ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

Für die Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht gibt es insgesamt 33 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Papier und Pappe.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • GB/T 10336-2002 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • GB/T 29779-2013 Zellstoffe.Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse.Methode mit unpolarisiertem Licht
  • GB/T 24447-2009 Zellstoff – Bestimmung der Fasergrobheit – Methode mit polarisiertem Licht
  • GB/T 23175-2008 Zellstoff.Bestimmung der Faserlänge (Rasterverfahren)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • DB44/T 1039-2012 Bestimmung der Zellstofffaserdicke (Methode mit nicht polarisiertem Licht)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • GB/T 34442-2017 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit – Methode mit unpolarisiertem Licht

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • BS ISO 16065-2:2014 Zellstoffe. Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse. Methode mit unpolarisiertem Licht
  • BS ISO 16065-1:2014 Zellstoffe. Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse. Methode mit polarisiertem Licht
  • BS ISO 23713:2005 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • ISO 16065-2:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • ISO 16065-2:2007 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • ISO 16065-1:2001 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • ISO 16065-1:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • ISO 23713:2005 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

Indonesia Standards, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • SNI ISO 16065-2:2010 Zellstoff – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • KS M ISO 16065-2:2022 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-2:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-2:2009 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-1:2022 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

KR-KS, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • KS M ISO 16065-2-2022 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-1-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-1-2022 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 16065-2-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht
  • KS M ISO 23713-2022 Zellstoffe – Bestimmung der Fasergrobheit durch automatisierte optische Analyse – Methode mit polarisiertem Licht

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • JIS P 8226-2:2011 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 2: Methode mit unpolarisiertem Licht
  • JIS P 8226:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Faserlänge durch automatisierte optische Analyse – Teil 1: Methode mit polarisiertem Licht

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • QB/T 2597-2003 Bestimmung der Faserlänge bei der Papierherstellung (Gitterverfahren)

RO-ASRO, Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung der Papierfaserlänge mit der Methode mit nicht polarisiertem Licht

  • ANSI/TAPPI T271 om-2012 Faserlänge von Zellstoff und Papier durch automatisierten optischen Analysator unter Verwendung von polarisiertem Licht




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten