ZH

EN

KR

JP

ES

RU

IEEE-Batterie

Für die IEEE-Batterie gibt es insgesamt 111 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst IEEE-Batterie die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Rotierender Motor, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Straßenfahrzeuggerät, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Wortschatz, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), IEEE-Batterie

  • ANSI/IEEE Std 535-1986 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 535-2006 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 535-1979 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE P535/D1-2, April 2022 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std P535/D11 IEEE-Entwurf: Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE 535-2022 IEEE-Standard zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE P535/D1, October 2020 IEEE-Standard zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 535-2022 IEEE-Standard zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 535-2013 IEEE-Standard zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Redline
  • IEEE Std 535-2013/Cor. 1-2017 (Corrigenda of IEEE Std 535-2013) IEEE-Standard für die Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Berichtigung 1
  • IEEE P535/D10, May 2013 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE P535/D9a, July 2012 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE Std 485-1983 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Dimensionierung großer Bleispeicherbatterien für Kraftwerke und Umspannwerke
  • IEEE Std 535-2013/COR 1-2017 IEEE-Standard für die Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Berichtigung 1
  • IEEE 535/INT 1-2009 Interpretationen der IEEE-Standards für IEEE Std 535 ?-2006 IEEE-Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE 1660-2008 IEEE-Leitfaden für die Anwendung und Verwaltung stationärer Batterien im Radsport
  • IEEE Std 1187-1996 IEEE Empfohlene Praxis für die Installationsplanung und Installation von ventilgeregelten Blei-Säure-Speicherbatterien für stationäre Anwendungen
  • IEEE P535/DB, September 2017 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Berichtigung 1: Klarstellung der thermischen Alterungsdauer
  • IEEE P535/DC, October 2017 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Berichtigung 1: Klarstellung der thermischen Alterungsdauer
  • IEEE P535/DA, March 2017 IEEE-Standardentwurf zur Qualifizierung von belüfteten Blei-Säure-Speicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke – Berichtigung 1: Klarstellung der thermischen Alterungsdauer

German Institute for Standardization, IEEE-Batterie

  • DIN 43539-14:1985 Akkumulatoren; Tests; stationäre Speicherzellen und Batterien; Nickel-Cadmium-Akkus
  • DIN 57510:1977 VDE-Vorschrift für Elektrospeicherbatterien und Batterieanlagen
  • DIN 43582-1:1981 Zugbeleuchtungsbatterien, Blockverbundbatterien
  • DIN 43530-4:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien (IEC 61959:2004); Deutsche Fassung EN 61959:2004

CZ-CSN, IEEE-Batterie

International Electrotechnical Commission (IEC), IEEE-Batterie

  • IEC 61960-2:2001 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 61960-2/COR1:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Sekundäre Lithiumbatterien
  • IEC 62485-2:2010 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 2: Stationäre Batterien
  • IEC TR 62060:2001 Sekundärzellen und Batterien – Überwachung stationärer Blei-Säure-Batterien – Benutzerhandbuch
  • IEC 62485-3:2010 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • IEC 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62133:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 60050-486:1991 Internationales elektrotechnisches Vokabular; Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 60050-482:2004 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 482: Primär- und Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 61960-3:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 3: Prismatische und zylindrische Lithium-Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien
  • IEC 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 62133:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 62133-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 2: Lithiumsysteme
  • IEC 62133-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 1: Nickelsysteme
  • IEC 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), IEEE-Batterie

  • KS C 8575-2015 Akku
  • KS C IEC 61960:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • KS C 8542-2003 Glossar der Begriffe für Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8501-1995 Mangan-Trockenzellen und -Batterien
  • KS C IEC 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 60050-486:2001 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Kapitel 486: Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 8506-1989 Blei-Säure-Batterien für allgemeine Dienste

Society of Automotive Engineers (SAE), IEEE-Batterie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., IEEE-Batterie

American National Standards Institute (ANSI), IEEE-Batterie

SAE - SAE International, IEEE-Batterie

HU-MSZT, IEEE-Batterie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, IEEE-Batterie

  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GB/T 28163-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • GB/T 28164-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen

British Standards Institution (BSI), IEEE-Batterie

  • BS IEC 60092-305:1980 Elektroinstallation auf Schiffen - Ausrüstung. Akkumulatorenbatterien
  • BS EN 61960-2:2002 Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Sekundäre Lithiumbatterien
  • BS EN 50272-3:2002 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen – Teil 3: Traktionsbatterien
  • BS EN 62485-3:2014 Sicherheitsanforderungen für Sekundärbatterien und Batterieanlagen. Traktionsbatterien

Defense Logistics Agency, IEEE-Batterie

U.S. Military Regulations and Norms, IEEE-Batterie

Association Francaise de Normalisation, IEEE-Batterie

  • NF F48-515:1993 Feste Eisenbahnausrüstung. Elektrische Akkumulatoren. Stationäre Bleiakkumulatoren.
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF C58-635*NF EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien.

(U.S.) Ford Automotive Standards, IEEE-Batterie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), IEEE-Batterie

  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, IEEE-Batterie

  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen

ZA-SANS, IEEE-Batterie

  • SANS 1632-2:2005 Batterien Teil 2: Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien vom geschlossenen Typ
  • SANS 1632-3:2005 Batterien Teil 3: Prismatische Nickel-Cadmium-Zellen und -Batterien vom belüfteten Typ

RU-GOST R, IEEE-Batterie

  • GOST R IEC 60285-2002 Alkalische Sekundärzellen und Batterien. Versiegelte zylindrische Nickel-Cadmium-Einzelzellen

United States Navy, IEEE-Batterie

Canadian Standards Association (CSA), IEEE-Batterie

Group Standards of the People's Republic of China, IEEE-Batterie

TH-TISI, IEEE-Batterie

Underwriters Laboratories (UL), IEEE-Batterie

PL-PKN, IEEE-Batterie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), IEEE-Batterie

Professional Standard - Education, IEEE-Batterie

SE-SIS, IEEE-Batterie





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten