ZH

EN

KR

JP

ES

RU

din Farbunterschied

Für die din Farbunterschied gibt es insgesamt 344 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst din Farbunterschied die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Textilfaser, Papier und Pappe, Farben und Lacke, Textilprodukte, Glas, Ledertechnologie, Baumaterial, Straßenfahrzeuggerät, Chemikalien, Essen umfassend, fotografische Fähigkeiten, Film, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, analytische Chemie, Optische Ausrüstung, Bodenbelag ohne Stoff, organische Chemie, Glasfaserkommunikation, Prüfung von Metallmaterialien, Längen- und Winkelmessungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Drucktechnik, Farbauftragsprozess, Optoelektronik, Lasergeräte, Schneidewerkzeuge, Textilmaschinen.


Association Francaise de Normalisation, din Farbunterschied

  • FD X08-015-2016 Farbe – Farbmetrik – Farbunterschiede – Formeln: CIELAB, CIE 1964, CIE 1994, CIEDE2000, CMC, DIN 99B, Hunter, NBS
  • FD X08-015:2016 Farbe – Farbmetrik – Farbunterschiede – Formeln: CIELAB, CIE 1964, CIE 1994, CIEDE2000, CMC, DIN 99B, Hunter, NBS
  • NF X08-014:1983 FARBE. FARBUNTERSCHIEDE UND TOLERANZEN. FARBDIFFERENZFORMEL CIE LUV UND CIE LAB.
  • NF T30-007-6*NF EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • NF EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: Farbdifferenzformel CIEDE2000
  • FD X08-014:2012 Farben - Farbmetrik - Pseudoeinheitliche Farbräume: CIELUV und CIELAB - Formeln für Farbunterschiede
  • NF G07-018-3*NF EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden.
  • NF EN ISO 22700:2019 Cuir – Messung der Farbe und der Farbe der fertigen Cuirs
  • NF EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J03: Berechnung von Farbabweichungen
  • NF P61-534-16*NF EN ISO 10545-16:2012 Keramische Fliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede.
  • NF L15-130:1958 Halbzeuge aus Metall oder Nichteisenlegierungen. Titanblech, Abmessungen und Toleranzen.
  • NF T36-004-3:1988 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden.
  • NF A91-424:1988 Oberflächenbehandlungen - Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung von Farbe und Farbunterschied farbiger Eloxalschichten
  • NF EN ISO 10545-16:2012 Keramische Fliesen und Platten – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • NF EN 13523-3:2021 Vorlackierte Bleche – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Vergleich mit Instrumenten
  • NF G35-071*NF EN 16641:2019 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • NF T37-001-3*NF EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • NF EN 13523-22:2017 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • NF T37-001-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich.
  • NF T37-001-22*NF EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • NF T37-001-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

Professional Standard - Machinery, din Farbunterschied

Professional Standard - Petrochemical Industry, din Farbunterschied

  • SH/T 1833-2022 Bestimmung des Farbunterschieds für synthetischen Rohkautschuk – Kolorimeter-Methode
  • SH/T 1612.10-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung des b*-Wertes (CIE 1976) – Verschiedene Farbmessgeräte

(U.S.) Ford Automotive Standards, din Farbunterschied

British Standards Institution (BSI), din Farbunterschied

  • BS EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • BS ISO/CIE 11664-6:2014 Farbmetrik. CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • BS EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Berechnung von Farbunterschieden
  • BS EN ISO 22700:2019 Leder. Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • BS EN ISO 10545-16:2012 Keramikfliesen. Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • BS EN ISO 105-J03:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Berechnung von Farbunterschieden
  • BS ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • 21/30405161 DC BS ISO 18314-5. Analytische Kolorimetrie. Teil 5. Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • BS EN 13523-22:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • BS EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • BS EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Farbunterschied. Visueller Vergleich
  • BS PD CEN/TS 16641:2014 Textile Bodenbeläge. Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • BS EN 16641:2019 Textile Bodenbeläge. Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • PD IEC TS 62977-3-1:2019 Elektronische Anzeigen. Bewertung optischer Leistungen. Farbunterschied basierend auf der Blickrichtungsabhängigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), din Farbunterschied

  • JIS Z 8730:2002 Farbspezifikation – Farbunterschiede von Objektfarben
  • JIS Z 8730:2009 Farbspezifikation – Farbunterschiede von Objektfarben
  • JIS Z 8730:1995 Farbspezifikation – Farbunterschiede der Farben nicht leuchtender Objekte
  • JIS Z 8781-6:2017 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • JIS B 7158-2:2011 Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 2: Chromatische Korrektur
  • JIS K 5101-3-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 4: Bestimmung der relativen Farbstärke und des Restfarbunterschieds von Farbstoffen – Methode des gewichteten K/S-Werts
  • JIS K 5600-4-6:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 6: Farbmetrik (Berechnung von Farbunterschieden)
  • JIS K 5600-4-6 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Farben – Teil 4: Visuelle Eigenschaften von Folien – Abschnitt 6: Farbmetrik (Berechnung von Farbunterschieden) (Erratum 1)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • JJG 595-2002 Eichvorschriften für Kolorimeter und Farbdifferenzmessgeräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, din Farbunterschied

  • GB/T 7921-1997 Einheitlicher Farbraum und Farbdifferenzformel
  • GB/T 7921-2008 Einheitlicher Farbraum und Farbdifferenzformel
  • GB/T 8424.3-2001 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Berechnung von Farbunterschieden
  • GB/T 36142-2018 Prüfmethoden für Farbe und Farbunterschiede bei Architekturglas
  • GB 11186.3-1989 Messmethode für die Farbe von Beschichtungsfilmen Teil 3 Berechnung des Farbunterschieds
  • GB/T 18105-2000 Methode zur Bestimmung des Verarbeitungsgrades von Reis und anderen Getreidekörnern mittels Iso-Farbphasen-Differentialfärbung (IDS)
  • GB/T 35934-2018(英文版) Baumwoll-Testverfahren für differenzielles Färbeverhalten
  • GB/T 13531.2-1992 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung von Farbtristimuluswerten und Farbunterschieden
  • GB/T 6688-2008 Farbstoffe.Bestimmung der relativen Stärke und des Farbunterschiedes.Instrumentelle Methode
  • GB/T 3810.16-2016 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • GB/T 3810.16-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • GB/T 3810.16-2006 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • GB/T 14952.3-1994 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren für die anodische Oxidbeschichtung
  • GB/T 23985-2009 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).Differenzmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, din Farbunterschied

  • GB/T 35934-2018 Baumwolle – Testmethode für unterschiedliches Färbeverhalten

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • DB42/T 1277-2017 Testmethode für den Farbunterschied beim Färben von Baumwolle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), din Farbunterschied

  • KS A 0063-2015 Methode zur Spezifikation von Farbunterschieden für opake Materialien
  • KS A 0063-2006 Methode zur Spezifikation von Farbunterschieden für opake Materialien
  • KS M ISO 7724-3-2007(2017) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS K 0205-2008 Berechnung von Farbunterschieden bei Textilien
  • KS M ISO 7724-3-2007(2022) Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS K ISO 105-J03:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS K 0205-2008(2015) Berechnung von Farbunterschieden bei Textilien
  • KS M ISO 7724-3:2007 Farben und Lacke – Farbmetrik – Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS D ISO 8125-2007(2022) Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Farbe und des Farbunterschieds farbiger Eloxalbeschichtungen
  • KS K ISO 105-J03-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS D ISO 8125-2007(2017) Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Farbe und des Farbunterschieds farbiger Eloxalbeschichtungen
  • KS D ISO 8125:2007 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Farbe und des Farbunterschieds farbiger Eloxalbeschichtungen
  • KS A 0063-2015(2020) Methode zur Spezifikation von Farbunterschieden für opake Materialien

American National Standards Institute (ANSI), din Farbunterschied

American Society for Testing and Materials (ASTM), din Farbunterschied

  • ASTM D2244-15 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-16 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-23 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09a Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-93(2000) Standardtestmethode zur Berechnung von Farbunterschieden aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-21 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-22 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-15e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-07e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-07 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-09b Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-11 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-02 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-02e1 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D2244-05 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM D1464-07 Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM E1347-97 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E450-82(1987)e1 Methode zur Messung der Farbe schwach gefärbter klarer Flüssigkeiten mit dem Farbdifferenzmessgerät von Hunterlab
  • ASTM E1347-06(2015) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-06(2011) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM E1347-03 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-(Filter-)Kolorimetrie
  • ASTM E805-94 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-12a(2017) Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E1347-06(2020) Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie
  • ASTM C1510-01 Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM C1510-01(2020) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM C1510-01(2016) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM E805-12a Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM D1464-90(2002) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D1464-12 Standardpraxis für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM C1510-01(2012) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM E805-01 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-01a Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-12 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM D1464-90(1996) Standardtestmethode für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM D1464-12(2019) Standardpraxis für das unterschiedliche Färbeverhalten von Baumwolle
  • ASTM E805-06 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM E805-22 Standardpraxis zur Identifizierung instrumenteller Methoden zur Farb- oder Farbdifferenzmessung von Materialien
  • ASTM D2244-14 Standardverfahren zur Berechnung von Farbtoleranzen und Farbunterschieden anhand instrumentell gemessener Farbkoordinaten
  • ASTM E3040-18 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-22 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM E3040-16 Standardpraxis zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM D2616-19 Standardtestmethode zur Bewertung des visuellen Farbunterschieds anhand einer Grauskala
  • ASTM D3134-15(2019) Standardpraxis zur Festlegung von Farb- und Glanztoleranzen
  • ASTM D3134-97(2003) Standardpraxis zur Festlegung von Farb- und Glanztoleranzen
  • ASTM D3134-97 Standardpraxis zur Festlegung von Farb- und Glanztoleranzen
  • ASTM D3134-97(2008)e1 Standardpraxis zur Festlegung von Farb- und Glanztoleranzen
  • ASTM E3040-15 Standardtestmethode zur Bewertung instrumenteller Farbunterschiede anhand einer Grauskala
  • ASTM D2616-12 Standardtestmethode zur Bewertung des visuellen Farbunterschieds anhand einer Grauskala
  • ASTM D3134-15 Standardpraxis zur Festlegung von Farb- und Glanztoleranzen
  • ASTM C1510-01(2007) Standardtestmethode für Farbe und Farbunterschiede von Weißwaren durch Abriged-Spektrophotometrie
  • ASTM D1729-22 Standardpraxis zur visuellen Beurteilung von Farben und Farbunterschieden diffus beleuchteter undurchsichtiger Materialien
  • ASTM D1729-16 Standardpraxis zur visuellen Beurteilung von Farben und Farbunterschieden diffus beleuchteter undurchsichtiger Materialien
  • ASTM D1729-96 Standardpraxis zur visuellen Beurteilung von Farben und Farbunterschieden diffus beleuchteter undurchsichtiger Materialien
  • ASTM D1729-96(2003) Standardpraxis zur visuellen Beurteilung von Farben und Farbunterschieden diffus beleuchteter undurchsichtiger Materialien
  • ASTM D1729-96(2009) Standardpraxis zur visuellen Beurteilung von Farben und Farbunterschieden diffus beleuchteter undurchsichtiger Materialien
  • ASTM D5548-05e2 Standardhandbuch zur Bewertung der Farbübertragung oder des Farbverlusts gefärbter Stoffe beim Waschen (nicht geeignet für Waschmittel- oder Waschmaschinen-Rangliste)
  • ASTM D5548-13(2020) Standardhandbuch zur Bewertung der Farbübertragung oder des Farbverlusts gefärbter Stoffe beim Waschen (nicht geeignet für Waschmittel- oder Waschmaschinen-Rangliste)
  • ASTM C609-90(1995) Standardtestmethode zur Messung kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikwand- oder Bodenfliesen
  • ASTM C609-90(2000) Standardtestmethode zur Messung kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikwand- oder Bodenfliesen
  • ASTM C609-23 Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM C609-07 Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken
  • ASTM C609-07(2014) Standardtestmethode zur Messung des Lichtreflexionswerts und kleiner Farbunterschiede zwischen Keramikfliesenstücken

Group Standards of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • T/GDC 184-2022 Hochpräziser Mikro-Farbdifferenz-Farbsensor
  • T/CDIA 0006-2019 Pigment für wasserbasierte Farbstoffe mit Farbschattierung und Glanzerkennung
  • T/CAB 0071-2020 Messmethode für Farbunterschiede bei holografischem Papier und seinen Drucken

International Commission on Illumination (CIE), din Farbunterschied

  • CIE 116-1995 Industrielle Farbdifferenzauswertung (E)
  • CIE S 014-6/E-2013 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • CIE 142-2001 Verbesserung der industriellen Farbdifferenzauswertung
  • CIE 176-2006 GEOMETRISCHE TOLERANZEN FÜR FARBMESSUNGEN
  • CIE 199-2011 METHODEN ZUR BEWERTUNG VON FARBUNTERSCHIEDEN IN BILDERN
  • CIE 101-1993 Parametrische Effekte bei der Farbdifferenzbewertung (1. Auflage) (E)
  • CIE 217-2016 Empfohlene Methode zur Bewertung der Leistung von Farbdifferenzformeln

German Institute for Standardization, din Farbunterschied

  • DIN-Fachbericht 49:1995 Verhandlungsverfahren zur Farbtoleranz
  • DIN EN ISO/CIE 11664-6:2022-12 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022); Deutsche Fassung EN ISO/CIE 11664-6:2022
  • DIN 6164-2:1980-02 DIN-Farbkarte; Angabe von Farbmustern
  • DIN 6176:2018 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN 6176:2018-10 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN EN ISO 22700:2019-08 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder (ISO 22700:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22700:2019
  • DIN 6164-1:1980 DIN-Farbkarte; System basierend auf dem 2° Standard-Kolorimetriebeobachter
  • DIN 6164-3:1981 DIN-Farbkarte; System basierend auf dem 10°-Standardkolorimetriebeobachter
  • DIN 6174:1979 Farbmetrische Auswertung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN ISO 105-J03:2010-02 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009); Deutsche Fassung EN ISO 105-J03:2009
  • DIN 6174:2007 Farbmetrische Auswertung von Farbkoordinaten und Farbunterschieden nach dem annähernd einheitlichen CIELAB-Farbraum
  • DIN 6176:2001 Farbmetrische Auswertung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach DIN99-Formel
  • DIN 6175-1:2009 Toleranzen für Autolacke – Teil 1: Uni-Lacke
  • DIN EN ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder (ISO 22700:2019)
  • DIN EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • DIN 55986:1981 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes nach Farbreduktion; Kolorimetrische Methode
  • DIN 6164-2:1980 DIN-Farbkarte; Angabe von Farbmustern
  • DIN 28007-2:2017-04 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN EN ISO 10545-16:2012 Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede (ISO 10545-16:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10545-16:2012
  • DIN 55600:2022-06 Pigmente - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN ISO 10545-16:2012-05 Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede (ISO 10545-16:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10545-16:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10545-16 (2015-07) ersetzt.
  • DIN 6164-1:1980-02 DIN-Farbkarte; System basierend auf dem 2° Standard-Kolorimetriebeobachter
  • DIN 6175:2019 Farbtoleranzen für Automobillacke – Uni- und Effektlacke
  • DIN 6175:2019-07 Farbtoleranzen für Automobillacke – Uni- und Effektlacke
  • DIN 53236:1983 Prüfung von Farbstoffen; Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Lackbeschichtungen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
  • DIN 7164:2017-03 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Werkstattlehrdorne und Kugellehrdorne für Innendurchmesser mit Toleranzklasse nach DIN EN ISO 286-1 und DIN EN ISO 286-2 von 1 mm bis 500 mm Nennweite - Abweichungen und Toleranzen für Lehren
  • DIN 55600:2008 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN 55600 Bb.1:2008 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel - Berechnungsbeispiele und Prüfbericht
  • DIN EN 13523-3:2020 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Version prEN 13523-3:2020
  • DIN EN 13523-3:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-3 (2022-01).
  • DIN 55600:1988 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN 13523-3:2022-01 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN EN 16641:2019 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • DIN EN 16641:2019-12 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen; Deutsche Fassung EN 16641:2019
  • DIN EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11664-6:2016
  • DIN 6164 Bb.50:1981 DIN-Farbkarte; kolorimetrische Maße in Bezug auf die CIE-Standardlichtart C
  • DIN 53236:2018 Färbende Stoffe – Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Lackbeschichtungen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
  • DIN 53236:2018-02 Färbende Stoffe – Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Lackbeschichtungen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
  • DIN 7164:2017 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Werkstattlehrdorne und Kugellehrdorne für Innendurchmesser mit Toleranzklasse nach DIN EN ISO 286-1 und DIN EN ISO 286-2 von 1 mm bis 500 mm Nennweite - Abweichungen und Toleranzen für Lehren
  • DIN 55603:2003 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der relativen Farbstärke und des Farbunterschiedes bei Reduktion anorganischer Pigmente mit der Helligkeitsmethode
  • DIN EN ISO 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009); Deutsche Fassung EN ISO 105-J03:2009
  • DIN EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied; Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2001
  • DIN EN 13523-22:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-22:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-22 (2017-05).
  • DIN EN 13523-22:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-22:2017
  • DIN 802-3:2016 Toleranzen am Gewindeteil von Gewindebohrern - Teil 3: Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde (G) nach DIN EN ISO 228-1 und Rohrgewinde (Rp) nach DIN EN 10226-1 - Fertigungstoleranzen am Gewindeteil
  • DIN 802-3:2008 Toleranzen am Gewindeteil von Gewindebohrern - Teil 3: Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde (G) nach DIN EN ISO 228-1 und Rohrgewinde (Rp) nach DIN EN 10226-1 - Fertigungstoleranzen am Gewindeteil
  • DIN 55600 Bb.1:1988 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel; Beispiele für Berechnung und Prüfbericht
  • DIN EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich; Deutsche Fassung EN 13523-3:2021
  • DIN 802-3:2016-03 Toleranzen am Gewindeteil von Gewindebohrern - Teil 3: Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde (G) nach DIN EN ISO 228-1 und Rohrgewinde (Rp) nach DIN EN 10226-1 - Fertigungstoleranzen am Gewindeteil

RO-ASRO, din Farbunterschied

  • STAS 6880/3-1988 Farbmetrik REFLEXIONSFARBMETRIE Berechnung von Farbunterschieden

European Committee for Standardization (CEN), din Farbunterschied

  • EN ISO 11664-6:2016 Kolorimetrie Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009)
  • EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • EN ISO 10545-16:2000 Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede ISO 10545-16:1999
  • EN ISO 10545-16:2012 Keramische Fliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • PD CEN/TS 16641:2014 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • EN ISO 105-J03:1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden ISO 105-J03: 1995, einschließlich technischer Berichtigung 1: 1996
  • EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • CEN EN 13523-3-2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • CEN EN 13523-22-2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-22:2003 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

International Organization for Standardization (ISO), din Farbunterschied

  • ISO/CIE 11664-6:2014 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000 Farbdifferenzformel
  • ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • ISO/CIE 11664-6:2022 | EN ISO/CIE 11664-6:2022 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel
  • ISO 7724-3:1984 Farben und Lacke; Farbmetrik; Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • ISO 22700:2019 | IULTCS/IUF474 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • ISO 105-J:1982 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO 105-J03:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • ISO 105-J03:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • ISO 105-J01:1987 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Verfahren zur Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO 10545-16:2010 Keramische Fliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • ISO 10545-16:1999 Keramische Fliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • ISO/TR 8125:1984 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung von Farbe und Farbunterschied farbiger Eloxalschichten
  • ISO 105-J01:1989 Textilien; Prüfungen auf Farbechtheit; Teil J01: Messung von Farbe und Farbunterschieden
  • ISO 18314-5:2022 Analytische Farbmetrik – Teil 5: Verfahren zur farbmetrischen Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach äquidistanten Farbräumen
  • ISO 105-J03:1995/Cor 2:2006 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden; Technische Berichtigung 2
  • ISO 105-J03:1995/Cor 1:1996 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 19012-2:2013 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 2: Chromatische Korrektur
  • ISO 19012-2:2009 Optik und Photonik – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 2: Chromatische Korrektur

Professional Standard - Light Industry, din Farbunterschied

  • QB/T 3646-1999 Bestimmung des Farbunterschieds von gefärbtem Wollgarn für Teppiche
  • QB/T 2789-2006 Allgemeines Prüfverfahren für Kosmetika – Bestimmung des Farbtristimuluswertes und des Farbunterschiedes ΔE*

ES-UNE, din Farbunterschied

  • UNE-EN ISO/CIE 11664-6:2023 Kolorimetrie – Teil 6: CIEDE2000-Farbdifferenzformel (ISO/CIE 11664-6:2022)
  • UNE-EN ISO 22700:2020 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder (ISO 22700:2019)
  • UNE-EN 13523-3:2022 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • UNE-EN 16641:2021 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • UNE-EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich

Danish Standards Foundation, din Farbunterschied

  • DS/ISO 7724/3:1986 Farben und Lacke. Farbmetrik. Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • DS/EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • DS/EN ISO 10545-16:2012 Keramische Fliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede
  • DS/EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • DS/EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • DS/EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

未注明发布机构, din Farbunterschied

  • DIN 6176 E:2017-07 Farbmetrische Bestimmung von Farbunterschieden von Objektfarben nach der DIN99o-Formel
  • DIN EN ISO 11664-6 E:2016-01 Colorimetry Part 6: CIEDE2000 color difference formula (draft)
  • BS 6923:1988(2011) Methode zur Berechnung kleiner Farbunterschiede
  • DIN 6175-1 E:2008-04 Toleranzen für Autolacke – Teil 1: Uni-Lacke
  • DIN EN ISO 22700 E:2017-12 Measurement of finished leather color and color difference (draft)
  • DIN 28007-2 E:2016-05 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN EN ISO 10545-16:2000 Ceramic tiles - Part 16: Determination of small colour differences
  • DIN EN ISO 10545-16 E:2015-07 Ceramic tiles Part 16: Determination of minor color differences (draft)
  • DIN 6175 E:2018-08 Farbtoleranzen für Automobillacke – Uni- und Effektlacke
  • DIN 53236 E:2017-09 Prüfung von Farbstoffen; Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Lackbeschichtungen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
  • DIN 55600 E:2021-11 Prüfung von Pigmenten - Bestimmung der Bedeutung von Farbunterschieden von Oberflächenfarben nach der CIELAB-Formel
  • DIN EN 13523-3 E:2012-10 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • DIN 7164 E:2014-03 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Werkstattlehrdorne und Kugellehrdorne für Innendurchmesser mit Toleranzklasse nach DIN EN ISO 286-1 und DIN EN ISO 286-2 von 1 mm bis 500 mm Nennweite - Abweichungen und Toleranzen für Lehren
  • DIN EN 16641 E:2018-03 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen
  • DIN EN 13523-22 E:2015-12 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • DIN 802-3 E:2015-06 Toleranzen am Gewindeteil von Gewindebohrern - Teil 3: Geschliffene Gewindebohrer für Rohrgewinde (G) nach DIN EN ISO 228-1 und Rohrgewinde (Rp) nach DIN EN 10226-1 - Fertigungstoleranzen am Gewindeteil
  • DIN EN 61966-9:2001 Multimediasysteme und Geräte Farbmessung und Farbmanagement DIN Teil 9: Digitalkameras

Standard Association of Australia (SAA), din Farbunterschied

  • AS ISO 10545.16:2013 Bestimmung kleiner Farbunterschiede von Keramikfliesen
  • AS/NZS 1580.601.4:1994 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Farbe – Berechnung von Farbunterschieden
  • AS/NZS 1580.601.5:1994 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Farbe – Berechnung kleiner Farbunterschiede mithilfe der CMC-Gleichung
  • AS 4459.16:2005 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung kleiner Farbunterschiede (ISO 10545-16:1999 MOD)

RU-GOST R, din Farbunterschied

  • GOST R 52490-2005 Malmaterialien. Farbmetrik. Teil 3. Berechnung von Farbunterschieden
  • GOST R ISO 105-J03-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J03. Berechnung von Farbunterschieden
  • GOST R ISO 105-A02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A02. Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • GOST 20827-1975 Kameraobjektive. Methode zur Messung der chromatischen Aberration der Position
  • GOST R ISO 105-J03-2014 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J03. Methode zur Berechnung von Farbunterschieden
  • GOST R ISO 105-A05-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05. Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • GOST 23698-1979 Kameraobjektive. Methode zur Messung der lateralen chromatischen Aberration

CEN - European Committee for Standardization, din Farbunterschied

  • EN ISO 22700:2019 Leder – Messung der Farbe und des Farbunterschieds von fertigem Leder
  • PREN 16641-2018 Textile Bodenbeläge – Richtlinien für akzeptable Farbabweichungen

KR-KS, din Farbunterschied

CZ-CSN, din Farbunterschied

BE-NBN, din Farbunterschied

HU-MSZT, din Farbunterschied

Society of Automotive Engineers (SAE), din Farbunterschied

  • SAE J1767-2014 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
  • SAE J1767-2021 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge
  • SAE J1545-2014 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen, Textilien und farbige Verzierungen
  • SAE J1545-2005 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen, Textilien und farbige Verzierungen
  • SAE J1767-1995 Instrumentelle Farbdifferenzmessungen zur Farbechtheit von Innenverkleidungsmaterialien für Kraftfahrzeuge, empfohlene Praxis
  • SAE J1545-1986 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen, Textilien und farbige Verzierungen, empfohlene Praxis, Juni 1986

ZA-SANS, din Farbunterschied

  • SANS 105-J03:2003 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • SANS 7724-3:1984 Farben und Lacke - Farbmetrik Teil 3: Berechnung von Farbunterschieden
  • SANS 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), din Farbunterschied

  • SMPTE ST 2085-2015 Y′D′ZD′X-Farbdifferenzberechnungen für X′Y′Z′-Signale mit hohem Dynamikbereich
  • SMPTE ST 2073-4-2015 VC-5 Video Essence – Teil 4: Unterabgetastete Farbdifferenzkomponenten

PH-BPS, din Farbunterschied

  • PNS ASTM E1347:2021 Standardtestmethode für die Messung von Farbe und Farbunterschieden mittels Tristimulus-Kolorimetrie

Malaysia Standards, din Farbunterschied

  • MS 133 Pt.D11-1999 Prüfverfahren für Farben und Lacke: Teil d11: Farbmetrik – Berechnung von Farbunterschieden
  • MS 133 Pt.D4-1998 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil d4: Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe (erste Überarbeitung)

PL-PKN, din Farbunterschied

  • PN H83207-1974 Gussteile aus Nichteisenmetallen. Maßtoleranzen, Bearbeitungszugaben und Gewichtsabweichungen
  • PN H94801-1989 Gesenkförderung von Nichteisenmetallen? Bearbeitungszugabe Zulässige Maßtoleranzen und Angaben zum Projekt

DE-VDA, din Farbunterschied

  • VDA 280-7-2008 Farbmetrik für Kraftfahrzeuge – Verfahren zur Entwicklung wahrnehmbarer Farbtoleranzen mittels visueller Farbabstimmung

SAE - SAE International, din Farbunterschied

  • SAE J1545-2021 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen@ Textilien und farbige Zierelemente@ Empfohlene Praxis

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • CNS 10136-1983 Methode zur Spezifikation von Farbunterschieden für undurchsichtige Materialien
  • CNS 12591-1989 Testmethode zur visuellen Bewertung und Farbanpassung von Papier

US-AATCC, din Farbunterschied

Canadian General Standards Board (CGSB), din Farbunterschied

  • CGSB 1-GP-71 METH 12.1-1974 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Couleur Difference De Couleur Par Evaluation Instrumentale
  • CGSB 4.2 NO. 68-04-CAN/CGSB-2004 Methoden für den Druck von Textilien Textilien „Essais de solidit“ des teintures ?Partie J01: Grundprinzipien der Messung der Oberflächenfarbe

AENOR, din Farbunterschied

  • UNE 72036:1982 UNTERSCHIEDE SPEZIFIKATION DER PSYCHOPHYSIEN FARBE
  • UNE-EN ISO 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009)
  • UNE-EN ISO 10545-16:2012 Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede (ISO 10545-16:2010)
  • UNE-EN 13523-3:2014 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • DB45/T 1284-2016 Visuelle Inspektionsregeln für Farbunterschiede von Seidenraupen-Rohseide

ES-AENOR, din Farbunterschied

  • UNE 40-435-1984 Mehr Farbdifferenzbestimmung mit dem CIELAB-System
  • UNE 53-386-1986 Instrumentelles Bestimmungsverfahren zur Beurteilung von Farbunterschieden in Materialien

TH-TISI, din Farbunterschied

  • TIS 2398.16-2008 Keramische Fliesen. Teil 14: Bestimmung kleiner Farbunterschiede

Lithuanian Standards Office , din Farbunterschied

  • LST EN ISO 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009)
  • LST EN ISO 10545-16:2012 Keramikfliesen – Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede (ISO 10545-16:2010)
  • LST EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • LST EN 13523-22-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, din Farbunterschied

  • GB/T 39135-2020 Testmethode für den Farbunterschied bei im Bauwesen verwendeten Photovoltaik-Glasmodulen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, din Farbunterschied

  • DB44/T 1529.2-2015 Bezeichnung von Mikroskopobjektiven Teil 2: Korrektur der chromatischen Aberration
  • DB44/T 1895-2016 Online-Schnellbewertungsmethode für die Konsistenz der chromatischen Aberration von Halbleiterbeleuchtungsgeräten

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, din Farbunterschied

  • ITU-R BT.2124-0-2019 Objektives Maß zur Beurteilung der möglichen Sichtbarkeit von Farbunterschieden im Fernsehen

TIA - Telecommunications Industry Association, din Farbunterschied

  • TIA/EIA-455-175-A-1992 FOTP-175 Chromatische Dispersionsmessung von Singlemode-Lichtwellenleitern mit der Methode der differenziellen Phasenverschiebung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, din Farbunterschied

  • GJB 1858.4-2019 Methoden zur Vorhersage der Lagerdauer von Militärlebensmitteln Teil 4: Farbdifferenzmethode

工业和信息化部, din Farbunterschied

  • YS/T 1256-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Prüfung der spezifischen Wärmekapazität von Nichteisenmetallmaterialien
  • YS/T 1257-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie für Schmelz- und Kristallisationsenthalpietests von Nichteisenmetallmaterialien

AT-ON, din Farbunterschied

  • OENORM EN 13523-3-2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

PT-IPQ, din Farbunterschied

  • NP EN 13523-3-2002 Bandbeschichtete Metalle Prüfmethoden Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), din Farbunterschied

  • SMPTE ST 2073-4:2015 ST 2073-4:2015 – SMPTE-Standard – VC-5 Video Essence – Teil 4: Unterabgetastete Farbdifferenzkomponenten

VN-TCVN, din Farbunterschied

  • TCVN 6415-16-2005 Keramische Boden- und Wandfliesen. Prüfmethoden. Teil 16: Bestimmung kleiner Farbunterschiede

SE-SIS, din Farbunterschied

  • SIS SS-ISO 2814:1990 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe

Professional Standard - Textile, din Farbunterschied

  • FZ/T 90107.7-1999 Zylindrische Röhren. Abmessungen, Toleranzen und Bezeichnung von perforierten Röhren zum Käsefärben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten