ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ASTM-Auswirkung

Für die ASTM-Auswirkung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ASTM-Auswirkung die folgenden Kategorien: Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Uhrmacherkunst, Handwerkzeuge, Gebäudeschutz, Plastik, Erdbewegungsmaschinen, Elektronische Geräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Glas, Umwelttests, Elektrotechnik umfassend, Mechanischer Test, Unterhaltungsausrüstung, analytische Chemie, Vibration und Schock (personenbezogen), Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Flasche, Glas, Urne, Baumaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz, Wortschatz, Diskrete Halbleitergeräte, Schutzausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zahnräder und Getriebe, Bergbauausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, Baumaschinen, Glasfaserkommunikation, Verstärkter Kunststoff, Solartechnik, Chemikalien, Bauteile, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Kinderutensilien, Frachtversand, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Fluidkraftsystem, Kältetechnik, Schuhwerk, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Kraftwerk umfassend, Verschluss, Rohrteile und Rohre, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Qualität, Keramik, Küchenausstattung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Konstruktionstechnologie, fotografische Fähigkeiten, Isolierung, Isoliermaterialien, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


未注明发布机构, ASTM-Auswirkung

  • BS EN ISO 13802:2015(2017) Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlag-Prüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • BS EN 1177:2018(2019) Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • DIN EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • DIN EN 1177 E:2016-11 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • DIN EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • DIN EN ISO 179-2 E:2018-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 2: Instrumented Impact Test (Draft)
  • DIN EN ISO 179-1 E:2008-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 1: Non-Instrumental Impact Test (Draft)
  • DIN EN ISO 13802 E:2014-02 Plastic Pendulum Impact Testing Machine Qualification for Charpy, Idrode and Tensile Impact Tests (Draft)
  • DIN ISO 18352 E:2017-05 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Kompressions-nach-Aufprall-Eigenschaften bei einem bestimmten Aufprallenergieniveau

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, ASTM-Auswirkung

  • YBB 0018-2003 Rechongji He Rechongjiqiangdu Cedingfa Tests für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • YBB 0018(03)-2003 Verfahren zur Bestimmung der Thermoschock- und Thermoschockfestigkeit (Versuch)
  • YBB 0038-2004 Tests zur Schlagfestigkeit

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, ASTM-Auswirkung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ASTM-Auswirkung

  • GB/T 25626-2018(英文版) Schlagwalze
  • GB/T 22676-2008 Schlagbohrmaschinen
  • GB/T 25626-2010 Schlagwalze
  • GB/T 22677-2008 Elektrische Schlagschrauber
  • GB/T 13823.10-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern, Sekundärstoßkalibrierung
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 14123-1993 Beschreibung der Eigenschaften von Schockprüfmaschinen
  • GB/T 13823.9-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • GB/T 22631-2008 Vertikale Bauelemente. Schlagfestigkeitsprüfung. Schlagkörper und allgemeine Prüfverfahren
  • GB/T 13344-1992 Bohrhämmer und Bohrer für Bohrlöcher
  • GB 7449-1987 Leitfaden zur Blitzimpuls- und Schaltimpulsprüfung von Leistungstransformatoren und Drosseln
  • GB/T 11349.3-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit.Teil 3:Messung mittels Stoßanregung
  • GB/T 20485.22-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 1043.1-2008 Kunststoffe.Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften.Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch
  • GB/T 1732-1993 Bestimmung der Schlagfestigkeit von Folien
  • GB/T 20642-2006 Impulsdurchstoßversuche in Luft an Isolatoren für Freileitungen
  • GB/T 21222-2007 Methoden zur Bestimmung der Blitzstoßdurchschlagsspannung von Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 13823.13-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GB/T 21189-2007 Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen zur Charpy-, Lzod- und Zugschlagprüfung von Kunststoffen

ES-UNE, ASTM-Auswirkung

  • UNE-EN ISO 13802:2016 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:2015, korrigierte Fassung 2016-04-01)
  • UNE-EN 1177:2018+AC:2019 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • UNE-EN ISO 179-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • UNE-EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO 20567-2:2017)
  • UNE-EN 1183:1997 MATERIALIEN UND GEGENSTÄNDE, DIE MIT LEBENSMITTELN IN KONTAKT STEHEN – PRÜFMETHODEN FÜR THERMISCHEN SCHOCK UND THERMISCHE SCHOCKAUSDAUER (Genehmigt von AENOR im August 1997.)

German Institute for Standardization, ASTM-Auswirkung

  • DIN EN ISO 13802:2016-07 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:2015, korrigierte Fassung 2016-04-01); Deutsche Fassung EN ISO 13802:2015
  • DIN 20371:1969 Hammerbohren; Anschlusshahn für Hammerbohrständer
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN ISO 7459:2004-05 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN EN 1177:2018-03 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag - Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung; Deutsche Fassung EN 1177:2018 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 1177/A1 (2022-02).
  • DIN EN 1177/A1:2022-02 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag - Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung; Deutsche und englische Fassung EN 1177:2018+AC:2019/prA1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 07.01.2022*Gedacht als Ergänzung zur DIN EN 1177 (2018-03).
  • DIN SPEC 45697 Berichtigung 1:2013 Mechanische Vibration und Schock - Verfahren zur Bewertung impulsiver Ganzkörpervibrationen; mit CD-ROM, Berichtigung zu DIN SPEC 45697:2012-06
  • DIN SPEC 45697:2012 Mechanische Vibration und Schock - Verfahren zur Bewertung impulsiver Ganzkörpervibrationen; mit CD-ROM
  • DIN EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren (ISO 7459:2004); Deutsche Fassung EN ISO 7459:2004
  • DIN EN 1177/A1:2022 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag - Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung; Deutsche und englische Fassung EN 1177:2018+AC:2019/prA1:2022
  • DIN EN 1177:2018 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • DIN 52115-2:1997 Prüfung von Gesteinskörnungen – Schlagversuch – Teil 2: Schlagversuch auf Schotter
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 1311 Beiblatt 2:2002 Vibration und Schock – Wörterbuch
  • DIN 1311 Beiblatt 2:2002-03 Vibration und Schock – Wörterbuch
  • DIN 1311 Bb.2:2002 Vibration und Schock – Wörterbuch
  • DIN EN ISO 179-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2000 + Amd.1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2000 + A1:2005
  • DIN EN ISO 179-2:2020-09 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:2020
  • DIN EN ISO 179-1:2022-05 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/DIS 179-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 179-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 179-1 (2010-11).
  • DIN EN ISO 179-1:2010-11 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2010 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 179-1 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN 12030:1996 Selbstklebebänder – Messung der Schlagfestigkeit; Deutsche Fassung EN 12030:1996
  • DIN EN 1080:2013-05 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 1080:2013 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1080 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN 1080:2023-02 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder; Deutsche und englische Fassung prEN 1080:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 20.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 1080 (2013-05).
  • DIN EN 1080:2023 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder; Deutsche und englische Version prEN 1080:2023
  • DIN EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:1999, einschließlich Berichtigung 1:2000); Englische Fassung der DIN EN ISO 13802:2006-06
  • DIN EN 60068-2-81:2004-07 Umweltprüfungen – Teil 2-81: Prüfungen – Test Ei: Schock – Synthese des Stoßreaktionsspektrums (IEC 60068-2-81:2003); Deutsche Fassung EN 60068-2-81:2003
  • DIN EN ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999 + A1:2012
  • DIN EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999
  • DIN EN 14019:2016-11 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen; Deutsche Fassung EN 14019:2016
  • DIN EN ISO 20567-2:2022-12 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper (ISO/DIS 20567-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 20567-2:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Als Ersatz gedacht...
  • DIN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

Association Francaise de Normalisation, ASTM-Auswirkung

  • NF EN ISO 13802:2015 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagversuche
  • NF T51-902*NF EN ISO 13802:2015 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • E90-350-10:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße.
  • NF EN ISO 7459:2004 Glasbehälter – Thermoschockbeständigkeit und Thermoschockbeständigkeit – Prüfverfahren
  • NF S54-205*NF EN 1177+AC:2019 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • NF EN 1177+AC:2019 Stoßabsorbierende Spielplatzböden – Prüfverfahren zur Bestimmung der Stoßdämpfung
  • NF E90-001:1993 Vibration und Schock. Wortschatz.
  • NF T57-108:1979 TEXTIL GLASVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER SCHLAGFESTIGKEIT. CHARPY-METHODE.
  • NF T51-035-2*NF EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • NF E90-321-10*NF EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • NF T51-035-1*NF EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • NF S72-408*NF EN 1080:2013 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • NF EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • NF EN 60068-2-81:2004 Umweltprüfungen – Teil 2-81: Prüfungen – Ei-Test: Stöße – Zusammenfassung des Stoßreaktionsspektrums
  • NF E71-213:1986 Werkzeuge zum Hämmern, Schlagen und Nieten. Wandbohrer. Maße. Spezifikationen.
  • NF C20-781*NF EN 60068-2-81:2004 Umwelttests – Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • NF A03-012:1992 Metallische Materialien. Charpy-Schlagtest. Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag).
  • NF T51-035-2:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch.
  • NF S72-408:1997 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder.
  • NF D14-502:2019 Sanitärgeräte – Prüfung der Schockfestigkeit
  • NF T30-905-2*NF EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • NF EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Steinschlag - Teil 2: Einfache Schlagprüfung mit einem geführten Schlagkörper
  • NF T70-763-23*NF EN 13763-23:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Teil 23: Bestimmung der Stoßwellengeschwindigkeit von Stoßwellenrohren.
  • NF EN ISO 20567-3:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit von Beschichtungen gegen Steinschlag - Teil 3: Einfache Schlagprüfung durch Aufprall auf einen Körper im freien Flug
  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • NF E90-350-12:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 12: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Stößen in Querrichtung.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ASTM-Auswirkung

  • KS B 0713-10-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • KS F 2863-1-2017(2022) Bewertung der Boden-Trittschalldämmung für Stoßquellen in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 1: Boden-Trittschalldämmung gegen Standard-Lichtstoßquellen
  • KS C IEC 60255-21-2-2002(2022) Elektrische Relais – Teil 21: Vibrations-, Schock-, Stoß- und Erdbebenprüfungen an Messrelais und Schutzgeräten – Abschnitt Zwei: Stoß- und Stoßprüfungen
  • KS F 2863-2-2017(2022) Bewertung der Boden-Trittschalldämmung für Stoßquellen in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 2: Boden-Trittschalldämmung gegen standardmäßige starke Stoßquellen
  • KS B 0713-10-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • KS F 2863-1-2017 Bewertung der Boden-Trittschalldämmung für Stoßquellen in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 1: Boden-Trittschalldämmung gegen Standard-Lichtstoßquellen
  • KS B 5522-1992 Schlagprüfmaschinen vom Typ Charpy
  • KS B 5522-1985 Schlagprüfmaschinen vom Typ Charpy
  • KS F 2863-2-2017 Bewertung der Boden-Trittschalldämmung für Stoßquellen in Gebäuden und von Bauelementen – Teil 2: Boden-Trittschalldämmung gegen standardmäßige starke Stoßquellen
  • KS B 5522-1992(2022) Schlagprüfmaschinen vom Typ Charpy
  • KS B 1413-2016(2021) Spiel für Kegelräder
  • KS E 3123-2007(2012) Gewehrmutter für Gesteinsbohrer
  • KS B 5522-1992(2017) Schlagprüfmaschinen vom Typ Charpy
  • KS R 1155-2002(2007) Testmethode für die Aufprallabsorption der Rückenlehne
  • KS M ISO 179-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS B 0713-4-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS M ISO 179-2-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS B ISO 10227_2001-2016(2021) Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS C IEC 61721-2005(2015) Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • KS M ISO 179-2-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS B ISO 18431-4:2017 Mechanische Schwingungen und Stöße – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Stoßreaktionsspektrums
  • KS M ISO 179-1-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS B 0136-1986 Glossar der Begriffe, die in mechanischen Vibrationen und Stößen verwendet werden
  • KS C IEC 60722:2002 Leitfaden zur Blitzimpuls- und Schaltimpulsprüfung von Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • KS B 0713-4-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS C IEC 60068-2-77-2012(2022) Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • KS C IEC 60722:2013 Leitfaden zur Blitzimpuls- und Schaltimpulsprüfung von Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • KS B ISO 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS C IEC 60068-2-81:2005 Umwelttests – Teil 2 – 81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Stoßreaktionsspektrums
  • KS M ISO 13802:2012 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS C IEC 60068-2-81:2020 Umwelttests – Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Stoßreaktionsspektrums
  • KS M ISO 13802:2016 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS M ISO 13802-2016(2021) Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS B 0809-2001 Prüfstücke für die Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • KS R 1155-2012 Testmethode für die Aufprallabsorption der Rückenlehne
  • KS B 5552-2004(2019) Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • KS F 2236-1999(2019) Türsätze – Soft-Schwerkörper-Aufpralltest
  • KS M ISO 180-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit
  • KS D ISO 946-2003(2018) Grauguss – Kerbschlagbiegeversuch am Strahl
  • KS L 2503-2009(2019) Thermoschocktest an Glasbehältern
  • KS L 2503-1999 Thermoschocktest an Glasbehältern
  • KS M ISO 6603-2-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 6603-2-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS B 0713-12-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-12:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 10811-2-2014(2019) Mechanische Vibrationen und Stöße – Vibrationen und Stöße in Gebäuden mit empfindlicher Ausrüstung – Teil 2: Klassifizierung
  • KS M ISO 6603-1-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • KS F 2810-1-2015(2020) Feldmessungen der Trittschalldämmung von Fußböden – Teil 1: Methode unter Verwendung einer Standard-Lichtstoßquelle
  • KS W 2549-2002 Tests, Aufprall, Stoßdämpferfahrwerk, Flugzeug

SE-SIS, ASTM-Auswirkung

Danish Standards Foundation, ASTM-Auswirkung

  • DS/EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • DS/EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN 1080:2013 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • DS/EN 1183:1998 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • DS/EN 60068-2-77:2000 Umwelttests – Teil 2-77: Tests – Test 77: Körperfestigkeit und Aufprallstoß
  • DS/EN 60068-2-81:2004 Umwelttests – Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • DS/EN 14019:2004 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen
  • DS/EN ISO 20567-2:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • DS/EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung

European Committee for Standardization (CEN), ASTM-Auswirkung

  • prEN ISO 13802 rev Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • EN 10054-2:1992 Metallische Werkstoffe – Schlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • EN 1177:2018+A1:2023 Aufpralldämpfender Spielplatzbelag – Prüfverfahren zur Bestimmung der Aufpralldämpfung
  • EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • EN ISO 4532:2022 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände – Pistolentest (ISO 4532:1991)
  • EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • EN 1080:2013 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • EN 14019:2016 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen
  • EN 104:1982 Keramikfliesen: Bestimmung der Beständigkeit gegen Thermoschock
  • EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2023)

International Organization for Standardization (ISO), ASTM-Auswirkung

  • ISO/CD 13802 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO 718:1990 Laborglaswaren; Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit; Testmethoden
  • ISO 2041:1975 Vibration und Schock – Wortschatz
  • ISO 4532:1991 Glas- und Porzellanemails; Bestimmung der Schlagfestigkeit emaillierter Gegenstände; Pistolentest
  • ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 18352:2009 Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Kompressions-nach-Aufprall-Eigenschaften bei einem bestimmten Aufprallenergieniveau
  • ISO 18431-4:2007 Mechanische Vibration und Schock – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Schock-Reaktionsspektrums
  • ISO/FDIS 179-1 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • ISO 5347-4:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 4: Sekundärstoßkalibrierung
  • ISO 10227:1996 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufprall (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • ISO 20567-2:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen – Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • ISO 13802:1999 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO 179-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 13802:2015 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • ISO/R 84:1959 Izod-Schlagversuch für Stahl
  • ISO 7626-5:1994 Vibration und Schock - Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit - Teil 5: Messungen mittels Stoßanregung mit einem Erreger, der nicht an der Struktur befestigt ist
  • ISO 5347-10:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße
  • ISO 5347-2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ASTM-Auswirkung

  • JIS B 7027:2018 Stoßfeste Armbanduhren – Schlagverhalten und Testmethoden
  • JIS C 60068-2-81:2007 Umwelttests – Teil 2-81: Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • JIS K 7111-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS K 7111-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS K 7111-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch

American Society of Mechanical Engineers (ASME), ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Machinery, ASTM-Auswirkung

Group Standards of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

American National Standards Institute (ANSI), ASTM-Auswirkung

  • ANSI/ASME B107.59-2007 Schlag- und Schlagschlüssel
  • ANSI/EIA/TIA 455-14A:1992 Glasfaser-Schocktest (spezifizierter Impuls)
  • BS EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Nicht-instrumentierter Schlagversuch (British Standard)
  • ANSI/ASTM D5420:1998 Prüfverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben mittels eines Schlagbolzens, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • BS EN ISO 6603-2:2023 Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen Instrumentierte Schlagprüfung (British Standard)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

  • JJF 2028-2023 Spezifikation zur Kalibrierung von Impulsmesssystemen für Stoßspannungen Teil 1: Stoßspannungsteiler
  • JJF 1943-2021 Kalibrierungsspezifikation für Stoßmessgeräte
  • JJF 1475-2014 Kalibrierungsspezifikation für Federhämmer

YU-JUS, ASTM-Auswirkung

PL-PKN, ASTM-Auswirkung

British Standards Institution (BSI), ASTM-Auswirkung

  • BS EN 1177:2018 Stoßdämpfender Spielplatzbelag. Prüfmethoden zur Bestimmung der Stoßdämpfung
  • BS EN ISO 179-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-2:1999+A1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • 22/30444347 DC BS EN 1177 AMD1. Stoßdämpfender Spielplatzbelag. Prüfmethoden zur Bestimmung der Stoßdämpfung
  • BS ISO 18431-4:2007 Mechanische Vibration und Schock – Signalverarbeitung – Analyse des Schock-Reaktionsspektrums
  • BS EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Prüfverfahren zur Bewertung der Vibrationsemission. Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • BS EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS ISO 10227:1997 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufprall (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • BS EN 60068-2-81:2003 Umwelttests – Testmethoden – Test Ei – Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • BS 6955-10:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • BS EN 13763-23:2002 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Bestimmung der Stoßwellengeschwindigkeit von Stoßwellenrohren
  • BS EN 61721:2000 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)
  • BS EN 13763-23:2003 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Zünder und Relais – Bestimmung der Stoßwellengeschwindigkeit von Stoßwellenrohren
  • PAS 170-1:2017 Sicherheitsbarrieren für Fahrzeuge. Aufpralltest bei niedriger Geschwindigkeit. Methode zur Prüfung des Aufpralls von Pollern auf Wagen
  • BS 6955-12:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Querstoßempfindlichkeit
  • BS EN ISO 13802:2015 Kunststoffe. Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen. Charpy-, Izod- und Schlagzugprüfung
  • BS EN ISO 13802:2006 Kunststoffe - Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen - Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • BS EN ISO 20567-2:2023 Farben und Lacke. Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen. Einzelschlagversuch mit geführtem Schlagkörper
  • BS EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen – Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • BS EN ISO 10545-9:1996 Keramikfliesen. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS EN 14019:2004 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen
  • BS EN ISO 10545-9:2013 Keramikfliesen. Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • BS ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 20567-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • BS EN ISO 20567-2:2005 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper
  • ISO 6603-2:2023 Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von Hartkunststoffen. - Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • BS EN ISO 20567-2:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen. Einzelschlagversuch mit geführtem Schlagkörper
  • BS 6955-2:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Methoden zur primären Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden

RO-ASRO, ASTM-Auswirkung

Standard Association of Australia (SAA), ASTM-Auswirkung

  • AS 1146.2:1990 Methoden für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Charpy-Schlagzähigkeit
  • AS 1146.1:1990 Methode für Schlagprüfungen an Kunststoffen – Izod-Schlagzähigkeit
  • AS 60068.2.81:2004 Umwelttests – Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • AS/NZS 4347.6:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Anschlussbleche - Prüfverfahren - Bestimmung der Schlagfestigkeit (Fallwurfversuch)

CH-SNV, ASTM-Auswirkung

  • VSM 18080.3-1971 Plastik. Bestimmung der Schlagfestigkeit anhand des Stützbalken-Schlagversuchs
  • SN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ASTM-Auswirkung

GM North America, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Education, ASTM-Auswirkung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

American Society for Testing and Materials (ASTM), ASTM-Auswirkung

  • ASTM F924-90(2009) Standardtestverfahren für die Durchstoßfestigkeit von gepolsterten elastischen Bodenbelägen
  • ASTM D5420-98a Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM D5420-04 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM D5420-10 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM D3332-99(2004) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99 Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2010) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2016) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D3332-99(2023) Standardtestmethoden für die Zerbrechlichkeit von Produkten bei mechanischem Stoß unter Verwendung von Stoßmaschinen
  • ASTM D5420-21 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM F1976-06 Standardtestmethode für die Aufpralldämpfungseigenschaften von Sportschuhen mithilfe eines Aufpralltests
  • ASTM D5420-16 Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit flacher, starrer Kunststoffproben durch einen Schlagbolzen, der von einem fallenden Gewicht getroffen wird (Gardner-Schlag)
  • ASTM C600-85(2005) Standardtestmethode für den Thermoschocktest an Glasrohren
  • ASTM G73-98 Standardpraxis für Flüssigkeitsaufprallerosionstests
  • ASTM D5277-92(1997) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM F736-95(2006) Standardtestverfahren für die Schlagfestigkeit monolithischer Polycarbonatplatten durch ein fallendes Gewicht
  • ASTM D5277-92(2002) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät

Lithuanian Standards Office , ASTM-Auswirkung

  • LST EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung (ISO 13802:1999, einschließlich Berichtigung 1:2000)
  • LST EN 1080-2001 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • LST EN 1080-2001/A2-2006 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • LST EN 1080-2001/A1-2003 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • LST EN 1183-2000 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit
  • LST EN 14019-2004 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen
  • LST EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • LST EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)

Defense Logistics Agency, ASTM-Auswirkung

(U.S.) Ford Automotive Standards, ASTM-Auswirkung

CU-NC, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Building Materials, ASTM-Auswirkung

SAE - SAE International, ASTM-Auswirkung

Society of Automotive Engineers (SAE), ASTM-Auswirkung

International Federation of Trucks and Engines, ASTM-Auswirkung

IPC - Association Connecting Electronics Industries, ASTM-Auswirkung

GM Daewoo, ASTM-Auswirkung

工业和信息化部/国家能源局, ASTM-Auswirkung

工业和信息化部, ASTM-Auswirkung

CZ-CSN, ASTM-Auswirkung

KR-KS, ASTM-Auswirkung

  • KS B ISO 10227_2001-2016 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufpralltests (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • KS M ISO 179-1-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS B ISO 18431-4-2017 Mechanische Schwingungen und Stöße – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Stoßreaktionsspektrums
  • KS B ISO 18431-4-2022 Mechanische Schwingungen und Stöße – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Stoßreaktionsspektrums
  • KS M ISO 13802-2016 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy-, Izod- und Zugschlagprüfung
  • KS C IEC 60068-2-81-2020 Umwelttests – Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Stoßreaktionsspektrums
  • KS B ISO 5347-12-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit

IN-BIS, ASTM-Auswirkung

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, ASTM-Auswirkung

  • T 243/T 243M-1992 Standardspezifikation für Probenahmeverfahren zur Schlagprüfung von Baustahl (Achtzehnte Ausgabe; ASTM A673/A673M-90b)
  • T 266-2003 Standardmethode für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe (CVN) (ASTM-Bezeichnung E 23-02)
  • T 266-2006 Standardmethode für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe (CVN) (ASTM-Bezeichnung E 23-05)
  • T 243M/T 243-2006 Standardtestmethode für Probenahmeverfahren zur Schlagprüfung von Baustahl (ASTM-Bezeichnung A 673/A 673M-05)
  • T 243M/T 243-2003 Standardtestmethode für Probenahmeverfahren zur Schlagprüfung von Baustahl (ASTM-Bezeichnung A 673/A 673M-01)
  • T 266-1996 Standardmethode für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe (CVN) (Neunzehnte Ausgabe; ASTM E23-96)
  • T 266-2001 Standardmethode für die Kerbschlagbiegeprüfung metallischer Werkstoffe (CVN) (HM-22; TEIL IIB; ASTM E 23-00)

VN-TCVN, ASTM-Auswirkung

  • TCVN 7155-2002 Laborglaswaren.Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit.Testmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ASTM-Auswirkung

  • GB/T 36038-2018 Prüfung und Bewertung von Mensch/Mensch-Ersatzaufprall (Einzelschock) – Anleitung zu technischen Aspekten
  • GB/T 29716.4-2018 Mechanische Schwingungen und Stöße – Signalverarbeitung – Teil 4: Analyse des Stoßreaktionsspektrums
  • GB/T 1043.2-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch

RU-GOST R, ASTM-Auswirkung

  • GOST ISO/TS 15694-2015 Vibration und Schock. Messung der von Hand übertragenen Strahlung und Bewertung der menschlichen Exposition. Einzelne Schocks
  • GOST 10708-1982 Pendelschlagwerke. Spezifikationen
  • GOST R ISO 28927-10-2013 Mechanische Vibration. Bewertung der Vibrationsemission handgeführter Elektrowerkzeuge. Teil 10. Schlagbohrer, Hämmer und Brecher
  • GOST R ISO 8042-1999 Mechanische Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu de spezifizierende Eigenschaften
  • GOST ISO 8042-2002 Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Merkmale
  • GOST 16483.16-1981 Holz. Methode zur Bestimmung der Schlaghärte
  • GOST 26474-1985 Bohrer und Bohrkronen aus Diamant und extrahartem Verbundwerkstoff. Typen und Hauptabmessungen

BE-NBN, ASTM-Auswirkung

  • NBN-EN 104-1992 Keramikfliesen – Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit

TR-TSE, ASTM-Auswirkung

  • TS 2774-1977 Vibration und Schock – Vokabeln
  • TS 1005-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER IZOD-SCHLAGFESTIGKEIT VON STARREN KUNSTSTOFFEN (IZOD-SCHLAGBIEGEVERSUCHE)
  • TS 1004-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER CHARPY-SCHLAGFESTIGKEIT VON STARREN KUNSTSTOFFEN (CHARPY-SCHLAGBIEGETEST)

Professional Standard - Construction Industry, ASTM-Auswirkung

International Electrotechnical Commission (IEC), ASTM-Auswirkung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, ASTM-Auswirkung

ZA-SANS, ASTM-Auswirkung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

International Telecommunication Union (ITU), ASTM-Auswirkung

NO-SN, ASTM-Auswirkung

WRC - Welding Research Council, ASTM-Auswirkung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

BR-ABNT, ASTM-Auswirkung

American Welding Society (AWS), ASTM-Auswirkung

(U.S.) Telecommunications Industries Association , ASTM-Auswirkung

TIA - Telecommunications Industry Association, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Military and Civilian Products, ASTM-Auswirkung

  • WJ 2123-1993 Stoß- und Vibrationsprüfverfahren beim Artilleriefeuer

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, ASTM-Auswirkung

  • EN 61721:1999 Anfälligkeit eines Photovoltaikmoduls (PV) gegenüber unbeabsichtigter Stoßbeschädigung (Widerstandsprüfung gegenüber Stößen)

AENOR, ASTM-Auswirkung

  • UNE 400321:1998 LABOR-GLASWAREN. Thermoschock und Thermoschockbeständigkeit. Testmethoden.
  • UNE-EN 1080:2013 Aufprallschutzhelme für Kleinkinder
  • UNE-EN 60068-2-81:2004 Umwelttests – Teil 2-81: Tests – Test Ei: Schock – Synthese des Schock-Reaktionsspektrums
  • UNE-EN 60068-2-77:2000 UMWELTTESTS. TEIL 2-77: TESTS – TEST 77: KÖRPERSTÄRKE UND SCHLAGSCHOCK.
  • UNE-EN 14019:2017 Vorhangfassaden – Schlagfestigkeit – Leistungsanforderungen
  • UNE-EN ISO 179-2:2000 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER CHARPY-SCHLAG-EIGENSCHAFTEN – TEIL 2: INSTRUMENTIERTER SCHLAGPRÜF (ISO 179-2:1997)
  • UNE-EN ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)

Indonesia Standards, ASTM-Auswirkung

  • SNI ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • SNI 07-0354-1989 Schlagprüfstab für Metall
  • SNI 19-4781-1998 Prüfverfahren für den Inchie-Impact-Test für Versandbehälter
  • SNI ISO 6603-2:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • SNI ISO 6603-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung

PT-IPQ, ASTM-Auswirkung

  • NP 269-1962 Métaux. Essa! de choo Oharpy isur éprouvette entaillée

BELST, ASTM-Auswirkung

GM Europe, ASTM-Auswirkung

Institute of Environmental Sciences and Technology, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Railway, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Chemical Industry, ASTM-Auswirkung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, ASTM-Auswirkung

AT-ON, ASTM-Auswirkung

  • ONORM E 1358-1977 Detektor. Schlagprüfmaschine
  • ONORM S 6072-1991 Ausstattung von Notunterkünften – Schockfest und Kriterien der schockgeprüften Teile für die Ausstattung von Notunterkünften
  • ONORM EN 10045-2-1993 Metalhc-Materialien - Charpy-Schlagversuch - Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)

CEN - European Committee for Standardization, ASTM-Auswirkung

  • EN ISO 28927-10:2011 Handgeführte, tragbare Elektrowerkzeuge – Prüfverfahren zur Bewertung der Schwingungsemission – Teil 10: Schlagbohrmaschinen, Hämmer und Brecher
  • EN ISO 13802:2006 Kunststoffe – Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen – Charpy@ Izod und Zugschlagprüfung
  • EN ISO 20567-2:2006 Farben und Lacke - Bestimmung der Steinschlagbeständigkeit von Beschichtungen - Teil 2: Einzelschlagprüfung mit geführtem Schlagkörper

Professional Standard - Electricity, ASTM-Auswirkung

  • DL 418-1991 Verfahren zur Bestimmung der Durchbruchspannung einer Isolierflüssigkeit bei Donner- und Blitzeinschlägen
  • DL/T 1222-2013 Kalibrierungsspezifikation von Stoßspannungsteilern

U.S. Military Regulations and Norms, ASTM-Auswirkung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), ASTM-Auswirkung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), ASTM-Auswirkung

General Motors do Brasil, ASTM-Auswirkung

IEC - International Electrotechnical Commission, ASTM-Auswirkung

Professional Standard - Light Industry, ASTM-Auswirkung

GOSTR, ASTM-Auswirkung

  • GOST 34373-2017 Kunststoffe. Überprüfung von Pendelschlagprüfmaschinen. Charpy-, Izod- und Schlagzugprüfung

NL-NEN, ASTM-Auswirkung

  • NEN-EN 10045-2-1993 Metallische Materialien. Charpy-Schlagtest. Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten