ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromtrioxid und -dichromat

Für die Chromtrioxid und -dichromat gibt es insgesamt 244 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromtrioxid und -dichromat die folgenden Kategorien: Luftqualität, Wortschatz, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallerz, Nichteisenmetalle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Essen umfassend, Ferrolegierung, Abfall, Stahlprodukte, Dünger, Feuerfeste Materialien, Chemikalien, schwarzes Metall, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Umweltschutz, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend.


GM North America, Chromtrioxid und -dichromat

Professional Standard - Chemical Industry, Chromtrioxid und -dichromat

  • HGB 3263-1960 Chromtrioxid (Chromsäureanhydrid)
  • HG/T 5560~5561-2019 Chromsalz-Nebenprodukt Natriumsulfat und Nassverfahren zur Herstellung von Chromsalz-Nebenprodukt Eisenoxidpulver (2019)
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 3257.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 22597-2014 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von aufbereitetem Abwasser. Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 22597-2008 Rekalibriertes Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Postassiumdichromat-Methode
  • GB/T 5687.2-2007 Ferrochrom, Siliciumchrom und stickstoffhaltiges Ferrochrom – Bestimmung des Siliziumgehalts – Die gravimetrische Methode der Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB 11841-1989 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets durch oxidative Titration mit Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 5070.10-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 10: Bestimmung von Chromoxid – volumetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 17460-1998 Chemische Konversionsbeschichtungen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 18114.7-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 6730.65-2009 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehaltes.Titan(III)chlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethoden (Routinemethoden)
  • GB/T 9791-2003 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • GB/T 2463.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Teil 2: Titantrichlorid – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • CNS 1646-1966 Chromtrioxid
  • CNS 5865-1980 Testmethode für Chromtrioxid in basischem Bleisilicochromat
  • CNS 3752-1981 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CODcr) in Wasser (Kaliumdichromat-Methode)

中华人民共和国环境保护部, Chromtrioxid und -dichromat

  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • GB 4921-1985 Abgas aus dem Herstellungsprozess – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs und der Stickoxide – Kaliumdichromat-Oxidation und kolorimetrische Methode mit Naphthylethylendiamin

Professional Standard - Environmental Protection, Chromtrioxid und -dichromat

  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ 615-2011 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Spektrphotometrische Methode zur Oxidation von Kaliumdichromat

Danish Standards Foundation, Chromtrioxid und -dichromat

  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)
  • DS/ISO 3613:1986 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • DS/ISO 4520:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • DS/EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DS/EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

US-DOT, Chromtrioxid und -dichromat

AENOR, Chromtrioxid und -dichromat

  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE 37216:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS MIT DER CHROMATMETHODE.
  • UNE-EN 2912:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN, FLACH, GROSSER DURCHMESSER, AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE 112050:1994 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ELEKTROPLATTIERTEN ZINK- UND CADMIUMBESCHICHTUNGEN.
  • UNE-EN 2122:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN. WOHNUNG. AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE-EN 2145:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. MASSIVE NIETEN, UNIVERSALKOPF, AUS ALUMINIUMLEGIERUNG 2117, ELOXIERT ODER CHROMIERT, SERIE AUF ZOLLBASIS.
  • UNE-EN 2149:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. MASSIVE NIETEN, UNIVERSALKOPF, AUS ALUMINIUMLEGIERUNG 5056A, ELOXIERT ODER CHROMIERT, SERIE AUF ZOLLBASIS.

SE-SIS, Chromtrioxid und -dichromat

  • SIS SS 02 81 42-1991 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser – CODcr-Oxidation mit Dichromat

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB37/T 4664-2023 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meeressedimenten durch oxidationsspektrophotometrische Kaliumdichromat-Methode

Professional Standard - Aviation, Chromtrioxid und -dichromat

  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.11-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 11: Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.13-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Kaliumbichromat- und Natriumbichromatgehalts durch eisenhaltige titrimetrische Methode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromtrioxid und -dichromat

  • ASTM D1252-95 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2020) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012)e1 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-00 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM E342-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E342-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D126-87(2006) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(2002) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(1997) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(2019) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(2012) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM D126-87(2023) Standardtestmethoden zur Analyse von gelben, orangefarbenen und grünen Pigmenten, die Bleichromat und Chromoxidgrün enthalten
  • ASTM E316-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM E246-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Chromtrioxid und -dichromat

  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat
  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • EJ/T 1212.5-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts durch Eisensulfatreduktion in Phosphorsäure und Dichromat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Geology, Chromtrioxid und -dichromat

  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode

RO-ASRO, Chromtrioxid und -dichromat

  • STAS 5425/8-1975 Feuerfeste Materialien aus Chrom und Chrom-Magnesit. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • STAS 5425/4-1975 CHROM UND CHROM – FEUERFESTSTOFFE AUS MAGNESIT Bestimmung des Eisentrioxidgehalts
  • STAS SR 226-4-1995 Bestimmung von Eisentrioxid und Aluminiumtrioxid in Portlandzement
  • STAS SR 226-3-1995 Bestimmung von Schwefeltrioxid und Manganoxid in Portlandklinker
  • STAS 5771/9-1989 CHALCO-NATRIUM- UND CIIALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Chromtrioxid-Bestimmung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromtrioxid und -dichromat

  • KS M ISO 1249:2013 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS D 8350-2003 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-1994 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-2013 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-2003(2008) Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D ISO 10546:2009 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 10546:2013 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und nicht gespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 10546-2013 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und nicht gespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS D ISO 3613:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS I ISO 10304-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

SSPC - The Society for Protective Coatings, Chromtrioxid und -dichromat

  • PS 1.09-1982 Dreischichtiges Zinkoxid-Lackiersystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)
  • PAINT 25-1991 Rotes Eisenoxid@ Zinkoxid@ Rohes Leinöl und Alkydgrundierung (ohne Blei- und Chromatpigmente)
  • PS 1.10-1982 Vierschichtiges Zinkoxid-Lackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)
  • PAINT 11-1991 Rotes Eisenoxid@ Zinkchromat@ Rohes Leinöl und Alkydgrundierung
  • PS 1.04-1982 Dreischichtiges Öl-Alkyd-Lackierungssystem (blei- und chromatfrei) für verzinkten oder nicht verzinkten Stahl (mit Zinkstaub-Zinkoxid-Leinöl-Grundierung)
  • PAINT 11-1992 Red Iron Oxide@ Zinc Chromate@ Raw Linseed Oil and Alkyd Primer (Editorial Revisions September 1@2000)

Group Standards of the People's Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • T/NAIA 0161-2022 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Grubenwässern mit hohem Chlorgehalt in Kohlebergwerken mittels der Silbersalzfällungs-Dichromat-Methode

German Institute for Standardization, Chromtrioxid und -dichromat

  • DIN 50991:1997 Galvanische Überzüge – Chromtrioxid für Chrombäder – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 4687:2021-03 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) zweikomponentige, bei Raumtemperatur aushärtende Grundierung - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen; Deutsche und englische Fassung EN 4687:2021
  • DIN EN 2122:1996-03 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert; Deutsche Fassung EN 2122:1996
  • DIN EN 2912:1996-04 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert; Deutsche Fassung EN 2912:1996
  • DIN EN 2101:1991-08 Luft- und Raumfahrtserie; Eloxieren von Aluminium und Aluminiumknetlegierungen mit Chromsäure; Deutsche Fassung EN 2101:1991
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997

IN-BIS, Chromtrioxid und -dichromat

  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 8602-1977 Prüfverfahren für Chromatkonversionsschichten auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • IS 9839-1981 Spezifikation für Chromatkonversionsschichten auf galvanisch aufgebrachten Zink- und Cadmiumschichten

U.S. Military Regulations and Norms, Chromtrioxid und -dichromat

YU-JUS, Chromtrioxid und -dichromat

  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS C.A6.051-1989 Chromatierte Konversationsbeschichtungen auf elektrochemischen und Cadmiumbeschichtungen. Allgemeine Vorschriften und Klassifizierung
  • JUS C.T7.231-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Beurteilung der Versiegelungsqualität der Oxidbeschichtung durch Messung des ihss von Mase nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung

Professional Standard - Ocean, Chromtrioxid und -dichromat

  • HY/T 264-2018 Häusliches Abwasser aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Silbernitrat-abschirmende Dichromat-Oxidationsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chromtrioxid und -dichromat

  • YS/T 575.4-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 575.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 4: Bestimmung des Oxidgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode
  • YS/T 539.6-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 360.3-2011 Methoden der chemischen Analyse für Ilmenitkonzentrat.Teil 3:Bestimmung des Eisenoxidgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YS/T 539.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titration

Society of Automotive Engineers (SAE), Chromtrioxid und -dichromat

  • SAE AMS03/18A-2018 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS03/18-2015 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS3116-1998 Grundierung, Beschichtung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend
  • SAE AMS3116A-2005 Grundierung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend

SAE - SAE International, Chromtrioxid und -dichromat

  • SAE AMS03-18-2015 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS03-18A-2018 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Coal, Chromtrioxid und -dichromat

  • MT/T 1046-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Grubenwässern (Kaliumdichromat-Methode)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • DB34/T 2265-2014 Bestimmung von Humus im Grubenschlamm, Kaliumdichromat-Oxidationsmethode

British Standards Institution (BSI), Chromtrioxid und -dichromat

  • BS EN 2122:1996(1999) Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • BS EN 2101:1991(1999) Spezifikation für das Eloxieren von Aluminium und Aluminiumknetlegierungen mit Chromsäure
  • BS EN 2145:1993 Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 2117, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • BS EN 2145:1994(1999) Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 2117, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN 2145:1994 Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 2117, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 3613:2001 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren

Professional Standard - Urban Construction, Chromtrioxid und -dichromat

  • CJ/T 56-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Kaliumdichromat-Methode
  • CJ/T 3018.12-1993 Sickerwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).Kaliumdichromat-Methode
  • CJ 26.6-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumdichromat-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromtrioxid und -dichromat

  • SN/T 3323.1-2012 Mühlenzunder.Teil 1:Bestimmung von Eisenoxid.Kaliumdichromat-Titration

PT-IPQ, Chromtrioxid und -dichromat

  • E 208-1967 Wasser. Bestimmung des Chemikalienverbrauchs bei der Oxidation (Kaliumdichromat-Betrieb)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromtrioxid und -dichromat

  • DB65/T 4366-2021 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Oberflächenwasser mit hohem Chloridgehalt durch Ansäuerungslufteinblas-Kaliumdichromat-Methode

RU-GOST R, Chromtrioxid und -dichromat

  • GOST 29208.4-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chlorat-Massenanteils. Dichromat-titrimetrische Methode

ZA-SANS, Chromtrioxid und -dichromat

  • SANS 3613:1980 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfmethoden
  • SANS 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • SANS 3613:2008 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren

工业和信息化部, Chromtrioxid und -dichromat

  • YB/T 4710-2018 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4726.11-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4725-2018 Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen in Stahlschlacke durch die Titrationsmethode Eisenchlorid-Kaliumdichromat
  • YB/T 4726.7-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm, Titantrichlorid-Reduktion, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4510-2017 Bestimmung des direkt reduzierten Eisengehalts durch Eisenchlorid-Zersetzung, Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YB/T 4509-2017 Bestimmung des Eisengehalts in direkt reduziertem Eisenmetall. Zersetzung von Eisenchlorid. Kaliumdichromat-Titration
  • YS/T 1047.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 10: Bestimmung der Menge an Eisenoxid Kaliumdichromat-Titrationsverfahren

ES-UNE, Chromtrioxid und -dichromat

  • UNE 48271:2015 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, chromat- und bleifrei.
  • SAE AMS3116A-2023 Grundbeschichtung: Epoxidharz, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, Korrosionsschutz
  • UNE-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • UNE-EN 2437:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen. (Von AENOR im Februar 2002 gebilligt.)

Association Francaise de Normalisation, Chromtrioxid und -dichromat

  • NF A91-473:1995 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ZINK UND CADMIUM. TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3613).
  • NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Flache Unterlegscheiben, Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF L23-161*NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert.
  • NF EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Breite Unterlegscheiben aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF L17-305:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • NF T20-486:1973 NATRIUMTRIPOLYPHOSPHAT UND PYROPHOSPHAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES GESAMTEN PHOSPHORPENTOXIDS; GRAVIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON CHINOLINPHOSPHOMOLYBDATE.
  • NF EN 4174:2006 Luft- und Raumfahrtserie – Crimpringe, Scherung, 2024-Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert, metrische Serie
  • NF A91-472:1980 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf Zink- oder Cadmium-Elektroabscheidungen. Spezifikationen und Testmethoden.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF L17-306:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Epoxidgrundierung, die bei Raumtemperatur aushärtet - Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

International Organization for Standardization (ISO), Chromtrioxid und -dichromat

  • ISO 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • ISO 3613:1980 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium; Testmethoden
  • ISO 9989:1996 Bestimmung von Uran in Urandioxidpulver und -pellets – titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 10546:1993 Chemische Konversionsbeschichtungen; gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • ISO 3210:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidschichten durch Messung des Masseverlustes nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • ISO 3613:2000 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

The Society for Protective Coatings (SSPC), Chromtrioxid und -dichromat

  • SSPC PS 1.09-1982 Dreischichtiges Zinkoxid-Lackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment), redaktionelle Überarbeitungen, 1. November 2004

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Chromtrioxid und -dichromat

  • M229-1991 Standardspezifikation für Basic Lead Silica Chromate@ Ready-Mixed Primer (Zwanzigste Ausgabe)
  • M 229-1991 Standardspezifikation für Basic Lead Silica Chromate@ Ready-Mixed Primer (HM-22; TEIL IA; nicht ersetzt)

GSO, Chromtrioxid und -dichromat

  • OS GSO ISO 4520:2013 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BH GSO ISO 10304-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

TR-TSE, Chromtrioxid und -dichromat

  • TS 3580-1981 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG VON EISENOXIDEN IN EISENERZEN (KALIUMDICHROMAT-TITRATIONSMETHODE)
  • TS 2566-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetrabobate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid

Professional Standard - Agriculture, Chromtrioxid und -dichromat

SCC, Chromtrioxid und -dichromat

  • NS-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger, bei Raumtemperatur aushärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DANSK DSF/FPREN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DANSK DS/EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DIN EN 4687 E:2020 Entwurfsdokument - Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer - Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen; Deutsche und englische Version FprEN 4687:2020

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chromtrioxid und -dichromat

  • YB/T 159.3-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • YB/T 159.2-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Gesamteisengehalts. Die titrimetrische Methode mit Titanchlorid und Kaliumdichromat
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • YB/T 159.3-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YB/T 1593-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinserz). Bestimmung des Eisenoxidgehalts durch volumetrische Kaliumdichromat-Methode
  • YB/T 159.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Die volumetrische Titanchlorid-Kaliumdichromat-Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 1592-1999 Chemische Analysemethode für Titankonzentrat (Gesteinsmineral). Bestimmung des Gesamteisengehalts durch volumetrisches Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Verfahren

IT-UNI, Chromtrioxid und -dichromat

  • UNI 7495-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Chrom in Ferrochrom. Methode durch Aufschluss mit Natriumperoxid und Titration mit Ammoniumeisen(ii)sulfat.
  • UNI EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • UNI EN 4688-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Epoxidgrundierung, die bei Raumtemperatur aushärtet - Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

PL-PKN, Chromtrioxid und -dichromat

  • PN C04578 ArkusZ03-1974 Wasser und Abwasser Untersuchungen des chemischen Sauerstoffbedarfs und des Gehalts an organischem Kohlenstoff. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) mittels Dichromat-Methode
  • PN-EN 4688-2021-06 E Luft- und Raumfahrtindustrie – Farben und Lacke – Korrosionsbeständiger, chromatierter Zweikomponenten-Epoxidharz-Primer, der bei Raumtemperatur aushärtet – Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

Lithuanian Standards Office , Chromtrioxid und -dichromat

  • LST EN 2122-2001 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • LST EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • LST ISO 4520:2003 Chromatkonversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen (idt ISO 4520:1981)
  • LST EN 2912-2001 Luft- und Raumfahrtserie – Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • LST EN 4688-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Epoxidgrundierung, die bei Raumtemperatur aushärtet - Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

AT-ON, Chromtrioxid und -dichromat

  • OENORM EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • OENORM EN 4688-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Epoxidgrundierung, die bei Raumtemperatur aushärtet - Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

CH-SNV, Chromtrioxid und -dichromat

  • SN EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • SN EN 4688-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Korrosionsbeständige, chromatierte Zweikomponenten-Epoxidgrundierung, die bei Raumtemperatur aushärtet - Hohe Korrosionsbeständigkeit für militärische Anwendungen

Professional Standard - Machinery, Chromtrioxid und -dichromat

  • JB/T 9220.3-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Eisenoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Kaliumdichromat
  • JB/T 10581-2006 Chemische Konversionsbeschichtungen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

CZ-CSN, Chromtrioxid und -dichromat

  • CSN 72 6070 Cast.2-1981 Feuerfeste Materialien und Produkte, die Chrom und Chromerze enthalten. Gravimetrische Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts über 2 %
  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromtrioxid und -dichromat

  • GB/T 38812.1-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Eisen(Ⅱ)-Gehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid
  • GB/T 38812.2-2020 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Die titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat nach Zersetzung der Probe durch Eisenchlorid

European Committee for Standardization (CEN), Chromtrioxid und -dichromat

  • EN 2437:2001 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • EN ISO 3613:1994 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Testmethoden (ISO 3613: 1980)
  • EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert

American National Standards Institute (ANSI), Chromtrioxid und -dichromat

  • ONORM EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert (Österreichischer Standard)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Chromtrioxid und -dichromat

  • PREN 3404-1990 Nieten der Luft- und Raumfahrtserie@ Massiv@ Universalkopf@ aus Aluminiumlegierung 5056A@ eloxiert oder chromatiert@ Metrische Serie

VE-FONDONORMA, Chromtrioxid und -dichromat

  • COVENIN 835-1975 Der Chromgehalt wird in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen mit der Persulfatoxidationsmethode gemessen.

Professional Standard - Electricity, Chromtrioxid und -dichromat

  • DL/T 502.23-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 23: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumdichromat-Methode)

European Association of Aerospace Industries, Chromtrioxid und -dichromat

  • AECMA PREN 4174-1999 Manschetten der Luft- und Raumfahrtserie, Pressverriegelung, Schertyp, aus Aluminiumlegierung 2024, eloxiert oder chromatiert, metrische Serie Edition P 1
  • AECMA PREN 4174-1993 Manschetten der Luft- und Raumfahrtserie, Pressverriegelung, Schertyp, aus Aluminiumlegierung 2024, eloxiert oder chromatiert, metrische Serie Edition P1; Ersetzt C3 N

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Chromtrioxid und -dichromat

  • ASD-STAN PREN 2437-1998 Chromatkonversionsbeschichtungen der Luft- und Raumfahrtserie (Gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Ausgabe 1)

VN-TCVN, Chromtrioxid und -dichromat

  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat

  Chromtrioxid und -dichromat.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten