ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

Für die Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie gibt es insgesamt 196 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, organische Chemie, Chemikalien, analytische Chemie, Dünger, Metallerz, Luftqualität, Labormedizin, Nichteisenmetalle, Wortschatz, schwarzes Metall, Stahlprodukte, nichtmetallische Mineralien, Prüfung von Metallmaterialien, Glas, Ferrolegierung, Kernenergietechnik, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität.


YU-JUS, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • JUS B.G8.119-1989 Iranische Erze. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Biquivolyl-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.015-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • JUS H.G8.032-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2-Bipyridylephotometrische Methode
  • JUS H.B8.152-1985 Schwere Chemikalien. Carbemid (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Oflrongehalts mittels 2,2'-Bipyryl-Photometrie-Methode
  • JUS H.B8.352-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren
  • JUS C.A1.358-1987 Zine und Zine-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.055-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.056-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Phosphor. Spektrophotometrische Methode

TR-TSE, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • TS 1039-1971 PHOSPHORSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2'-BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 3320-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2' – BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2463-1976 Salpetersäure für industrielle Zwecke. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2'-BIP-YBIDYL-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 1100-1972 Ameisensäure für den industriellen Einsatz. BESTIMMUNG DES IBON-GEHALTS 2,2'-BIPYRIDYL-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 758-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2' – PHOTOMETRISCHE BIPYRIDYL-METHODE
  • TS 2079-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 2,2'-BIPYRIDYL-PHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2068-1975 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND NATRIUMPYROPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2'-BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • TS 2571-1977 Cn?de-Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Eisenlöslichkeit in alkalischem Medium 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • TS 2569-1977 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts 2,2' – Bipyridyl-photometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • ISO/R 909:1968 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO/R 849:1968 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO/R 1982:1971 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO/R 744:1968 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO/R 1595:1970 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 2886:1973 Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 2992:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO/R 915:1968 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 2226:1972 Formaldehydlösungen für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO/R 852:1968 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Eisengehalts; 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 731-6:1977 Ameisensäure für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 1391-3:1976 Paraformaldehyd für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 1390-6:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren
  • ISO 1389-11:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren
  • ISO 3124:1976 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Eisens – photometrische 2,2'-Bipyridyl-Methode
  • ISO 3122:1976 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und Rohborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 5418:1984 Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 4946:1984 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Kupfergehalts; 2,2'-Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5418-1:2006 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5418-1:1994 Eisenerze - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolyl
  • ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 4941:1994 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 9683:1991 Eisenerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische BPHA-Methode
  • ISO 629:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Mangangehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 21826-1:2022 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts mit der photometrischen Titrationsmethode EDTA – Teil 1: Mikrowellenaufschlussmethode
  • ISO 4687:1984 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4942:2016 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 1055:1975 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 4942:1988 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • ISO 6995:1985 Aluminiumerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode für 4,4'-Diantipyrylmethan

BE-NBN, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • NBN T 03-262-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-006-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2' – spektrophotometrische Bipyridyl-Methode
  • NBN T 04-221-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2'-Bipyridyl
  • NBN T 03-038-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Eisengehalts -2,2'- Bipyridyl-photometrische Methode
  • NBN T 03-066-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke - Bestimmung des Eisengehalts -2,2' - Bipyridyl-photometrische Methode
  • NBN T 04-033-1983 Paraffinmildehyd für industrielle Zwecke - Bestimmung des Eisengehalts - 2,2'-Bipy-
  • NBN T 03-111-1979 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2' – photometrische Bipyridyl-Methode
  • NBN T 04-041-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2'-Bi-Pyridyl-Methode
  • NBN T 04-054-1983 Acetaldehyd für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • NBN T 03-020-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 04-231-1983 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2'-Bipyridyl
  • NBN T 03-293-1980 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 04-006-1983 Ameisensäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2'Bipyridyl
  • NBN T 03-357-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,21-Bipyridyl-Methode
  • NBN-EN 24946-1992 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode (ISO 4946:1984)
  • NBN T 94-406-1977 Bestimmung der Eisenmasse m Partikel, die durch Luftfiltration gesammelt werden – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NBN P 32-006-1977 (Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Eisengehalts Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • SH/T 1499.5-1997 Reine Adipinsäure. Bestimmung des Gehalts an Eisen-2,2′-Bipyridyl durch spektrophotometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • KS M ISO 909-2002(2007) Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2, 2′ – spektrophotometrische Bipyridyl-Methode
  • KS M 1981-2002(2007) Acetaldehyd für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS M 1925-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS M ISO 2992:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS M ISO 2992-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS M ISO 2992:2012 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS M 1916-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1919-2002(2007) Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS D ISO 4946:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Diquinolyl
  • KS E ISO 5418-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1:2,22' – Spektrophotometrische Biquinolyl-Methode
  • KS D ISO 17058:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 17058:2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4942:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • KS D ISO 629:2008 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9683-1:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 7834-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 11652:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 1055:2012 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des EisengehaltsSpektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS D ISO 4942-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • NF T20-473:1973 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Eisen. (2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode).
  • NF T20-613:1967 Chemische Analyse von Bio-Produkten. Bestimmung von Eisen. (2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode).
  • NF T20-483:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT; BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS; 2,2'-BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE.
  • NF A06-336*NF EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolin-spektrophotometrische Methode
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF A06-336:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Dichinolyl-spektrophotometrische Methode.
  • NF A20-401:1985 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A20-423:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektralphotometrische Bestimmung.
  • NF A10-404:1986 Chemische Analyse von Ferrochrom. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A10-204:1986 Chemische Analyse von Ferromangan. Bestimmung des Phosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.

RU-GOST R, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GOST R 50568.3-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode unter Verwendung von 2,2'-Bipyridyl
  • GOST 32468-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Photometrische Methode unter Verwendung von 2,2'-Bipyridyl
  • GOST 30582-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • GOST R ISO 1390-6-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Eisengehalts 2, 2 T-Bipyridyl-photometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GB/T 9984.6-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bipyridyl
  • GB/T 16116-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Pyridin – spektrophotometrische Methode mit Barbitursäure
  • GB 6730.37-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die photometrische Methode 4-[(5-Chlor-2-phridyl)azo]-1,3-diaminobenzol zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB 11067.4-1989 Silber – Bestimmung des Antimongehalts – spektrometrische Methode 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol
  • GB 6730.22-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz – Diantipyridin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GB/T 12689.1-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Aluminiumgehalts – Die spektrophotometrische Methode Chromazurol S-Polyethylenglykol-Octylphenylether-Cetylpyridinbrom und die spektrophotometrische Methode Chromeazurol S und th
  • GB/T 14506.26-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode für 4-[(5-Chtoro-2-pyridyl)-azo]-1,3-diaminobenzol
  • GB 14949.5-2021 Bestimmung des Titangehalts in der Manganerz-Diantipyridin-Methan-Spektrophotometrie
  • GB/T 12689.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazzurol SPolyethylenglycol-Octylphenylether-Cetylpyridin-Brom-Spektrophotometrie, Chromeazurol S-spektrophotometrische Methode und EDTA-Titrimetrie
  • GB/T 8704.7-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Phosphorgehalts.Die photometrische Methode von Molybdänblau
  • GB/T 4701.7-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdobismuthylphosphorblau und spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 5059.6-2007 Ferromolybdän – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdobismuthylphosphorblau-Spektrophotometrie-Methode und Molybdänblau-Spektrophotometrie-Methode
  • GB 6730.48-1986 Methode zur chemischen Analyse von Eisenerz – Dithiodiantipyridin-Methan-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 5059.2-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Antimongehalts.Spektrophotometrische Methode mit Malachitgrün
  • GB/T 6730.18-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts im spektrophotometrischen Molybdänblau-Verfahren von Eisenerz
  • GB/T 6730.18-2006 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 2441.4-2001 Bestimmung des Harnstoffs Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.43-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Methode und spektrophotometrische Methode

全国标准信息公共服务平台, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GB/T 9984.6-1988 Bestimmung des industriellen Natriumeisentripolyphosphatgehalts 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode

TH-TISI, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • TIS 2020-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke.Bestimmung des Eisengehalts.2,2.Bipyridyl-photometrische Methode

KR-KS, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • KS M ISO 2992-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrisches 2,2'-Bipyridyl-Verfahren
  • KS D ISO 17058-2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 629-2008(2023) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 4942-2022 Stähle und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – spektrophotometrische N-BPHA-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GB/T 6730.44-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – spektrophotometrische Methode mit 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol
  • GB/T 6730.37-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit 4-[(5-Chlor-2-pyridyl)azo]-1,3-diaminobenzol
  • GB/T 6730.22-2016 Eisenerze – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Professional Standard - Geology, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • DZ/T 0064.52-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 52: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Cyanid-Pyridin-Pyrazolon

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • WS/T 39-1996 Urin.Bestimmung von Thiocyanat.Pyridin-Barbitursäure-spektrophotometrische Methode

未注明发布机构, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • ISO 1391-3:1976/Cor 1:1977 Testmethoden für industrielles Paraformaldehyd Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridin Photometrische Methode Technische Berichtigung 1
  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5418-1:2006(2007) Eisenerze – Bestimmung von Kupfer – Teil 1: 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DIN EN ISO 4946 E:2014-08 Determination of copper in steel and cast iron by 2,2' biquinoline spectrophotometric method (draft)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • YS/T 226.4-1994 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Selen (Chromazurin S-Bromocetylpyridinium-Absorptiometrie)
  • YS/T 520.2-2006 Gallium-chemische Analysemethode 4-(2-Pyridylazo)-Resorcinol Spektrophotometrische Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 520.2-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts. Die spektrophotometrische Methode mit 4-(2-Pyridylazo)-resorcin
  • YS/T 520.3-2006 Chromoazurin S-Tetradecylpyridiniumbromid Spektrophotometrische Bestimmung des Aluminiumgehalts durch chemische Analysemethode von Gallium
  • YS/T 226.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Chromazurol S-Cetyltrimethyl-Ammoniumbromid-Absorptionsfotometrie-Methode
  • YS/T 227.2-1994 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Tellur (Cromoazurin S-Bromotetradecylpyridin Micellar Solubilization Absorption Spectrophotometry)
  • YS/T 520.3-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Die spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Tetradecylpyridinbromid
  • YS/T 568.4-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chronisches spektrophotometrisches Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Verfahren
  • YS/T 568.4-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid-Absorptiometrie von Chromazurin S-Tetradecylpyridiniumchlorid
  • YS/T 227.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chromazurol S-Tetradecylbromid-Pyridin-Micella-Solubilisierungsspektrophotometrie
  • YS/T 358.2-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 2: Bestimmung des Titandioxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrinylmethan

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • HJ 550-2015 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt.5-Cl-PADAB-Spektrophotometrie
  • HJ 550-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt.5-CI-PADAB-Spektrophotometrie
  • HJ 599-2011 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode TNT N-Cetylpridiniumchlorid – Natriumsulfit

RO-ASRO, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • STAS SR EN 24946-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • STAS SR 13362-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Eisen. 1,10-Phenanthrolin Photometrische Methode
  • STAS SR 13145-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • STAS SR 13144-1993 Gusseisen und Stähle. Bestimmung des Antimongehalts Spektrophotometrische Methode
  • SR ISO 4942:1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • STAS SR 12800/14 Modifizierende Legierungen für Gusseisen. Bestimmung des Cergehalts. Spektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • BS ISO 5418-1:2007 Eisenerze - Bestimmung von Kupfer - 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 5418-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Kupfer – 2,2'-Bichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen. Bestimmung von Kupfer. Spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolin
  • BS ISO 21826-1:2022 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts mit der photometrischen Titrationsmethode EDTA. Mikrowellen-Aufschlussmethode
  • BS ISO 4942:2016 Stähle und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GB/T 6730.48-2021 Eisenerze – Bestimmung des Wismutgehalts – spektrophotometrische Methode mit Dithiodiantipyrylmethan
  • GB/T 223.91-2021 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung von Kupfer – spektrophotometrische Methode mit 2,2'-Bichinolin
  • GB/T 13747.5-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Chronische Azurol-S-Tetradcylpyridinchlorid-Spektrophotometrie
  • GB/T 14949.5-2021 Manganerze一Bestimmung des Titangehalts一Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 7731.5-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silicomolybdänblau
  • GB/T 7731.4-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphor-Molybdän-Blau

工业和信息化部, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • YB/T 4726.3-2021 Bestimmung des Titandioxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels spektrophotometrischer Diantipyrrolinmethan-Methode
  • YB/T 4531-2016 Bestimmung des Eisen-Phosphor-Silizium-Gehalts mittels Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • DS/ISO 4946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode

VN-TCVN, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • TCVN 1676-1-2007 Eisenerze.Bestimmung von Kupfer.Teil 1:2,2'.Biquinolyl-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 2826-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Titangehalts.4,4'-Diantipyrylmethan-Spektrophotometrie-Methode

ES-UNE, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • UNE-EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016)

German Institute for Standardization, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • DIN EN ISO 4946:2016-08 Stahl und Gusseisen - Bestimmung von Kupfer - Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4946:2016
  • DIN EN ISO 4946:2016 Stahl und Gusseisen – Bestimmung von Kupfer – Spektrophotometrisches 2,2'-Biquinolin-Verfahren (ISO 4946:2016)

Professional Standard - Machinery, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • JB/T 6237.4-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte. 2-(5-Brom-2-pyridylamido)-5-diethylaminophenol spektrophotometrische Bestimmung des Nickelgehalts

AENOR, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • UNE 35064-1:1985 FERRO-VANADIUM UND FERROMOLYBDÄN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 35026-1:1985 FERROALLIEN. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • UNE 35063-1:1985 FERROCHROM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES PHOSPHORGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • SN/T 3709-2013 Bestimmung der Zinnbeschichtungsmasse für Weißblech. Spektrophotometrische Methode
  • SN/T 3004-2011 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Eisenerzen. Methode der Mikrowellenaufschluss-Kalt-Atomabsorptionsspektrophotometrie

CZ-CSN, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN ISO 4942:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Spektrophotometrische N-BPHA-Methode

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • EJ/T 1221-2007 Bestimmung von Mikrobrom in Uranhexafluorid mittels Spektrophotometrie

Professional Standard - Electricity, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

PL-PKN, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • HG/T 4327-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • SJ/T 11022-1996 Analysemethoden für das Silber-Kupfer-Löten von elektronischen Bauteilen – Bestimmung von Zinn (spektrophotometrische C21H38BrN-Absorptionsmethode)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GJB 950.6-1990 Analysemethode für Spurenelemente von Edelmetallen und deren Legierungen. Trennung von Phenanthrolin durch Hydrazinsulfat. Photometrische Methode zur Bestimmung von Spureneisen in Palladiumlegierungen

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • GB 11220.1-1989 Bestimmung von Uran im Boden – CL-5209 Extraktionsmittel enthaltende Harztrennung 2-(5-Brom-2-pyridylazo)-5-diethylaminophenol-Spektrophotometrie

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Spureneisen durch Bipyridylspektrophotometrie

  • AS 3719.1:1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Eisen – Spektralphotometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten