ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

Für die Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen gibt es insgesamt 263 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, grob, Isolierflüssigkeit, Anorganische Chemie, organische Chemie, schwarzes Metall, Brenner, Kessel, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Feuer bekämpfen, analytische Chemie, Metallerz, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Erdöl und verwandte Technologien, Plastik, Wasserqualität, Zerstörungsfreie Prüfung.


PL-PKN, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • PN C04053-1971 Erdölprodukte Bestimmung des Mercap?an-Schwefelgehalts? in Mo?or-Kraftstoffen
  • PN C04088-1955 Erdölprodukte – Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungsmethode in Rohröfen
  • PN C04005-1988 ErdölprodukteBestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts in Erdölprodukten mit der Wickbold-Verbrennungsmethode

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • NF EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchten und neuen Ölen
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF M07-022*NF ISO 3012:1999 Erdölprodukte. Bestimmung von Thiol (Mercaptan) Schwefel in Leicht- und Mitteldestillatkraftstoffen. Potentiometrische Methode.
  • NF M07-031:1965 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Schwefel in flüssigen Erdölprodukten. Lampenmethode.
  • NF C27-603*NF EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl.
  • NF M07-059:1990 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel in Erdölprodukten. Verbrennung und Nachweis durch ultraviolette Fluoreszenz.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-058:1992 Petroleumprodukte - Gesamtazote-Dosierung in den Petroleumdestillaten - Methode der Verbrennung und Detektion durch Chimiolumineszenz.
  • NF EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil des...
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF M07-111*NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NF M07-145*NF EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren.
  • NF M07-118*NF EN 15195:2016 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • NF M07-166*NF EN 16997:2017 Flüssiges Erdölprodukt – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Autokraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • NF EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanolkraftstoff für Kraftfahrzeuge (E85) – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GB/T 1792-2015 Bestimmung von Mercaptanschwefel in Benzin, Kerosin, Kerosin und Destillatkraftstoffen durch potentiometrische Titration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • ASTM D7041-04(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch Online-Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D1552-23 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D1552-16e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D5705-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D5705-20 Standardtestmethode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase über Restbrennölen
  • ASTM D7041-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch Online-Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D1552-16(2021) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D1266-07 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (Lampenmethode)
  • ASTM D1266-13 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten (Lampenmethode)
  • ASTM UOP864-12 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM D7041-04(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch Online-Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D7493-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D3227-00 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-02a Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-02 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04(2010) Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04a(2010) Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-13 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM D3227-04a Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D3227-04 Standardtestmethode für (Thiolmercaptan)schwefel in Benzin, Kerosin, Flugturbinen- und Destillatkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM D7493-14(2018) Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D7994-17 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie).
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D7621-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7621-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7493-22 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D7621-15b Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7621-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7621-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D5453-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D6890-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D6890-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D6890-10 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D6890-22 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D7621-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7621-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7621-15a Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D7621-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen durch schnelle Flüssigphasenextraktion
  • ASTM D4378-08 Standardpraxis für die Betriebsüberwachung von mineralischen Turbinenölen für Dampf- und Gasturbinen
  • ASTM D6920-03 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Naphthas, Destillaten, reformulierten Benzinen, Dieseln, Biodieseln und Kraftstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemische Detektion
  • ASTM D6920-07 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Naphthas, Destillaten, reformulierten Benzinen, Dieseln, Biodieseln und Kraftstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemische Detektion
  • ASTM D7593-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kraftstoffverdünnung für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5453-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Ottokraftstoff, Dieselkraftstoff und Motoröl durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7060-12(2014) Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7996-15 Standardtestmethode zur Messung des sichtbaren Spektrums von Asphaltenen in schweren Heizölen und Rohölen durch Spektroskopie in einer mikrofluidischen Plattform
  • ASTM D6920-13 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in Naphthas, Destillaten, reformulierten Benzinen, Dieseln, Biodieseln und Kraftstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemische Detektion
  • ASTM D5623-94(1999)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2014) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D7493-14 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D5453-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-03a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7328-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7039-07 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D3120-06e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-06 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D6428-99 Prüfverfahren für Gesamtschwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM D7039-04 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin und Dieselkraftstoff durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7319-17 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6890-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D6890-16e2 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Dieselkraftstoffölen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • ASTM D5453-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D5453-00e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D5453-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D4378-12 Standardpraxis für die Betriebsüberwachung von mineralischen Turbinenölen für Dampf-, Gas- und Kombiturbinen
  • ASTM D4378-13 Standardpraxis für die Betriebsüberwachung von mineralischen Turbinenölen für Dampf-, Gas- und Kombiturbinen
  • ASTM D7620-10(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D731-08 Standardtestmethode für den Formindex von duroplastischem Formpulver
  • ASTM D7319-22 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7328-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D5904-02(2017) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7328-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D7328-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D6667-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefels in gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggasen durch ultraviolette Fluoreszenz
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D6748-02a(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der potenziellen Instabilität von Mitteldestillatkraftstoffen, die durch das Vorhandensein von Phenalenen und Phenalenonen verursacht wird (Schnellmethode mit tragbarem Spektrophotometer)
  • ASTM D6228-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D6228-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D7157-23 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Eigenstabilität von asphalthaltigen Rückständen, schweren Heizölen und Rohölen (n-Heptan-Phasentrennung; optische Detektion).
  • ASTM D7157-22e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Eigenstabilität von asphalthaltigen Rückständen, schweren Heizölen und Rohölen (n-Heptan-Phasentrennung; optische Detektion).
  • ASTM D5559-95(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Abwesenheit von Ammonium- oder Triethanolaminseifen in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5997-15 Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7060-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM UOP975-02 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D7319-13 Standardtestmethode zur Bestimmung vorhandener und potenzieller Sulfate und anorganischer Chloride in Kraftstoff-Ethanol und -Butanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7319-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten und potenziellen Sulfats und anorganischen Chlorids in Kraftstoff-Ethanol durch Direktinjektions-unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D8083-16 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff und Gesamt-Kjeldahl-Stickstoff (TKN) durch Berechnung in Wasser durch katalytische Hochtemperaturverbrennung und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D5997-96(2005) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5997-96(2009) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-08 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-13 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion lpar;Verbrennungs-Ionenchromatographie-CICrpar;
  • ASTM D7359-14 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von Ionenchromatographie-Detektion &40;Verbrennungsionenchromatographie-CIC&41;
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D7039-15 Standardtestmethode für Schwefel in Benzin, Dieselkraftstoff, Kerosin, Biodiesel, Biodieselmischungen und Benzin-Ethanol-Mischungen durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7039-15a(2020) Standardtestmethode für Schwefel in Benzin, Dieselkraftstoff, Kerosin, Biodiesel, Biodieselmischungen und Benzin-Ethanol-Mischungen durch monochromatische wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7060-12(2019) Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-09 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)

API - American Petroleum Institute, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • API PUBL 4018-1969 EINE BEWERTUNG VON METHODEN ZUR BESTIMMUNG VON SCHWEFEL IN HEIZÖLEN
  • API REPORT 79-27-1981 Einrichtungsparameter, denen Gasdetektorgeräte bei Offshore-Öl- und Gasproduktionsvorgängen ausgesetzt sind

HU-MSZT, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • MSZ 11744-1970 Prüfung mineralischer Produkte. Zündung und Verbrennung enthalten Schwefel in der Definition

海关总署, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • SN/T 5311-2021 Schnelles Flüssigphasenextraktionsverfahren zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Rohöl und Heizöl

RU-GOST R, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GOST R 54286-2010 Restliche Heizöle. Methode zur Messung von Schwefelwasserstoff in der Dampfphase
  • GOST 1431-1985 Erdölprodukte und Zusatzstoffe. Methode zur Bestimmung von Schwefel durch Fliessen in einem Tiegel
  • GOST 32404-2013 Erdölprodukte. Prüfverfahren für den Gummigehalt in Kraftstoffen mittels Strahlverdampfung
  • GOST 4333-1987 Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung von Flamm- und Zündpunkten im offenen Tiegel
  • GOST R EN ISO 20847-2010 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts in Automobilkraftstoffen mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GOST R ISO 9686-2009 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des Kohlenstoff- und/oder Schwefelgehalts. Methode der Infrarotspektroskopie nach dem Brennen der Probe im Induktionsofen
  • GOST R EN 15195-2011 Flüssige Erdölprodukte. Mitteldestillat-Kraftstoffe. Methode zur Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • KS C IEC 62535-2014(2019) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • KS C IEC 62535:2014 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • KS M ISO 3012:2003 Benzin, Kerosin und Destillatkraftstoffe – Bestimmung von Mercaptanschwefel – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS D ISO 13902-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS M 2456-2014(2019) Erdölprodukt – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung

German Institute for Standardization, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • DIN 51424:1981 Prüfung von Ölkraftstoffen; Bestimmung des Furfuralgehalts von Erdölkraftstoffen
  • DIN 51400-3:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 3: Verbrennung nach Schöniger; Thorin-Sulfonazo-III-Titration
  • DIN EN 24935:1992-07 Bestimmung des Schwefelgehalts von Stahl und Eisen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 4935:1989); Deutsche Fassung EN 24935:1991
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • DIN 51514:1996-11 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Kältemaschinenöl in Kältemitteln mittels Druckrohrverfahren
  • DIN EN 15195:2023 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • DIN EN 15195:2023-05 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen; Deutsche Fassung EN 15195:2023
  • DIN EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20847:2004
  • DIN EN ISO 13032:2012-06 Erdölprodukte - Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen - Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13032:2012
  • DIN 51430:2018-02 Prüfung von Heizöl – Bestimmung des Gehalts an rotem Farbstoff und Solvent Yellow 124 in Haushaltsheizöl und Gemischen aus Haushaltsheizöl und unmarkiertem Mineralöl – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 51784:1983 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen; Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin sowie Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • DIN 51436:2009-03 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Gehalts an Vereisungsinhibitoren in Flugturbinenkraftstoffen – Infrarotspektrometrie
  • DIN EN ISO 13032:2023-06 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO/DIS 13032:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13032:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • DIN EN 16997:2017-10 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff - Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 16997:2017
  • DIN EN 16270:2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Bestimmung hochsiedender Bestandteile einschließlich Fettsäuremethylester in Kraftfahrzeugkraftstoffen Benzin und Ethanol (E85) - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 16270:2015
  • DIN EN 16135:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 16135:2011
  • DIN EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15350:2010

Professional Standard - Energy, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz
  • NB/SH/T 0939-2016 Bestimmung des Aromatengehalts in Flugkraftstoff- und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit differenzieller refraktiver Detektion

未注明发布机构, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • BS EN 62535:2009(2011) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • DIN EN ISO 20884:2022 Mineralölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Kraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DIN 51430 E:2017-07 Prüfung von Heizöl – Bestimmung des Gehalts an rotem Farbstoff und Solvent Yellow 124 in Haushaltsheizöl und Gemischen aus Haushaltsheizöl und unmarkiertem Mineralöl – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN 51784 E:2019-12 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung des Gehalts an Schmierölen von geschmiertem Benzin über die Bestimmung des Testgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN EN ISO 20884 E:2018-10 Determination of sulfur content in petroleum products motor vehicle fuels by wavelength dispersive X-ray fluorescence spectrometry (draft)
  • DIN EN 16997 E:2016-05 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kraftfahrzeugkraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • DIN EN 16136 E:2013-09 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Mangangehalts in bleifreiem Benzin – Methode der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • BS EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • BS EN ISO 15350:2001 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN 15195:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • BS EN 15195:2023 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • BS EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • 22/30446331 DC BS EN 15195. Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • BS EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts in Autokraftstoff Ethanol (E85). Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • 23/30461232 DC BS EN ISO 13032. Erdöl und verwandte Produkte. Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen. Energiedispersive röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • UOP 864-2012 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

Danish Standards Foundation, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • DS/EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • DS/EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • DS/EN 15195:2007 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

AENOR, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • UNE-EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • UNE-EN 24935:1993 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. INFRAROT-ABSORPTIONSVERFAHREN NACH DER VERBRENNUNG IN EINEM INDUKTIONSOFEN. (ISO 4935:1989).
  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • UNE-EN 15195:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • UNE-EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • UNE-EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012)
  • UNE-EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kfz-Kraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

NL-NEN, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • NEN 2481-1989 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts in Pulverkohlenasche nach der Verbrennung in einem Ofen – Titrimetrische Methode

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • LST EN 62535-2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl (IEC 62535:2008)
  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • LST EN 15195-2007 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • LST EN ISO 20847:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20847:2004)
  • LST EN ISO 20884:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2011)
  • LST EN ISO 13032:2012 Erdölprodukte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Kraftfahrzeugkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren (ISO 13032:2012)
  • LST EN 16270-2015 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung hochsiedender Bestandteile einschließlich Fettsäuremethylester in Kraftstoffen für Benzin und Ethanol (E85) – Gaschromatographische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • ISO 3012:1999 Erdölprodukte – Bestimmung von Thiol (Mercaptan)-Schwefel in Leicht- und Mitteldestillatkraftstoffen – Potentiometrische Methode
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 10307-1:1993 Erdölprodukte; Gesamtsediment in Rückstandsheizölen; Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration
  • ISO 10307-2:1993 Erdölprodukte; Gesamtsediment in Rückstandsheizölen; Teil 2: Bestimmung anhand von Standardverfahren für die Alterung
  • ISO 20884:2019/Amd 1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zur monochromatischen Excita
  • ISO 10307-1:1993/Cor 1:1997 Erdölprodukte - Gesamtsediment in Rückstandsheizölen - Teil 1: Bestimmung durch Heißfiltration; Technische Berichtigung 1
  • ISO/DIS 13032 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung niedriger Schwefelkonzentrationen in Automobilkraftstoffen – Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

AT-ON, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • ONORM EN 41-1983 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode
  • OENORM EN ISO 20884/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019/DAM 1:2021) (Änderung)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GB/T 34101-2017 Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Heizölen – Schnelle Extraktionsmethode in der Flüssigphase
  • GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motoröl – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

AR-IRAM, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • IRAM 25 590-1959 Tensid. Methode zur Bestimmung von Schwefelanhydriden in Ölen und sulfatierten Fettalkoholen aus der organischen Synthese

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • EN ISO 20884:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (ISO 20884:2019)
  • EN 15195:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen
  • EN 12916:2016 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung
  • EN 16997:2017 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts in Ethanol (E85) als Kfz-Kraftstoff – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • EN ISO 20884:2019/A1:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Änderung 1: Hinzufügung des SSD-Detektors zum monochromatischen Anregungsteil von Tabelle 1 (ISO 20884:2019/Amd 1:2021)
  • EN ISO 20884:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie ISO 20884:2004; [Verwendung: IP 497/2009]

IT-UNI, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • UNI EN 41-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts in erdölhaltigen Produkten nach der Wickbold-Verbrennungsmethode

FI-SFS, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • SFS 3752-1979 Farben und Lacke. Persistenztest in schwefeldioxidhaltiger Luft

CZ-CSN, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • CSN 65 6077-1979 Bestimmung des Schwefelgehalts von Erdölprodukten nach der Wickbold-Methode
  • CSN ISO 4935:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • CSN 44 4208-1986 Hydraulikflüssigkeiten für Bergbaumaschinen und -geräte. Methoden zur Prüfung und Bewertung der Entflammbarkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GB/T 40111-2021 Standardtestmethode für Fluor, Chlor und Schwefel in Erdölprodukten – Verbrennungsionenchromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

ES-AENOR, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • UNE 51-024-1987 Erdölprodukte in Abel. Bestimmung des Zündzeitpunkts im geschlossenen Pensky-Becher

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • T/CEC 539-2021 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Transformatorenöl mittels Gaschromatographie-Flammenphotometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • DB21/T 2974-2018 Bestimmung von Gesamtschwefel und Gesamtchlor in Rohöl und flüssigen Erdölprodukten durch Verbrennungs-Oxidations-Ionen-Chromatographie

工业和信息化部, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • HG/T 5594-2019 Bestimmung von Kohlenstoff und Schwefel in Erdölraffinierungskatalysatoren durch Hochfrequenz-Infrarotabsorptionsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • JIS D 1046:2006 Benzinbetriebene Zweiräder – Messung des Kraftstoffverbrauchs bei einem bestimmten Fahrzyklus auf einem Rollenprüfstand

CL-INN, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • INDITECNOR 20-52 Erdölprodukte: Prüfung des Verbrennungspunkts in einem geschlossenen Ofen (durch TAG-Methode)
  • INDITECNOR 20-53 Erdölprodukte: Messung des Verbrennungspunkts in geschlossenen Öfen (getestet mit einem geschlossenen Flammpunkttester)

TR-TSE, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • TS 680-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON STAHL UND GUSSEISEN, BESTIMMUNG VON SCHWEFEL (Methode nach Verbrennung im Sauerstoffstrom und Titration mit Natriumborat)

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • NACE SP0296-2010 Erkennung, Reparatur und Minderung von Rissen in Raffinerieanlagen in feuchten H2S-Umgebungen (Artikel-Nr. 21078)

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen
  • GPA STD 2194-1994 Vorläufige Niederdruck-Feldmethode zur Bestimmung des Ethylmercaptan-Geruchsstoffs in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberohren

ES-UNE, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • UNE-EN 15195:2023 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Zündverzögerung und der abgeleiteten Cetanzahl (DCN) von Mitteldestillatkraftstoffen durch Verbrennung in einer Kammer mit konstantem Volumen

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • IEC 62535:2008 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

VE-FONDONORMA, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • COVENIN 707-1974 Prüfung des Thiocyanatgehalts in venezolanischen Standards für pflanzliche Fette und Öle

BR-ABNT, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • ABNT P-MB-336-1964 Prüfverfahren für nichtflüchtige Materialien in Lösungs- und Verdünnungsmitteln von Erdölderivaten

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • SN/T 3093-2012 Bestimmung von Natrium, Aluminium, Silizium, Schwefel, Kalzium, Vanadium, Eisen, Nickel in Heizölrückständen. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • AS/NZS 1050.16:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen

SE-SIS, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • SIS SS-EN 50 055-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (v/v) Methan in der Luft anzeigen

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • ANSI/ASTM D2622:2005 Prüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

General Motors do Brasil, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • GMSA LTP 345-2011 Bestimmung der Kraftstoffverdünnung von Motoröl durch FDM. Bestimmung der Verdünnung im Motoröl FDM. Nicht für neue Programme verwenden. Kein Ersatz

国家能源局, Nachweis von Schwefel in Kraftstoffen

  • SH/T 0939-2016 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in Flugkraftstoffen und Erdölfraktionen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Differential-Brechungsindex-Detektor




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten