ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messungen der Adsorptionsisotherme

Für die Messungen der Adsorptionsisotherme gibt es insgesamt 11 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messungen der Adsorptionsisotherme die folgenden Kategorien: Abfall, Physik Chemie, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Messungen der Adsorptionsisotherme

  • ASTM D5919-96(2017) Standardverfahren zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch eine Mikroisothermentechnik für Adsorbate bei ppb-Konzentrationen
  • ASTM D4222-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4222-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen

German Institute for Standardization, Messungen der Adsorptionsisotherme

国家能源局, Messungen der Adsorptionsisotherme

  • NB/T 10117-2018 Gravimetrische Methode zur isothermen Adsorptionsbestimmung von Schiefermethan

中国轻工总会, Messungen der Adsorptionsisotherme

  • ZBW 04018.1-1989 Bestimmungsmethode des Fasergehalts von Leinen- und Baumwollmischungen: Adsorptionsisothermenmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messungen der Adsorptionsisotherme

  • KS D 0073-2002 Methode zur Bestimmung der PCT-Beziehungen wasserstoffabsorbierender Legierungen

Professional Standard - Petroleum, Messungen der Adsorptionsisotherme

  • SY/T 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorptionsmenge von Methan in Kohle. Kapazitätsmethode auf trockener Basis
  • SY 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorption von Methan in Kohlegesteinen mittels volumetrischer Methode auf Trockenbasis

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Messungen der Adsorptionsisotherme

  • SPD-M8-3-2008 Vorhersage von Adsorptionsisothermen mithilfe einer zweidimensionalen statistischen Assoziationsflüssigkeitstheorie.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten