ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Emissionen

Für die Emissionen gibt es insgesamt 236 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Emissionen die folgenden Kategorien: Baumaterial, Wortschatz, Luftqualität, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Einrichtungen im Gebäude, Abfall, Feuer bekämpfen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Verbrennungsmotor, kleines Boot, Straßenfahrzeuggerät, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Elektrotechnik umfassend, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, medizinische Ausrüstung, Umwelttests, Umweltschutz, Straßenfahrzeug umfassend, Kernenergietechnik, Elektrische und elektronische Prüfung, Wasserqualität, Holzverarbeitungstechnologie, Land-und Forstwirtschaft.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Emissionen

  • KS I ISO 10397-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Emissionen von Asbestanlagen (Methode durch Messung der Faserzahl)
  • KS I ISO 10397:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Emissionen von Asbestanlagen (Methode durch Messung der Faserzahl)
  • KS I ISO 15713:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • KS R ISO 8178-1:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS C 0275-1997(2017) Prüfung der Brandgefahr Teil 5: Bewertung des Potenzials1 für Korrosionsschäden durch Brandabwässer
  • KS R ISO 8178-2:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung der gasförmigen und partikelförmigen Abgasemissionen vor Ort
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 11338-2-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 2: Probenvorbereitung, Reinigung und Bestimmung

Society of Automotive Engineers (SAE), Emissionen

  • SAE J1145-2011 Emissionsterminologie und Nomenklatur
  • SAE AIR5715-2009 Verfahren zur Berechnung von Flugzeugemissionen
  • SAE J1936-1995 CHEMISCHE METHODEN ZUR MESSUNG UNREGULIERTER DIESEL-EMISSIONEN
  • SAE J2763-2008 Prüfverfahren zur Bestimmung der Kältemittelemissionen mobiler Klimaanlagen
  • SAE HS-3500-1997 Handbuch für Kraftstoff-, Öl-, Emissions- und Kühlmittelsysteme zu Schlauch- und Schlauchklemmennormen. BILDER SIND NICHT ENTHALTEN; BITTE BEACHTEN SIE GLOBAL

American National Standards Institute (ANSI), Emissionen

API - American Petroleum Institute, Emissionen

  • API REPORT 3-1976 Ölanalyse in Produktionsentladungen
  • API PUBL 4639-1996 Schätzung der diffusen Emissionen aus Erdölraffinerie-Prozessabflüssen, Phase-I-Bericht
  • API PUBL 4180-1973 Felduntersuchung von Emissionen aus Verbrennungsanlagen zur Raumheizung
  • API 4238- UNTERSUCHUNG DES ULTRASCHALL-WIRBEL-EFFEKTS UND DER METHODE MIT SPURENGAS ZUR MESSUNG VON MASSENEMISSIONEN IM AUTOFAHRZEUG
  • API PUBL 931 C18-1969 HANDBUCH ZUR ENTSORGUNG VON RAFFINERIEABFÄLLEN VOLUMEN AN FLÜSSIGEN ABFÄLLEN – KAPITEL 18 – DIFFUSION VON ABFLÜSSEN IN AUFFANGGEWÄSSERN
  • API PUBL 4683-1998 Korrelationsgleichungen zur Vorhersage des Reid-Dampfdrucks und der Eigenschaften gasförmiger Emissionen für Explorations- und Produktionsanlagen

CZ-CSN, Emissionen

  • CSN 83 4511-1981 Klassifizierung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen
  • CSN 83 4501-1987 Luftqualität Messung der Emissionen aus Luftverschmutzungsquellen Grundbegriffe und Definitionen
  • CSN IEC 60761-2 ZZ1:2005 Kontinuierliche Überwachung der radioaktiven Gasemissionen von Geräten. Teil 2: Besondere Anforderungen an die Überwachung radioaktiver Aerosole einschließlich Superaerosole

Association Francaise de Normalisation, Emissionen

  • NF P92-344*NF ISO 13344:2016 Abschätzung der tödlichen Giftwirkung von Brandabwässern
  • NF X65-021-1*NF ISO 26367-1:2019 Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Teil 1: Allgemeines
  • NF P01-025*NF EN 16516+A1:2020 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • NF P01-025/IN1*NF EN 16516/IN1:2020 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • NF X43-446*NF EN 15446:2008 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriezweige von allgemeinem Interesse sind – Messung der diffusen Emission von Dämpfen, die aus Geräte- und Rohrleitungslecks entstehen.
  • XP X65-029*XP ISO/TS 19700:2017 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Bestandteile von Brandabwässern – Stationärer Rohrofen
  • NF E09-081-7/IN1*NF EN 1093-7/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft – Teil 7: Abscheidegrad nach Masse, kanalisierter Auslass
  • NF E09-081-6/IN1*NF EN 1093-6/IN1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft – Teil 6: Abscheidegrad nach Masse, Auslass ohne Leitung
  • NF E09-081-7:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 7: Abscheidegrad nach Masse, kanalisierter Auslass.
  • XP ISO/TS 19700:2017 Kontrollierte Äquivalenzverhältnismethode zur Bestimmung gefährlicher Stoffe in Brandabwässern – Rohrofen unter stabilen Bedingungen
  • NF X43-553*NF ISO 10396:2007 Emissionen aus stationären Quellen - Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gasemissionskonzentrationen für fest installierte Überwachungssysteme.
  • NF X65-021-3*NF ISO 26367-3:2022 Richtlinien zur Bewertung der schädlichen Umweltauswirkungen von Brandabwässern – Teil 3: Probenahme und Analyse
  • NF E09-081-6:1999 Sicherheit von Maschinen. Bewertung der Emission luftgetragener Gefahrstoffe. Teil 6: Abscheidegrad nach Masse, Auslass ohne Kanal.
  • NF E09-081-7*NF EN 1093-7+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft – Teil 7: Abscheidegrad nach Masse, kanalisierter Auslass
  • NF C20-924-5-1*NF EN IEC 60695-5-1:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-1: Auswirkungen von Korrosionsschäden durch Brandabwässer – Allgemeine Hinweise
  • NF EN ISO 24199:2022 E-Zigarettenprodukte – Bestimmung des Nikotingehalts in Emissionen von E-Zigarettenprodukten – Gaschromatographische Methode
  • NF E09-081-6*NF EN 1093-6+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Bewertung der Emission von gefährlichen Stoffen in der Luft – Teil 6: Abscheidegrad nach Masse, Auslass ohne Leitung
  • NF C20-924-7-2*NF EN IEC 60695-7-2:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabgasen – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • NF ISO 20041-1:2022 Aktivität von Tritium und Kohlenstoff-14 in gasförmigen Abflüssen und gasförmigen Ableitungen aus Kernanlagen – Teil 1: Probenahme von Tritium und Kohlenstoff-14

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Emissionen

  • GB/T 31911-2015 Methoden zur Bestimmung der Emissionen von Geräten, die gasförmige Brennstoffe verbrennen
  • GB/T 8190.2-2011 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • GB/T 8190.2-1999 Kolbenverbrennungsmotoren Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • GB/T 8190.1-1999 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GB/T 8190.1-2010 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 1:Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GB/T 8190.1-2023 Emissionsmessung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Teil 1: Prüfstandmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen
  • GB 14621-1993 Emissionsnorm für Abgasemissionen von Motorrädern

Indonesia Standards, Emissionen

  • SNI 19-2454-2002 Handbuch für den technischen Betrieb der kommunalen Abfallwirtschaft

Danish Standards Foundation, Emissionen

  • DS/ISO 19701:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse von Brandabwässern
  • DS/ISO 19702:2006 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Leitfaden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels FTIR-Gasanalyse
  • DS/ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests
  • DS/EN 60695-7-1:2010 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-1: Toxizität von Brandabgasen – Allgemeine Hinweise
  • DS/EN 60695-5-1:2003 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-1: Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern – Allgemeine Hinweise
  • DS/ISO/TR 13387-4:2000 Brandschutztechnik – Teil 4: Entstehung und Entstehung von Bränden und Entstehung von Brandausflüssen
  • DS/EN 60695-7-3:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-3: Toxizität von Brandabgasen – Verwendung und Interpretation der Prüfergebnisse
  • DS/EN 60695-7-2:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • DS/IEC/TS 60695-7-50:2003 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-50: Toxizität von Brandabgasen – Abschätzung der toxischen Wirkung – Geräte und Prüfverfahren
  • DS/IEC/TS 60695-5-2:2003 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-2: Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • DS/IEC TS 60695-5-2:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-2: Auswirkungen von Korrosionsschäden durch Brandabwässer – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • DS/IEC/TS 60695-5-3:2004 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-3: Auswirkungen von Korrosionsschäden durch Brandabwässer – Prüfverfahren für Leckstrom und Metallverlust

British Standards Institution (BSI), Emissionen

  • BS 7158:2001 Inspektionsschächte aus Kunststoff für Abflüsse und Abwasserkanäle – Spezifikation
  • BS ISO 21755-2:2020 Motorräder. Messverfahren für Verdunstungsemissionen – Permeationstestverfahren
  • BS ISO 8178-1:2006 Hubkolben-Verbrennungsmotoren - Abgasemissionsmessung - Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • BS EN 15446:2008 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriezweige von allgemeinem Interesse sind – Messung der diffusen Emission von Dämpfen, die aus Geräte- und Rohrleitungslecks entstehen
  • BS EN ISO 24199:2022 Dampfprodukte. Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen. Gaschromatographische Methode
  • 19/30392693 DC BS EN 16516. Bauprodukte. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • 21/30398670 DC BS EN ISO 24199. Dampfprodukte. Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen. Gaschromatographische Methode
  • BS EN 17416:2021 Glas im Gebäude. Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Bestimmung der Emissionen von Glasprodukten in die Raumluft
  • BS ISO 8178-1:2017 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Prüfstandsmesssysteme für gasförmige und partikelförmige Emissionen

International Telecommunication Union (ITU), Emissionen

  • ITU-R REPORT 744-2-1986 VERWENDUNG VON EMISSIONEN DER KLASSE J3E ZU NOTFALL- UND SICHERHEITSZWECKEN
  • ITU-R RAPPORT 744-2 FRENCH-1986 VERWENDUNG VON EMISSIONEN DER KLASSE J3E ZU NOTFALL- UND SICHERHEITSZWECKEN UTILIZATION DES ÉISSIONS DE CLASSE J3E POUR LA DÉRESSE ET LA SÉURIT

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Emissionen

  • REPORT 744-2-1986 VERWENDUNG VON EMISSIONEN DER KLASSE J3E ZU NOTFALL- UND SICHERHEITSZWECKEN
  • ITU-R SM.1270 FRENCH-1997 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR ÜBERWACHUNGSZWECKE IM ZUSAMMENHANG MIT DER KLASSIFIZIERUNG UND BEZEICHNUNG VON EMISSIONEN

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Emissionen

  • 328-2001 Erkennung und Messung chemischer Emissionen aus elektronischen Geräten

SCC, Emissionen

  • 04/30097971 DC ISO/DIS 13344. Bestimmung der tödlichen Toxizität von Brandgasen
  • NS-EN 16516:2017+A1:2020 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Innenraumluft
  • AENOR UNE-CR 1404:2001 BESTIMMUNG DER EMISSIONEN VON GASFÖRMIGEN BRENNSTOFFEN BEI DER TYPPRÜFUNG.
  • VDI 2469 BLATT 1-2005 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Lachgas – Manuelles gaschromatographisches Verfahren
  • VDI 3862 BLATT 8-2015 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Formaldehyd im Abgas von Verbrennungsmotoren – FTIR-Methode
  • VDI 2460 BLATT 1-1996 Messen gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Grundlagen
  • VDI 3481 BLATT 6-1994 Messung gasförmiger Emissionen – Auswahl und Anwendung von C-Summen-Messverfahren
  • NS 9808:1995 Luftanalytik - Probenahme von Emissionen aus stationären Quellen zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • VDI 2268 BLATT 3-1988 Bestimmung von Stoffen auf Partikeln; Bestimmung von Thallium in emittiertem Staub mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • VDI 2462 BLATT 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen — Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigen Abgasen — Kondensationsverfahren
  • VDI 3861 BLATT 2-2008 Emissionsmessung – Messung anorganischer Faserpartikel in strömendem Reingas – Rasterelektronenmikroskopische Methode
  • VDI 3492-2013 Messung der Innenraumluftverschmutzung — Messung der Immissionen — Messung anorganischer Faserpartikel — Rasterelektronenmikroskopie
  • BS ISO/TR 9122-4:1993 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern – Das Brandmodell (Öfen und Verbrennungsapparate, die in Tests im kleinen Maßstab verwendet werden)
  • 12/30258159 DC BS EN 16402. Farben und Lacke. Bewertung der Emissionen von Stoffen aus Beschichtungen in die Innenraumluft. Probenahme, Konditionierung und Prüfung
  • BS DD IEC/TS 60695-7-51:2002 Prüfung der Brandgefahr. Toxizität von Brandabwässern – Abschätzung der toxischen Wirkung. Berechnung und Interpretation von Testergebnissen
  • VDI 3799 BLATT 2-1991 Messen von Immissionswirkungen; Ermittlung und Beurteilung der phytotoxischen Wirkung von Immissionen mit Flechten; Verfahren der standardisierten Flechtenexposition
  • VDI 3498 BLATT 2-2002 Messen von Immissionen — Messen der Innenraumluft — Messen von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Kleinfilterverfahren
  • VDI 2457 BLATT 4-2000 Messen von gasförmigen Emissionen — Chromatographische Bestimmung von organischen Verbindungen — Probenahme von sauren Bestandteilen in alkalischen wässrigen Lösungen; Analyse mittels Ionenchromatographie

Lithuanian Standards Office , Emissionen

  • LST ISO 10397:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Emissionen von Asbestanlagen. Methode durch Messung der Faserzahl
  • LST EN 60695-7-1-2010 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-1: Toxizität von Brandabwässern – Allgemeine Leitlinien (IEC 60695-7-1:2010)
  • LST EN 60695-5-1-2003 Prüfung der Brandgefahr. Teil 5-1: Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern. Allgemeine Hinweise (IEC 60695-5-1:2002)
  • LST EN 60695-7-3-2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-3: Toxizität von Brandabwässern – Verwendung und Interpretation der Prüfergebnisse (IEC 60695-7-3:2011)
  • LST EN 60695-7-2-2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden (IEC 60695-7-2:2011)

International Organization for Standardization (ISO), Emissionen

  • ISO 10397:1993 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Emissionen von Asbestanlagen; Methode durch Messung der Faserzahl
  • ISO 8178-5:2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 5: Prüfkraftstoffe
  • ISO 8178-5:2015 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 5: Prüfkraftstoffe
  • ISO 24211:2022 Dampfprodukte – Bestimmung ausgewählter Carbonyle in Dampfproduktemissionen
  • ISO 21755-2:2020 Motorräder – Messverfahren für Verdunstungsemissionen – Teil 2: Permeationstestverfahren
  • ISO 24199:2022 Dampfprodukte – Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort
  • ISO 8178-1:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 8178-2:2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • ISO 21741:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilberverbindungen im Rauchgas mithilfe einer Goldamalgamierungsfalle
  • ISO 20041-1:2022 Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen kerntechnischer Anlagen – Teil 1: Probenahme von Tritium und Kohlenstoff-14
  • ISO/CD 12219-11 Innenluft von Straßenfahrzeugen – Teil 11: Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer Materialien für Fahrzeuge
  • ISO/DIS 12219-11:2023 Innenraumluft von Straßenfahrzeugen – Teil 11: Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer Werkstoffe für Fahrzeuge
  • ISO/CD 20041-2:2023 Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivität in gasförmigen Abflüssen und Gasableitungen kerntechnischer Anlagen – Teil 2: Bestimmung der Tritium- und Kohlenstoff-14-Aktivitäten durch die Sprudelmethode
  • ISO/CD 19702 Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).

GB-REG, Emissionen

YU-JUS, Emissionen

  • JUS L.G7.601-1989 Gerät zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Allgemeine Anforderungen
  • JUS L.G7.604-1989 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Spezifische Anforderungen an Jodmonitore
  • JUS L.G7.602-1989 Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abwässern. Spezifische Anforderungen für Aerosol-Abwassermonitore

GM North America, Emissionen

  • GM GM9828P-1997 Rauchverursachende Emissionen von Farben und Versiegelungen

SAE - SAE International, Emissionen

  • SAE J1936-1989 Chemische Methoden zur Messung nicht regulierter Dieselemissionen @ Empfohlene Praxis
  • SAE J1936-2002 Chemische Methoden zur Messung nicht regulierter Dieselemissionen
  • SAE J2763-2015 Prüfverfahren zur Bestimmung der Kältemittelemissionen mobiler Klimaanlagen

RO-ASRO, Emissionen

  • STAS 11564-1982 SCHNELLE STÄHLE FÜR WERKZEUGE Spektrografische Analyse in Emission

HU-MSZT, Emissionen

  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Emissionen

Association of German Mechanical Engineers, Emissionen

  • VDI 3782 Blatt 7-2003 Umweltmeteorologie – Bestimmung der Emissionen von Kraftfahrzeugen – Luftverschmutzung

KR-KS, Emissionen

  • KS I ISO 15713-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren

European Committee for Standardization (CEN), Emissionen

  • EN ISO 24211:2022 Dampfprodukte – Bestimmung ausgewählter Carbonyle in Dampfproduktemissionen (ISO 24211:2022)
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN 16516:2017 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • PD CEN/TS 16516:2013 Bauprodukte – Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung von Emissionen in die Raumluft
  • EN ISO 24199:2022 Dampfprodukte – Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen – Gaschromatographische Methode (ISO 24199:2022)
  • prEN ISO 24211:2021 Dampfprodukte – Bestimmung ausgewählter Carbonyle in Dampfproduktemissionen (ISO/DIS 24211:2021)
  • EN 15446:2008 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriezweige von allgemeinem Interesse sind – Messung der diffusen Emission von Dämpfen, die aus Geräte- und Rohrleitungslecks entstehen
  • EN 13284-1:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • EN 13284-1:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode
  • EN 13284-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • EN 13284-2:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Emissionen

  • ASHRAE 4303-1999 Messung des Abwassers von Hamburgern, die auf einem mit Gas unterbefeuerten Broiler gegart wurden (RP-745)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Emissionen

  • GB/T 38340-2019 Kleine Wasserfahrzeuge – Abgasemissionsmessung von Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Emissionen

  • ASTM D5013-89(1998) Standardpraktiken für die Probenahme von Abfällen aus Rohren und anderen Punktableitungen
  • ASTM D5013-89(2009) Standardpraktiken für die Probenahme von Abfällen aus Rohren und anderen Punktableitungen
  • ASTM D5013-18 Standardpraktiken für die Probenahme von Abfällen aus Rohren und anderen Punktableitungen
  • ASTM D5013-16 Standardpraktiken für die Probenahme von Abfällen aus Rohren und anderen Punktableitungen
  • ASTM E2515-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2780-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelemissionen von Holzheizungen
  • ASTM F2326-04 Standardtestmethode zur Erfassung und Analyse sichtbarer Emissionen von brennenden Kerzen
  • ASTM D5835-95(2013) Standardpraxis für die Probenahme von Emissionen aus stationären Quellen zur automatisierten Bestimmung von Gaskonzentrationen
  • ASTM D7859-13 Standardpraxis für das Sprühen, die Probenahme, das Verpacken und die Vorbereitung von Testproben von Sprühisolierungen aus Polyurethanschaum (SPF) zur Emissionsprüfung mithilfe von Umweltkammern
  • ASTM D7859-19 Standardpraxis für das Sprühen, die Probenahme, das Verpacken und die Vorbereitung von Testproben von Sprühisolierungen aus Polyurethanschaum (SPF) zur Emissionsprüfung mithilfe von Umweltkammern
  • ASTM D6602-03 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-02 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-03b Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D7706-11 Standardpraxis für die schnelle Überprüfung von VOC-Emissionen aus Produkten unter Verwendung von Kammern im Mikromaßstab
  • ASTM D6602-13(2022)e1 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-13(2022) Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-03b(2010)e1 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides
  • ASTM D6602-13 Standardpraxis für die Probenahme und Prüfung möglicher flüchtiger Rußemissionen oder anderer Umweltpartikel oder beides

DE-VDA, Emissionen

  • VDA 278-2011 Thermodesorptionsanalyse organischer Emissionen zur Charakterisierung nichtmetallischer Werkstoffe für Automobile

GM Global, Emissionen

  • GMW 15600-2013 Bestimmung der Aldehyd- und Ketonemissionen in der Innenraumluft von Fahrzeugen Ausgabe 2; Englisch

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Emissionen

  • AFAP-3-2004 NATO-BRENREAKTIONSTESTS ZUR MATERIALTOXIZITÄT VON BRANDABFLÜSSEN (ED 1)
  • AFAP-3-2005 NATO-BRENREAKTIONSTESTS ZUR MATERIALTOXIZITÄT VON BRANDABFLÜSSEN (ED 2)
  • AFAP-3-2010 NATO-BRENREAKTIONSTESTS ZUR MATERIALTOXIZITÄT VON BRANDABFLÜSSEN (ED 3)

AT-ON, Emissionen

  • OENORM EN 16516-2021 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • ONORM M 9450-1992 Emissionskontrolle – Begrenzung der Emission von Stoffen in die Atmosphäre – Allgemeine Vorschriften und Anforderungen
  • ONORM M 9462-1996 Emissionsgrenzwerte für luftverunreinigende Partikel aus Holzverarbeitungsbetrieben
  • ONORM M 9453-1976 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe; Feinstaub aus Asphaltverarbeitungsanlagen

RU-GOST R, Emissionen

  • GOST 32673-2014 Vorschriften zur Festlegung von Umweltstandards und Verfahren zur Kontrolle der Emissionen von Geruchsstoffen in die Atmosphäre
  • GOST R 55919-2013 Vorschriften zur Festlegung von Umweltstandards und Verfahren zur Kontrolle der Emissionen von Geruchsstoffen in die Atmosphäre
  • GOST ISO 8178-2-2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 2. Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • GOST ISO 8178-1-2013 Kolbenverbrennungsmotoren. Abgasemissionsmessung. Teil 1. Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen
  • GOST R ISO 8871-3-2010 Elastomerteile für Parenteralia und für Geräte für pharmazeutische Zwecke. Teil 3. Bestimmung der Anzahl freigesetzter Partikel
  • GOST R 54203-2010 Ressourcenschonend. Stein- und Braunkohle. Beste verfügbare Techniken zur Vermeidung von Emissionsentladung, -lagerung und -transport

未注明发布机构, Emissionen

  • DIN EN 16516 E:2015-07 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft
  • DIN EN ISO 24199 E:2021-08 Bestimmung von Nikotin in dampfförmigen Produktenmissionen mittels Gaschromatographie (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21258 E:2008-08 Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (NO) in Emissionen aus stationären Quellen Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (Entwurf)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Emissionen

  • EN 60695-7-1:2010 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-1: Toxizität von Brandabgasen – Allgemeine Hinweise
  • EN 60695-7-3:2011 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-3: Toxizität von Brandabgasen – Verwendung und Interpretation der Prüfergebnisse
  • EN IEC 60695-7-2:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden

AENOR, Emissionen

  • UNE-EN 60695-7-1:2011 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-1: Toxizität von Brandabgasen – Allgemeine Hinweise
  • UNE-EN 60695-5-1:2003 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-1: Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern – Allgemeine Hinweise
  • UNE-EN 60695-7-3:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-3: Toxizität von Brandabgasen – Verwendung und Interpretation der Prüfergebnisse
  • UNE-EN 60695-7-2:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Emissionen

  • EN 60695-7-1:2004 Prüfung der Brandgefahr Teil 7-1: Toxizität von Brandabgasen Allgemeine Hinweise

German Institute for Standardization, Emissionen

  • DIN EN ISO 24199:2022-09 Dampfprodukte – Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 24199:2022); Deutsche Fassung EN ISO 24199:2022
  • DIN EN 15446:2008 Flüchtige und diffuse Emissionen, die für Industriezweige von allgemeiner Bedeutung sind – Messung der diffusen Emission von Dämpfen, die aus Geräte- und Rohrleitungslecks entstehen; Englische Fassung von DIN EN 15446:2008-04
  • DIN EN 15445:2008 Flüchtige und diffuse Emissionen von allgemeiner Bedeutung für Industriesektoren – Qualifizierung diffuser Staubquellen durch Reverse Dispersion Modelling; Englische Fassung von DIN EN 15445:2008-04
  • DIN EN 16516:2020 Bauprodukte: Bewertung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung der Emissionen in die Raumluft (einschließlich Änderung :2020)
  • DIN EN 17416:2019 Glas im Bauwesen - Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung der Emissionen von Glasprodukten in die Raumluft; Deutsche und englische Version prEN 17416:2019
  • DIN EN 13211 Corrigendum 1:2005 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Manuelles Verfahren zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration Berichtigung 1 zum Englischen von DIN EN 13211:2001-06

GSO, Emissionen

  • GSO ISO 24199:2023 Dampfprodukte – Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen – Gaschromatographische Methode
  • BH GSO ISO 24199:2023 Dampfprodukte – Bestimmung von Nikotin in Dampfproduktemissionen – Gaschromatographische Methode
  • OS GSO 45:1984 KRAFTFAHRZEUGE METHODEN ZUR PRÜFUNG VON GASFÖRMIGEN SCHADSTOFFEN, DIE VON BENZIN-FAHRZEUGEN AUSGEGEBEN WERDEN – TEIL 3: BESTIMMUNG DER VERDAMPFUNGSEMISSIONEN (KOHLENWASSERSTOFFE) AUS DEM KRAFTSTOFFSYSTEM MITTELS DER FALLENMETHODE
  • GSO 46:1984 KRAFTFAHRZEUGE – PRÜFMETHODEN FÜR GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE, DIE VON FAHRZEUGEN MIT Benzinmotor emittiert werden. TEIL 4: BESTIMMUNG DER VERDAMPFUNGSEMISSIONEN (KOHLENWASSERSTOFFE) AUS DEM KRAFTSTOFFSYSTEM UNTER VERWENDUNG DER EINSCHLIESSUNGSMETHODE
  • GSO 45:1984 KRAFTFAHRZEUGE METHODEN ZUR PRÜFUNG AUF GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE, DIE VON BENZIN-FAHRZEUGEN AUSGESTIMMT WERDEN – TEIL 3: BESTIMMUNG DER VERDAMPFUNGSEMISSIONEN (KOHLENWASSERSTOFFE) AUS DEM KRAFTSTOFFSYSTEM MITTELS DER FALLENMETHODE
  • OS GSO 46:1984 KRAFTFAHRZEUGE – PRÜFMETHODEN FÜR GASFÖRMIGE SCHADSTOFFE, DIE VON FAHRZEUGEN MIT Benzinmotor emittiert werden. TEIL 4: BESTIMMUNG DER VERDAMPFUNGSEMISSIONEN (KOHLENWASSERSTOFFE) AUS DEM KRAFTSTOFFSYSTEM UNTER VERWENDUNG DER EINSCHLIESSUNGSMETHODE

VN-TCVN, Emissionen

  • TCVN 6852-2-2010 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen unter Feldbedingungen
  • TCVN 6852-1-2008 Hubkolben-Verbrennungsmotoren.Abgasemissionsmessung.Teil 1: Prüfstandsmessung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen

CEN - European Committee for Standardization, Emissionen

  • EN ISO 8178-2:1996 Hubkolben-Verbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung gasförmiger und partikelförmiger Abgasemissionen vor Ort

American Welding Society (AWS), Emissionen

  • AWS F1.6-2003 Leitfaden zur Schätzung von Schweißemissionen für die EPA- und Lüftungsgenehmigungsberichterstattung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Emissionen

  • FORD FLTM BZ 157-01-2009 Bestimmung organischer Emissionen aus nichtmetallischen Materialien im Fahrzeuginnenraum mittels Headspace-Gaschromatographie

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB11/ 105-1998 Emissionsnorm für Abgasschadstoffe von leichten Nutzfahrzeugen
  • DB11/ 307-2005 Einleitungsnorm für wassergefährdende Stoffe
  • DB11/ 120-2000 Emissionsnorm für Abgasemissionen von Motorrädern und Mopeds

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB35/ 326-1999 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe von Kraftstofffahrzeugen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB37/ 290.1-2000 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe für leichte Fahrzeuge
  • DB37/ 290.2-2000 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe aus in Fahrzeugen verwendeten Benzinmotoren
  • DB37/ 290.5-2000 Schadstoffemissionsnormen für Fahrzeugdieselmotoren
  • DB37/ 290.8-2000 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe für Motorräder und Mopeds

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB31/ 29-1998 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe für leichte Fahrzeuge

Underwriters Laboratories (UL), Emissionen

  • UL 2992-2018 Verfahren zur Validierung von Umweltansprüchen (ECVP) zur Bestimmung und Überprüfung chemischer Emissionen aus wasseraktivierten flammenlosen Wärmepaketen

IX-EU/EC, Emissionen

  • REGULATION NO 49-2008 Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UN/ECE) – Emissionen von CI- und PI-Motoren (NG und LPG) Einheitliche Bestimmungen über die Maßnahmen, die gegen die Emission gasförmiger und partikelförmiger Schadstoffe aus Selbstzündungsmotoren zu ergreifen sind

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

PL-PKN, Emissionen

  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Emissionen

  • JIS C 0070:1996 Prüfung der Brandgefahr Teil 5: Bewertung potenzieller Korrosionsschäden durch Brandabwasser – Abschnitt 1: Allgemeine Hinweise

Standard Association of Australia (SAA), Emissionen

  • AS/NZS 4695.5.1:1996 Prüfung der Brandgefahr elektrotechnischer Produkte Teil 5.1: Bewertung potenzieller Korrosionsschäden durch Brandabwässer – Allgemeine Hinweise

IN-BIS, Emissionen

  • IS 9354-1980 Spezifikation für Alachlor-Einleitungskonzentrate

Canadian Standards Association (CSA), Emissionen

  • CSA N288.1-08-2008 Richtlinien zur Berechnung abgeleiteter Freisetzungsgrenzwerte für radioaktives Material in luftgetragenen und flüssigen Abwässern für den Normalbetrieb kerntechnischer Anlagen

Professional Standard - Machinery, Emissionen

  • JB 8891-1999 Emissionsbegrenzungen für Abgasschadstoffe aus Dieselmotoren mittlerer und kleiner Leistung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB43/T 251-2000 Emissionsnormen für Abgasschadstoffe aus Kraftstofffahrzeugen

International Electrotechnical Commission (IEC), Emissionen

  • IEC TS 60695-5-2:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 5-2: Korrosionsschädigende Auswirkungen von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Emissionen

  • DB44/ 26-2001 Grenzwerte für die Einleitung von Wasserschadstoffen

国家林业局, Emissionen

  • LY/T 2670-2016 Technische Vorschriften zur Bestimmung der von Pflanzen emittierten flüchtigen organischen Verbindungen

BELST, Emissionen

  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten