ZH

EN

KR

JP

ES

RU

persönlicher relativer Wert

Für die persönlicher relativer Wert gibt es insgesamt 447 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst persönlicher relativer Wert die folgenden Kategorien: Strahlenschutz, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Holzwerkstoffplatten, Qualität, Schutzausrüstung, Aufschlag, Vibration und Schock (personenbezogen), Textilprodukte, Metrologie und Messsynthese, Kraftstoff, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualität, Reifen, Kriminalprävention, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Strahlungsmessung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, fotografische Fähigkeiten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Erdgas, Soziologie, Demographie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, analytische Chemie, grob, Akustik und akustische Messungen, Frachtversand, Sportausrüstung und -anlagen, Netzwerk, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Unfall- und Katastrophenschutz, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Straßenfahrzeuggerät, Anorganische Chemie, Zutaten für die Farbe, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Bevölkerungskontrolle, Verhütungsmittel, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Maschinensicherheit, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftwerk umfassend, Schutz vor Stromschlägen, Drahtlose Kommunikation, Chemikalien, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ergonomie, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Unterhaltungsausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Schaltgeräte und Controller, Zerstörungsfreie Prüfung, Optik und optische Messungen, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Widerstand, Zahnräder und Getriebe.


International Organization for Standardization (ISO), persönlicher relativer Wert

  • ISO 1757:1980 Persönliche fotografische Dosimeter
  • ISO 3301:1975 Statistische Interpretation von Daten; Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen
  • ISO 12402-10:2020 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • ISO 6976:1983 Erdgas; Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO/DIS 12311 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • ISO/TR 21835:2020 Gesundheitsinformatik – Persönliche Gesundheitsdaten, die täglich generiert werden
  • ISO/FDIS 12311:2023 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung. Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • ISO 483:1988 Kunststoffe; Kleines Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • ISO 6976:1995 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • ISO 14146:2000 Strahlenschutz – Kriterien und Leistungsgrenzen für die periodische Bewertung von Prozessoren von Personendosimetern für Röntgen- und Gammastrahlung
  • ISO 14146:2018 Strahlenschutz – Kriterien und Leistungsgrenzen für die periodische Bewertung von Dosimetriedienstleistungen
  • ISO 13855:2002 Sicherheit von Maschinen – Anordnung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • ISO 6976:1995/Cor 1:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6976:1995/Cor 3:1999 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 3
  • ISO 6976:1995/Cor 2:1997 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung; Technische Berichtigung 2
  • ISO/TS 18530:2014 Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation
  • ISO 18530:2021 Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Leistungserbringeridentifizierung
  • ISO/IEEE 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • ISO 24502:2010 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • ISO/DIS 24588 Schutzkleidung – Persönliche Schutzanzüge zur Verwendung gegen chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Stoffe – Klassifizierung, Leistungsanforderungen und Prüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, persönlicher relativer Wert

  • NF ISO 1757:1998 Persönliche fotografische Dosimeter
  • NF X06-059:1987 Anwendungen der Statistik – Vergleiche von différence und moyennes – (variances inconnues, mais égales).
  • NF S71-611-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte.
  • NF S71-611-10*NF EN ISO 12402-10:2020 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • NF EN ISO 12402-10:2020 Persönliche Auftriebsausrüstung – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Auftriebsausrüstung und anderer relevanter Ausrüstung
  • NF Z88-779*NF ETS 300779:2000 Netzwerkaspekte (NA) – Universal Personal Telecommunication (UPT) – Phase 1 – Dienstbeschreibung
  • NF E90-403-2*NF EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte
  • NF X06-058:1987 Statistische Anwendungen – Schätzung der Monatsdifferenz – (unbedingte Abweichungen, aber auch Abweichungen).
  • NF EN 1058:2009 Holzwerkstoffplatten – Ermittlung von Kennwerten entsprechend dem Fraktil bei 5 % Ausschluss und durchschnittlichen Kennwerten
  • NF EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • NF S77-118*NF EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • NF C19-105:2007 Strahlenschutzinstrumentierung - Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte und -monitore.
  • NF EN ISO 8041-2:2021 Reaktion von Personen auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Instrumente zur Messung der Exposition von Personen gegenüber Vibrationen
  • NF S97-518-10421*NF EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • NF EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Kommunikation zwischen persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor zur Überwachung des maximalen exspiratorischen Flusses (Peak Flow)
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Maßabweichungen unter dem Einfluss von Schwankungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • NF S77-104:1992 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Nutzung.
  • NF EN 175:1997 Persönlicher Augenschutz – Augen- und Gesichtsschutzausrüstung für das Schweißen und verwandte Techniken
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF EN 352-7:2020 Persönlicher Lärmschutz – Allgemeine Anforderungen – Teil 7: Gehörschutzstöpsel mit pegelabhängiger Dämpfung
  • NF M62-302:2000 Strahlenschutz – Kriterien und Leistungsgrenzen für die periodische Bewertung von Prozessoren von Personendosimetern für Röntgen- und Gammastrahlung.
  • NF A09-216:1985 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrielle Radiologie. Bestimmung der Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Kontrasts von Bildempfängersystemen auf Basis von Röntgenfilmen, bestehend aus einem oder zwei fluormetallischen Verstärkerschirmen, die im Energiebereich ab 50 keV eingesetzt werden
  • NF X20-522:1997 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF DTU 64.1 P2:2013 Nicht-kollektive Sanitäranlagen (sog. autonom) – Für einzelne Wohnhäuser mit bis zu 20 Haupträumen – Teil 2: Festlegung typischer besonderer Verwaltungsklauseln
  • NF EN 352-4:2020 Persönlicher Lärmschutz – Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung – Teil 4: Kopfbügel mit pegelabhängiger Dämpfung
  • NF X35-403*NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF Z89-283*NF ETS 300283:2001 Business TeleCommunications (BTC) – Planung von Lautheitsbewertungen und Echowerten für private Netzwerke, die digital an das öffentliche Netzwerk angeschlossen sind
  • NF X90-008-1*NF EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird.
  • NF X90-008-2*NF EN 14255-2:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • NF A09-217-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF A09-217-2*NF EN ISO 11699-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten
  • NF T51-913*NF EN ISO 483:2006 Kunststoffe – Kleine Gehäuse zur Konditionierung und Prüfung mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten.
  • NF A09-217-2:1997 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrieller Röntgenfilm. Teil 2: Steuerung der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF EN ISO 24502:2011 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • NF E90-253*NF EN 14253+A1:2008 Mechanische Vibrationen – Messung und Berechnung der beruflichen Belastung durch Ganzkörpervibrationen im Hinblick auf die Gesundheit – Praktische Anleitung
  • NF E90-253/IN1*NF EN 14253/IN1:2008 Mechanische Vibrationen – Messung und Berechnung der beruflichen Belastung durch Ganzkörpervibrationen im Hinblick auf die Gesundheit – Praktische Anleitung
  • NF X35-111:1994 Sicherheit von Maschinen. Temperaturen berührbarer Oberflächen. Ergonomiedaten zur Ermittlung von Temperaturgrenzwerten für heiße Oberflächen.
  • NF EN 60909-3:2010 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen - Teil 3: Ströme bei zwei getrennten gleichzeitigen einphasigen Erdkurzschlüssen und durch die Erde fließende Teilkurzschlussströme

Danish Standards Foundation, persönlicher relativer Wert

  • DS/ISO 22222:2006 Persönliche Finanzplanung – Anforderungen an persönliche Finanzplaner
  • DS/EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • DS/EN ISO 12402-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • DS/ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte
  • DS/EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • DS/EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibration – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)
  • DS/EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN 175:1998 Persönlicher Schutz – Ausrüstung für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • DS/INSTA 215:1990 Kunststoffrohre. Extraktion von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert
  • DS/EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 14873-1:2006 Möbeltransporttätigkeiten - Lagerung von Möbeln und persönlichen Gegenständen für Privatpersonen - Teil 1 Spezifikation für die Lagereinrichtung und die damit verbundene Lagerbereitstellung
  • DS/EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • DS/EN ISO 24502:2011 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts bei farbigem Licht
  • DS/EN 14255-2:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • DS/EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung

AENOR, persönlicher relativer Wert

  • UNE-ISO 22222:2010 Persönliche Finanzplanung. Anforderungen an persönliche Finanzplaner.
  • UNE-EN 1058:2010 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • UNE-EN ISO 12402-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2006)
  • UNE 66052:1978 Vergleich der Mittelwerte zweier Grundstücke (Abweichungen unbekannt, können aber als gleich angenommen werden)
  • UNE-EN 14873-1:2005 Möbeltransporttätigkeiten - Lagerung von Möbeln und persönlichen Gebrauchsgegenständen für Privatpersonen - Teil 1: Spezifikation für die Lagereinrichtung und die damit verbundene Lagerbereitstellung
  • UNE-EN 318:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit.
  • UNE-EN 175:1997 PERSÖNLICHER SCHUTZ. AUSRÜSTUNG ZUM AUGEN- UND GESICHTSSCHUTZ BEIM SCHWEISSEN UND VERWANDTEN PROZESSEN.
  • UNE-EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN 14255-1:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • UNE-EN 14255-2:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • UNE-EN 14255-3:2009 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • UNE-EN 50332-2:2014 Soundsystemausrüstung: Kopf- und Ohrhörer in Verbindung mit persönlichen Musikplayern – Methodik zur Messung des maximalen Schalldruckpegels – Teil 2: Zuordnung von Sets zu Kopfhörern, wenn eines oder beide separat oder als Paket angeboten werden

British Standards Institution (BSI), persönlicher relativer Wert

  • BS ISO 22222:2005 Persönliche Finanzplanung. Anforderungen an persönliche Finanzplaner
  • BS EN ISO 12402-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • BS EN ISO 12402-10:2020 Persönliche Schwimmhilfen – Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • BS EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte - Persönliche Schwingungsbelastungsmessgeräte
  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • 17/30358389 DC BS EN ISO 12402-10. Persönliche Schwimmhilfen. Teil 10. Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • BS EN ISO 12311:2023 Persönliche Schutzausrüstung. Prüfmethoden für Sonnenbrillen und verwandte Brillen
  • BS EN 17740:2023 Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten
  • BS 7858:2019 Überprüfung von Personen, die in einer sicheren Umgebung arbeiten. Verhaltenskodex
  • BS EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung. Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • BS EN 175:1997 Persönlicher Schutz – Ausrüstung für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • 21/30440300 DC BS EN 17740. Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten
  • 20/30393452 DC BS EN ISO 8041-2. Menschliche Reaktion auf Vibration. Messgeräte. Teil 2. Persönliche Schwingungsbelastungsmessgeräte
  • BS 8766:2004 Namen und Identifikatoren von Einzelpersonen und Gruppen – Datenstruktur für Interoperabilität – Spezifikation
  • 21/30431383 DC BS EN ISO 12311. Persönliche Schutzausrüstung. Prüfmethoden für Sonnenbrillen und verwandte Brillen
  • BS EN ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Gerätespezialisierung. Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow).
  • BS 7859:1996 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • BS EN 14255-3:2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • BS EN ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • BS EN ISO 24502:2010 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • BS EN ISO 24502:2011 Ergonomie. Barrierefreies Design. Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • BS PD ISO/TS 18530:2014 Gesundheitsinformatik. Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Markierung und Etikettierung. Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation
  • BS EN ISO 18530:2021 Gesundheitsinformatik. Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Markierung und Etikettierung. Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation
  • BS EN 60909-3:2003 Berechnung des Kurzschlussstroms in dreiphasigen Wechselstromsystemen – Ströme während zweier separater gleichzeitiger einphasiger Leitung-Erde-Kurzschlüsse und Teilkurzschlussströme, die durch die Erde fließen
  • PD CLC/TR 50442:2005 Leitlinien für Produktausschüsse zur Ausarbeitung von Normen zur Exposition des Menschen durch elektromagnetische Felder

Canadian Standards Association (CSA), persönlicher relativer Wert

BE-NBN, persönlicher relativer Wert

  • NBN S 06-001-1986 Persönlicher Augenschutz – Vokabeln
  • NBN-EN 169-1993 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

US-FCR, persönlicher relativer Wert

ES-AENOR, persönlicher relativer Wert

  • UNE 81-103-1990 Verwandtes Vokabular zum persönlichen Sehschutz
  • UNE 20-809-1991 Auswirkungen eines unsymmetrischen Spannungssystems auf die Betriebseigenschaften eines Drehstrom-Käfigläufer-Synchronmotors

Lithuanian Standards Office , persönlicher relativer Wert

  • LST EN 1058-2010 Holzwerkstoffplatten - Ermittlung charakteristischer 5-Perzentilwerte und charakteristischer Mittelwerte
  • LST EN ISO 12402-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2006)
  • LST EN ISO 12402-10:2020 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020)
  • LST EN 14873-1-2005 Möbeltransporttätigkeiten - Lagerung von Möbeln und persönlichen Gebrauchsgegenständen für Privatpersonen - Teil 1: Spezifikation für die Lagereinrichtung und die damit verbundene Lagerbereitstellung
  • LST EN 318-2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit
  • LST EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)
  • LST EN 175-2000 Persönlicher Schutz – Ausrüstung für Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Prozessen
  • LST ISO 20906:2011 Akustik – Unbeaufsichtigte Überwachung des Flugzeuglärms in der Nähe von Flughäfen (ISO 20906:2009, identisch)
  • LST EN ISO 11073-10421:2013 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012)
  • LST EN 169-2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 14255-1-2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • LST EN 14255-2-2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • LST EN 14255-3-2008 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • LST EN ISO 24502:2011 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), persönlicher relativer Wert

  • KS Q ISO 3301:2006 Statistische Interpretation von Daten – Vergleich zweier Mittelwerte bei gepaarten Beobachtungen
  • KS V ISO 12402-10-2012(2017) Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • KS V ISO 12402-10-2012(2022) Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS A 4919-1994(2009) Allgemeine Anforderungen an persönliche Röntgen- und γ-Dosimeter
  • KS G ISO 12311:2021 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • KS G ISO 12311:2014 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • KS I ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS I ISO 6976:2007 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS A ISO 14146-2007(2017) Strahlenschutz – Kriterien und Leistungsgrenzen für die regelmäßige Bewertung von Prozessoren von Personendosimetern für Röntgen- und Gammastrahlung
  • KS G ISO 4850:2021 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS G ISO 4850:2014 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 11254-1:2003 Laser und laserbezogene Geräte – Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2013 Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Bestimmung der laserinduzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen ?; Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS B ISO 11254-1:2015 Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test
  • KS X ISO 9564-2:2018 Finanzdienstleistungen – Verwaltung und Sicherheit der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) – Teil 2: Zugelassene Algorithmen für die PIN-Verschlüsselung
  • KS X ISO/IEEE 11073-10418:2016 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10418: Gerätespezialisierung: International Normalized Ratio (INR)-Monitor
  • KS X ISO/IEEE 11073-10421-2015(2020) Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • KS B ISO 13855-2016(2021) Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS X ISO TS 18530-2017(2022) Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation
  • KS A ISO 24502-2014(2019) Ergonomie – Barrierefreies Design – Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • KS B ISO 5982:2014 Mechanische Vibration und Schock – Bereich idealisierter Werte zur Charakterisierung der biodynamischen Reaktion des sitzenden Körpers unter vertikaler Vibration
  • KS C 0308-2005(2017) Ergonomische Messkriterien für Bildschirmgeräte – Teil 3: Grenzen und Methoden der ergonomischen Messung für FPD-Monitore
  • KS C 5115-61-2001 Festwiderstände zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 6: Vordruck für Bauartspezifikation: Festwiderstandsnetzwerke mit einzeln messbaren Widerständen, alle von gleichem Wert und gleicher Verlustleistung. Bewertungsstufe E
  • KS C 5115-6102-2013 Festwiderstände zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 6: Detailspezifikation: Feste Dickschicht-Widerstandsnetzwerke mit einzeln messbaren Widerständen, alle von gleichem Wert und gleicher Verlustleistung, Klasse 1 (Single-in-Line-Netzwerk)
  • KS B ISO 11254-1-2015(2020) Laser und Lasergeräte – Bestimmung der Laser-induzierten Zerstörschwelle optischer Oberflächen – Teil 1: 1-zu-1-Test

US-DOT, persönlicher relativer Wert

GB-REG, persönlicher relativer Wert

NATO - North Atlantic Treaty Organization, persönlicher relativer Wert

  • ATP-65-2013 DIE AUSWIRKUNGEN DES TRAGENS VON CBRN-INDIVIDUELLER SCHUTZAUSRÜSTUNG AUF DIE LEISTUNG VON EINZELNEN UND EINHEITEN WÄHREND MILITÄRISCHER EINSÄTZE (Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http://so.nato.int
  • STANAG 2412-1994 Die Auswirkungen des Tragens individueller Schutzausrüstung auf die Leistung von Einzelpersonen und Einheiten während Übungen – AXP-8 (ED 1)
  • ATP-65-2004 DIE AUSWIRKUNG DES TRAGENS VON ABC-INDIVIDUELLER SCHUTZAUSRÜSTUNG AUF DIE LEISTUNG VON EINZELNEN UND EINHEITEN WÄHREND MILITÄRISCHER EINSÄTZE (Ersetzt AXP-8; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: ht
  • STANAG 2499-2004 DIE AUSWIRKUNG DES TRAGENS VON ABC-INDIVIDUELLER SCHUTZAUSRÜSTUNG AUF DIE LEISTUNG VON EINZELNEN UND EINHEITEN WÄHREND MILITÄRISCHER EINSÄTZE – ATP-65 (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die Website des NATO-Standardisierungsbüros: http:

CZ-CSN, persönlicher relativer Wert

  • CSN ISO 3301:1993 Statistische Interpretation von Daten. Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen
  • CSN 38 5572-1988 Erdgas. Berechnung von Heizwert, Dichte und relativer Dichte
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN EN 169-1994 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, persönlicher relativer Wert

  • GB/Z 41688-2022 Assistance-Objekt – Spezifikation für die Auskünfte persönlicher Kreditakten
  • GB/T 12206-2006 Prüfverfahren zur Bestimmung des Brennwertes von Stadtgas
  • GB/T 12576-1997 Flüssiggase – Berechnung des Dampfdrucks, der relativen Dichte und der Oktanzahl
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13870.5-2016 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier. Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen

RU-GOST R, persönlicher relativer Wert

  • GOST R 50779.23-2005 Statistische Methoden. Statistische Interpretation von Daten. Vergleich zweier Mittelwerte bei paarweisen Beobachtungen
  • GOST 12.4.005-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für die Atemwege. Methode zur Bestimmung des Atemwiderstands
  • GOST 31369-2008 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • GOST 31369-2021 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Massenvolumen, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • GOST 16872-1978 Anorganische Pigmente. Methoden zur Bestimmung der relativen Tönungskraft (oder eines gleichwertigen Werts) und der Farbe bei der Reduzierung von Farbpigmenten
  • GOST ISO 13855-2006 Sicherheit von Maschinen. Positionierung von Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile
  • GOST 29244-1991 Kunststoffe. Kleine Gehäuse zum Konditionieren und Testen mit wässrigen Lösungen, um die relative Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Wert zu halten
  • GOST 8.332-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichteffizienz monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST 12.4.221-2002 Arbeitssicherheitsnormensystem. Spezielle Kleidung zum Schutz vor hoher Temperatur, Wärmestrahlung und Konvektionswärme. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 12.4.254-2013 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Augen- und Gesichtsschutzausrüstung beim Schweißen und verwandten Prozessen. Allgemeine Spezifikation

ZA-SANS, persönlicher relativer Wert

  • SANS 12402-10:2007 Persönliche Schwimmhilfen Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • SANS 50169:2018 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • ARP 60479-5-2008 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen
  • SANS 60335-2-82:2003 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit Teil 2-82: Besondere Anforderungen für Unterhaltungsautomaten und Personenbedienungsautomaten
  • SANS 60335-2-82:2009 Haushaltsgeräte und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit Teil 2-82: Besondere Anforderungen für Unterhaltungsautomaten und Personenbedienungsautomaten

RO-ASRO, persönlicher relativer Wert

  • STAS 7122/2-1986 STATISTISCHE INTERPRETATION VON DATEN Schätzung des Mittelwerts und der Differenz zweier Mittelwerte

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, persönlicher relativer Wert

  • STANAG 2499-2008 Die Auswirkung des Tragens von CBRN-Einzelschutzausrüstung auf die Leistung von Einzelpersonen und Einheiten bei militärischen Einsätzen – ATP-65(A)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., persönlicher relativer Wert

  • ASHRAE 4729-2004 Numerische Analyse der Bewegung biologischer Partikel in zwei benachbarten Räumen
  • ASHRAE QC-06-021-2006 Menschliche Reaktionen auf intermittierende Arbeit beim Tragen chemisch-biologischer Schutzkleidung mit persönlicher HVAC-Einrichtung

Group Standards of the People's Republic of China, persönlicher relativer Wert

  • T/ZFB 0003-2019 Gerätemethode zur Prüfung des relativen Handwerts von Textilien
  • T/CARSA 1.7-2022 Authentizitätstest von hochauflösenden Satellitenfernerkundungsprodukten basierend auf Drohnen in geringer Höhe. Teil 7: Erfassung des relativen Wahrheitswerts im Pixelmaßstab
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

IX-EU/EC, persönlicher relativer Wert

  • 95/46/EC-1995 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.
  • 2015/C 412/03-2015 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstungen (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung von ti
  • COM(88) 157-1988 Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung
  • 2013/C 74/02-2013 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung o
  • 2014/C 445/03-2014 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung
  • 2012/C 196/15 CORR-2012 Berichtigung der Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Amtsblatt vom 21. Dezember 1989).
  • 2005/341/EC-2005 ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION zur Festlegung ökologischer Kriterien und der damit verbundenen Bewertungs- und Prüfanforderungen für die Vergabe des gemeinschaftlichen Umweltzeichens für Personalcomputer
  • NO 132/2008-2008 VERORDNUNG DER KOMMISSION zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 745/2004 zur Festlegung von Maßnahmen hinsichtlich der Einfuhr von Erzeugnissen tierischen Ursprungs für den persönlichen Verzehr
  • 2016/C 014/05 CORR-2016 Berichtigung der Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Amtsblatt des Eur

Indonesia Standards, persönlicher relativer Wert

  • SNI ISO 12402-10:2011 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte.

IT-UNI, persönlicher relativer Wert

  • UNI EN ISO 12402-10:2021 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte
  • UNI EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte
  • UNSIDER 27-1958 Qualitätskontrolle. Vergleich zwischen Änderungsanalysemitteln (zwei Klassifizierungsversuche)
  • UNSIDER 26-1958 Qualitätskontrolle. Vergleich zwischen Mitteln der Variablenanalyse (ein kategorialer Test)
  • UNI EN ISO 18530:2021 Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation

ES-UNE, persönlicher relativer Wert

  • UNE-EN ISO 12402-10:2020 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im September 2021.)
  • UNE-EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO 12311:2013, korrigierte Fassung 2014-08-15) (Von AENOR im November 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 12311:2023 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO 12311:2023) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • IEEE 11073-10421-2023 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • UNE-EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012) (Von AENOR im Januar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Spezifikation des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010) (Von AENOR im Februar 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 17128:2020 Leichte motorisierte Fahrzeuge für den Transport von Personen und Gütern sowie zugehörige Einrichtungen, die nicht der Typgenehmigung für den Straßenverkehr unterliegen – Persönliche leichte Elektrofahrzeuge (PLEV) – Anforderungen und Prüfmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de...
  • UNE-EN 17740:2023 Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2023.)

TR-TSE, persönlicher relativer Wert

  • TS 2632-1977 STATISTISCHE INTERPRETATION DES DATENVERGLEICHS ZWEIER MITTEL IM FALL GEPAARTER BEOBACHTUNGEN

Professional Standard - Agriculture, persönlicher relativer Wert

  • GB 3361-1982 Statistische Behandlung und Interpretation des Datenvergleichs zweier Mittelwerte bei gepaarten Beobachtungen

BR-ABNT, persönlicher relativer Wert

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, persönlicher relativer Wert

  • GJB 2779-1996 Sicherheitsgrenzen für die Auswirkungen magnetischer Felder von Überwasserschiffen auf den menschlichen Körper
  • GJB 2689-1996 Sicherheitsgrenzen für den Einfluss von Überwasserschiffen auf den menschlichen Körper
  • GJB 1158A-2021 Sicherheitsgrenzen für Schäden durch Mündungsstoßwellen an nicht hörenden Organen des Personals
  • GJB 1158-1991 Sicherheitsgrenzen für Schäden durch Mündungsstoßwellen an nicht hörenden Organen des Personals
  • GJB 2A-1996 Sicherheitsgrenzen für Schäden an menschlichen Hörorganen, die durch Impulsgeräusche und Stoßwellen beim Abschuss oder der Explosion konventioneller Waffen verursacht werden

YU-JUS, persönlicher relativer Wert

  • JUS H.F8.304-1988 Haturales Gas. Berechnung von Heizwert, Dtmsitjr und relativer Dichte
  • JUS N.N0.205-1990 Funkkommunikation. Hochfrequenzbestrahlung. Höchstgrenzen für Personen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, persönlicher relativer Wert

  • DB52/T 711-2011 Tabelle der relativen Baumhöhenkurven von künstlicher Masson-Kiefer

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, persönlicher relativer Wert

  • ETR 066-1993 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Anforderungen an Informationsflüsse und Protokolle
  • ETR 064-1992 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Anforderungen an Feature-Interaktion und Netzwerkfunktionalitäten
  • ES 202 642-2010 Menschliche Faktoren (HF); Personalisierung von eHealth-Systemen durch Verwendung von eHealth-Benutzerprofilen (eHealth) (V1.1.1)

未注明发布机构, persönlicher relativer Wert

  • DIN EN ISO 12402-10 E:2017-12 Personal Flotation Devices Part 10: Selection and Application of Personal Flotation Devices and Other Related Equipment (Draft)
  • BS 7858:2019(2022) Überprüfung von Personen, die in einer sicheren Umgebung arbeiten – Verhaltenskodex
  • BS EN ISO 12311:2013(2015) Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Sonnenbrillen und dazugehörige Brillen
  • DIN EN 17740 E:2021-11 Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten
  • DIN EN ISO 12311 E:2010-11 Test methods for personal protective equipment sunglasses and related goggles (draft)
  • DIN EN 207:2002 Persönlicher Augenschutz – Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laser-Augenschutz)
  • SAE J885-201102 MENSCHLICHE TOLERANZ GEGENÜBER EINFLUSSBEDINGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER KRAFTFAHRZEUGKONSTRUKTION
  • DIN EN ISO 6976 E:2015-06 Calculation of calorific value, density and relative density of natural gas and Wobbe index of compounds (draft)
  • DIN EN 169:1992 Persönlicher Augenschutz; Filter für das Schweißen und verwandte Techniken; Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN EN ISO 13855 E:2022-04 Positioning of mechanical safety protection equipment relative to approach speed of human body parts (draft)
  • DIN EN ISO 11073-10421 E:2012-04 Health Informatics Personal Healthcare Device Communication Part 10421: Device Specialized Peak Respiratory Flow Monitor (Peak Flow) (Draft)
  • BS PAS 1919:2016 Leitfaden zu den Grundsätzen des Management Accounting. Stewardship schafft Vertrauen. Informationen sind relevant. Auswirkungen auf den Wert werden analysiert. Kommunikation liefert Einblicke, die Einfluss auf den WERT haben
  • DIN EN ISO 18530 E:2020-06 Health Informatics Automated Identification and Data Capture Marking and Labeling Care Object and Individual Provider Identification (Draft)

European Committee for Standardization (CEN), persönlicher relativer Wert

  • EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)
  • EN ISO/TS 14265:2013 Gesundheitsinformatik – Klassifizierung der Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsinformationen
  • EN 17740:2023 Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten
  • EN ISO 12311:2013 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • EN ISO 12311:2023 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO 12311:2023)
  • prEN ISO 12311 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO/DIS 12311:2021)
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 14146:2021 Strahlenschutz – Kriterien und Leistungsgrenzen für die periodische Bewertung von Dosimetriediensten (ISO 14146:2018)
  • EN ISO 11073-10421:2012 Gesundheitsinformatik – Persönliche Kommunikation mit Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • EN 207:2009/AC:2011 Persönliche Augenschutzausrüstung – Filter und Augenschutz gegen Laserstrahlung (Laser-Augenschutz)
  • EN ISO 24502:2010 Ergonomie – Barrierefreies Design – Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010)
  • EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • EN ISO 18530:2021 Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation (ISO 18530:2021)
  • EN ISO/TS 18530:2015 Gesundheitsinformatik – Automatische Identifizierung und Datenerfassung, Kennzeichnung und Etikettierung – Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation
  • EN ISO/TR 18690:2012 Leitfaden für die Auswahl, Verwendung und Wartung von Sicherheits- und Arbeitsschuhen sowie anderer persönlicher Schutzausrüstung zum Schutz von Füßen und Beinen
  • EN 584-2:1996 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfolie – Teil 2: Steuerung der Folienverarbeitung anhand von Referenzwerten
  • EN 14255-2:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • EN ISO 13855:2010 Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers (ISO 13855:2010)
  • EN ISO 11073-10418:2014/AC:2016 Gesundheitsinformatik – Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Teil 10418: Gerätespezialisierung – International Normalized Ratio (INR)-Monitor – Technische Berichtigung 1 (ISO/IEEE 11073-10418:2014/Cor 1:2016)

US-CFR-file, persönlicher relativer Wert

  • CFR 45-148.120-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.120: Garantierte Verfügbarkeit eines individuellen Krankenversicherungsschutzes für bestimmte Personen mit vorherigem Gruppenschutz.
  • CFR 45-148.122-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.122: Garantierte Erneuerbarkeit des individuellen Krankenversicherungsschutzes.
  • CFR 42-405.350-2013 Gesundheitswesen. Teil 405: Bundeskrankenversicherung für ältere und behinderte Menschen. Abschnitt 405.350: Haftung des Einzelnen für Zahlungen an Anbieter und andere Personen für von dem Einzelnen bereitgestellte Gegenstände und Dienstleistungen.
  • CFR 45-148.126-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.126: Bestimmung einer berechtigten Person.
  • CFR 10-20.1301-2014 Energie. Teil 20: Normen zum Schutz vor Strahlung. Unterabschnitt D: Grenzwerte der Strahlendosis für einzelne Mitglieder der Öffentlichkeit. Abschnitt 20.1301: Dosisgrenzwerte für einzelne Personen der Öffentlichkeit.
  • CFR 10-20.1302-2014 Energie. Teil 20: Normen zum Schutz vor Strahlung. Unterabschnitt D: Grenzwerte der Strahlendosis für einzelne Mitglieder der Öffentlichkeit. Abschnitt 20.1302: Einhaltung von Dosisgrenzwerten für einzelne Personen der Bevölkerung.
  • CFR 45-148.128-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.128: Staatliche Flexibilität bei einzelnen Marktreformen – alternative Mechanismen.
  • CFR 45-164.524-2014 Gemeinwohl. Teil 164: Sicherheit und Datenschutz. Abschnitt 164.524: Zugang von Einzelpersonen zu geschützten Gesundheitsinformationen.
  • CFR 45-148.101-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.101: Grundlage und Zweck.
  • CFR 45-148.220-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.220: Ausgenommene Leistungen.
  • CFR 46-11.329-2014 Versand. Teil 11: Anforderungen an die Vermerke von Beamten. Abschnitt 11.329: Voraussetzungen für die Qualifikation für eine STCW-Bescheinigung als Officer in Charge of an Engineering Watch (OICEW) in einem bemannten Maschinenraum oder als designierter Dienstingenieur in einem periodisch unbemannten Maschinenraum
  • CFR 42-405.207-2013 Gesundheitswesen. Teil 405: Bundeskrankenversicherung für ältere und behinderte Menschen. Abschnitt 405.207: Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem nicht abgedeckten Gerät.
  • CFR 45-148.102-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.102: Geltungsbereich, Anwendbarkeit und Datum des Inkrafttretens.
  • CFR 45-148.124-2014 Gemeinwohl. Teil 148: Anforderungen an den individuellen Krankenversicherungsmarkt. Abschnitt 148.124: Zertifizierung und Offenlegung der Deckung.

CH-SNV, persönlicher relativer Wert

  • SN EN ISO 12402-10:2021 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020)
  • SN EN ISO 8041-2:2021 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021)

PL-PKN, persönlicher relativer Wert

  • PN-EN ISO 12402-10-2021-04 E Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020)
  • PN J04003-1964 Schutz vor Radioaktivität. Messung ionisierender Strahlungsdosen mittels Personalfilmausweisen
  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung

German Institute for Standardization, persönlicher relativer Wert

  • DIN EN ISO 12402-10:2006 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 12402-10:2006-05
  • DIN EN ISO 12402-10:2021-04 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12402-10:2020
  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN EN ISO 12311:2021-12 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO/DIS 12311:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 12311:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 12.11.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 12311 (2015-06).
  • DIN EN ISO 12311:2015-06 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO 12311:2013, korrigierte Fassung 2014-08-15); Deutsche Fassung EN ISO 12311:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 12311 (2021-12) ersetzt.
  • DIN EN 17740:2021-11 Anforderungen an Berufsprofile im Zusammenhang mit der Verarbeitung und dem Schutz personenbezogener Daten; Deutsche und englische Version prEN 17740:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-10-01
  • DIN EN 318:2002-06 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung von Dimensionsänderungen im Zusammenhang mit Änderungen der relativen Luftfeuchtigkeit; Deutsche Fassung EN 318:2002
  • DIN EN ISO 8041-2:2022-02 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO 8041-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 8041-2:2021
  • DIN EN ISO 8041-2:2020 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte – Teil 2: Persönliche Vibrationsexpositionsmessgeräte (ISO/DIS 8041-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8041-2:2020
  • DIN EN ISO 12894:2002-08 Ergonomie der thermischen Umgebung – Medizinische Überwachung von Personen, die extrem heißen oder kalten Umgebungen ausgesetzt sind (ISO 12894:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12894:2001
  • DIN EN ISO 11073-10421:2013-03 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow) (ISO 11073-10421:2012); Englische Version EN ISO 11073-10421:2012
  • DIN EN ISO 12402-10:2021 Persönliche Schwimmhilfen – Teil 10: Auswahl und Anwendung persönlicher Schwimmhilfen und anderer relevanter Geräte (ISO 12402-10:2020); Deutsche Fassung EN ISO 12402-10:2020
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN 175:1997-08 Persönlicher Schutz – Ausrüstung für den Augen- und Gesichtsschutz beim Schweißen und verwandten Prozessen; Deutsche Fassung EN 175:1997
  • DIN EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung (ISO 6976:1995 einschließlich Corrigendum 1:1997, Corrigendum 2:1997 und Corrigendum 3:1999); Englische Fassung der DIN EN ISO 6976
  • DIN ISO 9242:1994-09 Zangen und Kneifzangen - Bauarbeiterzangen - Maße und Prüfwerte; Identisch mit ISO 9242:1988
  • DIN EN 169:2003-02 Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:2002
  • DIN EN 14873-1:2005-08 Möbeltransporttätigkeiten - Lagerung von Möbeln und persönlichen Gebrauchsgegenständen für Privatpersonen - Teil 1: Spezifikation für die Lagereinrichtung und die damit verbundene Lagerbereitstellung; Deutsche Fassung EN 14873-1:2005
  • DIN EN 14255-1:2005-06 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN 51857:1997 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Berechnung von Brennwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index von reinen Gasen und Gasgemischen
  • DIN EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN EN 14255-2:2006-03 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird; Deutsche Fassung EN 14255-2:2005
  • DIN EN 27574-2:1989-03 Akustik; statistische Methoden zur Ermittlung und Überprüfung angegebener Lärmemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 2: Methoden zur Angabe von Werten für einzelne Maschinen; (identisch mit ISO 7574-2:1985); Deutsche Fassung EN 27574-2:1988
  • DIN EN ISO 12311:2014 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfverfahren für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen (ISO 12311:2013); Deutsche Fassung EN ISO 12311:2013
  • DIN EN 14255-3:2017 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung
  • DIN EN 14255-3:2017-02 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung - Teil 3: Von der Sonne emittierte UV-Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-3:2008
  • DIN EN ISO 24502:2011-04 Ergonomie - Barrierefreies Design - Festlegung des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht (ISO 24502:2010); Deutsche Fassung EN ISO 24502:2010
  • DIN EN 17128 Berichtigung 1:2022-12 Leichte motorisierte Fahrzeuge zur Beförderung von Personen und Gütern sowie zugehörige Einrichtungen, die nicht der Typgenehmigung für den Straßenverkehr unterliegen – Persönliche leichte Elektrofahrzeuge (PLEV) – Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 17128:2020; Korrigieren...

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, persönlicher relativer Wert

  • ITU-T H.845.11-2017 Konformität des persönlichen Gesundheitssystems ITU-T H.810: Schnittstelle für persönliche Gesundheitsgeräte Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Studiengruppe 16)
  • ITU-T H.845.11-2016 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)

GOSTR, persönlicher relativer Wert

  • GOST ISO 12311-2020 Persönlicher Augenschutz. Sonnenbrillen und zugehörige Brillen. Testmethoden
  • GOST 17175-1982 Objektive für Fotografie, Film, Fernsehen. Reihe numerischer Werte relativer Aperturen
  • GOST ISO 12312-1-2020 Persönliche Augenschutzausrüstung. Sonnenbrillen und zugehörige Brillen. Teil 1. Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch
  • GOST R 57847-2017 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Teil 10421. Gerätespezialisierung. Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss
  • GOST 34559-2019 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. Untersuchung der Neurotoxizität im Prozess der Ontogenese
  • GOST R 58502-2019 Gesundheitsinformatik. Automatische Identifizierung, Datenerfassung, Markierung und Etikettierung. Pflegegegenstand und individuelle Anbieteridentifikation

American Society for Testing and Materials (ASTM), persönlicher relativer Wert

  • ASTM D6062-19 Standardhandbuch für persönliche Probenehmer gesundheitsrelevanter Aerosolfraktionen
  • ASTM D3588-98 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2003) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM E3023-15 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für &xe2; Im Vergleich zu Daten
  • ASTM E3023-21 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für
  • ASTM F3499-21 Standardtestmethode zur Bestätigung der Andockleistung von A-UGVs
  • ASTM F1015-86(1995) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-03(2017) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-21 Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM F1015-03 Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM F1015-03(2009) Standardtestmethode für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ASTM D7661-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kompatibilität von Gleitmitteln mit Kondomen aus Naturkautschuklatex
  • ASTM E1432-91(1997) Standardpraxis zur Definition und Berechnung individueller und Gruppen-Sensorschwellen aus Forced-Choice-Datensätzen mittlerer Größe
  • ASTM D7164-10 Standardpraxis für die Online-/Atline-Heizwertbestimmung gasförmiger Brennstoffe mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6391-06 Standardtestmethode zur Feldmessung der hydraulischen Leitfähigkeitsgrenzen poröser Materialien unter Verwendung zweier Infiltrationsstufen aus einem Bohrloch

International Telecommunication Union (ITU), persönlicher relativer Wert

  • ITU-T M.530-1988 ANPASSUNG AN DEN NOMINALWERT EINES INTERNATIONALEN KONZERNS, SUPERGROUPS USW., LINK
  • ITU-T M.530 SPANISH-1988 ANPASSUNG AN DEN NOMINALWERT EINES INTERNATIONALEN KONZERNS, SUPERGROUPS USW., LINK
  • ITU-T Q.20-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel eines Signalimpulses - Allgemeine Empfehlungen zur Telefonvermittlung und Signalisierung - Funktionen und Informationsflüsse für Dienste im ISDN - Ergänzungen (Studiengruppe XI) 2 S
  • ITU-T G.224-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 FRENCH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T G.224 SPANISH-1993 MAXIMAL ZULÄSSIGER WERT FÜR DIE ABSOLUTE LEISTUNG (LEISTUNG BEZOGEN AUF EIN MILLIWATT) EINES SIGNALISIERUNGSPULSES
  • ITU-T L.362-2007 Anforderungen an den persönlichen digitalen Assistenten und relevante Datenstruktur für die Verwaltung von Infrastruktur- und Netzwerkelementen
  • ITU-T G.224-1989 Maximal zulässiger Wert für den absoluten Leistungspegel (Leistung bezogen auf ein Milliwatt) eines Signalimpulses – International Analogue Carrier Systems (Studiengruppe XV) 1 S
  • ITU-T L.69-2007 Anforderungen an den persönlichen digitalen Assistenten und relevante Datenstruktur für die Verwaltung von Infrastruktur- und Netzwerkelementen, Studiengruppe 6
  • ITU-T Q.1541-1998 UPT Stufe 2 für Service Set 1 auf IN CS-1 – Verfahren für universelle persönliche Telekommunikation: Funktionsmodellierung und Informationsflüsse Reihe Q: Switching und Signalisierung – Intelligent Network Study Group 11; 66 Seiten
  • ITU-T Q.1542-2000 UPT Stufe 2 für Service Set 1 auf IN CS-2 – Verfahren für universelle persönliche Telekommunikation: Funktionsmodellierung und Informationsflüsse Serie Q: Switching and Signaling Intelligent Network Study Group 11
  • ITU-T M.3340-2009 Rahmen für NGN-Dienstleistungserfüllung und -sicherungsmanagement über die Business-to-Business- und Kunden-zu-Business-Schnittstellen hinweg, Studiengruppe 2
  • ITU-T H.845.14-2016 Konformität von ITU-T H.810 persönlichen Gesundheitsgeräten: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5N: International normalisiertes Verhältnis: Agent
  • ITU-T H.845.11-2015 Konformität persönlicher ITU-T H.810-Gesundheitsgeräte: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 5K: Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T K.90-2012 Bewertungstechniken und Arbeitsabläufe zur Einhaltung der Expositionsgrenzwerte des Netzbetreiberpersonals gegenüber netzfrequenten elektromagnetischen Feldern (Studiengruppe 5)

KR-KS, persönlicher relativer Wert

  • KS G ISO 12311-2021 Persönliche Schutzausrüstung – Prüfmethoden für Sonnenbrillen und zugehörige Brillen
  • KS B 5409-2023 Methoden zur Messung der effektiven Blende, der F-Zahl und der relativen Blende fotografischer Objektive
  • KS I ISO 6976-2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS G ISO 4850-2021 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken – Filter – Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • KS X ISO 9564-2-2018 Finanzdienstleistungen – Verwaltung und Sicherheit der persönlichen Identifikationsnummer (PIN) – Teil 2: Zugelassene Algorithmen für die PIN-Verschlüsselung
  • KS B ISO 13855-2016 Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, persönlicher relativer Wert

  • GB/T 39971-2021 Grenzwerte und Einstufung des relativen Nasshaftungsindex für Kraftfahrzeugreifen
  • GB/T 37130-2018 Messmethoden für elektromagnetische Felder von Fahrzeugen im Hinblick auf die Exposition des Menschen
  • GB/T 39640-2020 Messverfahren für elektromagnetische Felder von Haushaltsgeräten und ähnlichen Geräten im Hinblick auf die Exposition des Menschen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), persönlicher relativer Wert

  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS B 9715:2013 Sicherheit von Maschinen. Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Geschwindigkeitsannäherungen von Teilen des menschlichen Körpers
  • JIS S 0031:2013 Ergonomie.Barrierefreie Gestaltung.Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • JIS B 1702-1:1998 Stirnräder – ISO-Genauigkeitssystem – Teil 1: Definitionen und zulässige Werte der Abweichungen, die für die entsprechenden Flanken der Zahnradzähne relevant sind

PT-IPQ, persönlicher relativer Wert

  • NP EN 1868-2000 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Liste äquivalenter Begriffe
  • NP 2191-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Verwandte Kategorien
  • NP 2192-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Verwandte Begriffe
  • NP 2924-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Schutzausrüstung. Verwandte Begriffe für Sicherheitsschuhe
  • NP 2193-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Liste identischer Begriffe
  • NP 1162-1976 Kabel. VHIV-Stromkabel mit Polyethylen-Isolierung und persönlicher Abschirmung. Verwandte Eigenschaften und Tests
  • NP 2196-1986 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Atemschutzausrüstung. Komponentenbezogene Begriffe
  • NP 3775-1988 Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen während der Arbeit. Persönliche Augenschutzausrüstung, verwandte Begriffe und Definitionen

IETF - Internet Engineering Task Force, persönlicher relativer Wert

  • RFC 7388-2014 Definition verwalteter Objekte für IPv6 über Low-Power Wireless Personal Area Networks (6LoWPANs)
  • RFC 8588-2019 Personal Assertion Token (PaSSporT) Erweiterung für den signaturbasierten Umgang mit behaupteten Informationen mithilfe von toKENs (SHAKEN)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, persönlicher relativer Wert

  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

VE-FONDONORMA, persönlicher relativer Wert

  • NORVEN 554-1971 Überprüfung von Leitern in Drehstromsystemen mit der Zeitwertmethode

Defense Logistics Agency, persönlicher relativer Wert

National Aeronautics and Space Administration (NASA), persönlicher relativer Wert

  • NASA-TN-D-960-1961 Auswirkungen einer Änderung der Spannungsamplitude auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ermüdungsrissen in zwei Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Nuclear Industry, persönlicher relativer Wert

  • EJ/T 726-2016 Spezifikation und Anforderung der individuellen Dosisdatenerfassung für berufliche Exposition in der Nuklearindustrie

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, persönlicher relativer Wert

  • NEMA C37.06-1997 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

American National Standards Institute (ANSI), persönlicher relativer Wert

  • ANSI/HHGFAA NCC2008-001-2010 Numerische Inhaltskodifizierung für elektronische Inventare und Manifeste von Sendungen mit Haushaltswaren und persönlichen Gegenständen
  • ANSI/ASTM F1015:2003 Prüfverfahren für die relative Abrasivität von Kunstrasen-Spielflächen
  • ANSI/IEEE 11073-10418:2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Gerätespezialisierung – International Normalised Ratio (INR) Monitor
  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • ANSI/IEEE 1528a:2005 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken – Änderung 1: CAD-Datei für das Modell des menschlichen Kopfes (SAM Phantom) einschließen
  • ANSI C37.06a-1989 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • ANSI C37.06-2000 Schaltanlagen – AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, ausgelegt auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), persönlicher relativer Wert

  • IEEE Std 11073-10421-2010 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE/ISO 11073-10421-2010 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE/ANSI C37.06-2000 Amerikanischer nationaler Standard für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter – Bemessung auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE P11073-10421/D3, November 2022 IEEE-Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Geräteinteroperabilität – Teil 10421: Persönliche Gesundheitsgerätekommunikation – Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D10, Dec 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D11, Jul 2009 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std PC37.06/D8.8, Sep 2008 IEEE Draft Standard AC-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Active Unapproved Draft Std IEEE PC37.06/D8.3, July 2007 IEEE-Entwurf: Standard-Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, bewertet auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Spannungen über 1000 Volt.
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10421, D6, Oct 20 Entwurf einer internationalen Norm Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421 Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10421, D6, Oct 2009 Entwurf einer internationalen Norm Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10421 Gerätespezialisierung – Monitor für den Spitzenausatmungsfluss (Peak Flow)

CU-NC, persönlicher relativer Wert

  • NC 41-29-4-1984 Leder, Kunstleder Bestimmung der relativen Bruchlast und Dehnung

International Electrotechnical Commission (IEC), persönlicher relativer Wert

  • IEC TR 60479-5:2007 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier – Teil 5: Schwellenwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen
  • IEC TR 60479-5:2007/COR1:2013 Auswirkungen von Strom auf Mensch und Nutztier - Teil 5: Grenzwerte der Berührungsspannung für physiologische Auswirkungen; Berichtigung 1
  • IEC 60909-3:1995 Berechnung des Kurzschlussstroms in Dreiphasen-Wechselstromsystemen – Teil 3: Ströme während zweier separater gleichzeitiger einphasiger Leiter-Erde-Kurzschlüsse und Teilkurzschlussströme, die durch die Erde fließen

VN-TCVN, persönlicher relativer Wert

  • TCVN 5083-1990 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken.Filter.Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit
  • TCVN 7386-2011 Sicherheit von Maschinen. Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten menschlicher Körperteile

SAE - SAE International, persönlicher relativer Wert

  • SAE J885-1964 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885-1986 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen @ Informationsbericht
  • SAE J885-2011 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885-1980 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen

Society of Automotive Engineers (SAE), persönlicher relativer Wert

  • SAE J885-2003 Menschliche Toleranz gegenüber Aufprallbedingungen im Zusammenhang mit der Konstruktion von Kraftfahrzeugen
  • SAE J885A-1966 MENSCHLICHE TOLERANZ GEGENÜBER EINFLUSSBEDINGUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER KRAFTFAHRZEUGKONSTRUKTION

HU-MSZT, persönlicher relativer Wert

  • MSZ 10196/2.lap-1962 Definition künstlicher Substanzen, relative Viskositätserkennung und zentralisierte Lösungen

API - American Petroleum Institute, persönlicher relativer Wert

  • API PUBL 4689-2001 Chemische Gefahren für die menschliche Gesundheit im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen
  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)

Professional Standard - Electricity, persönlicher relativer Wert

  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten
  • DL/T 1605-2016 Berechnungsmethode für Heizwert, Kompressibilitätskoeffizient und relative Dichte gasförmiger Brennstoffe in GuD-Kraftwerken

AT-ON, persönlicher relativer Wert

  • ONORM EN 169-1993 Persönlicher Augenschutz – Filter für Schweißarbeiten und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

SE-SIS, persönlicher relativer Wert

  • SIS SS 3578-1987 Kunststoffrohre - Gewinnung von PVC-Harz und Bestimmung der relativen Viskosität, Viskositätszahl und K-Wert
  • SIS SS 88 21 14-1987 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., persönlicher relativer Wert

  • IEEE C37.16B-1969 Ergänzung zu den bevorzugten Nennwerten der USA und zugehörigen Anforderungen für Niederspannungs-Leistungsschalter
  • IEEE 11073-10421-2010 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10421: Gerätespezialisierung – Monitor für den maximalen exspiratorischen Fluss (Peak Flow)
  • IEEE 11073-10418-2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10418: Gerätespezialisierung – International Normalized Ratio (INR)-Monitor
  • IEEE C37.06 INT 1-5-2006 AC-Hochspannungs-Leistungsschalter auf symmetrischer Strombasis – bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten
  • IEEE C37.06-1979 Bevorzugte Nennwerte und damit verbundene erforderliche Fähigkeiten für Wechselstrom-Hochspannungs-Leistungsschalter, die auf der Basis eines symmetrischen Stroms ausgelegt sind

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, persönlicher relativer Wert

  • 2009/C 126/04-2009 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates vom 21. Dezember 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über persönliche Schutzausrüstung (Text von Bedeutung für den EWR; Veröffentlichung o

CO-ICONTEC, persönlicher relativer Wert

  • ICONTEC 3324-1992 Gesundheits- und Sicherheitskategorien. Persönliche Brandschutzausrüstung, entsprechende Schulung und Einführung in die Organisation

Natural Gas Processor's Association (NGPA), persönlicher relativer Wert

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

CEN - European Committee for Standardization, persönlicher relativer Wert

  • PD CEN/TS 17262:2018 Persönliche Identifizierung – Robustheit gegen biometrische Präsentationsangriffe – Anwendung auf die europäische automatisierte Grenzkontrolle
  • PREN 17128-2017 Nicht zugelassene leichte motorisierte Fahrzeuge zur Beförderung von Personen und Gütern sowie zugehörige Einrichtungen – Persönliche leichte Elektrofahrzeuge (PLEV) – Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), persönlicher relativer Wert

  • ETSI ETR 213-1995 Universelle persönliche Telekommunikation (UPT); Phase 1 (Eingeschränktes UPT-Service-Szenario); Serviceanforderungen für die Nummerierung, Adressierung und Identifizierung von UPT

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), persönlicher relativer Wert

  • CEPT ERC/DEC/(00)04-2000 ERC-Entscheidung vom 27. März 2000 über die Befreiung von der individuellen Lizenzierung von Satellitenbenutzerterminals (SUTs), die in den Frequenzbändern 19,70–20,20 GHz Weltraum-Erde und 29,50–30,00 GHz Erde-Weltraum betrieben werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten