ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

Für die Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid gibt es insgesamt 183 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid die folgenden Kategorien: Chemikalien, Metallerz, Anorganische Chemie, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Chemische Technologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Metallkorrosion, Wasserqualität, Nichteisenmetalle, Labormedizin, Ferrolegierung, Textilfaser, analytische Chemie, Glas, Bodenqualität, Bodenkunde, Isoliermaterialien, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


CZ-CSN, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • CSN 65 3535-1988 Eisen(III)-chlorid-Hcxahydrat wird in der Industrie verwendet
  • CSN 65 1025 Cast.7-1989 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Methoden zur Bestimmung von Chloriden
  • CSN 70 0626 Cast.4-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0626 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode unter Verwendung von 1,10-Phenanthrolin

RO-ASRO, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • STAS 8650-1970 TECHNISCHES EISENCHLORID IN LÖSUNG
  • STAS SR ISO 2481:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode
  • STAS SR ISO 2482:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Methode
  • STAS SR 8934-19-1996 Natriumchlorid. Methoden zur Bestimmung des Natriumchloridgehalts an Antibackzusätzen für Lebensmittel. Bestimmung von Hexacyanoferrat
  • STAS 12801/4-1990 Rohmischung für die Zementklinkerherstellung. Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid
  • STAS 10186/4-1975 MIT ZINNVERBINDUNGEN VERDunkelte FRITTEN UND GLÄNZE FÜR KERAMIK Bestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid und Zinkoxid
  • STAS SR ISO 2480:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • STAS E 12744-1989 QUARZITE FÜR DIE GIEßEREI Gehaltsbestimmung von Eisentrioxid, Aluminiumtrioxid, Magnesiumoxid, Titandioxid, Calciumoxid, Natriumoxid, Kaliumoxid und Siliziumdioxid
  • STAS SR ISO 2479:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasser- oder säureunlöslicher Stoffe und Herstellung von Hauptlösungen für andere Bestimmungen

European Committee for Standardization (CEN), Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • EN 888:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • EN 888:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • EN 888:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • EN 15029:2012 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-hydroxidoxid
  • EN ISO 1833-25:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020)
  • EN ISO 1833-25:2013 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • GB/T 6730.5-2007 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titan(Ⅲ)chlorid-Reduktionsmethoden
  • GB/T 6730.6-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Eisenchlorid und Natriumacetat
  • GB/T 25948-2010 Aluminiumerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 17897-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosionstest zur Lochkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen in der Eisenchloridlösung
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35953-2018 Bestimmung von eingeschränktem Dichlormethan und 1,1,1-Trichlorethan in Kosmetika – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 29056-2012 Trichlorsilan für die Siliziumepitaxie. Bestimmung des Bor-, Aluminium-, Phosphor-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Arsen-, Molybdän- und Antimongehalts. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • ISO 9507:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Methoden zur Reduktion von Titan(III)-chlorid
  • ISO 10213:1991 Aluminiumerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • ISO 3000:1974 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke; Schätzung des Tripolyphosphatgehalts; Gravimetrische Methode mit Tris(ethylendiamin)cobalt(III)chlorid
  • ISO 19280:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • ISO 1833-25:2013 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • ISO 1833-25:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • ISO 23753-1:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden - Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)

Professional Standard - Chemical Industry, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • HG/T 4210-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode
  • HG/T 4213-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.Spektrophotometrische Methode
  • HG/T 4208-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Arsen-Spot-Methode
  • HG/T 5042-2016 Phosphorpentachlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Spetrophotometrische Methode
  • HG/T 4075-2008 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts – spektrometrische Methode
  • HG/T 4209-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwermetallgehalts – visuelle Farbmetrik

Association Francaise de Normalisation, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • NF T94-153:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chloridsulfat.
  • NF T94-150:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chlorid.
  • NF EN 15077:2013 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Natriumhypochlorit
  • NF EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium- und Eisen(III)-chlorid und -hydroxychlorid (Monomere)
  • NF EN 888:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • NF T20-495:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumchloridgehalts.
  • NF EN 15072:2013 Chemikalien zur Schwimmbadwasseraufbereitung – Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei
  • NF EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorsulfat
  • NF EN 1200:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Trinatriumphosphat
  • NF T94-423:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure.
  • NF T94-423*NF EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • NF EN 1211:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumtripolyphosphat
  • NF T20-492:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Schätzung des Tripolyphosphatgehalts. Gravimetrische Methode mit Kobalttriethylendiaminchlorid.
  • NF EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für Notfälle – Trichlorisocyanursäure
  • NF EN ISO 15877-5/A1:2011 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems – Änderung 1
  • NF EN ISO 15877-5/A2:2020 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems – Änderung 2
  • NF G06-006-25:2013 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • NF X31-293-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC).
  • NF X31-293-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT).
  • NF X31-293-1*NF EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • GB/T 6730.5-2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methoden nach Titan(III)-chlorid-Reduktion
  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 40639-2021 Bestimmung verbotener Trichloressigsäure in Kosmetika

工业和信息化部, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YS/T 1301-2019 Bestimmung von Phosphoroxychlorid und Phosphortrichlorid in Chlorsilanen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • QB/T 5293-2018 Bestimmung der verbotenen Stoffe Tributylphosphat, Tris(2-chlorethyl)phosphat und Trikresylphosphat in Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • YS/T 1201.2-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Rutheniumtrichlorid Teil 2: Bestimmung von Aluminium, Calcium, Cadmium, Kupfer, Eisen, Mangan, Magnesium und Natrium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • KS E ISO 10213:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsmethode
  • KS E ISO 10213:2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS D 2588-1995 Verfahren zur chemischen Analyse von Trimangantetroxid auf Ferrit
  • KS E ISO 2597-1:2007 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 1: Titrimetrische Methode nach Reduktion von Zinn(II)-chlorid
  • KS D ISO 19280:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS D 0278-2005 Standardtestmethoden für die Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen und verwandten Legierungen unter Verwendung einer Eisenchloridlösung
  • KS K ISO 1833-25:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • KS I ISO 23753-1:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)

KR-KS, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • KS E ISO 10213-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titantrichlorid-Reduktionsverfahren
  • KS M ISO 2483-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 Grad C
  • KS D ISO 19280-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der kritischen Spalttemperatur für zylindrische Spaltgeometrien in Eisenchloridlösung
  • KS K ISO 1833-25-2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

British Standards Institution (BSI), Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • BS EN 935:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • BS EN 888:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • BS EN 888:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chlorid
  • BS EN 891:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • BS EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chloridsulfat
  • 20/30400764 DC BS EN 888. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chlorid
  • BS ISO 2597-1:2006 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrisches Verfahren nach Zinn(II)-chlorid-Reduktion
  • 20/30407986 DC BS EN 891. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Eisen(III)-chloridsulfat
  • BS EN ISO 1833-25:2013 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • BS EN ISO 15877-5:2009+A2:2020 Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen. Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Eignung für den Zweck des Systems
  • BS EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Chemikalien für den Notfall. Trichlorisocyanursäure
  • BS EN ISO 1833-25:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)
  • 20/30405532 DC BS EN ISO 15877-5 AMD2. Kunststoffrohrsysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen. Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C). Teil 5. Eignung für den Zweck des Systems
  • BS EN ISO 23753-1:2019+A1:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • BS EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden. Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • 19/30394738 DC BS EN ISO 1833-25. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 25. Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

ZA-SANS, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • SANS 50935:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminium-Eisen(lll)-chlorid (monomer) und Aluminium-Eisen(lll)-chloridhydroxid (monomer)
  • SANS 50888:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • SANS 50891:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • SANS 52933:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • ASTM D7211-23 Standardspezifikation für Teile, die aus Polychlortrifluorethylen (PCTFE) hergestellt werden und für den allgemeinen Gebrauch bestimmt sind
  • ASTM D7211-13(2018) Standardspezifikation für Teile, die aus Polychlortrifluorethylen (PCTFE) hergestellt werden und für den allgemeinen Gebrauch bestimmt sind
  • ASTM E2036-07 Standardtestmethode für Stickstofftrichlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E806-99(2003) Standardtestmethode für Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform in flüssigem Chlor durch Direktinjektion (gaschromatographisches Verfahren)
  • ASTM E806-99 Standardtestmethode für Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform in flüssigem Chlor durch Direktinjektion (gaschromatographisches Verfahren)
  • ASTM E806-08 Standardtestmethode für Tetrachlorkohlenstoff und Chloroform in flüssigem Chlor durch Direktinjektion (gaschromatographisches Verfahren)
  • ASTM D4314-12 Standardspezifikation für Allzweck-, Hochleistungs- und Extra-Hochleistungs-Ummantelungen aus vernetztem chlorsulfoniertem Polyethylen (CSM) für Drähte und Kabel
  • ASTM E2469-08 Standardtestmethode für Chlorid in Monoethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-08a Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie
  • ASTM E2469-16 Standardtestmethode für Chlorid in Mono-, Di- und Triethylenglykol durch Ionenchromatographie

PT-IPQ, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • NP EN 888-2002 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: Eisen(III)-chlorid

Danish Standards Foundation, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • DS/EN 888:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • DS/EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • DS/EN 891:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • DS/EN 12933+NA:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • DS/EN ISO 1833-25:2013 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform)

Lithuanian Standards Office , Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • LST EN 888-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • LST EN 935-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • LST EN 891-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • LST EN 12933-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure

AENOR, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • UNE-EN 888:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • UNE-EN 891:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • UNE-EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure
  • UNE-EN ISO 1833-25:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2013)

German Institute for Standardization, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • DIN EN 888:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid; Deutsche und englische Version prEN 888:2020
  • DIN EN 888:2023-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid; Deutsche Fassung EN 888:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 888:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • DIN EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • DIN EN 891:2023-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat; Deutsche Fassung EN 891:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN 15032:2008-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Trichlorisocyanursäure; Deutsche Fassung EN 15032:2006+A1:2008
  • DIN EN 935:2005-02 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer); Deutsche Fassung EN 935:2004
  • DIN EN 891:2020 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat; Deutsche und englische Version prEN 891:2020
  • DIN EN 12933:2015-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure; Deutsche Fassung EN 12933:2015
  • DIN EN ISO 1833-25:2020-11 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-25:2020
  • DIN EN 12766-3 Berichtigung 1:2007 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 3: Bestimmung und Quantifizierung des Gehalts an polychlorierten Terphenylen (PCT) und polychlorierten Benzyltoluolen (PCBT) mittels Gaschromatographie (GC) unter Verwendung eines Elektronenmikroskops
  • DIN EN ISO 1833-25:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-25:2020
  • DIN EN ISO 1833-25:2013 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 25: Mischungen aus Polyester und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2013); Deutsche Fassung EN ISO 1833-25:2013
  • DIN ISO 23753-1:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Verfahren mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005); englische Fassung von DIN ISO 23753-1:2006-04
  • DIN EN ISO 23753-1:2021-03 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019 + Amd.1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23753-1:2019 + A1:2020

ES-AENOR, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • UNE 53-299 Pt.1-1985 Verwendung von Weichmacherverbindungen für Polyvinylchlorid-Copolymere und -Homopolymere
  • INTA 11 01 12 11 01 13 Nichteisenmetalltisch (spezieller Zweck von Stahl) (Antioxidation und Korrosion von Stahl)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 953.8-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 8: Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode mit Reduktion von Titantrichlorid und Kaliumdichromat

ES-UNE, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • UNE-EN 888:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • UNE-EN 891:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • UNE-EN 935:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • UNE-EN ISO 15877-5:2009/A2:2021 Kunststoffrohrleitungssysteme für Warm- und Kaltwasserinstallationen – Chloriertes Poly(vinylchlorid) (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems – Änderung 2 (ISO 15877-5:2009/Amd 2:2020)
  • UNE-EN ISO 1833-25:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020)
  • UNE-EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2019) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • WS/T 66-1996 Blut.Bestimmung der Cholinesterase-Aktivität.Spektrophotometrische Methode – Hydroxylamin-Eisenchlorid-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • SN/T 2763.3-2012 Chemische Analyse von Nickel-Laterit-Erz. Teil 3: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden zur Reduktion von Titan(Ⅲ)-chlorid

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • FORD M3C96-A-1988 SPEZIELLER ZWECK – MINERALISCHES SCHNEIDÖL – SULFOCHLORIERT, FRÜHER M4640B

未注明发布机构, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • DIN EN 888 E:2003-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • DIN EN 891 E:2003-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • BS 7319-11:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 11: Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • DIN EN ISO 1833-25 E:2011-12 Quantitative chemical analysis of textiles Part 25: Mixtures of polyester and certain other fibers (using the trichloroacetic acid and chloroform method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-25 E:2020-02 Quantitative chemical analysis of textiles Part 25: Mixtures of polyester and certain other fibers (using the trichloroacetic acid and chloroform method) (Draft)

BE-NBN, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • NBN T 03-298-1980 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Schätzung des Tripolyphosphatgehalts – Tris(ethylendiamin)-cobalt(III)-chlorid-Gravimetrieverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • EN 12933:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure

PL-PKN, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • PN P50108-03-1991 Papier, Pappe und Zellstoffe Bestimmung wasserlöslicher Chloride Methoden zur Bestimmung von Chloriden in Papier und Pappe für elektrische Zwecke
  • PN Z04066-04-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Eisen und Eisenverbindungen Bestimmung von Eisenchlorid und löslichen Eisensalzen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN-EN ISO 1833-25-2020-12 E Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020)

TR-TSE, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • TS 2056-1975 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE VERWENDUNG – SCHÄTZUNG DES TRIPOLYPHOSPHATGEHALTS – GRAVIMETRISCHE METHODE VON TRIS (ETHYLENDIAMIN) KOBALT (III) CHLORID

IN-BIS, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • IS 3859-1966 Methode zur Bestimmung der Intensität wasserlöslicher Azofarbstoffe mithilfe der Titantrichlorid-Reduktionsmethode

FI-SFS, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • SFS 3778-1976 Industrielle Anwendung von Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphat. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrie

Professional Standard - Light Industry, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • QB/T 1036-1991 Potentiometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung des Chloridgehalts in Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich für die Lebensmittelindustrie)

Professional Standard - Agriculture, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • 水产品质量安全检验手册 9.3.13.1-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 3 Routinemäßige physikalische und chemische Testmethoden für Fischereifutter 13. Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Fischereifutter (GBT 6439-1992) (1) Routinebestimmung
  • 水产品质量安全检验手册 9.3.13.2-2005 Kapitel 9: Inspektion von Fischereifutter, Abschnitt III: Routinemäßige physikalische und chemische Prüfmethoden für Fischereifutter, XIII. Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid in Fischereifutter (GBT 6439-1992) (2) Schnelle Bestimmung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • GB/T 33913.2-2017 Methode zur chemischen Analyse von Tris(triphenylphosphin)rhodium(I)-chlorid – Teil 2: Bestimmung des Blei-, Eisen-, Kupfer-, Palladium-, Platin-, Aluminium-, Nickel-, Magnesium- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • OENORM EN ISO 1833-25:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020)

CH-SNV, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • SN EN ISO 1833-25:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 25: Mischungen von Polyester mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Trichloressigsäure und Chloroform) (ISO 1833-25:2020)

IT-UNI, Verwendungsmöglichkeiten von Eisenchlorid

  • UNI EN ISO 23753-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten