ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

Für die Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, schwarzes Metall, Wortschatz, Anorganische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Feuerfeste Materialien, Ferrolegierung, Stahlprodukte, Glas, Pulvermetallurgie, Metallerz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baumaterial, Keramik, Kraftstoff, Essen umfassend, füttern, grob, Bodenqualität, Bodenkunde, Schmuck, Wasserqualität, Kohle, Kernenergietechnik, Ledertechnologie, nichtmetallische Mineralien, Kriminalprävention, Chemikalien, Labormedizin, Thermodynamik und Temperaturmessung, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, Land-und Forstwirtschaft, Optik und optische Messungen, erziehen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Leitermaterial, Holzbearbeitungsgeräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Dünger, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen.


RU-GOST R, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GOST 6012-2011 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 8776-2010 Kobalt. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 6012-1978 Nickel. Methoden der Spektralanalyse chemischer Atomemissionen
  • GOST 17261-2008 Zink. Methoden der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST R 54153-2010 Stahl. Methode der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST R 52371-2005 Babbits aus Zinn und Blei. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R ISO 22033-2014 Nickellegierungen. Bestimmung von Niob. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • GOST R ISO 22725-2014 Nickellegierungen. Bestimmung von Tantal. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 27973.1-1988 Gold. Methoden der Atomemissionsanalyse
  • GOST R 51927-2002 Stahl und Gusseisen. Atomemissions-Nith-Spektralmethode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Calcium
  • GOST 27981.2-2015 Hochreines Kupfer. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 27981.2-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 56142-2014 Silber. Methode der Arche-Atomemissionsanalyse
  • GOST 33728-2016 Platin. Methoden der Arche-Atomemissionsanalyse
  • GOST R 52520-2006 Platin. Methoden der Lichtbogen-Atomemissionsanalyse
  • GOST R 52521-2006 Platin. Methode zur Analyse der atomaren Funkenemission
  • GOST R ISO 17925-2012 Beschichtungen auf Stahlbasis auf Zink- und/oder Aluminiumbasis. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit. Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 27973.2-1988 Gold. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktivem Plasma
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 27981.1-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der Atomspektralanalyse
  • GOST 27981.1-2015 Hochreines Kupfer. Methode der Atomspektralanalyse
  • GOST R 56307-2014 Silber. Methode zur Analyse der atomaren Funkenemission
  • GOST 33731-2016 Platin. Methode zur Analyse der atomaren Funkenemission
  • GOST R 52951-2008 Palladium. Methoden der Lichtbogen-Atomemissionsanalyse
  • GOST R 50429.2-1992 Gallium. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Cadmium, Blei, Zink
  • GOST R 51056-1997 Legierter und hochlegierter Stahl. Atomemissionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Wolfram und Molibdän

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • KS M ISO 6955:2011 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955-2016(2021) Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS M ISO 6955:2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS D 2086-2019 Methoden zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • KS L ISO 26845-2012(2022) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 26845-2012(2017) Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 1652-2007 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1652-2022 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1652-2007(2017) Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS L ISO 26845:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, Atomabsorptionsspektrometrie und Methoden der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 20565-3-2012(2017) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS L ISO 20565-3-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv
  • KS D ISO 22033:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 10278-2003(2018) Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS L ISO 20565-3:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • KS D 1658-2003 Emissionsspektroskopische Analyse für Kohlenstoffstahl und niedriglegierten Stahl
  • KS B ISO TR 17055:2008 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS B ISO TR 17055-2008(2018) Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22962:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 10278:2003 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11435:2006 Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO TS 18223:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033:2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS M 0016-2010 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS E ISO 11535-2011(2016) Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 17925-2006(2016) Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomanalyse
  • KS L ISO 10058-3-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS D 2553-2015 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS I ISO 17733-2005(2016) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 11435:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS M 1074-2008(2018) Bestimmung von Antimon in Keramikpulver – Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • KS I ISO 17852:2011 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS E ISO 4571-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS L ISO 10058-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktiv gekoppeltes Plasmaatom
  • KS M 0016-1995 Allgemeine Regeln für die spektrochemische Atomabsorptionsanalyse
  • KS L ISO 21079-3-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfestmaterialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspezifikation
  • KS E ISO 11535:2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 17733:2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D 2568-2008 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2553-2015(2020) Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2568-2019 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS I ISO 17852-2011(2021) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 17925:2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • JIS H 1630:1995 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS H 1630:1975 Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse von Titan
  • JIS K 0116:2003 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS K 0116:2014 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS G 1253:2002 Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS K 0116:1995 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • JIS M 8206:2014 Eisenerze – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1258 AMD 1:2000 Eisen und Stahl – Methoden für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1258 AMD 2:2005 Eisen und Stahl – Methoden für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Änderungsantrag 2)
  • JIS H 1288:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS G 1253 AMD 1:2013 Eisen und Stahl. Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission (Änderung 1)
  • JIS H 1322:2017 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Verfahren zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • JIS H 1113:1994 Verfahren zur spektrophotoelektrischen Atomemissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS H 1113:2014 Verfahren zur spektrochemischen photoelektrischen Emissionsanalyse von Zinkmetall
  • JIS G 1258:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS H 1289:2015 Nickel und Nickellegierungen – ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode – Bestimmung von Niob, Tantal und Zirkonium
  • JIS H 1183:1993 Methode zur atomemissionsspektrofotografischen Analyse von Silberbarren
  • JIS K 1201-5:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS K 1310-3:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Molekularabsorptionsspektrometrie, Atomabsorptionsspektrometrie vom elektrothermischen Typ, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS H 1560:1994 Verfahren zur spektrophotoelektrischen Atomemissionsanalyse einer Zinkdruckgusslegierung
  • JIS G 1257-20:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 20: Bestimmung von Selen – Elektrothermische Zerstäubung
  • JIS G 1258-0 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln (Änderung 2)
  • JIS K 0121:2006 Allgemeine Regeln für die Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS H 1683:2002 Tantal – Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GB/T 4470-1998 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • GB/T 4324.15-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23942-2009 Chemisches Reagens. Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 36244-2018 Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14203-2016 Allgemeine Regeln für die Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4324.9-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram.Teil 9:Bestimmung des Cadmiumgehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 32179-2015 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • GB/T 4324.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Dimethylglyoxim-Gravimetrie
  • GB/T 11067.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Antimongehalts. Die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.13-2008 Methoden der chemischen Analyse von Wolfram. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42513.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 3: Bestimmung des Aluminiumgehalts Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 42513.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Nickellegierungen Teil 5: Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Lachgas-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 23545-2009 Bestimmung von Mangan in Weißwein. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.9-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Bismutgehalts.Die photonmetrische Methode des Bismutjodids und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13747.9-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6150.15-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 15: Bestimmung des Bismutgehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6150.10-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 10: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7731.14-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Bleigehalts. Die polarographische Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 32433-2015 Schuhe.Chemische Testmethode.Schwermetallgehalt.Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • GB/T 17417.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des Scandiumgehalts – ICP-AES-Methode
  • GB/T 11067.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23524-2009 Testmethode für verbrauchte petrochemische Katalysatoren. Bestimmung von Platin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon- und Wismutgehalte. Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 19267.4-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 4: Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 19267.4-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 4: Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 30014-2013 Methoden zur chemischen Analyse von verbrauchtem Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Palladium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5121.27-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 27: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 20975.25-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 25: Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12689.9-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Antimongehalts – Das Atomfluoreszenzspektrometer und die Flammen-Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 6730.84-2023 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.6-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Arsengehalts.Die Molybdänblau-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 4324.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.11-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 11: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.21-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 22: Bestimmung des Mangangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.24-2013 Methode zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 24: Bestimmung des Wolframgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4324.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 20: Bestimmung des Vanadiumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.7-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluoron-photometrische Methode und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 18116.2-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13748.5-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Yttriumgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 15076.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 6: Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41769-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiumzinktellurid – Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 11066.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung von Arsen- und Zinngehalten.Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 24514-2009 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl. Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung. Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7731.8-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Antimongehalts.Die Tetraethlrhodamin-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Missionsspektrometrie
  • GB/T 9723-2007 Chemisches Reagens. Allgemeine Regel für die flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 22368-2008 Niedriglegierter Stahl. Bestimmung von Multielementgehalten. Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung (Routinemethode)
  • GB/T 20125-2006 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 42906-2023 Bestimmung des äquivalenten Borgehalts in Graphitmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.67-2009 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 15337-1994 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 15337-2008 Allgemeine Regeln für die atomabsorptionsspektrometrische Analyse
  • GB/T 24234-2009 Gusseisen.Bestimmung von Multielementgehalten.Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 1871.5-2022 Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts für Phosphatgestein und -konzentrat – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Volumetrie und optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14849.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall. Teil 4: Bestimmung des Elementgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6150.18-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten – Teil 18: Bestimmung des Bariumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13370-1992 Bestimmung von Lithium, Natrium, Kalium und Cäsium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie/Flammenemissionsspektrophotometrie
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 4325.11-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän.Teil 11:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Chromazurol S-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.18-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 18: Bestimmung des Vanadiumgehalts. N-Benzoyl-N-phenylhydroxylamin-Spektrophotometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • KS M ISO 6955-2016 Analytische spektroskopische Methoden – Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz – Vokabular
  • KS D 1652-2007(2017)(英文版) Eisen und Stahl – Methode zur spektrometrischen Analyse der Funkenentladungs-Atomemission
  • KS D 1673-1-2023 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • KS D ISO 10278-2023 Stahl – Bestimmung des Mangangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO TS 18223-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS B ISO TR 17055-2023 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO TS 18223-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2021 Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS D ISO 11435-2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • KS E ISO 11535-2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS I ISO 17733-2021 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • KS M 1074-2008(2023) Bestimmung von Antimon in Keramikpulver – Atomabsorptionsspektrometrie zur Hydriderzeugung
  • KS D ISO 17925-2021 Zink- und/oder aluminiumbasierte Beschichtungen auf Stahl – Bestimmung der Beschichtungsmasse pro Flächeneinheit und der chemischen Zusammensetzung – Gravimetrie, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammenatom

Association Francaise de Normalisation, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • T01-040:1982 Analytische spektroskopische Methoden. Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz. Wortschatz.
  • NF EN ISO 21587-3:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit Plasma...
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF B40-672*NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die Nasschemikalienanalyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • NF A08-920:2008 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF B49-435-3*NF EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP).
  • NF B30-111*NF ISO 1776:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption.
  • NF B49-329-3*NF EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • NF A20-602*NF ISO 4693:1987 Eisenerze. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Quecksilberdosierung – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF X43-205*NF ISO 17733:2016 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF ISO 17733:2016 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen – Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie oder Kaltdampf-Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Education, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • JY/T 015-1996 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JY/T 0566-2020 Allgemeine Regeln für die Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • 72药典 四部-2015 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 52药典 四部-2020 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 776兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0412 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 780兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0400 Spektroskopie 0411 Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 1808药典 一部-2010 Anhang XI E Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • JJG(教委) 015-1996 Verifizierungsvorschriften für Atomemissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 9723-1988 Allgemeine Regeln für die Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien
  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • CNS 14896-14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 14896.14-2005 Titan – Methode zur atomemissionsspektrometrischen Analyse
  • CNS 12416-2006 Allgemeine Regeln für die Atomemissionsspektrometrie
  • CNS 13875-1997 Testmethode für Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • CNS 11209-1995 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 13107-1992 Methode zur Bestimmung von Chrom in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SN/T 2083-2008 Methode zur Analyse von Messing. Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2718-2010 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Edelstahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1112-2002 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Aluminiumbarren durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie (ICP-AES)
  • SN/T 4304-2015 Bestimmung von Aluminium, Magnesium, Blei, Silizium in Bariumchlorid-Dihydrat für den Export. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2259-2009 Bestimmung chemischer Komponenten in hochreiner Kupferkathode. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1600-2005 Bestimmung von Spurenelementen in Kohle durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • SN/T 3713-2013 Screening von Chrompigmenten in Farben. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2698-2010 Elementaranalyse von Verunreinigungen in Wolframprodukten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1599-2005 Bestimmung der Hauptbestandteile in Kohleasche durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • SN/T 2953-2011 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor und Chrom in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3811-2014 Bestimmung von Arsen und Antimon in Erdölnaphtha. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • SN/T 3301-2012 Bestimmung von Mangan, Eisen, Blei in Benzin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 2938-2011 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von raffinierter Aluminiumfolie. Bestimmung von Blei, Cadmium und Arsen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2254-2009 Bestimmung von Aluminium, Silizium, Vanadium in Restbrennölen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3320.1-2012 Ferromangane.Teil 1:Bestimmung des Mangangehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2592.6-2011 Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 6: Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Organization for Standardization (ISO), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • ISO 6955:1982 Analytische spektroskopische Methoden; Flammenemission, Atomabsorption und Atomfluoreszenz; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 22725:2007 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • ISO 22033:2005 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11435:2005 Nickellegierungen - Bestimmung von Molybdän - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22033:2011 Nickellegierungen - Bestimmung von Niob - Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • ISO/TR 17055:2002 Stahl - Bestimmung des Siliziumgehalts - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ISO 13933:2014 Stahl und Eisen - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/TS 18223:2015 Nickellegierungen - Bestimmung des Nickelgehalts - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11435:2011 Nickellegierungen – Bestimmung des Molybdängehalts – Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • ISO 10278:1995 Stahl - Bestimmung des Mangangehalts - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

工业和信息化部, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • YS/T 3015.7-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 3015.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff Teil 6: Bestimmung des Quecksilbergehalts Atomfluoreszenzspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SJ/T 11698-2018 Chemische Analysemethode für bleifreies Lot. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4144-2019 Festlegung und Kontrolle der Kurvenregeln für die chemische Analyse der Atomemissionsspektroskopie
  • YS/T 1057.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1157.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 3: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.10-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 10: Bestimmung des Antimongehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 482-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 1171.8-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 8: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie und kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1531-2022 Chemische Analysemethoden für Rhodiumkohlenstoff – Bestimmung des Rhodiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 11: Bestimmung des Germaniumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4583.2-2017 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Mullit mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4566.4-2016 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts in Ferrovanadiumnitrid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1476-2021 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung des Bariumgehalts in Zirkonsand. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 445.11-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie, Flammenatomabsorptionsspektrometrie und Na2EDTA-Titration
  • YS/T 716.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Schwarzkupfer Teil 7: Bestimmung der Platin- und Palladiummengen Brandprobe-Goldanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1539-2022 Bestimmung des Bornitridgehalts in aluminiumbasiertem Bornitridpulver mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 630-2016 Chemische Analysemethode für Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1261-2018 Chemische Analysemethode für Hafnium, Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1346-2020 Chemische Analysemethoden zur Bestimmung des Rheniumgehalts von Kupfer-Arsen-Filterkuchen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1171.13-2021 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 13: Bestimmung des Thalliumgehalts durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 832-2020 Chemische Analysemethode für verbrauchten Butyloctylalkohol-Katalysator. Bestimmung des Rhodiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 540.5-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 5: Bestimmung von Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4983-2022 Bestimmung des Phosphor-, Eisen-, Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4143-2019 Prüfverfahren zur Gleichmäßigkeitsbestimmung fester Metalle mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1057.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 3: Bestimmung des Siliziumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • T/CBMF 99-2021 Bestimmung von Glas, Glasuren und deren Rohstoffen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00962-2022 Bewertungsmethode für die Spektrometerleistung der atomaren Funkenentladungsemission
  • T/CBMF 101-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NXCL 024-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung des Berylliumoxidgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CBMF 100-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Gips und Gipsprodukten – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00014-2019 Eisen und Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08007-2020 Bestimmung des Mangan-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/WSJD 004-2020 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00764-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00756-2021 Eisenerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 01139-2022 Wolframeisen – Bestimmung des Arsen- und Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CMES 08008-2020 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Phosphor, Kupfer, Silizium, Zinn, Antimon mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CIQA 8-2020 Bestimmung von Antimon und Wismut in Bleikonzentrat durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00048-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomabsorption
  • T/CSTM 00053-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Tellurgehalts – Hydriderzeugung – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00761-2021 Nickel – Bestimmung des Selen- und Tellurgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Primäremissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00847-2022 Experimentelle Materialdaten – Anforderungen an Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometriedaten
  • T/QAS 062-2021 Bestimmung von Selen in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QAS 061-2021 Bestimmung von Quecksilber in Sole mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DIN 51401:2016 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1:2017-07 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • DIN 51401:2016-11 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN EN ISO 26845:2008-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Deutsche Fassung EN ISO 26845:2008
  • DIN EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 26845:20
  • DIN EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DIN 51401 Bb.1:2017 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen

未注明发布机构, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DIN 51401 E:2015-10 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) – Vokabeln
  • DIN 51401 Beiblatt 1 E:2017-02 Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) - Wortschatz; Beilage 1: Erläuterungen
  • BS EN ISO 26845:2008(2009) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – AES).

American Society for Testing and Materials (ASTM), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • ASTM E2994-21 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM E1613-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E1613-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM D5184-12 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-22 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D5184-12(2017) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E2994-16 Standardtestmethode zur Analyse von Titan und Titanlegierungen mittels Funken-Atomemissionsspektrometrie und Glimmentladungs-Atomemissionsspektrometrie (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM D7691-11 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM E2209-02(2006)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E2209-02 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E2209-02(2006)e2 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1251-17a Testmethode zur Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1097-07 Standardhandbuch für die Analyse der Gleichstrom-Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • ASTM E3047-22 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E3047-16 Standardtestmethode zur Analyse von Nickellegierungen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-18 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-23 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D4190-15(2023) Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM E1251-07 Standardtestmethode zur Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E220-86(1996)e1 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Thermoelementen durch Vergleichstechniken
  • ASTM E2209-02(2006) Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM B954-07 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E2209-21 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt durch Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E2209-22 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt durch Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM B954-23 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM B954-15 Standardtestmethode zur Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen mittels Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1999-11 Standardtestmethode zur Analyse von Gusseisen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM E406-19 Standardpraxis für die Verwendung kontrollierter Atmosphären in der Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM C1111-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D4951-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E1613-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Blei durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES), Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS).
  • ASTM E1097-12(2017) Standardhandbuch zur Bestimmung verschiedener Elemente mittels Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM E1097-12 Standardhandbuch zur Bestimmung verschiedener Elemente mittels Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • ASTM D5185-18 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch induktiv gekoppeltes Plasma At
  • ASTM D1971-95 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D1971-16(2021)e1 Standardpraktiken für den Aufschluss von Wasserproben zur Bestimmung von Metallen durch Flammen-Atomabsorption, Graphitofen-Atomabsorption, Plasma-Emissionsspektroskopie oder Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E1832-08 Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometers
  • ASTM E1832-08(2017) Standardpraxis zur Beschreibung und Spezifikation eines Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektrometers
  • ASTM E2209-13 Standardtestmethode zur Analyse von Stahl mit hohem Mangangehalt durch Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D7691-23 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D8322-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Restbrennstoffen und Rohölen mittels Mikrowellenplasma-Atomemissionsspektroskopie (MP-AES)
  • ASTM D7691-11e1 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma 40;ICP-AES41;
  • ASTM D7691-16 Standardtestmethode für die Multielementanalyse von Rohölen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D1976-07 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-82(1988)e1 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D1976-12 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D4190-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM UOP410-85 Natrium in Katalysatoren durch Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4951-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E305-07 Standardpraxis zur Erstellung und Kontrolle spektrochemischer Analysekurven für Atomemissionen
  • ASTM E305-13 Standardpraxis zur Erstellung und Kontrolle spektrochemischer Analysekurven für Atomemissionen
  • ASTM E1251-17 Standardtestmethode zur Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Funkenatomemissionsspektrometrie
  • ASTM D1976-19 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-18 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D1976-20 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM E415-21 Standardtestmethode für die Atomemissions-Vakuumspektrometrische Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E3061-17 Standardtestmethode zur Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (leistungsbasierte Methode)
  • ASTM D5184-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen durch Veraschung, Fusion, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GB/T 40374-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39538-2020 Bestimmung von Arsen, Selen und Quecksilber in Kohle – Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 6730.79-2019 Eisenerze – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.77-2019 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 41404-2022 Bestimmung des Platingehalts in Platinlegierungen – Methode der Funken-Atomemissionsspektrometrie (Differenzmethode)
  • GB/T 39143-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Arsen-Legierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.90-2021 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23524-2019 Methode zur chemischen Analyse von verbrauchtem petrochemischem Platinkatalysator – Bestimmung von Platin – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38233-2019 Eisenhaltiger Staub und Schlamm – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.89-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Tellurgehalts – Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometermethode

Standard Association of Australia (SAA), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • AS 2134.3:1994 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Dampferzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 3641.1:1999 Empfohlene Praxis für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Prinzipien und Techniken
  • AS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS 2134.1:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS/NZS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse Teil 2: Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS 4862:2000 Blei und Bleilegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 4699:2000 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 4861:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 4119:2007 Bestimmung von Platin und Palladium in Gold und goldhaltigen Legierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) oder induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (Brandprobenverfahren)

British Standards Institution (BSI), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • BS EN ISO 26845:2009 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der induktiv gekoppelten Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES).
  • BS EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • BS EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-A).
  • BS ISO 13933:2014 Stahl und Eisen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 18/30372392 DC BS ISO 23166. Nickellegierungen. Bestimmung von Tantal. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 19976-2:2019 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Cadmium – Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 17733:2015 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen. Methode mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • PD ISO/TS 17379-1:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Selen. Methode unter Verwendung der Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung (HG-AFS)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • YS/T 586-2006 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometriemethode
  • YS/T 1072-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff.Bestimmung von Palladiumgehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 276.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium.Teil 8:Bestimmung des Bismutgehalts.Methode 1:Hydriderzeugung-Atomfluoreszenzspektrometrie.Methode 2:Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • YS/T 630-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminiumoxid.Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YS/T 832-2012 Bestimmung von Rhodium in verbrauchtem Oxokatalysator. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 666-2008 Chemische Analysemethoden von Gallium für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 227.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tellur – Teil 7: Bestimmung des Schwefelgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 629.5-2007 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminiumoxid. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 519.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen. Teil 4: Bestimmung des Wismut-, Antimon- und Schwefelgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atommissionsspektrometrie
  • YS/T 1605.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Wismutgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 952-2014 Methoden zur chemischen Analyse multimetallischer Erze.Bestimmung von Kupfer- und Molybdängehalten.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • YS/T 959-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Wismut, Eisen, Blei, Antimon, Palladium, Selen und Tellur. Funkenatomemissionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DS/EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • DS/EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • DS/EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • DS/ISO 17733:2007 Luft am Arbeitsplatz - Bestimmung von Quecksilber und anorganischen Quecksilberverbindungen - Verfahren mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie oder Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DS/ENV 14226:2002 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • DS/EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB41/T 1189-2016 Analyse der chemischen Zusammensetzung polymetallischer Mineralien durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • JJG(教委) 07-1992 Vorschriften zur Überprüfung der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • LST EN ISO 20565-3:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • LST EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 26845:2008)
  • LST L ENV 14226-2004 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Calcium, Magnesium, Eisen und Aluminium in Siliziumnitrid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (FAAS) oder induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektroskopie (IC).
  • LST EN ISO 10058-3:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) (ISO 10058-3:20).

Indonesia Standards, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SNI 13-6180-1999 Verfahren zur Optimierung des Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometers (AAS)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB37/T 3040-2017 Bestimmung von Chrom in Futtermitteln durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 3042-2017 Bestimmung von Molybdän in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 1092-2008 Bestimmung von Chrom in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 3041-2017 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Futtermitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB37/T 2060-2012 Bestimmung von Chrom in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DB37/T 2059-2012 Bestimmung von Blei und Cadmium in Düngemitteln: Induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-AES)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB51/T 1046-2010 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB51/T 1031-2010 Bestimmungsmethode für seltene Erden in Tee – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB44/T 1935-2016 Bestimmung von Spurenelementen im Haar durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB45/T 1341-2016 Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts in Zement durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 1246-2015 Bestimmung von Mangan, Eisen und Blei in Benzin durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 2110-2019 Bestimmung von Phosphor und Schwefel in Pflanzen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB62/T 2760-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Kryolith durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • EN ISO 20565-3:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP)
  • EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien – Allgemeine Anforderungen für die nasschemische Analyse, die Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES).
  • DD ENV 955-4-1997 Chemische Analyse von feuertechnischen Produkten – Teil 4: Produkte, die Siliciumdioxid und/oder Aluminiumoxid enthalten (Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS) und Atomemissionsspektrographie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP))
  • EN ISO 11885:1997 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma ISO 11885:1996

VN-TCVN, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • TCVN 5398-1991 Gold.Methoden der Atomemissionsanalyse
  • TCVN 1048-2007 Glas.Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C.Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode

ZA-SANS, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SANS 11885:1996 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB53/T 897-2018 Bestimmung des Germaniumgehalts in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 421-2012 Bestimmung von Bor in Industriesilizium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 667-2015 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Nuclear Industry, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • EJ/T 20174-2018 Natriumgekühlter schneller Brutreaktor. Bestimmung von Kalium in Natrium mittels Flammenatomemissionsspektrometrie
  • EJ/T 1106-2016 Bestimmung von Tantal, Thorium und Hafnium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

海关总署, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SN/T 5304-2021 Bestimmung des gesamten Schwefels und Phosphors in Kohle durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • YB/T 4220-2010 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4394-2014 Molybdänoxid. Bestimmung des Kupfer-, Phosphor-, Zinn- und Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4395-2014 Stahl.Bestimmung der Molybdän-, Niob- und Wolframgehalte.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4462-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Borgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 190.12-2014 Stranggussformpulver. Die Bestimmung des Bortrioxidgehalts. Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 6088-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumnitrid-Kalzium-, Aluminium-, Chrom-, Mangan-, Titan- und Phosphorgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4200-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefel-, Phosphor-, Arsen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4396-2014 Edelstahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • YB/T 4461-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Zirkonium- und Molybdängehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4475-2015 Stahlbleche und -bänder.Analyse von metallischen Beschichtungen auf Zink- und Aluminiumbasis.Spektrometrische Methode der optischen Glimmentladungsemission

农业农村部, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • NY/T 3420-2019 Bestimmung des im Boden verfügbaren Selens durch Atomfluoreszenzspektrometrie zur Hydriderzeugung

Professional Standard - Geology, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DZ/T 0064.42-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Strontium und Barium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GB/T 34333-2017 Feuerfeste Produkte – Bestimmung durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • GB/T 34208-2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Antimon- und Zinngehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34209-2017 Edelstahl – Bestimmung des Multielementgehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit Glimmentladung
  • GB/T 15076.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts in Niob – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB34/T 3691-2020 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kohleasche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB34/T 2581-2015 Methode zur chemischen Analyse von Kupfer-Arsen-Filterkuchen. Bestimmung des Rheniumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB34/T 3805-2021 Methoden der chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Bestimmung des Bariumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit alkalischer Fusion und induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard-Ships, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • CB/T 4390.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumbronze mit hohem Mangangehalt für Propeller. Teil 9: Das induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB22/T 1980-2013 Bestimmung von Selen in Kosmetika – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SH/T 0706-2001 Erdölprodukte – Bestimmung von Aluminium und Silizium in Heizölen – Methoden der induktiv gekoppelten Plasmaemission und Atomabsorptionsspektroskopie

Professional Standard - Hygiene , Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • WS/T 47-1996 Urin.Bestimmung von Selen.Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomabsorption
  • WS/T 29-1996 Urin.Bestimmung von Arsen.Hydriderzeugung-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • HB 6731.11-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Kupfer-, Magnesium-, Zink-, Cadmium-, Eisen-, Mangan-, Bor-, Titan-, Zirkonium-, Nickel- und Chromgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomspektrometerverfahren
  • HB 6731.12-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 10: Bestimmung des Siliziumgehalts durch atomspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.17-2022 Spektralanalyseverfahren der chemischen Zusammensetzung von Titanlegierungen Teil 17: Bestimmung des Borgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.18-2022 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Lithium- und Bleigehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.16-2022 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Platin- und Palladiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.14-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 14: Bestimmung des Yttriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HB 7716.15-2022 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Wolfram-, Niob-, Tantal- und Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • DB13/T 2856-2018 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Eisenerz mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 2855-2018 Bestimmung des Molybdän-Eisen-Silizium-, Phosphor- und Kupfergehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SY/T 0528-2008 Bestimmung von Arsen in Rohöl. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SY/T 6404-1999 Analysemethode für Metallelemente in Sedimentgestein durch ICP-AES

国家能源局, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • SY/T 6404-2018 Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie und Massenspektrometrie-Analysemethoden für Metallelemente in Gesteinen
  • SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GOSTR, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GOST 34369-2017 Silber. Methode zur Analyse der atomaren Funkenemission
  • GOST 28353.1-2017 Silber. Methode der Arche-Atomemissionsanalyse
  • GOST 34415-2018 Palladium. Methode zur Analyse der atomaren Funkenemission
  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase

Professional Standard - Energy, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • NB/SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • WS/T 109-1999 Serum. Bestimmung von Selen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

CZ-CSN, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • CSN 42 0646 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0640 Cast.9-1982 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0646 Cast.7-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.9-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolframanalyse. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.14-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.16-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode

PL-PKN, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • PN-EN 16317+A1-2017-04 P Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung von Arsen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) nach Auflösung von Königswasser

Professional Standard - Building Materials, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • JC/T 2027-2010 Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Quarz. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Health Commission of the People's Republic of China, Atomemissionsspektroskopie-Zerstäubung

  • GBZ/T 302-2018 Bestimmung von Antimon im Urin mittels Atomfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten