärung (S 8)
  • DIN 38414-8:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlämmen und Sedimenten (Gruppe S); Bestimmung der Eignung für die anaerobe Vergärung (S 8)
  • DIN 38414-6:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN EN 13346:2001-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN 38414-19:1999-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN 38407-37:2013-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-44:2018-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38407-39:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie...
  • DIN 38407-42:2011-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie...
  • DIN 38407-35:2010-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkylcarbonsäuren und weiterer saurer Anlagenbehandlungsmittel - Verfahren unter Einsatz hochleistungsfähiger...
  • DIN 38407-36:2014-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Verfahren ...
  • DIN 38407-22:2001-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphinsäure (AMPA) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Post-...
  • DIN EN 12255-6:2002-04 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren; Deutsche Fassung EN 12255-6:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12255-6 (2021-07) ersetzt.
  • DIN CEN/TR 16394:2015-10*DIN SPEC 19518:2015-10 Charakterisierung von Schlämmen - Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen; Deutsche Fassung CEN/TR 16394:2014 + AC:2015
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN 38414-11:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11)
  • DIN 38414-17:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38404-13:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung von Tritium (C 13)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN ISO 9509:2006 Wasserqualität – Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen (ISO 9509:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 9509:2006-10
  • DIN 38409-59:2022-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Parameter zur Charakterisierung von Wirkungen und Stoffen (Gruppe H) - Teil 59: Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, ...)
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009
  • DIN 38412-3:2010 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Biotests (Gruppe L) - Teil 3: Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Dehydrogenaseaktivität von Belebtschlamm-Mikroorganismen (TTC-Test) (L 3)
  • DIN 38406-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38406-2:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN 38406-1:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38406-5:1983-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff (E 5)
  • DIN 38409-41:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN 38414-24:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 24: Bestimmung von polychlorierten Dibenzodioxinen (PCDD) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF) (S 24)
  • DIN 38406-2:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN EN ISO 11734:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm – Verfahren zur Messung der Biogasproduktion (ISO 11734:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11734:1998
  • DIN 38413-1:1982-03 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Einzelne Komponenten (Gruppe P); Bestimmung von Hydrazin (P 1)
  • DIN 38402-16:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Meerwasser (A 16)
  • DIN 38414-18:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene (AOX) (S 18)
  • DIN 38412-31:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Bioassays (Gruppe L); Bestimmung der Toleranz von Fischen gegenüber der Toxizität von Abwässern anhand einer Verdünnungsreihe (L 31)
  • DIN 38405-13:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-4:1985-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Fluorid (D 4)
  • DIN EN 196-7:2008-02 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben; Deutsche Fassung EN 196-7:2007
  • DIN 38405-21:1990-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Silikat mittels Spektrometrie (D 21)
  • DIN 38406-5:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff (E 5)
  • DIN 38402-20:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Gezeitengewässern (A 20)
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)

Association Francaise de Normalisation, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • FD CEN/TR 15252:2006 Schlammcharakterisierung – Validierungsprotokoll für Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Schlamm
  • FD X33-046*FD CEN/TR 15252:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Validierung von Methoden für physikalische Eigenschaften von Schlämmen
  • FD CR 13846:2000 Charakterisierung von Schlamm – Empfehlungen zu Methoden zur Schlammrückgewinnung und -entsorgung
  • FD X33-022*FD CEN/TR 15126:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Deponierung von Schlämmen und Schlammbehandlungsrückständen
  • FD X33-008*FD CEN/TR 13097:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Schlammverwertung in der Landwirtschaft
  • FD X33-044*FD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • FD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlamm – Protokoll zur Durchführung von Ringversuchen zu Methoden der chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlamm
  • FD X33-048*FD CEN/TR 15809:2009 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • FD CEN/TR 15809:2009 Charakterisierung von Schlamm – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • FD X33-040:2013 Charakterisierung von Schädlingen – Bestimmung und Lebensfähigkeit von Helminthenparasiten – Methoden zur Bestimmung
  • FD X33-021*FD CEN/TR 16394:2015 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen
  • FD CEN/TR 16394:2015 Charakterisierung von Schlamm – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen
  • NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Probenahme von Zement
  • FD CEN/TR 15214-1:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Escherichia coli in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kulturmedien und Bioabfällen – Teil 1: Quantifizierungsverfahren durch Membranfiltration
  • NF P15-477:1990 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.
  • NF T90-341:1995 Wasserqualität. Methode zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwasser.
  • FD CEN/TR 15215-1:2006 Charakterisierung von Schlamm – Nachweis und Zählung von Salmonella spp. in Schlamm, Böden, Bodenzusätzen, Kultursubstraten und Bioabfällen – Teil 1: Membranfiltrationsverfahren, das eine Wiederbelebung ermöglicht, wenn...
  • NF P15-471-7*NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.

European Committee for Standardization (CEN), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • CEN/TR 15252:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Validierung von Methoden für physikalische Eigenschaften von Schlämmen
  • CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • CEN/TR 15809:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • EN ISO 9509:1995 Wasserqualität – Verfahren zur Bewertung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwasser (ISO 9509:1989)
  • prEN 12255-6-2021 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • CEN/TR 16394:2014 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Herstellung synthetischer Suspensionen
  • EN ISO 9509:2006 Wasserqualität – Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen (ISO 9509:2006)
  • EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • EN 196-2:1987 Methoden zur Prüfung von Zement; Chemische Analyse von Zement
  • EN 196-2:1994 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 2: Chemische Analyse von Zement
  • EN 196-2:2013 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 2: Chemische Analyse von Zement
  • EN 16169:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • EN ISO 11734:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in Faulschlamm – Methode durch Messung der Biogasproduktion

Danish Standards Foundation, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • DS/CEN/TR 15252:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Validierung von Methoden für physikalische Eigenschaften von Schlämmen
  • DS/CEN/TR 15126:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Deponierung von Schlämmen und Schlammbehandlungsrückständen
  • DS/CEN/TR 13097:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Schlammverwertung in der Landwirtschaft
  • DS/CEN/TR 13768:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die kombinierte Verbrennung von Schlämmen und Haushaltsabfällen
  • DS/CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen von Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • DS/CEN/TR 15809:2009 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • DS/CEN/TR 13767:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Verbrennung von Schlämmen mit und ohne Fett und Rechengut
  • DS 296:1984 Wasserqualität. Hemmung der TTC-Dehydrogenase-Aktivität von Belebtschlamm
  • DS/EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • DS/EN 196-7:1994 Methoden zur Zementprüfung – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DS/EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • DS/EN 196-7:2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DS/EN 16168:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung

Professional Standard - Urban Construction, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • CJ/T 221-2005 Bestimmungsmethode für kommunalen Schlamm in Kläranlagen

Group Standards of the People's Republic of China, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • T/CIPR 0014-2022 Verfahren zur Herstellung von Tonerdeschlamm-Ceramsit
  • T/GAIA 011-2021 Methode zur chemischen Analyse von Industrieschlamm – Bestimmung des Goldgehalts
  • T/GDACERCU 0014-2021 Technische Spezifikation für die Kontrolle der Verschmutzung von kupferhaltigem Schlamm durch pyrometallurgische Behandlungsverfahren
  • T/ZAII 021-2020 Integrierte Anlage zur häuslichen Abwasserbehandlung basierend auf dem sequenziellen Batch-Reaktor-Belebtschlammverfahren
  • T/GXAS 523-2023 Schlamm – Bestimmung fäkaler Kolibakterien – Enzymsubstratmethode
  • T/ZJATA 0001-2021 Fester Abfall – Bestimmung des Heizwerts für die Schlammbombenkalorimetrie
  • T/GAIA 012-2021 Methoden zur chemischen Analyse von erneuerbarem Industrieschlamm – Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Zink-, Chrom-, Blei-, Cadmium-, Wismut-, Vanadium- und Kobaltgehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • KS B 6721-1994 Prüfmethoden für Anlagen zur Belebtschlammverarbeitung
  • KS B 6721-2009 Prüfmethoden für Anlagen zur Belebtschlammverarbeitung
  • KS V 6612-2013(2018) Kleine Boote – Methoden des Bordtests für Ölreiniger mit automatischer Schlammentleerung
  • KS V 6612-2013 Kleine Boote – Methoden des Bordtests für Ölreiniger mit automatischer Schlammentleerung
  • KS K 0610-2017 Testmethode zur Schmutzentfernung: Methode zur Entfernung von öligen Flecken
  • KS F 2262-2002 Prüfverfahren für Zementmörtelputz
  • KS L 5101-1997 Prüfverfahren zur Probenahme von hydraulischem Zement
  • KS L 5101-1982 Prüfverfahren zur Probenahme von hydraulischem Zement
  • KS I ISO 18749:2010 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 18749-2010(2015) Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS M 6650-2016 Prüfmethoden für Gummizement
  • KS M 6650-1982 Prüfmethoden für Gummizement
  • KS I ISO 9509-2008(2018) Wasserqualität – Methode zur Bewertung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwässer
  • KS F 2327-2007(2017) Prüfverfahren für den Zementgehalt der Boden-Zement-Mischung
  • KS F 2327-1982 Prüfverfahren für den Zementgehalt der Boden-Zement-Mischung
  • KS L 5120-2004(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Zementen
  • KS M 6650-2016(2021) Prüfmethoden für Gummizement
  • KS F 2327-2007 Prüfverfahren für den Zementgehalt der Boden-Zement-Mischung
  • KS I ISO 11734:2008 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm – Methode durch Messung der Biogasproduktion

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • GB/T 38101-2019 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für kupferhaltigen Schlamm
  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen
  • GB/T 39301-2020 Entsorgungsverfahren zur Reduzierung von Galvanikschlamm
  • GB/T 39300-2020 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für chromhaltigen Galvanisierungsschlamm
  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 39700-2020 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Borschlamm

BELST, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • STB 2309-2013 Torf. Methoden zur Abschätzung der Feinkörnigkeit und des Verschmutzungsgrads von Torf und Produkten auf Torfbasis

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • GB/T 34687-2017 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für eisenhaltigen Chemieschlamm

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schlamm-Kabeljau-Methode

工业和信息化部, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • HG/T 5811-2020 Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts in eisenhaltigem Chemieschlamm
  • HG/T 6109-2022 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 5964-2021 Methode zur Bestimmung des löslichen und schwer biologisch abbaubaren CSB-Gehalts in Abfallflüssigkeiten

RU-GOST R, Schlamm-Kabeljau-Methode

British Standards Institution (BSI), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • BS EN 12255-6:2002 Kläranlagen. Belebtschlammverfahren
  • PD CEN/TR 13983:2003 Charakterisierung von Schlämmen. Gute Praxis für die Schlammnutzung bei der Landgewinnung
  • BS EN 12255-5:1999 Kläranlagen. Lagunenprozesse
  • BS EN 12255-5:1999(2004) Kläranlagen. Lagunenprozesse
  • BS PD CEN/TR 15809:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • BS PD CEN/TR 15175:2006 Charakterisierung von Schlämmen. Protokoll zur Organisation und Durchführung von Ringversuchen zu Methoden zur chemischen und mikrobiologischen Analyse von Schlämmen
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS 6068-5.25:1999 Wasserqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen. Abschnitt 5.25 Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm...
  • BS EN 196-2:2005 Methoden zur Zementprüfung - Chemische Analyse von Zement
  • BS EN 196-2:2013 Methode zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse von Zement
  • BS EN 413-2:2016 Mauerzement. Testmethoden
  • BS EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BS EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden

Professional Standard - Machinery, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • JB/T 14510-2023 Integrierter Reaktor zur Abwasserbehandlung im Belebtschlammverfahren
  • JB/T 4291-1999 Prüfverfahren zur Rissöffnungsverschiebung in Schweißverbindungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • JIS A 1806:2011 Prüfverfahren zur Produktionskontrolle von Beton – Prüfverfahren für die Konzentration von Schlammwasser
  • JIS K 6950:1994 Kunststoffe – Prüfverfahren für die aerobe biologische Abbaubarkeit durch Belebtschlamm

CEN - European Committee for Standardization, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • PD CEN/TR 15809:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Hygienische Aspekte – Behandlungen
  • PD CEN/TR 13767:2004 Characterisation of sludges - Good practice for sludges incineration with and without grease and screenings
  • EN 196-2:1989 AMD 1 Methoden zur Prüfung von Zement; Chemische Analyse von Zement

未注明发布机构, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • DIN 38414-22 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 22: Bestimmung des Trockenrückstandes durch Gefrieren und Aufbereitung der gefriergetrockneten Schlammmasse (S 22)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN 38414-15 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der spezifischen Beta-Restaktivität in Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)
  • DIN 38407-44 E:2016-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • BS EN 12255-6:2023 Kläranlagen Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • DIN CEN/TR 16394:2015*DIN SPEC 19518:2015 Characterization of sludges - Protocol for preparing synthetic suspensions
  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38409-59 E:2020-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Parameter zur Charakterisierung von Wirkungen und Stoffen (Gruppe H) - Teil 59: Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, ...)
  • DIN 38412-3:2008-06 German standard methods for the examination of water, waste water and sludge - Bio-assays (group L) - Part 3: Toxicity test for assessing the inhibition of the dehydrogenase activity of activated sludge microorganisms (TTC-Test) (L 3)
  • BS EN 196-7:2007(2008) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BS 4938-1:1982(2011) Schmutzgehalt von Milch – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Schmutzgehalts (Referenzmethode)

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • CECS 111-2000 Spezifikation für die Gestaltung der Belebtschlammbehandlung von Abwasser in kalten Regionen

KR-KS, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • KS V 6612-2013(2023) Kleine Boote – Methoden des Bordtests für Ölreiniger mit automatischer Schlammentleerung
  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS I ISO 9509-2008(2023) Wasserqualität – Methode zur Bewertung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwässer

Professional Standard - Environmental Protection, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • HJ 577-2010 Technische Spezifikationen für die Sequenzierung des Belebtschlammprozesses im Batch-Reaktor
  • HJ 578-2010 Technische Spezifikationen für das Oxidationsgraben-Belebtschlammverfahren
  • HJ 924-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des photometrischen CSB-Schnelldetektors
  • HJ 576-2010 Technische Spezifikationen für das anaerob-anoxisch-oxische Belebtschlammverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • ASTM D5209-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D5210-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D7979-15e1 Standardtestmethode zur Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7979-16 Standardtestmethode zur Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D5120-90(2004) Standardtestmethode zur Hemmung der Atmung in mikrobiellen Kulturen im Belebtschlammverfahren
  • ASTM D5271-93 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM D5271-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM D5120-90(1995)e1 Standardtestmethode zur Hemmung der Atmung in mikrobiellen Kulturen im Belebtschlammverfahren
  • ASTM D4310-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammbildungs- und Korrosionstendenz inhibierter Mineralöle
  • ASTM D4310-20a Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlammbildungs- und Korrosionstendenz inhibierter Mineralöle
  • ASTM D5120-90(2009) Standardtestmethode zur Hemmung der Atmung in mikrobiellen Kulturen im Belebtschlammverfahren
  • ASTM C188-16 Standardtestmethode für die Dichte von hydraulischem Zement
  • ASTM C186-15 Standardtestmethode für die Hydratationswärme von hydraulischem Zement
  • ASTM E1625-94 Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in halbkontinuierlichem Belebtschlamm (SCAS)
  • ASTM C451-04a Standardtestmethode für die Frühversteifung von hydraulischem Zement (Pastenmethode)
  • ASTM C451-04 Standardtestmethode für die Frühversteifung von hydraulischem Zement (Pastenmethode)
  • ASTM C451-05 Standardtestmethode für die Frühversteifung von hydraulischem Zement (Pastenmethode)
  • ASTM C451-08 Standardtestmethode für die Frühversteifung von hydraulischem Zement (Pastenmethode)
  • ASTM C451-13 Standardtestmethode für die frühe Versteifung von hydraulischem Zement 40; Pastenmethode41;
  • ASTM C451-07 Standardtestmethode für die Frühversteifung von hydraulischem Zement (Pastenmethode)

US-FCR, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • FCR COE CRD-C 261-76-1968 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG, OB PORTLANDZEMENT MIT FLUGASCHE KONTAMINIERT IST
  • FCR FED MCD-72-1980 LEITFADEN ZU VORSCHRIFTEN UND LEITFADEN FÜR DIE VERWENDUNG UND ENTSORGUNG VON KOMMUNALEN SCHLAMM

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • DB43/T 865-2014 Technische Anforderungen an die Entsorgung von Hausmüll und Schlamm in neuen Trockenzementöfen

American National Standards Institute (ANSI), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • ANSI/ASTM D5210:1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Abwasserschlamm (08.03)
  • ANSI/ASTM D5271:1992 Testmethode zum Zugriff auf den aeroben biologischen Abbau von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem (08.03)

Standard Association of Australia (SAA), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • AS 4276.23:2016 Wassermikrobiologie, Methode 23: Böden, Sedimente, Schlämme, Schlämme und Biofeststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung
  • AS 2350.10/AMD 1:1996 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen Methode 10: Calciumoxidgehalt von Mischzementen
  • AS/NZS 2350.0:1999 Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen – Allgemeine Einführung und Liste der Methoden
  • AS 2350 (Frc) Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen
  • AS 2350 (Lst) Methoden zur Prüfung von Portland- und Mischzementen
  • AS 2349:1991 Verfahren zur Probenahme von Portland- und Mischzementen
  • AS 1141.72:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen Methode 72: Zementgehalt zementstabilisierter Materialien

NL-NEN, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • NEN 3269-1988 Asbestzementrohre und -verbindungen für die Kanalisation und Entwässerung. Anforderungen und Prüfmethoden
  • NEN-EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

Lithuanian Standards Office , Schlamm-Kabeljau-Methode

  • LST EN 12255-6-2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • LST EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)
  • LST EN 13346-2002 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • LST EN 196-7-2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • LST EN 16168-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung

AT-ON, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • OENORM EN 12255-6-2021 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • ONORM EN 196-7-1992 Methoden zur Zementprüfung - Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • ONORM M 6631-1993 Wasserqualität – Methode zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwasser
  • ONORM B 5062-1993 Faserzementrohre für die Kanalisation - Rohre, Formstücke und deren Verbindungen - Anforderungen, Prüfverfahren und Qualitätssicherung

AENOR, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • UNE-EN 12255-6:2003 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • UNE-EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)
  • UNE-EN 196-7:2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

International Organization for Standardization (ISO), Schlamm-Kabeljau-Methode

  • ISO 9509:1989 Wasserqualität; Methode zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwässer
  • ISO 18749:2004 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • ISO 5667-15:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 15: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben
  • ISO 11734:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm – Methode durch Messung der Biogasproduktion

YU-JUS, Schlamm-Kabeljau-Methode

ES-UNE, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • UNE 80404:2018 Methoden zur Prüfung von Zement. Validierung von Zementtestmethoden.

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • DB36/T 1046-2018 Technische Spezifikation für die Nassbehandlung von Kupfer-Nickel-Galvanikschlamm

IN-BIS, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • IS 3708 Pt.2-1985 Prüfverfahren für Naturkautschuklatex Teil 2 Bestimmung des Schlammgehalts NRL: 5

SE-SIS, Schlamm-Kabeljau-Methode

RO-ASRO, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • STAS SR EN 196-7-1995 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • STAS SR 13312-1995 Torf. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • STAS SR 13225-1995 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrometrische Methode der Atomabsorption.

CZ-CSN, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • CSN EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • CSN EN 196-2-1993 Methoden zur Zementprüfung; Chemische Analyse von Zement

TR-TSE, Schlamm-Kabeljau-Methode

VN-TCVN, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • TCVN 4787-2009 Methoden zur Prüfung von Zement.Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • TCVN 6663-15-2004 Wasserqualität.Probenahme.Teil 15: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben

BE-NBN, Schlamm-Kabeljau-Methode

Indonesia Standards, Schlamm-Kabeljau-Methode

GOSTR, Schlamm-Kabeljau-Methode

ZA-SANS, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • SANS 5667-15:1999 Wasserqualität – Probenahme Teil 15: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben
  • SANS 50196-7:2009 Methoden zur Prüfung von Zement Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

Professional Standard - Chemical Industry, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • HG/T 5362~5365-2018 Behandlungs- und Entsorgungsmethoden für chromhaltige Abfallflüssigkeiten, phosphorhaltige Abfallflüssigkeiten und zinnhaltige Abfallflüssigkeiten sowie Bestimmungsmethode für den Kupfergehalt in kupferhaltigem Schlamm (2018)

ES-AENOR, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • UNE 80-122-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung der Feinheit
  • UNE 80-108-1986 Prüfmethoden für Zement. Bestimmung der Eintauchgenauigkeit von Zement durch Nasssiebverfahren

API - American Petroleum Institute, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • API PUBL 957-1998 Pilotstudien zur Aktivkohleverbesserung des Raffinerie-Belebtschlammprozesses – Phase II

Professional Standard-Ships, Schlamm-Kabeljau-Methode

  • CB/T 3743-1995 Prüfverfahren zur Reparatur der Baggerausrüstung eines Kettenschaufelbaggers




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten