ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

Für die Schertest für keramische Verbundwerkstoffe gibt es insgesamt 325 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schertest für keramische Verbundwerkstoffe die folgenden Kategorien: Keramik, Verstärkter Kunststoff, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Verbundverstärkte Materialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Textilfaser, Zahnheilkunde, Stahlprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenfahrzeug umfassend, Glas, Baumaterial, Mechanischer Test, Textilprodukte, Rohrteile und Rohre.


ES-UNE, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • ISO 20505:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit und des Schubmoduls endlosfaserverstärkter Verbundwerkstoffe durch die c...
  • UNE-EN 12289:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikverbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur – Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene (Befürwortet von AENOR im August 2005.)
  • UNE-EN 658-5:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegetest (drei Punkte) (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper (Genehmigt von AENOR im März 2003.)
  • UNE-EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben (Befürwortung durch AENOR im Juni 2005.)
  • UNE-EN 1007-2:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramikverbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN ISO 20337:2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • UNE-EN 1007-1:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests (ISO 17161:2014) (Von AENOR im Juni 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 1007-3:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN 1007-6:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur (Genehmigt von AENOR im Januar 2008.)
  • UNE-EN 1007-7:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugspannung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur (Empfohlen...

RU-GOST R, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GOST R 57840-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • GOST R 50578-1993 Polymerverbundwerkstoffe. Plattenverformungs-Schertest
  • GOST R 57606-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Kompressionstestmethode bei normaler Temperatur
  • GOST R 57706-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Methode zur Spannungsprüfung bei erhöhter Temperatur
  • GOST R 57605-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Testmethode der Kompression bei erhöhter Temperatur
  • GOST R 57744-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit bei Umgebungstemperatur durch Kompression doppelt gekerbter Probekörper und durch den Iosipescu-Test
  • GOST R 57749-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren für die Biegefestigkeit bei Normaltemperatur
  • GOST R 57049-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Scherermüdung von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57735-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Spannungsprüfung von Proben im offenen Bohrloch bei Normaltemperatur
  • GOST R 57686-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Fehlausrichtung von Spannzeugen einer Prüfmaschine
  • GOST R 57207-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Schereigenschaften von V-gekerbten Prüfkörpern
  • GOST R 57750-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Kriecheigenschaften von Klebstoffen unter Scherung
  • GOST R 59423-2021 Zahnheilkunde. Restaurative Materialien. Scherprüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeit von Klebeverbindungen
  • GOST R 57834-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Standardprüfverfahren für die Scherfestigkeit von einseitig überlappenden Klebeverbindungen
  • GOST R 57802-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Zugfestigkeit in Dickenrichtung bei Umgebungstemperatur
  • GOST R 57733-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Testverfahren zur Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene von Ringwickelproben
  • GOST R 57922-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften unter monotoner einachsiger Spannung bei Normaltemperatur
  • GOST R 51736-2001 Dentalkeramik, verschmolzen mit Metall-Restaurierungsmaterialien. Technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 33685-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit unter Scherung GIIC
  • GOST R 57971-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Zugfestigkeit bei Ringspannung bei Normaltemperatur an zylindrischen Proben mit Elastomereinlagen
  • GOST R 57926-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der axialen Zug-Zug-Wechselermüdung bei konstanter Amplitude und Normaltemperatur
  • GOST R 57066-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für die Überlappungsschubhaftung bei Klebeverbindungen
  • GOST 32659-2014 Polymerverbundwerkstoffe. Testmethoden. Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit durch die Kurzbalkenmethode
  • GOST 31575-2012 Dentalkeramik, verschmolzen mit Metall-Restaurierungsmaterialien. Technische Anforderungen. Testmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • PD CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausstoßverfahren
  • EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014)
  • PD CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausstoßverfahren
  • EN ISO 20504:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Druckeigenschaften (ISO 20504:2022)
  • DD ENV 1007-2-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DD ENV 1007-1-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Größengehalts
  • DD ENV 1007-3-1993 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers
  • EN ISO 20504:2016 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • EN 13234:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • EN ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der Plus- oder Minus-45-Grad-Spannungstestmethode ISO 14129:1997
  • EN 658-5:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • EN ISO 14130:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode ISO 14130:1997
  • EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 18608:
  • DD ENV 1007-6-2002 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur Ratifizierter europäischer Text
  • EN 1007-7:2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • DD ENV 13234-1998 Fortschrittliche technische Keramik – Keramikverbundwerkstoffe – Mechanische Eigenschaften bei Umgebungstemperaturen – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • EN 1007-4:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur

German Institute for Standardization, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • DIN CEN/TS 15881:2009-08*DIN SPEC 1017:2009-08 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 15881:2009
  • DIN EN 658-5:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (Dreipunkte); Deutsche Fassung EN 658-5:2002
  • DIN EN 12289:2005-09 Hochleistungstechnische Keramik - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur - Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene; Deutsche Fassung EN 12289:2005
  • DIN EN 658-4:2003 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper; Deutsche Fassung EN 658-4:2003
  • DIN EN 658-5:2003-03 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (Dreipunkte); Deutsche Fassung EN 658-5:2002
  • DIN CEN/TS 15880:2009-08*DIN SPEC 1016:2009-08 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausstoßverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15880:2009
  • DIN EN 658-4:2003-05 Hochleistungstechnische Keramik - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur - Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper; Deutsche Fassung EN 658-4:2003
  • DIN EN 1894:2005-07 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben; Deutsche Fassung EN 1894:2005
  • DIN SPEC 4885:2014 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 20337:2020-01 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20337:2019
  • DIN EN ISO 17161:2016-10 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17161:2016
  • DIN SPEC 1017:2009 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen; Deutsche Fassung CEN/TS 15881:2009
  • DIN 50162:1978-09 Prüfung plattierter Stähle; Bestimmung der Scherfestigkeit zwischen Mantelmetall und Grundmetall im Scherversuch
  • DIN EN 1007-6:2008-02 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur; Deutsche Fassung EN 1007-6:2007
  • DIN EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Prüfungen (ISO 17161:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17161:2016
  • DIN EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts; Deutsche Fassung EN 1007-1:2002
  • DIN EN ISO 14129:1998-02 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das Zugversuchsverfahren ± 45° (ISO 14129:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte; Deutsche Fassung EN 1007-2:2002
  • DIN SPEC 1016:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausdrückverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15880:2009
  • DIN EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur; Englische Fassung der DIN EN 1007-6:2008-02
  • DIN EN ISO 20504:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur (ISO 20504:2006); Deutsche Fassung EN ISO 20504:2016
  • DIN EN 1007-4:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur; Deutsche Fassung EN 1007-4:2004
  • DIN CEN/TS 15867:2009 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Prüfungen; Deutsche Fassung CEN/TS 15867:2009
  • DIN EN 13234:2007 Fortschrittliche technische Keramik - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur - Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung; Englische Fassung der DIN EN 13234:2007-01
  • DIN EN 1007-3:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche; Deutsche Fassung EN 1007-3:2002
  • DIN EN ISO 18608:2022-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck - Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung (ISO 186...)
  • DIN EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch ˝ 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997); deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN 1007-7:2010-12 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur; Deutsche v...
  • DIN EN 1007-5:2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 5: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Umgebungstemperatur; Deutsche Version
  • DIN EN 1007-7:2010 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur; Deutsche Vers
  • DIN EN ISO 12957-1:2019 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch (ISO 12957-1:2018)

British Standards Institution (BSI), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • DD CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Minikompositen
  • DD ENV 12289-1996 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur. Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene
  • BS DD CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • BS ISO 5722:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Zug- und Scherkriechens von Keramikklebstoffen
  • 20/30351676 DC BS ISO 19587. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck. Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • DD CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Pushout-Verfahren
  • BS ISO 17161:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • BS EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • BS EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • BS EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • 22/30430332 DC Entwurf BS ISO 5722. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren zur Bestimmung des Zug- und Scherkriechens von Keramikklebstoffen
  • BS EN 13234:2006 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Bestimmung der linearen Dichte
  • BS DD CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Pushout-Verfahren
  • BS ISO 13124:2011 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Grenzflächenhaftfestigkeit keramischer Materialien
  • BS EN 658-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • BS EN 658-5:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • BS EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung des Schlichtegehalts
  • BS ISO 14603:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die Spannung im offenen Loch von Verbundwerkstoffen mit endlosfaserverstärkter Keramikmatrix bei Raumtemperatur
  • BS EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene durch das 45°-Zugtestverfahren
  • BS ISO 19587:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck. Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • DD ENV 658-4-1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • DD ENV 13234-2000 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Mechanische Eigenschaften bei Umgebungstemperaturen. Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN ISO 20504:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • BS ISO 19927:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der interlaminaren Festigkeit und des Moduls durch Doppelbalken-Scherversuch
  • DD ENV 1007-4-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • BS EN 1007-3:2003 Hochleistungskeramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Prüfverfahren für Verstärkungen - Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • BS EN 1007-3:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • BS EN 1007-4:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • BS EN ISO 14130:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • BS ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfmethoden für Verstärkungen – Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • BS EN 1007-6:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • BS EN ISO 18608:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Luftdruck. Bestimmung des Widerstandes gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • BS EN 1007-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Umgebungstemperatur

GOSTR, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GOST R 57953-2017 Keramikverbundwerkstoffe. Prüfmethode für die Haftfestigkeit keramischer Materialien
  • GOST R 57968-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Scherproben
  • GOST R 57753-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit von pultrudierten Glasverbundstäben

NL-NEN, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • NVN-ENV 658-6-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • NVN-ENV 658-5-1994 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften für Keramikverbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 5: Bestimmung der Scherfestigkeit mittels Kurzspannbiegeversuch (Dreipunkt)
  • NVN-ENV 658-4-1992 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben

Danish Standards Foundation, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • DS/CEN/TS 15881:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • DS/EN 658-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • DS/EN 12289:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene
  • DS/ENV 658-4:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • DS/ENV 658-5:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 5: Bestimmung der Scherfestigkeit mittels Kurzspannbiegeversuch (Dreipunkt)
  • DS/ENV 658-6:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur. Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • DS/CEN/TS 15880:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch ein Einzelfaser-Ausstoßverfahren
  • DS/CEN/TS 15867:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung bei einachsigen mechanischen Tests
  • DS/EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • DS/EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • DS/EN 1007-1:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts
  • DS/EN 1007-2:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DS/ENV 1007-2:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • DS/EN 1007-6:2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • DS/EN 1007-3:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • DS/ENV 1007-3:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers
  • DS/ENV 1007-1:1993 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 1: Bestimmung des Größeninhalts
  • DS/EN 1007-4:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN 1007-7:2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • DS/EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die +/- 45°-Spannungstestmethode
  • DS/ENV 1007-4:1994 Fortschrittliche technische Keramik. Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfmethoden für Bewehrungen. Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN 1007-5:2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 5: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN ISO 12957-1:2006 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch
  • DS/EN 13234:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung

Association Francaise de Normalisation, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • XP B43-401*XP CEN/TS 15881:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsschubspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch Zugversuche an Miniverbundwerkstoffen
  • XP CEN/TS 15881:2010 Hochleistungstechnische Keramik - Verbundkeramik - Bestimmung der Scherreibungsspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur - Zugversuche an Minikompositen
  • NF B43-306*NF EN 12289:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene
  • NF ISO 20505:2023 Technische Keramik - Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei Raumtemperatur - Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit und des Schubmoduls von mit Endlosfasern verstärkten Verbundwerkstoffen, durch...
  • NF T57-401*NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannung/Scherdehnung und des Schermoduls in der Ebene
  • NF A92-803:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • NF A92-803*NF EN ISO 17161:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • NF B43-204*NF EN 658-4:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper.
  • FD B43-001:2023 Technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Leitfaden zur Temperaturbestimmung für Langzeittests
  • NF B43-205*NF EN 658-5:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte).
  • XP B43-400*XP CEN/TS 15880:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reibungsscherspannung an der Grenzfläche Faser/Matrix bei Raumtemperatur durch die Einzelfaser-Push-out-Methode
  • NF EN 658-5:2003 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Biegeversuch an engen Trägern (drei Punkte)
  • NF B43-216*NF EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben.
  • NF EN 1894:2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Verbundkeramiken bei hoher Temperatur unter neutraler Atmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Kompression gekerbter Proben
  • NF T25-714*NF EN 1007-6:2008 Hochentwickelte technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • NF B43-352*NF EN 13234:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • NF EN 1007-6:2008 Hochleistungstechnische Keramik – Verbundkeramik – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Filamentzugeigenschaften bei hoher Temperatur
  • NF EN ISO 14130:1998 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit durch Biegeversuch an engen Trägern
  • NF T25-710*NF EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts.
  • NF T25-711*NF EN 1007-2:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • NF T25-715-7*NF EN 1007-7:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • NF EN 1007-7:2010 Hochleistungstechnische Keramik - Verbundkeramik - Prüfverfahren für Verstärkungen - Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und Zugdehnung beim Bruch von Filamenten in einem hohen...
  • NF T25-712*NF EN 1007-3:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • NF G38-145-1*NF EN ISO 12957-1:2018 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch
  • NF T25-715-5:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 5: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Umgebungstemperatur.

International Organization for Standardization (ISO), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • ISO 20506:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungstechnische Keramik) – Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur durch den Iosipescu-Test
  • ISO 19587:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei erhöhter Temperatur in Luftatmosphärendruck – Bestimmung der Scherfestigkeit in der Ebene
  • ISO 20505:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur durch Kompression doppelt gekerbter Probekörper und durch den Iosipescu-Test
  • ISO 5722:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren zur Bestimmung des Zug- und Scherkriechens von Keramikklebstoffen
  • ISO 20337:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene und des Schermoduls
  • ISO 17161:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) - Keramische Verbundwerkstoffe - Bestimmung des Grades der Fehlausrichtung in einachsigen mechanischen Tests
  • ISO 14603:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Offenlochspannung von Verbundwerkstoffen mit endlosfaserverstärkter Keramikmatrix bei Raumtemperatur
  • ISO 20504:2006 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • ISO 15733:2001 Feinkeramik (Advanced Ceramis, Advanced Technical Ceramics) – Prüfverfahren für das Zug-Spannungs-Dehnungs-Verhalten von endlosen, faserverstärkten Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • ISO 19927:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der interlaminaren Festigkeit und des Moduls durch Doppelbalken-Scherversuch
  • ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der ˝45°-Spannungstestmethode
  • ISO 14130:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • ISO 18608:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft und atmosphärischem Druck – Bestimmung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • ISO 14130:1997/cor 1:2003 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12957-1:2018 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • ASTM D7078/D7078M-05 adjunct Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D7078/D7078M-19 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D7078/D7078M-20 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D7078/D7078M-20e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D707-15 Standardklassifizierungssystem und Spezifikationsgrundlage für Celluloseacetatbutyrat-Form- und Extrusionsmassen (CAB)
  • ASTM D7078/D7078M-05 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D7078/D7078M-12 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen durch V-Notched-Rail-Shear-Methode
  • ASTM D4255/D4255M-01 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-83(1994)e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-20e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-15 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-15a Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D4255/D4255M-20 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM D5379/D5379M-05 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-98 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-19e1 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-19 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D5379/D5379M-12 Standardtestmethode für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen nach der V-Notched-Beam-Methode
  • ASTM D537-85(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen mit der V-Kerbbalkenmethode
  • ASTM D5448/D5448M-93 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von reifengewickelten Polymermatrix-Verbundzylindern
  • ASTM D5448/D5448M-93(2000) Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von reifengewickelten Polymermatrix-Verbundzylindern
  • ASTM D7552-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) von Asphaltmischungen mithilfe eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D5448/D5448M-22 Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von reifengewickelten Polymermatrix-Verbundzylindern
  • ASTM D4255/D4255M-01(2007) Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen nach der Schienenschermethode
  • ASTM C1341-00(2005) Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen
  • ASTM C1341-00 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen
  • ASTM C1341-06 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen
  • ASTM C1341-13(2018) Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3518/D3518M-18 Standardtestmethode für die Scherreaktion von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen in der Ebene durch Zugversuch eines ±45° Laminieren
  • ASTM D5448/D5448M-93(2006) Standardtestmethode für Schereigenschaften in der Ebene von reifengewickelten Polymermatrix-Verbundzylindern
  • ASTM D7617/D7617M-11(2017) Standardtestmethode für die Querscherfestigkeit von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundstäben
  • ASTM C623-92(2005) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM C623-92(2010) Standardtestmethode für Elastizitätsmodul, Schermodul und Poissonzahl für Glas und Glaskeramik durch Resonanz
  • ASTM D8337/D8337M-21 Standardtestmethode zur Bewertung der Bindungseigenschaften von FRP-Verbundwerkstoffen, die auf Betonsubstrate aufgetragen werden, unter Verwendung eines Single-Lap-Shear-Tests
  • ASTM C1869-18 Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen im offenen Loch
  • ASTM C186-15a Standardtestmethode für die Hydratationswärme von hydraulischem Zement
  • ASTM C1869-18(2023) Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen im offenen Loch
  • ASTM C1341-13(2023) Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Hochleistungskeramik-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D3518/D3518M-94 Standardtestmethode für die Scherreaktion in der Ebene von Polymermatrix-Verbundmaterialien durch Zugtest eines ± 45o-Laminats
  • ASTM D3518/D3518M-94e1 Standardtestmethode für die Scherreaktion in der Ebene von Polymermatrix-Verbundmaterialien durch Zugtest eines ± 45o-Laminats
  • ASTM D3518/D3518M-94(2001) Standardtestmethode für die Scherreaktion in der Ebene von Polymermatrix-Verbundmaterialien durch Zugtest eines 177 45o-Laminats
  • ASTM D3410/D3410M-16 Standardtestverfahren für Druckeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen mit nicht unterstütztem Messbereich durch Scherbelastung
  • ASTM D3410/D3410M-03(2008) Standardtestverfahren für Druckeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen mit nicht unterstütztem Messbereich durch Scherbelastung
  • ASTM D7552-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des komplexen Schermoduls (G*) von Bitumenmischungen unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers
  • ASTM D7499/D7499M-09(2023) Standardtestmethode zur Messung der Schersteifigkeit der elastischen Grenzfläche zwischen Geokunststoff und Boden
  • ASTM C1337-96(2000) Standardprüfverfahren für Zeitstand und Kriechbruch von kontinuierlich faserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen unter Zugbelastung bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1863-18 Standardtestverfahren für die Ringzugfestigkeit von kontinuierlich faserverstärkten röhrenförmigen Testproben aus Keramikverbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur unter direkter Druckbeaufschlagung
  • ASTM F734-17(2022) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D7616/D7616M-11 Standardtestverfahren zur Bestimmung der scheinbaren Scherfestigkeitseigenschaften von Überlappungsspleißen von nass aufgelegten faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen, die zur Verstärkung von Zivilstrukturen verwendet werden
  • ASTM D7617/D7617M-11 Standardtestmethode für die Querscherfestigkeit von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundstäben

AT-ON, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • ONORM ENV 658-6-1993 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 6: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Doppelstempelscherung
  • ONORM ENV 12289-1996 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikverbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur – Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene
  • ONORM ENV 658-4-1993 Hochleistungstechnische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben

Professional Standard - Aviation, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • HB 7237-1995 Schertestmethode in der Ebene für Verbundlaminate
  • HB 7237-2021 Prüfverfahren für Schereigenschaften von multidirektionalen Laminaten aus Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen

Lithuanian Standards Office , Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • LST EN 12289-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bestimmung der Schereigenschaften in der Ebene
  • LST EN 658-5-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 5: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Kurzspannbiegeversuch (drei Punkte)
  • LST EN 1894-2005 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei hoher Temperatur unter Inertatmosphäre – Bestimmung der Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Proben
  • LST EN 658-4-2003 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Teil 4: Bestimmung der interlaminaren Scherfestigkeit durch Druckbelastung gekerbter Probekörper
  • LST EN 1007-1-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts
  • LST EN 1007-2-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 2: Bestimmung der linearen Dichte
  • LST EN 1007-3-2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 3: Bestimmung des Filamentdurchmessers und der Querschnittsfläche
  • LST EN 1007-6-2008 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 6: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei hoher Temperatur
  • LST EN 1007-4-2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • LST EN 1007-4-2004/AC-2007 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • LST EN ISO 14129:2001 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das +/- 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997)
  • LST EN 1007-7-2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • LST EN 1007-5-2010 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 5: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Umgebungstemperatur
  • LST EN 13234-2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur – Bewertung des Widerstands gegen Rissausbreitung durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • LST EN ISO 12957-1:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch (ISO 12957-1:2005)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GB/T 40388-2021 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von C/C-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 41498-2022 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • GB/T 35465.6-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 6: Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen bei Scherung durch Zug

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GB/T 28889-2012 Prüfverfahren für Schereigenschaften von Verbundwerkstoffen in der Ebene
  • GB/T 3355-2014 Testverfahren für die Scherreaktion in der Ebene von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 30969-2014 Prüfverfahren für die Kurzstrahl-Scherfestigkeit von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 30970-2014 Prüfverfahren für die Schereigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen mittels V-Kerbbalken-Methode
  • GB/T 32377-2015 Dynamische Prüfmethode für die Stanz-Scher-Eigenschaften von faserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • GB/T 42655-2023 Prüfverfahren für die Hochtemperatur-Kompressionsleistung von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GB/T 33334-2016 Prüfverfahren für Festigkeitseigenschaften von Klebstoffen bei Scher- und Zugbelastung von laminierten Baugruppen mit Einzelüberlappungsverbindung (Verbundwerkstoff und Verbundwerkstoff)

Group Standards of the People's Republic of China, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • T/CAMMT 65-2023 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen
  • T/CSRA 14-2021 Prüfverfahren für interlaminare Schereigenschaften von mit Aramidfasern verstärkten Materialien
  • T/CSTM 00169-2019 Testverfahren zur lokalen Positionierung von mit Keramikpartikeln verstärkten Stahl/Eisen-Matrix-Verbundwerkstoffen
  • T/CSAE 206-2021 Testmethode für den interlaminaren Scherfestigkeitstest für faserverstärkte Automobillaminate bei hohen Dehnungsraten
  • T/CSCM 06-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 4: Prüfverfahren für die Scherfestigkeit in der Ebene
  • T/CSCM 07-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bei ultrahohen Temperaturen. Teil 5: Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit
  • T/CSTM 00484-2022 Prüfverfahren für Schereigenschaften in der Ebene von Laminaten aus faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen mit der Methode der Laminatstreckung um ± 45°

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • JIS R 1643:2002 Prüfverfahren für die interlaminare Scherfestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen
  • JIS R 1662:2004 Prüfverfahren für die Bruchenergie von faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen
  • JIS R 1657:2003 Prüfverfahren für kontinuierliche Keramikfasern für kontinuierlichfaserverstärkte Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe
  • JIS R 1663:2004 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Verbundwerkstoffen mit endlosfaserverstärkter Keramikmatrix
  • JIS R 1673:2007 Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • JIS R 1678:2007 Prüfverfahren für die Offenlochspannung von Verbundwerkstoffen mit kontinuierlicher Faserverstärkung und Keramikmatrix bei Raumtemperatur
  • JIS K 7019:1999 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Plus- und Minus-45-Grad-SIGN-Spannungstestmethode
  • JIS R 1721:2015 Prüfverfahren für das Druckverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei erhöhter Temperatur
  • JIS R 1687:2009 Prüfverfahren für das Zugverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei erhöhten Temperaturen
  • JIS R 1663:2017 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • JIS K 7057:2006 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit mit der Kurzbalkenmethode
  • JIS R 1644:2002 Prüfverfahren für den Elastizitätsmodul von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen
  • JIS R 1723:2015 Prüfverfahren für das Kriechverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen unter Zugbelastung bei erhöhter Temperatur
  • JIS R 1722:2015 Prüfverfahren für das Ermüdungsverhalten von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei Raumtemperatur und konstanter Amplitude
  • JIS R 1656:2003 Prüfverfahren für das Zug-Spannungs-Dehnungs-Verhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur

CEN - European Committee for Standardization, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • PD CEN/TS 15867:2009 Advanced technical ceramics - Ceramic composites - Guide to the determination of the degree of misalignment in uniaxial mechanical tests

未注明发布机构, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • DIN EN ISO 17161 E:2015-11 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) Determination of misalignment degree in uniaxial mechanical testing of ceramic composite materials (draft)
  • DIN EN ISO 20337 E:2019-06 Shear test method for determination of in-plane shear stress/shear strain response and shear modulus of fiber-reinforced plastic composites using a shear frame (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2022-10 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2015-11 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • DIN EN ISO 20504 E:2018-01 Test method for compressive properties of fine ceramics (advanced ceramics, advanced industrial ceramics) continuous fiber reinforced composite materials at room temperature (draft)
  • BS EN 1007-4:2004(2009) Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkung – Teil 4: Bestimmung der Zugeigenschaften von Filamenten bei Umgebungstemperatur
  • DIN EN 1007-7 E:2010-05 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für Verstärkungen – Teil 7: Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und der Zugdehnung bis zum Bruch von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei hoher Temperatur
  • DIN EN ISO 18608:2022 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Umgebungstemperatur in Luft unter atmosphärischem Druck – Bestimmung der Rissausbreitungsbeständigkeit durch Kerbempfindlichkeitsprüfung
  • DIN/TS 54404:2020 Konstruktionsklebstoffe – Zugscherversuch an verklebten Baugruppen mit faserverstärkten Kunststoffen als Trägermaterial

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • KS M ISO 14129-2016(2021) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS K ISO 12957-1:2021 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch
  • KS M ISO 14129:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 14129:2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode

KR-KS, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • KS M ISO 14129-2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS K ISO 12957-1-2021 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GJB 6475-2008 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur
  • GJB 6476-2008 Prüfverfahren für Druckeigenschaften von endlosfaserverstärkten Keramikverbundwerkstoffen bei Umgebungstemperatur

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • GJB 8737-2015 Prüfverfahren für die Kompressionseigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei normaler Temperatur
  • GJB 8736-2015 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • GJB 10311-2021 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen

工业和信息化部, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • JC/T 2404-2017 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften endlosfaserverstärkter Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur
  • JC/T 2406-2017 Prüfverfahren für die Druckeigenschaften endlosfaserverstärkter Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur
  • JC/T 2405-2017 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur

AENOR, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • UNE-EN ISO 14129:1999 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFVERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER REAKTION AUF SCHERSPANNUNG/SCHERDEHNUNG IN DER EBENE, EINSCHLIESSLICH DES SCHERMODULS UND DER FESTIGKEIT IN DER EBENE, DURCH DIE +-45°-SPANNUNGSTESTMETHODE. (ISO 14129:1997).
  • UNE-EN ISO 12957-1:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften – Teil 1: Direkter Scherversuch (ISO 12957-1:2005)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • PREN 3238-1993 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien außer Aluminium und Aluminiumlegierungen, Schertest für Drähte und Nieten

Indonesia Standards, Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • SNI ISO 12957-1:2012 Geokunststoffe – Bestimmung der Reibungseigenschaften Teil 1: Direkter Scherversuch

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Schertest für keramische Verbundwerkstoffe

  • ASD-STAN PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten