ZH

EN

KR

JP

ES

RU

giftig

Für die giftig gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst giftig die folgenden Kategorien: Schutzausrüstung, Abfall, Textilprodukte, Dünger, Transport, Chemikalien, organische Chemie, Gefahrgutschutz, Mikrobiologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umfangreiche elektronische Komponenten, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, analytische Chemie, Flüssigkeitsspeichergerät, Alarm- und Warnsysteme, Anwendungen der Informationstechnologie, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Qualität, Umweltschutz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Baumaterial, Bienenzucht, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, technische Zeichnung, Unterhaltungsausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Labormedizin, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Feuer bekämpfen, Elektrische und elektronische Prüfung, Nutzfahrzeuge, Strahlenschutz, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Längen- und Winkelmessungen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Nichteisenmetalle, Gebäudeschutz, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Apotheke, Kernenergietechnik, Bodenbehandlungsgeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Wortschatz, Chemische Technologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, giftig

  • GB 12331-1990 Klassifizierung giftiger Arbeiten
  • GB/T 31420-2015 Prüfmethoden für bestimmte Gefahrstoffe in flammhemmender Schutzkleidung
  • GB/T 22282-2008 Begrenzung giftiger und gefährlicher Stoffe in Textilfasern
  • GB/T 31419-2015 Prüfmethoden für Gefahrstoffe in Feuerleitermasken
  • GB 13733-1992 Betriebsregel zur Luftprobenahme bei Exposition gegenüber giftigen Chemikalien am Arbeitsplatz
  • GB/T 27410-2010 Technische Spezifikation für Laboratorien zur Prüfung gefährlicher Stoffe in Verbraucherprodukten
  • GB/T 26258-2010 Technische Anforderungen an eine umweltschonende Entsorgung gefährlicher Stoffe in ausgedienten Telekommunikationsgeräten
  • GB 18098-2000 Bestimmung der giftigen Gase, die bei der Detonation von Industriesprengstoffen entstehen
  • GB/T 42688-2023 Anforderungen an die Einleitung und Entsorgung von Rückständen giftiger flüssiger Stoffe von Schiffen
  • GB/T 26073-2010 Sicherheitsleitfaden für die Bewertung von Systemen zur Detektion giftiger und brennbarer Gase
  • GB 50493-2009 Spezifikation für die Gestaltung der Detektion und Alarmierung brennbarer Gase und giftiger Gase für die petrochemische Industrie
  • GB/T 20768-2006 Methode zur Bestimmung biogener Amine in Fischen und Garnelen LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 29083-2012 Sicherheitsanforderungen für brennbare Materialien, Sprengkörper, giftige Gase und radioaktive Quellen in Raumfahrzeugen
  • GB/T 50493-2019 Designstandards für die Erkennung von Alarmen für brennbare Gase und giftige Gase in der petrochemischen Industrie
  • GB/T 29083-2012(英文版) „Sicherheitsanforderung für brennbare Materialien, Sprengkörper, giftige Gase und radioaktive Quellen in Raumfahrzeugen“

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), giftig

National Fire Protection Association (NFPA), giftig

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, giftig

  • GB 38400-2019 Begrenzungsanforderungen für toxische und schädliche Substanzen in Düngemitteln

交通运输部, giftig

  • JT/T 1339-2020 Adsorptionsmaterialien für giftige und schädliche Substanzen in Wasserflüssigkeiten
  • JT/T 1041-2016 Klassifizierungsmethode für giftige flüssige Stoffe in großen Mengen und Verfahren zur Bewertung der Transportbedingungen

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), giftig

GB-REG, giftig

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB21/T 2328-2014 Technische Spezifikation zur schadlosen Behandlung giftiger und schädlicher Futtermittel

RU-GOST R, giftig

  • GOST 2222-1995 Technisches Methanol. Spezifikationen
  • GOST 2222-1978 Methanol-Gift für den industriellen Einsatz. Spezifikationen
  • GOST 30538-1997 Lebensmittel. Analyse toxischer Elemente durch Atomemissionsmethode
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST R 52097-2003 Produktion der Bienenzucht. Mineralisierung von Proben zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST 30178-1996 Rohstoffe und Lebensmittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST 17.2.3.02-1978 Naturschutz. Atmosphäre. Vorschriften zur Festlegung zulässiger Schadstoffemissionen aus Industriebetrieben
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 33824-2016 Lebensmittel und Lebensmittelzutaten. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung toxischer Elemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST R 12.4.280-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Filtern Sie die Schutzkleidung vor Dämpfen, Gasen giftiger Substanzen. Spezifikationen
  • GOST R 51301-1999 Lebensmittel und Lebensmittelrohstoffe. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methoden zur Bestimmung toxischer Spurenelemente (Cadmium, Blei, Kupfer und Zink)
  • GOST 12.4.101-1993 Arbeitssicherheitsnormensystem. Industrieoverall für begrenzten Schutz vor giftigen Substanzen. Allgemeine technische Anforderungen und Methoden zur Bestimmung

Professional Standard - Labor and Labor Safety, giftig

  • LD 81-1995 Prüfregeln für klassifizierte Betriebsnormen bei Exposition gegenüber giftigen Chemikalien am Arbeitsplatz

Standard Association of Australia (SAA), giftig

  • AS/NZS 4452:1997 Die Lagerung und Handhabung giftiger Substanzen
  • AS 4985:2002 Sammlung und Stabilisierung von Urinproben zur Quantifizierung von Spurenelementen und toxischen Elementen
  • AS 2809.4:2001 Straßentankfahrzeuge für gefährliche Güter – Tankwagen für giftige und ätzende Ladungen

SCC, giftig

  • AS Z21:1963 Spezifikation für Kunststoffbehälter für giftige Stoffe
  • CAN/CGSB (F)1.500-1975 Testmethoden für Spuren toxischer Elemente in Schutzbeschichtungen
  • FM Approvals 6340:2022 Detektoren für giftige Gase und Sauerstoffmangel
  • AWWA WQTC55118 Algizide zur Kontrolle toxischer Cyanobakterien
  • AWWA WQTC55111 Vorkommen toxischer Cyanobakterien – die deutsche Perspektive
  • AWWA WQTC55115 Identifizierung toxischer Cyanobakterien mittels DNA-basierter Technologie
  • AS 1678.6C3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennbar, Wasser kann bei Bränden verwendet werden (Erbrechen auslösen)
  • UL 920004-2014 Standard für Leistungsanforderungen für Open-Path-Detektoren für giftige Gase
  • AS Z21:1968 Hartkunststoffbehälter für giftige Substanzen
  • AWWA ACE61697 Technologiebewertung von Wasserüberwachungsgeräten für giftige Schadstoffe
  • AS 1678.6C1:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 - Giftige Stoffe - Giftige Stoffe, entzündbar, kein Wasser zum Löschen verwenden (Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6A3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 - Giftige Stoffe - Giftige Stoffe, brennt, bei Feuer kann Wasser verwendet werden (Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6A5:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennt nicht, bei Bränden kann Wasser verwendet werden (Erbrechen auslösen)
  • AS 2216:1978 Behälter aus Glas und Hartkunststoff für giftige Substanzen
  • CAN2-1.500-1975 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen
  • CAN/CGSB 1.500-1975 Prüfmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen
  • Doc 1638-1970 Klassifizierung gefährlicher Bereiche (giftige und entzündliche bzw. explosive Atmosphären)
  • AWWA JAW6586 Journal AWWA — Adsorption toxischer und krebserregender Verbindungen aus Wasser
  • AWWA CO50838 Giftige Cyanobakterien (Blaualgen): Ihre möglichen Auswirkungen auf die Wasserversorgung
  • AS 1678.6A1:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennt, bei Bränden kein Wasser verwenden (Erbrechen auslösen)
  • AS 1678.6E3:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennbarer Feststoff, Wasser kann bei Bränden verwendet werden (Erbrechen auslösen)
  • AS 1678.6C6:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennbar, bei Bränden kein Wasser verwenden (kein Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6A6:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennt, bei Bränden kann Wasser verwendet werden (kein Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6A7:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftige Stoffe, brennt nicht, bei Feuer kann Wasser verwendet werden (kein Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6A2:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, brennt nicht, bei Bränden kein Wasser verwenden (Erbrechen auslösen)
  • AS 1678.6A4:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftige Stoffe, brennt, kein Wasser zur Brandbekämpfung verwenden (kein Erbrechen herbeiführen)
  • AWWA JAW53374 Journal AWWA — Mittels Koagulation, Flockung und Sedimentation zur Entfernung giftiger Cyanobakterien
  • AENOR UNE 49036-2:1972 GEFÄHRLICHE GÜTER DER KLASSE 6 - GIFTIGE STOFFE. BESONDERE VERPACKUNGS- UND TRANSPORTANFORDERUNGEN
  • AS 1678.6L4:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 - Giftige Stoffe - Giftiger Stoff, ätzend, entzündlich, reagiert mit Wasser (Milch oder Wasser geben, kein Erbrechen herbeiführen)
  • AS 2809.4:1986 Straßentankfahrzeuge für gefährliche Güter – Tankwagen für giftige und ätzende Ladungen
  • AWWA ACE56343 Auswaschung von Giftstoffen aus Rückständen der Arsenbehandlung unter Deponiebedingungen
  • AENOR UNE 49036-1:1972 VERPACKUNG UND TRANSPORT VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN DER KLASSE 6 – GIFTIGE STOFFE. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
  • AS 1678.6J4:1987 Notfallleitfaden - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 - Giftige Stoffe - Giftige Stoffe, ätzend, brennt, reagiert mit Wasser (Milch oder Wasser geben, kein Erbrechen herbeiführen)
  • AWWA MTC53868 Entfernung giftiger Metalle und Reduzierung der Membranverschmutzung durch pulverförmiges aktiviertes Aluminiumoxid
  • AS 2809.4:2017 Straßentankfahrzeuge für gefährliche Güter, Teil 4: Tankfahrzeuge für giftige und ätzende Ladungen
  • DANSK DS/ISO 29903-1:2020 Vergleich von Daten zu toxischen Gasen aus verschiedenen Tests – Teil 1: Leitlinien und Anforderungen
  • DANSK DS/ISO 29903:2013 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • NS-EN 13631-16:2004 Explosivstoffe für zivile Zwecke — Sprengstoffe — Teil 16: Nachweis und Messung toxischer Gase
  • DANSK DS/EN 13631-16:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase
  • UL Subject 920004-2017 Leistungsanforderungen für Open-Path-Detektoren für giftige Gase (CSDS-Vorschlag, 8.11.2017)
  • AS 1678.6L6:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftige Stoffe, ätzend, entzündlich, reagiert mit Wasser, aber bei Bränden kann Wasser verwendet werden (Milch oder Wasser geben, kein Erbrechen herbeiführen)
  • AS 1678.6J6:1987 Leitfaden für Notfallverfahren – Transport – Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 6 – Giftige Stoffe – Giftiger Stoff, ätzend, brennt, reagiert mit Wasser, bei Bränden kann jedoch Wasser verwendet werden (Milch oder Wasser verabreichen, kein Erbrechen herbeiführen)
  • ISEA 104-1998(R2009) Luftprobenahmegeräte – Diffusionstyp für giftige Gase und Dämpfe in Arbeitsumgebungen
  • DANSK DS/ISO 21226:2019 Bodenqualität – Leitfaden für die Untersuchung von mit toxischen Elementen belasteten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • AWWA WQTC65796 Eine Giftverschmutzung und ein sterbender Fluss: Wie wird die Wasserversorgung sichergestellt? Probleme und Lösungen
  • AS 1678.9B3:1988 Leitfaden für Notfallverfahren - Transport - Gruppentext EPGs für Stoffe der Klasse 9 - Gefährlich bei Nässe, Giftig
  • UNE-EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

GSO, giftig

  • GSO 2508:2016 Nachweis toxischer Amine und Methoden zur Wertermittlung
  • OS GSO 2508:2016 Nachweis toxischer Amine und Methoden zur Wertermittlung
  • GSO OIML R112:2007 Hochleistungsflüssigkeitschromatographen zur Messung von Pestiziden und anderen toxischen Substanzen
  • GSO OIML R82:2008 Gaschromatographische Systeme zur Messung der Belastung durch Pestizide und andere toxische Substanzen
  • OS GSO OIML R112:2007 Hochleistungsflüssigkeitschromatographen zur Messung von Pestiziden und anderen toxischen Substanzen
  • OS GSO OIML R82:2008 Gaschromatographische Systeme zur Messung der Belastung durch Pestizide und andere toxische Substanzen
  • GSO ISO 29903:2015 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen

Professional Standard - Agriculture, giftig

  • NY 5073-2001 Grenzwerte für giftige und gefährliche Stoffe in schadstofffreien Lebensmitteln und Wasserprodukten
  • NY 5073-2006 Grenzwerte für giftige und gefährliche Stoffe in schadstofffreien Lebensmitteln und Wasserprodukten
  • 水产品质量安全检验手册 10.6.0.0-2005 Anhang VI Rückstandsgrenzwerte giftiger und gefährlicher Stoffe in Wasserprodukten (NY 5073-2001)
  • Standard-1.4.1 ANZ Food Standards – Kontaminanten und giftige Substanzen
  • WS/T 1-1996 Probenahmevorschrift zur Bestimmung toxischer Stoffe in der Werkstattluft

Professional Standard - Machinery, giftig

  • JB/T 14292-2022 Grenzwerte und Nachweismethoden für toxische und schädliche Substanzen in landwirtschaftlichen Wasserpumpen

Professional Standard - Commodity Inspection, giftig

  • SN/T 2000-2013 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 2000-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 2002-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Konformitätsbewertung
  • SN/T 2002-2013 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Konformitätsbewertung
  • SN/T 3744-2013 Regeln für die Erkennung restlicher giftiger Gase in Eingangs-/Ausgangsbehältern
  • SN/T 3766-2014 Allgemeine Anforderungen an die Absaugtechnik für gefährliche Organismen in Polymerteilen elektrischer und elektronischer Produkte
  • SN/T 2001.1-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.Mechanische Trennung.Teil 1:Allgemeine Anforderungen
  • SN/T 3206-2012 Kontrollvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher chemischer Produkte.Giftige Gase.Allgemeine Anforderungen
  • SN/T 2209-2008 Bestimmung biogener Amine in Fischereiprodukten für den Import und Export. HPLC-Methode

Professional Standard - Electron, giftig

  • SJ/T 11365-2006 Prüfmethoden für gefährliche Stoffe in elektronischen Informationsprodukten
  • SJ/T 11363-2006 Anforderungen an Konzentrationsgrenzen für bestimmte gefährliche Stoffe in elektronischen Informationsprodukten

Professional Standard - Light Industry, giftig

  • QB/T 2940-2008 Anforderungen an Konzentrationsgrenzen für bestimmte gefährliche Stoffe in Beleuchtungsgeräten

国家质量监督检验检疫总局, giftig

  • SN/T 4979-2017 Inspektions- und Quarantäneanforderungen für giftige und schädliche Unkrautsamen in landwirtschaftlichen Produkten
  • SN/T 4461-2016 Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften giftiger und korrosiver Gase und ihrer Gemische
  • SN/T 4905.1-2017 Methoden zum Nachweis toxischer Gase in Eingangs- und Ausgangsbehältern Teil 1: Benzolverbindungen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB32/T 4705.1-2024 Masken Bestimmung giftiger und gefährlicher Substanzen Teil 1: Schwermetalle
  • DB32/T 4705.2-2024 Masken Bestimmung giftiger und gefährlicher Substanzen Teil 2: Verbotene Azofarbstoffe

CZ-CSN, giftig

  • CSN 07 8625-1969 Ventil mit Vierkant für Flaschen für giftige Gase
  • CSN 07 8625-1987 Verschlussventile mit Vierkantzylinder für giftige Gase. Maße
  • CSN 66 8078-1983 Bestimmung polsonöser gasförmiger Produkte der Explosion von Sprengstoffen

Professional Standard-Safe Production, giftig

  • AQ/T 4208-2010 Klassifizierung der Gesundheitsgefährdungsstufen giftiger Chemikalien am Arbeitsplatz
  • AQ 1102-2014 Messverfahren und Beurteilungsregeln für das toxische Gasvolumen nach der Explosion von in Kohlebergwerken verwendeten Sprengstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), giftig

  • KS I 9100-2020 Schadstoff- und Treibhausgaswäscher
  • KS C 6593-2007 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS I ISO 10229:2008 Wasserqualität – Bestimmung der anhaltenden Toxizität von Substanzen für Süßwasserfische – Methode zur Entwicklung der Auswirkungen von Substanzen auf die Wachstumsrate von Regenbogenforellen [Oncorhynchus mykiss Walbaum (Teleostei, Salmonidae)]
  • KS C 6592-2023 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6592-2007(2018) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6592-2007 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS T 1328-2017 Prüfverfahren für Restgifte in Papierbehältern für Lebensmittel
  • KS C 6593-2023 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6593-2007(2018) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS C IEC 62990-1:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Teil 1: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, giftig

  • GBZ/T 300.1-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.68-2007 Bestimmung von Nitrilen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.83-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 83: Brombenzol
  • GBZ/T 300.64-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 64: Paraffinrauch
  • GBZ/T 300.115-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 115: Chloressigsäure
  • GBZ/T 300.86-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 86: Ethylenglykol
  • GBZ/T 300.139-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 139: Ethanolamin
  • GBZ/T 300.52-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 52: Thionylchlorid
  • GBZ/T 300.142-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 142: Trichloranilin
  • GBZ/T 300.38-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 38: Schwefelkohlenstoff
  • GBZ/T 300.51-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 51: Schwefelhexafluorid
  • GBZ/T 300.35-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 35: Bortrifluorid
  • GBZ/T 300.127-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 127: Acrylate
  • GBZ/T 300.143-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 143: p-Nitroanilin
  • GBZ/T 300.59-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 59: Flüchtige organische Verbindungen
  • GBZ/T 300.13-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 13: Indium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.53-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 53: Selen und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.6-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 6: Cadmium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.4-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 4: Beryllium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.23-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 23: Strontium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.25-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 25: Thallium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.10-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 10: Kobalt und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.30-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 30: Yttrium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.8-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 8: Cäsium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.11-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 11: Kupfer und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.15-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 15: Blei und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.2-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 2: Antimon und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.7-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 7: Calcium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.19-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 19: Molybdän und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.28-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 28: Wolfram und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.3-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 3: Barium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.58-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 58: Jod und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.31-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 31: Zink und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.17-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 17: Mangan und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.32-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 32: Zirkonium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.5-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 5: Wismut und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.21-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 21: Kalium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.54-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 54: Tellur und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.84-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 84: Methanol, Propanol und Octanol
  • GBZ/T 300.110-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 110: Hydrochinon und Resorcin
  • GBZ/T 300.99-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 99: Formaldehyd, Acetaldehyd und Butyraldehyd
  • GBZ/T 300.48-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 48: Ozon und Wasserstoffperoxid
  • GBZ/T 300.82-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 82: Benzylchlorid und p-Chlortoluol
  • GBZ/T 300.93-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 93: Pentachlorphenol und Natriumpentachlorphenat
  • GBZ/T 300.134-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 134: Acetoncyanhydrin und Benzylcyanid
  • GBZ/T 300.85-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 85: Butanol, Pentanol und Propylenalkohol
  • GBZ/T 300.80-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 80: Chlorpropen und Dichlorpropen
  • GBZ/T 300.69-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 69: Biphenyle und hydrierte Terphenyle
  • GBZ/T 300.43-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 43: Azid und Natriumazid
  • GBZ/T 300.26-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 26: Zinn und seine anorganischen Verbindungen
  • GBZ/T 300.122-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 122: Methyl- und Ethylformiat
  • GBZ/T 300.77-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 77: Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen
  • GBZ/T 300.88-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 88: Chlorhydrin und 1,3-Dichlorpropanol
  • GBZ/T 300.65-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 65: Cyclohexan und Methylcyclohexan
  • GBZ/T 300.46-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 46: Phosphortrichlorid und Phosphortrichlorid
  • GBZ/T 300.66-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 66: Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol
  • GBZ/T 300.140-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 140: Hydrazin, Methylhydrazin und unsymmetrisches Dimethylhydrazin
  • GBZ/T 300.150-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 150: Dichlorvos, Phorat und Parathion
  • GBZ/T 300.136-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 136: Trimethylamin, Diethylamin und Triethylamin
  • GBZ/T 300.34-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 34: Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen

农业农村部, giftig

  • NY/T 3306-2018 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von giftigem Akanthus im Grünland

ET-QSAE, giftig

  • ES 488-2000 Keimpapier – Biologische Prüfung auf toxische Substanzen
  • ES 492-2000 Biologische Prüfung auf toxische Substanzen im Keimtestsand

IT-UNI, giftig

  • UNI 7545-P4-1976 Gefahrensignale sind mit Symbolen gekennzeichnet. Giftige Chemikalien
  • UNI 5941-1967 P Eisenbahnkesselwagen für giftige und ätzende Flüssigkeiten. Schwerkraftentladungsgerät. obere kurze Achse
  • UNI 5940-1967 P Eisenbahnkesselwagen für giftige und ätzende Flüssigkeiten. Die Dampfkammerabdeckung verfügt über eine Schwerkraftladevorrichtung und eine Druckentlastungsvorrichtung

Group Standards of the People's Republic of China, giftig

  • T/QGCML 3191-2024 Software für Systeme zur Erkennung giftiger und brennbarer Gase
  • T/CSEA 21-2021 Technische Richtlinien für das Screening und die Identifizierung giftiger und gefährlicher Substanzen in der Beschichtungsindustrie
  • T/NDAS 49-2021 Technische Spezifikation für das Frühwarn- und Überwachungssystem für das Risiko giftiger und schädlicher Gase im Industriepark
  • T/CSES 98-2023 Technische Richtlinien zur Gesundheitsrisikoüberwachung und Frühwarnung vor giftigen und gefährlichen Gasen im Chemiepark
  • T/HENANPA 008-2022 Empfohlener Katalog und Managementstrategie für giftige Abkochungen der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/CPCIF 0263-2023 Technische Spezifikation für den Bau eines Umweltrisiko-Frühwarnsystems für giftige und schädliche Gase im Chemiepark
  • T/QGCML 3138-2024 Motherboard-Steuerungssoftware für Alarme bei brennbaren und giftigen Gasen
  • T/BSRS 097-2023 Bewertung der Auswirkungen des Austretens giftiger Chemikalien auf die Bewohnbarkeit des Hauptkontrollraums
  • T/SZS 4029.1-2020 Allgemeine Anforderungen zur Begrenzung giftiger und schädlicher Chemikalien in Verbraucherprodukten – Teil 1: Artikel für Säuglinge und Kinder
  • T/WSJD 18.16-2023 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mit der Schwefelwasserstoff-Messröhrenmethode
  • T/CAS 405-2020 Schuhschrank mit Desinfektions- und Vernetzungsfunktionen

International Organization for Standardization (ISO), giftig

  • ISO 10229:1994 Wasserqualität - Bestimmung der Langzeittoxizität von Stoffen für Süßwasserfische - Methode zur Bewertung der Wirkung von Stoffen auf die Wachstumsrate von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss Walbaum (Teleostei, Salmonidae))
  • ISO 27368:2008 Analyse von Blut auf erstickende Giftstoffe – Kohlenmonoxid und Blausäure
  • ISO 29903:2012 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • ISO 21226:2019 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • ISO 29903-1:2020 Vergleich von Daten zu toxischen Gasen aus verschiedenen Tests – Teil 1: Leitlinien und Anforderungen
  • IEC 62990-1:2019 Arbeitsplatzatmosphären – Teil 1: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, giftig

  • GBZ/T 160.76-2004 Methoden zur Bestimmung von Organophosphor-Pestiziden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.77-2004 Methoden zur Bestimmung organischer Chlorpestizide in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.78-2004 Methoden zur Bestimmung von organischen Stickstoffpestiziden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.32-2004 Methoden zur Bestimmung von Oxiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.33-2004 Methoden zur Bestimmung von Sulfiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.36-2004 Methoden zur Bestimmung von Fluoriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.37-2004 Methoden zur Bestimmung von Chloriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.48-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkoholen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.51-2004 Methoden zur Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.57-2004 Methoden zur Bestimmung von Chinonen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.58-2004 Methoden zur Bestimmung von Epoxidverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.68-2004 Methoden zur Bestimmung von Nitrilen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.71-2004 Methoden zur Bestimmung von Hydrazinen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.75-2004 Methoden zur Bestimmung heterozyklischer Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.48-2007 Bestimmung von Alkoholen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.51-2007 Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.1-2004 Methoden zur Bestimmung von Antimon und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.10-2004 Methoden zur Bestimmung von Blei und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.11-2004 Methoden zur Bestimmung von Lithium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.12-2004 Methoden zur Bestimmung von Magnesium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.13-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.14-2004 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.15-2004 Methoden zur Bestimmung von Molybdän und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.16-2004 Methoden zur Bestimmung von Nickel und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.17-2004 Methoden zur Bestimmung von Kalium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.18-2004 Methoden zur Bestimmung von Natrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.19-2004 Methoden zur Bestimmung von Strontium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.2-2004 Methoden zur Bestimmung von Barium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.20-2004 Methoden zur Bestimmung von Tantal und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.21-2004 Methoden zur Bestimmung von Thallium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.22-2004 Methoden zur Bestimmung von Zinn und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.23-2004 Methoden zur Bestimmung von Wolfram und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.24-2004 Methoden zur Bestimmung von Vanadium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.25-2004 Methoden zur Bestimmung von Zink und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.26-2004 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.27-2004 Methoden zur Bestimmung von Bor und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.3-2004 Methoden zur Bestimmung von Beryllium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.31-2004 Methoden zur Bestimmung von Arsen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.34-2004 Methoden zur Bestimmung von Selen und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.35-2004 Methoden zur Bestimmung von Tellur und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.38-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.4-2004 Methoden zur Bestimmung von Wismut und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.43-2004 Methoden zur Bestimmung von Polybenzolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.49-2004 Methoden zur Bestimmung von Mercaptanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.5-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.59-2004 Methoden zur Bestimmung von Carbonsäuren in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.6-2004 Methoden zur Bestimmung von Calcium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.60-2004 Methoden zur Bestimmung von Säureanhydriden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.62-2004 Methoden zur Bestimmung von Amiden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.7-2004 Methoden zur Bestimmung von Chrom und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.70-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkylolaminen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.79-2004 Methoden zur Bestimmung von Arzneimitteln in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.8-2004 Methoden zur Bestimmung von Kobalt und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.80-2004 Methoden zur Bestimmung von Sprengstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.81-2004 Methoden zur Bestimmung biologischer Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.9-2004 Methoden zur Bestimmung von Kupfer und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.38-2007 Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2007 Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.82-2007 Bestimmung von alkoholischen Ethern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.83-2007 Bestimmung von Indium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.84-2007 Bestimmung von Yttrium und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.85-2007 Bestimmung von Jod und seinen Verbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 223-2009 Spezifikation der Einstellung von Überwachungs- und Alarmgeräten für giftige Gase am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.162-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 162: Benzochinone
  • GBZ/T 160.28-2004 Methoden zur Bestimmung anorganischer Kohlenstoffverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.29-2004 Methoden zur Bestimmung anorganischer Stickstoffverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.30-2004 Methoden zur Bestimmung anorganischer Phosphorverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.40-2004 Methoden zur Bestimmung gemischter Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.41-2004 Methoden zur Bestimmung zyklischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.53-2004 Methoden zur Bestimmung von Phenylethern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.61-2004 Methoden zur Bestimmung von Acylhalogeniden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2007 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.106-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 106: Chloraceton
  • GBZ/T 160.69-2004 Methoden zur Bestimmung aliphatischer Amine in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.52-2004 Methoden zur Bestimmung aliphatischer Ether in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.54-2004 Methoden zur Bestimmung aliphatischer Aldehyde in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.55-2004 Methoden zur Bestimmung aliphatischer Ketone in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.66-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.67-2004 Methoden zur Bestimmung von Isocyanaten in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.72-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Amine in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.73-2004 Methoden zur Bestimmung von Nitroalkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.74-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Nitroverbindungen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2007 Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.52-2007 Bestimmung aliphatischer Ether in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.54-2007 Bestimmung aliphatischer Aldehyde in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.55-2007 Bestimmung aliphatischer Ketone in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.78-2007 Bestimmung von Pyrethriod-Pestiziden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.161-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 161: Bromoform
  • GBZ/T 300.101-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 101: Chloral
  • GBZ/T 300.160-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 160: Reinigungsmittelenzyme
  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.47-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.50-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkoxyethanolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.116-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 116: p-Toluolsulfonsäure
  • GBZ/T 300.112-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 112: Ameisensäure und Essigsäure
  • GBZ/T 160.46-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.63-2004 Methoden zur Bestimmung gesättigter aliphatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.65-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aliphatischen Estern in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.63-2007 Bestimmung gesättigter aliphatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.9-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 9: Chrom und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.16-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 16: Magnesium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.18-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 18: Quecksilber und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.22-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 22: Natrium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.24-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 24: Tantal und seine Verbindungen
  • GBZ/T 300.29-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 29: Vanadium und seine Verbindungen
  • GBZ/T 160.64-2004 Methoden zur Bestimmung ungesättigter aliphatischer Ester in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.163-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 163: Toluoldiisocyanat
  • GBZ/T 300.128-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 128: Methacrylate
  • GBZ/T 300.33-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 33: Metalle und ihre Verbindungen
  • GBZ/T 160.56-2004 Methoden zur Bestimmung zyklischer und aromatischer Ketone in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 300.100-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 100: Furfural und Dimethylmethan
  • GBZ/T 300.47-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 47: Arsen und seine anorganischen Verbindungen
  • GBZ/T 300.114-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 114: Oxalsäure und Terephthalsäure
  • GBZ/T 300.81-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 81: Chlorbenzol, Dichlorbenzol und Trichlorbenzol
  • GBZ/T 300.37-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 37: Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
  • GBZ/T 300.137-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 137: Ethylamin, Ethylendiamin und Cyclohexylamin
  • GBZ/T 300.96-2018 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 96: Sevofluran, Isofluran und Enfluran
  • GBZ/T 300.164-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 164: Diphenylmethandiisocyanat

US-CFR-file, giftig

  • CFR 40-372.85-2013 Umweltschutz. Teil 372: Berichterstattung über die Freisetzung toxischer Chemikalien: Recht der Gemeinschaft auf Information. Abschnitt 372.85: Formular und Anweisungen zur Meldung der Freisetzung giftiger Chemikalien.
  • CFR 40-372.22-2013 Umweltschutz. Teil 372: Berichterstattung über die Freisetzung toxischer Chemikalien: Recht der Gemeinschaft auf Information. Abschnitt 372.22: Abgedeckte Einrichtungen für die Meldung der Freisetzung toxischer Chemikalien.

YU-JUS, giftig

  • JUS H.D8.019-1990 Sprengstoffe. Bestimmung giftiger Dämpfe in Detonationsprodukten
  • JUS Z.B0.001-1991 Sicherheitsvorkehrungen. Maximal zulässige Konzentrationen giftiger Gase, Dämpfe und Aerosole in der Atmosphäre des Arbeitsraums

US-FCR, giftig

未注明发布机构, giftig

ES-AENOR, giftig

  • UNE 49 036 h1 Anforderungen an die Transportverpackung von giftigen und gefährlichen Gütern der Stufe 6
  • UNE 49 036 h2 Besondere Anforderungen an Transportverpackungen für giftige und gefährliche Güter der Klasse 6

PL-PKN, giftig

  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C81549-14-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Antimongehalts
  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-17-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • PN C81549-18-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C81549-21-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-12-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Herstellung von Säureextrakten aus getrockneten Farbfilmen
  • PN C81549-03-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtbleigehalts
  • PN C81549-04-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • PN C81549-05-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtarsengehalts
  • PN C81549-06-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Cadmium
  • PN C81549-07-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber
  • PN C81549-08-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen MetallenBestimmung des Gesamtchromgehalts
  • PN C81549-09-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • PN C81549-11-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-01-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Allgemeines, Geltungsbereich der Norm
  • PN C81549-10-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • PN P04995-1990 Textilien Materialien für staubdichte Kleidung Bestimmung des etoxischen Staubschutzkoeffizienten
  • PN B02855-1988 Brandschutz von Gebäuden. Prüfung der Emission giftiger Zersetzungs- und Verbrennungsprodukte von Materialien

Professional Standard - Hygiene , giftig

  • WS/T 14-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung giftiger Stoffe.Sammler
  • WS 1-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung toxischer Stoffe.Probenahmestrategie

ISA - International Society of Automation, giftig

  • ISA 92.00.04-2014 Leistungsanforderungen für Open-Path-Detektoren für giftige Gase
  • ISA TR84.00.07-2018 Leitlinien zur Bewertung der Wirksamkeit von Fire@-Systemen für brennbare Gase und giftige Gase
  • ISA 92.0.01 PART I-1998 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • ISA 92.00.02-2013 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase
  • ISA RP92.0.02 PART II-1998 Installation@ Betrieb@ und Wartung von Instrumenten zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff

American Petroleum Institute (API), giftig

  • API RP 1112-1997(2011) Entwicklung eines Notfallplans für Autobahnen bei Vorfällen mit gefährlichen Materialien, dritte Auflage

国家质量技术监督局, giftig

  • GB/T 18098-2000 Bestimmung der giftigen Gase, die bei der Detonation von Industriesprengstoffen entstehen

KR-KS, giftig

  • KS C 6592-2007(2023) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6593-2007(2023) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C IEC 62990-1-2019 Arbeitsplatzatmosphären – Teil 1: Gasdetektoren – Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase

Instrument Society of America (ISA), giftig

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • CNS 4798.5-1994 Prüfmethode für Spielzeugsicherheit (Prüfung auf Schadstoffgehalt)
  • CNS 4798-5-1994 Prüfmethode für Spielzeugsicherheit (Prüfung auf Schadstoffgehalt)

Underwriters Laboratories (UL), giftig

  • UL 920001-2021 UL-Standard für Sicherheitsleistungsanforderungen für Detektoren für giftige Gase
  • UL 920002-2021 UL-Standard für Sicherheitsinstallationen, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase

Professional Standard - Environmental Protection, giftig

  • HJ 872-2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Chlor und anderen gefährlichen Luftschadstoffen in der Notfallüberwachung – Elektrochemische Sensormethode
  • HJ 871-2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Chlor und anderen gefährlichen Luftschadstoffen in der Notfallüberwachung – Längenprüfrohrverfahren

AT-ON, giftig

  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, giftig

  • STANAG 2516-2006 Abgestufte Bedrohungsstufen für giftige Industriematerialien und damit verbundener Schutz
  • STANAG 2909-2007 KOMMANDANTEN-LEITFADEN ZU VERTEIDIGUNGSMASSNAHMEN GEGEN GIFTIGE INDUSTRIECHEMIKALIEN (TIC)

British Standards Institution (BSI), giftig

  • BS ISO 29903-1:2020 Vergleich von Daten zu toxischen Gasen aus verschiedenen Tests – Leitlinien und Anforderungen
  • BS EN IEC 62990-1:2019+A11:2022 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gasdetektoren. Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase
  • BS IEC 62990-1:2019 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gasdetektoren. Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase
  • BS ISO 29903:2012 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • BS ISO 21226:2019 Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS EN IEC 62990-1:2022+A11:2022 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gasdetektoren. Leistungsanforderungen an Detektoren für giftige Gase
  • BS ISO 29903:2013 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • 19/30382856 DC BS ISO 29903-1. Leitfaden für den Vergleich von Daten zu toxischen Gasen aus verschiedenen Tests. Teil 1. Allgemeines
  • BS EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • BS EN 50270:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • 18/30356307 DC BS ISO 21226. Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie

API - American Petroleum Institute, giftig

  • API PUBL 2525-1992 Überprüfung der Berechnungen der Lufttoxizitätsemissionen aus Lagertanks (Phase I) Validierungsprogramm für die Berechnung der Lufttoxizitätsemissionen: Analyse von Rohöl- und raffinierten Produktproben und Vergleich der Dampfzusammensetzung mit Modellvorhersagen (Phase II)
  • API PUBL 4720-2002 Vergleich der API- und EPA-Emissionsfaktoren toxischer Luftschadstoffe für Verbrennungsquellen
  • API PUBL 308-1992 ANALYSIS OF AIR TOXIC-HOTSPOTS (AB-2588) DATA FOR ELEVEN CALIFORNIA REFINERIES

International Maritime Organization (IMO), giftig

  • IMO 479E-1997 HNS-Übereinkommen – Internationales Übereinkommen über Haftung und Entschädigung für Schäden im Zusammenhang mit der Beförderung gefährlicher und schädlicher Stoffe auf See, 1996 (einschließlich der Schlussakte der Internationalen Konferenz über gefährliche und schädliche Stoffe).
  • IMO I556E-2002 Protokoll über Vorsorge, Reaktion und Zusammenarbeit bei Verschmutzungsvorfällen durch gefährliche und schädliche Stoffe, 2000

Society of Automotive Engineers (SAE), giftig

  • SAE AS8048-2018 Leistungsstandard für Atemschutzausrüstung für Passagierrauch und giftige Dämpfe
  • SAE AS8048A-2021 Leistungsstandard für Atemschutzausrüstung für Passagierrauch und giftige Dämpfe
  • SAE AS8031-1993 PERSÖNLICHE SCHUTZVORRICHTUNGEN FÜR GIFTIGE UND REIZENDE ATMOSPHÄREN, FLUGBESATZMITGLIEDER

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB23/T 1802-2016 Technische Spezifikation für die Erkennung von Alarmsystemen für brennbare Gase und giftige Gase

HU-MSZT, giftig

  • MSZ 3780/9.lap-1961 Methode zur Detektion von Industriesprengstoffen. Detektion des toxischen Gasgehalts von Sprengstoffen

German Institute for Standardization, giftig

  • DIN 10118:2004 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Verotoxin-bildenden Escherichia (E.) coli-Stämmen (VTEC) in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • DIN EN 13631-16:2004-11 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase; Deutsche Fassung EN 13631-16:2004
  • DIN EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit - Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff; Deutsche Fassung EN 50270:2006

IX-ICAO, giftig

  • ICAO 9691 Amd 3-2021 Handbuch zu Vulkanasche, radioaktivem Material und giftigen chemischen Wolken; Änderung 3

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB41/T 1522-2018 Technische Spezifikation für die Inspektion und Erkennung von Alarmen für brennbare und giftige Gase

American Society for Testing and Materials (ASTM), giftig

  • ASTM D4490-96 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D8441/D8441M-22 Standardspezifikation für ein internationales Symbol zur Identifizierung von Verbraucherprodukten, die berauschende Cannabinoide enthalten
  • ASTM D4490-23 Red Standardpraxis für den Einsatz von Prüfröhrchen bei der Messung toxischer Gase und Dämpfe (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM D4490-96(2001)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-96(2016) Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-96(2011) Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4490-23 Standardpraxis für den Einsatz von Prüfröhrchen bei der Messung toxischer Gase und Dämpfe
  • ASTM D4490-96(2006)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM D4599-97 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D459-08 Standardterminologie in Bezug auf Seifen und andere Reinigungsmittel
  • ASTM D459-08a Standardterminologie in Bezug auf Seifen und andere Reinigungsmittel
  • ASTM D4599-14 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D4599-03(2009)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern
  • ASTM D4599-03 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Fleckenlängendosimetern

Professional Standard - Petrochemical Industry, giftig

  • SH 3501-2002 Spezifikation für den Bau und die Abnahme von Rohrleitungen für hypertoxische und brennbare Medien in der petrochemischen Industrie
  • SH 3063-1999 Spezifikation für die Gestaltung der Detektion und Alarmierung brennbarer Gase und giftiger Gase für die petrochemische Industrie
  • SH 3501-2011 Konstruktions- und Abnahmespezifikation für den Rohrleitungsbau für giftige und brennbare Medien in der petrochemischen Industrie
  • SH/T 3501-2021 Spezifikationen für den Bau und die Abnahme von Stahlrohrleitungsprojekten für giftige und brennbare Medien in der petrochemischen Industrie

Professional Standard - Coal, giftig

  • MT/T 60-1995 Methoden und Regeln zur Bestimmung der Menge giftiger Gase nach Sprengungen in Kohlebergwerken
  • MT 60-1995 Messverfahren und Beurteilungsregeln für das toxische Gasvolumen nach der Explosion von in Kohlebergwerken verwendeten Sprengstoffen

IMO - International Maritime Organization, giftig

  • I556E-2002 Protokoll über die Bereitschaft zur Reaktion und Zusammenarbeit bei Verschmutzungsvorfällen durch gefährliche und schädliche Substanzen aus dem Jahr 2000

Danish Standards Foundation, giftig

  • DS/EN 13631-16:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase
  • DS/ISO 29903:2013 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • DS/EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

Lithuanian Standards Office , giftig

  • LST EN 13631-16-2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase
  • LST EN 50270-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

AENOR, giftig

  • UNE-EN 13631-16:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Hochexplosive Stoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase

NATO - North Atlantic Treaty Organization, giftig

  • STANAG 2909-2002 Leitfaden für Kommandanten zu Abwehrmaßnahmen gegen toxische Industriechemikalien (TIC) (ED 1)

Association Francaise de Normalisation, giftig

  • NF EN 13631-16:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Sprengstoffe – Teil 16: Erkennung und Messung giftiger Gase
  • NF X65-023:2013 Leitfaden zum Vergleich von Daten zu giftigen Gasen zwischen verschiedenen physikalischen Brandmodellen und -skalen
  • NF EN 50270:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit – Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase, giftiger Gase und Sauerstoff
  • NF X65-023-1*NF ISO 29903-1:2020 Vergleich von Daten zu toxischen Gasen aus verschiedenen Tests – Teil 1: Leitlinien und Anforderungen

CH-SNV, giftig

  • SN 640 035-1985 Gasflaschenventil. Seitlicher Gewindeanschluss. Bestimmte giftige und nicht brennbare Gasanschlüsse

SAE - SAE International, giftig

  • SAE AS8031-1980 Persönliche Schutzausrüstung für giftige und reizende Atmosphären@Lufttransportbesatzungsmitglieder

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB37/T 3023.1-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 1: Ameisensäure-Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.2-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 2: Acetat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.3-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 3: Chloressigsäure-Ionenchromatographie
  • DB37/T 3023.4-2017 Bestimmung toxischer Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz – Teil 4: Malathion mittels Gaschromatographie

司法部, giftig

  • SF/T 0115-2021 Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Nachweismethode für 45 toxische Alkaloide im Blut

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB13/T 5127.16-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in implantierbaren medizinischen Geräten, Polymermaterialien, Extraktionsmethode zur Bioburden-Membranfiltration
  • DB13/T 5127.9-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Ethanolmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.6-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte durch Acetonmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 2518-2017 Spezifikationen für die Inspektion und Prüfung von Detektions- und Alarmsystemen für brennbare Gase und giftige Gase in Industrieunternehmen
  • DB13/T 5127.7-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Lactidmigration mittels Gaschromatographie
  • DB13/T 5127.10-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Polymermaterialextrakten implantierbarer medizinischer Geräte mittels Gaschromatographie zur Migration von Ethylenoxid
  • DB13/T 5127.5-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte – Spektrophotometrische Methode zur Migration von Guanidiniumthiocyanat

Professional Standard - Nuclear Industry, giftig

  • EJ/T 1090-1998 Bestimmung der gasförmigen radioaktiven und toxischen Quellenbedingungen für Uranbergbau- und -verarbeitungsanlagen

Canadian General Standards Board (CGSB), giftig

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, giftig

  • DB36/T 759-2019 Technische Spezifikationen für die Sicherheitsinspektion von Alarmsystemen für brennbare Gase und giftige Gase in Industrieunternehmen
  • DB36/ 759-2013 Technische Spezifikationen für die Sicherheitsinspektion von Alarmsystemen für brennbare Gase und giftige Gase in Industrieunternehmen

European Committee for Standardization (CEN), giftig

  • EN 117:1989 Holzschutzmittel; Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes santonensis de Feytaud (Labormethode)
  • EN 21:1974 Holzschutzmittel Bestimmung der toxischen Werte gegen Anobium Punctatum (de Geer) durch Larventransfer (Labormethode)

US-COE, giftig

  • COE ETL 1110-1-175-1997 PRAKTISCHE ASPEKTE DER ANWENDUNG DER GEOSTATISTIK AN GEFÄHRLICHEN, GIFTEN UND RADIOAKTIVEN ABFALLSTÄTTEN

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), giftig

  • FprEN 50270:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

国家能源局, giftig

  • SY/T 6503-2022 Sicherheitsspezifikationen für Detektions- und Alarmsysteme für brennbare Gase und giftige Gase in der Erdöl- und Erdgastechnik

RO-ASRO, giftig

  • STAS 11326/8-1989 Gummistopfen für den parenteralen Gebrauch, Blut- und Zubereitungsflaschen, mikrobiologische Schadstoffkontrolle mit antibakterieller Wirkung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten