ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Elektrolytkondensatorzelle

Für die Elektrolytkondensatorzelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Elektrolytkondensatorzelle die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, chemische Produktion, Anorganische Chemie, Kondensator, Papier und Pappe, Isoliermaterialien, Die Brennstoffzelle, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Widerstand, Papierprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Handwerkzeuge, Baumaterial, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fahrzeuge, Isolierflüssigkeit, Umfangreiche elektronische Komponenten, Abfall, Schutz vor Stromschlägen, Straßenbahn, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


未注明发布机构, Elektrolytkondensatorzelle

  • DIN 40744 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43530-2 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • ANSI C18.1M, Part 2-2017 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • IEC 62620:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • DIN 40742 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • ANSI C18.1M, Part 1-2015 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • DIN 43530-4 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • JIS C 8514:2023 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DIN 40736-1 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien; stationäre Zellen mit positiven Rohrplatten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • EN 62620:2015+A1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • ANSI/EIA 797:2014(2020) Anwendungsrichtlinie für Aluminium-Elektrolytkondensatoren

German Institute for Standardization, Elektrolytkondensatorzelle

  • DIN 40744:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43530-2:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN EN 60993:2003 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen (IEC 60993:1989); Deutsche Fassung EN 60993:2002
  • DIN 41328-4:1974 Messung der Entladekapazität von Elektrolytkondensatoren
  • DIN 41328-4:1974-06 Messung der Entladekapazität von Elektrolytkondensatoren
  • DIN 43530-2:1987-10 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN 40742:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40763-1:1988 Nickel-Cadmium-Batterien; Zellen mit faserstrukturierten Platten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 43530-4:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN EN 61960:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011); Deutsche Fassung EN 61960:2011
  • DIN 40771-2:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Elektrische Eigenschaften; Entladedauer
  • DIN 40734:1999-05 Blei-Säure-Batterien - Stationäre belüftete Zellen mit positiven Gitterplatten - Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen (IEC 61434:1996); Deutsche Fassung EN 61434:1996
  • DIN 40741-1:1999-07 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40741-1:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43534:1983 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 43534:1983-11 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 40771-1:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 43530-4:1987-10 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN 40744:2015-09 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt (Gel)
  • DIN EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien (IEC 61959:2004); Deutsche Fassung EN 61959:2004
  • DIN EN 61959:2004-10 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien (IEC 61959:2004); Deutsche Fassung EN 61959:2004
  • DIN EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002); Deutsche Fassung EN 60622:2003
  • DIN EN 60623:2017-10 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60623:2017); Deutsche Fassung EN 60623:2017 / Hinweis: DIN EN 60623 (2002-10) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN 60993:2003-04 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen (IEC 60993:1989); Deutsche Fassung EN 60993:2002

British Standards Institution (BSI), Elektrolytkondensatorzelle

  • BS EN 60086-5:2005 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 60086-5:2011 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 60086-5:2016 Primärbatterien. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren. Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren – Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • BS EN 61951-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen. Nickel-Cadmium
  • BS EN 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • BS EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • BS EN 60993:2002 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • BS EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards
  • BS EN 61960:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • 19/30384684 DC BS EN IEC 60086-5. Primärbatterien. Teil 5. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • 19/30400857 DC BS EN IEC 60086-5. Primärbatterien. Teil 5. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • 20/30415102 DC BS EN IEC 60086-5. Primärbatterien. Teil 5. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • BS EN 61951-2:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte, wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 62620:2015+A1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • PD CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • BS PD CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • BS EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN IEC 63056:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • BS EN 62619:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • BS EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • BS EN 63115-1:2020+A1:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Leistung
  • BS EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Münzsekundäre Lithiumzellen und daraus hergestellte Batterien
  • BS EN 62877-1:2016(2017) Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

TR-TSE, Elektrolytkondensatorzelle

  • TS 2912-1978 ELEKTROLYTISCHES MANGANDIOXID FÜR TROCKENZELLEN UND BATTERIEN

SCC, Elektrolytkondensatorzelle

  • BS EN 60086-5:2001 Primärbatterien - Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • CAN/CGSB-15.8-1992 Schwefelsäure, Batterieelektrolytqualität
  • AS C334:1963 Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • DANSK DS/EN 60993:2002 Elektrolyt für geschlossene Nickel-Cadmium-Zellen
  • CEI EN 60993:2004 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • AENOR UNE-EN 60993:2003 Elektrolyt für geschlossene Nickel-Cadmium-Zellen
  • UNE-EN 60086-5:2005 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • UNE-EN 60086-5:2002 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt.
  • DANSK DS/EN 60086-5:2016 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • CEI EN 60086-5:2017 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • CEI EN IEC 60086-5:2022 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DANSK DS/EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • CEI EN IEC 60086-5/AC:2022 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • ANSI C18.1M Part 2-2003 Für tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • AS D23:1970 Behälter und Zellabdeckungen für Bleibatterien für Kraftfahrzeuge
  • JIS C 8514:2018 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • UNE-EN 61960:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BS EN 61951-2:2001 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen - Nickel-Metallhydrid
  • BS EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • DIN 40742 E:2012 Entwurfsdokument – Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Zellen mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt (Gel) – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40744 E:2012 Entwurfsdokument – Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt (Gel) – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • 09/30210300 DC BS EN 60086-5. Primärbatterien. Teil 5. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • 08/30187141 DC BS EN 61960. Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS C 8711:2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • CEI EN 61960:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • CEI EN 62877-1:2018 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • CEI EN IEC 63218:2022 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten - Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen - Leitlinien zum Umweltaspekt
  • DANSK DS/EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • UNE-EN 61951-2:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • CEI EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • DANSK DS/EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • AENOR UNE-EN 61434:1997 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄURE ELEKTROLYTE ENTHALTEN. LEITFADEN ZUR BEZEICHNUNG DES STROMS IN DEN NORMEN ALKALISCHER SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN.
  • DANSK DS/EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CEI EN 62620:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • 11/30240782 DC BS EN 62620. Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Großformatige sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CEI CLC/TR 50454:2011 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • CEI CLC/TR 50454/AB:2011 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • DANSK DS/CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SPC GB/T 37204-2018 Elektrolyt für Vanadium-Flow-Batterie (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/EN 130301:2002 Vordruck Bauartspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht-festem Elektrolyt
  • BS EN 61808:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen mit Nickel-Metallhydrid-Knopf
  • CEI EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DANSK DS/EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren — Teil 1: Anforderungen an den Elektrolyten
  • DANSK DS/EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an den Elektrolyten
  • CEI EN IEC 62877:2024 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren - Teil 1: Anforderungen an den Elektrolyten
  • DANSK DS/EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DANSK DS/EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten - Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • CEI EN IEC 62619:2024 Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten - Sicherheitsanforderungen an Lithium-Akkumulatoren und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • DIN 40742:2015 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Zellen mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyten (Gel)
  • DIN EN IEC 60086-5:2023 Primärbatterien - Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (IEC 60086-5:2021 + COR1:2022); Deutsche Fassung EN IEC 60086-5:2021 + AC:2022
  • DANSK DS/EN IEC 63218:2021 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten – Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Leitlinien zu Umweltaspekten
  • CEI EN 61959:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DANSK DS/EN IEC 62619:2022 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten – Sicherheitsanforderungen an sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • CEI EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten – Verschlossene Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit
  • AENOR UNE-EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten - Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DANSK DS/EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS EN 61951-1:2001 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-sauren Elektrolyten. Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Nickel-Cadmium
  • CEI EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DANSK DS/EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • CEI EN 62675:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • AENOR UNE-EN 60622:2004 Sekundärzellen und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht-säurehaltigen Elektrolyten - Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DANSK DS/EN 62877-1/AC:2017 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

U.S. Military Regulations and Norms, Elektrolytkondensatorzelle

Group Standards of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

工业和信息化部, Elektrolytkondensatorzelle

  • SJ/T 11724-2018 Elektrolyt für Lithium-Primärbatterie
  • SJ/T 11723-2018 Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11568-2016 Elektrolytlösungsmittel für Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 5816-2020 Technische Spezifikationen für das Recycling und die Pyrolyse von Altbatterien
  • QB/T 2106-2022 Allgemeine technische Spezifikationen für elektrolytisches Mangandioxid für Batterien
  • YS/T 1302-2019 Batterieelektrolyt Bisfluorsulfonimid-Lithiumsalz

CZ-CSN, Elektrolytkondensatorzelle

YU-JUS, Elektrolytkondensatorzelle

  • JUS N.J2.056-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R20C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.052-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R14C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.050-1982 Primär/Zellen und Batterien. Batterie R6P. Kategorie mit hohem Einkommen
  • JUS N.J2.057-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R20P. Hohe Armutskategorie/
  • JUS N.J2.049-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R6C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.053-1982 Lis und Batterien. Batterie R14P. Hochleistungskategorie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

  • GB/T 42931-2023 Elektrolyt für Blei-Säure-Akkumulator
  • GB/T 42391-2023 Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • GB/T 22920-2008 Elektrolytkondensatorpapier
  • GB/T 7970.4-2002 Elektrolytkondensatorpapier
  • GB/T 22920-2022 Elektrolytkondensatorpapier
  • GB/T 28817-2012 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 18270-2000 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • GB 8897.5-2006 Primärbatterien. Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GB 8897.5-2013 Primärbatterien. Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GB/T 3615-2016 Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren
  • GB/T 3615-2007 Aluminiumfolie für Elektrolytkondensator
  • GB/T 3615-1999 Aluminiumfolie für Elektrolytkondensator
  • GB/T 30426-2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GB/T 18270-2012 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • GB/T 28163-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • GB/T 22084.1-2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare, versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • GB/T 28867-2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 22084.2-2024 Akkumulatoren und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Tragbare, versiegelte Akkumulatoren und Batterien. Teil 2: Metallhydrid-Nickelbatterien
  • GB/T 28164-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • GB/T 15142-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

Defense Logistics Agency, Elektrolytkondensatorzelle

SE-SIS, Elektrolytkondensatorzelle

Professional Standard - Machinery, Elektrolytkondensatorzelle

Professional Standard - Light Industry, Elektrolytkondensatorzelle

Association Francaise de Normalisation, Elektrolytkondensatorzelle

  • NF EN 60993:2003 Elektrolyt für offene Nickel-Cadmium-Elemente
  • NF EN IEC 60086-5:2021 Elektrische Batterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • NF C59-100-5*NF EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • NF C59-100-5*NF EN 60086-5:2016 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • NF C58-693*NF EN 60993:2003 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen.
  • NF EN 61434:1997 Alkalibatterien und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Leitfaden zur Angabe von Strömen in Standards für Alkalibatterien
  • NF C59-100-5:2005 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt.
  • NF C58-660:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen.
  • NF EN 62620:2015 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Lithium-Akkuzellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF EN 61951-2:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 61951-2/A1:2022 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF EN IEC 63056:2020 Alkalische und andere säurefreie Elektrolytbatterien – Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • NF C59-100-5:2011 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt.
  • NF EN IEC 61960-4:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Lithium-Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 4: Lithium-Knopfzellen und Batterien
  • NF C58-620*NF EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • NF EN 60622:2003 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Elemente, versiegelt mit Nickel-Cadmium
  • NF EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • NF C58-623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.
  • NF EN 60623:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare offene quaderförmige Nickel-Cadmium-Zellen
  • NF C58-877-1*NF EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • NF EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • NF C58-634*NF EN 61434:1997 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards.
  • NF EN 61881-2:2013 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 2: Aluminium-Elektrolytkondensatoren, mit nichtfestem Elektrolyten
  • XP ISO/TS 23625:2021 Kleine Schiffe – Lithium-Ionen-Batterien
  • NF C58-651-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium.
  • NF C58-651-1:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF C58-635*NF EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien.
  • NF C58-623*NF EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • NF EN 62675:2015 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Zellen, versiegelt mit Nickel-Metallhydrid
  • NF EN 61951-1:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Elektrolytkondensatorzelle

  • EN 60086-5:2000 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • EN 60086-5:2005 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • EN 61960:2004 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • EN 130300:1998 Abschnittsspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt
  • EN 60622:1995 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 60086-5:2011 Primärbatterien - Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (Remains Current)
  • EN 61809:2000 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • EN 60623:1995 Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Elektrolytkondensatorzelle

  • KS C 2315-1997 ELEKTROLYTKONDENSATORPAPIERE
  • KS C IEC 60993:2005 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • KS C IEC 60086-5:2019 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • KS C 2207-1993 Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 2207-2022 Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 4803-2002(2017) Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • KS C 4803-1986 Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • KS C 8569-2015 Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem (PEFC).
  • KS C 2207-2002(2017) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 2207-2002(2022) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 4803-2002 Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • KS C 6408-1984(1999) AC-NETZVERSORGUNG: ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUMFOLIE
  • KS C 6408-1984 AC-NETZVERSORGUNG: ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUMFOLIE
  • KS C 4803-2022 Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • KS C IEC 62620:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 62282-7-1-2013(2018) BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 60993:2021 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • KS C IEC 62282-7-1:2013 BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C 4803-2002(2022) Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • KS C IEC 62282-7-1-2023 BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 61434-2004(2019) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in Standards für alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 61959:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 61960-4:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 60622:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 61434-2019 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in Standards für alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 61951-1:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • KS C IEC 61959-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C 2332-1985(2000) METALLISIERTE PAPIERE FÜR KONDENSATOREN
  • KS C 2332-1985 METALLISIERTE PAPIERE FÜR KONDENSATOREN
  • KS C IEC 61434:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • KS C IEC 60623:2008 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60623:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C 6372-2002 FESTE TANTAL-ELEKTOLYTISCHE CHIP-KONDENSATOREN MIT FESTELEKTROLYT ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
  • KS C IEC 62133:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62133:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • KS C IEC 62619:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 63056:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • KS C IEC 61951-1:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • KS C IEC 60622-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS R ISO 18300:2020 Elektrisch angetriebene Fahrzeuge – Prüfspezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Kombination mit Blei-Säure-Batterien oder Kondensatoren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Elektrolytkondensatorzelle

GSO, Elektrolytkondensatorzelle

  • BH GSO IEC 60086-5:2015 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GSO IEC 60993:2014 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • GSO IEC 60086-5:2013 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GSO IEC 61960:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • BH GSO IEC 61960:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • OS GSO IEC 61960:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • GSO IEC 61434:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • BH GSO IEC 61434:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • OS GSO IEC 61434:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • GSO IEC 62675:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • OS GSO IEC 60622:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • OS GSO IEC 60623:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BH GSO IEC 62675:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GSO IEC 60622:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • OS GSO IEC 62675:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GSO IEC 60623:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GSO OIML R56:2008 Standardlösungen, die die Leitfähigkeit von Elektrolyten nachbilden
  • GSO IEC 62877-1:2021 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • BH GSO IEC 62877-1:2022 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

PL-PKN, Elektrolytkondensatorzelle

  • PN E83001-03-1987 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 12 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN E83001-02-1990 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 6 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN E83006-03-1991 Blei-Säure-BatterienAbmessungen und Kapazitäten von Batterien mit geklebtem Pluspol

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Elektrolytkondensatorzelle

  • QC 300301/ SE 0001-1989 Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten
  • QC 300301/ KR 0006-1990 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/ KR 0001-1984 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/ KR 0003-1985 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/ KR 0002-1985 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/ KR 0005-1987 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/ KR 0004-1987 Elektronische Komponenten: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • QC 300301/US 0003 ISSUE 1-1990 Kondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten Detailspezifikation: Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt Typ SK
  • QC 300301/ US 0001-1987 Kondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt

Professional Standard - Electron, Elektrolytkondensatorzelle

Indonesia Standards, Elektrolytkondensatorzelle

RU-GOST R, Elektrolytkondensatorzelle

  • GOST R 50711-1994 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • GOST 12785-1987 Papier für Elektrolytkondensatoren. Spezifikationen
  • GOST R IEC 60086-5-2009 Primärbatterien. Teil 5. Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • GOST IEC/TS 62282-7-1-2016 Brennstoffzellentechnologien. Teil 7-1. Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
  • GOST R IEC 62620-2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • GOST R IEC 60622-2010 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzelle
  • GOST R IEC 62675-2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

International Electrotechnical Commission (IEC), Elektrolytkondensatorzelle

  • IEC 60993:1989 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • IEC 60086-5:2021 RLV Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 60086-5:2016 RLV Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 62620:2014+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC 61960:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 60086-4:2019/ISH1:2020 Interpretationsblatt 1 – Primärbatterien – Teil 4: Sicherheit von Lithiumbatterien
  • IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und Batterien in Münzform
  • IEC 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • IEC 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • IEC 105/241/DTS:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 60086-5:2000 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 60086-5:2005 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 60086-5:2021/COR1:2022 Berichtigung 1 – Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 62620:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • IEC 60086-5:2016 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 60086-5:2011 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • IEC 63056:2020/COR1:2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • IEC 63056:2020 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • IEC 62619:2022 CMV Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 62619:2022 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 60103A:1970 Aluminium-Elektrolytkondensatoren für lange Lebensdauer (Typ 1) und für allgemeine Anwendungen (Typ 2).
  • IEC 60623:2001 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60622:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 62133:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 62133-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 2: Lithiumsysteme
  • IEC 62133-1:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen – Teil 1: Nickelsysteme
  • IEC 61951-1:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61809:2000 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte alkalische Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • IEC 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • IEC 62133:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen
  • IEC 61951-1:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2017/AMD1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 61951-1:2017+AMD1:2023 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • IEC 60384-4-1:1985 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 4: Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem oder nichtfestem Elektrolyten. Auswahl der Prüfmethoden und allgemeine Anforderungen. Vordruck für Bauartspezifikation: Aluminium elektr
  • IEC 60384-18:1993 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 18: Rahmenspezifikation: Feste Aluminium-Elektrolyt-Chipkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt

KR-KS, Elektrolytkondensatorzelle

  • KS C IEC 60086-5-2019 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • KS C IEC 60086-5-2023 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • KS C IEC 62620-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 60993-2021 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • KS C IEC 62282-7-1-2013(2023) BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 61959-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • KS C IEC 62619-2023 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61960-4-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithiumzellen und -batterien in Münzform
  • KS C IEC 60622-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 61951-1-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • KS C IEC 60623-2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 60622-2018(2023) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS C IEC 62619-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 63056-2021 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in elektrischen Energiespeichersystemen
  • KS C IEC 62619-2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • KS C IEC 61951-1-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • KS R ISO 18300-2020 Elektrisch angetriebene Fahrzeuge – Prüfspezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Kombination mit Blei-Säure-Batterien oder Kondensatoren
  • KS C IEC 61959-2018(2023) Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien

ES-UNE, Elektrolytkondensatorzelle

  • UNE-EN IEC 60086-5:2021/AC:2022-07 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2022.)
  • UNE-EN IEC 60086-5:2021 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)
  • UNE-EN 60086-5:2016 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2017.)
  • UNE-EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)
  • UNE-EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen (von AENOR im Februar 2015 genehmigt.)
  • UNE-EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten (von AENOR im Mai 2002 genehmigt.)
  • UNE-EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 62877-1:2016/AC:2017-05:2017 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Elektrolytkondensatorzelle

  • NEMA C18.1M PART 2-2011 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • NEMA C18.1M PART 2 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt? Sicherheitsstandard
  • NEMA C18.1M PART 1-2015 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • NEMA C18.1M PART 1-2001 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • NEMA C18.1M PART 2-2003 Amerikanischer nationaler Standard für tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt-Sicherheitsstandard

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

  • CNS 6046-1985 Papiere für Elektrolytkondensatoren
  • CNS 4328-1985 Elektrolytkondensatoren für den Motorstart
  • CNS 4856-1998 Festkondensatoren aus Aluminium-Elektrolyt zur Verwendung in elektronischen Geräten (fester und nichtfester Elektrolyt)
  • CNS 4858-1998 Feste Tantalkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten (nicht fester oder fester Elektrolyt)

SAE - SAE International, Elektrolytkondensatorzelle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Elektrolytkondensatorzelle

  • JIS C 8514:2007 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • JIS C 8514:2001 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • JIS C 8514:2014 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • JIS C 8711:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS C 8711:2013 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • JIS E 5012-2:2015 Schienenfahrzeuge – Kondensatoren für die Leistungselektronik – Teil 2: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten
  • JIS C 8713:2006 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Tests für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • JIS C 8811:2005 Hinweis auf eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromanlage

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Elektrolytkondensatorzelle

Danish Standards Foundation, Elektrolytkondensatorzelle

  • DS/EN 60086-5:2011 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DS/EN 60993:2003 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • DS/IEC/TS 62282-7-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • DS/EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • DS/EN 61434:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Leitfaden zur Strombezeichnung in alkalischen Sekundärzellen- und Batterienormen
  • DS/EN 61959/Corr.:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DS/EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • DS/CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • DS/EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten
  • DS/EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • DS/EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Elektrolytkondensatorzelle

  • EN 60086-5:2016 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • EN 61960:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • EN 61434:1996 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leitfaden zur Bezeichnung des Stroms in alkalischen Sekundärzellen- und Batteriestandards
  • EN 62620:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • EN 62619:2017 Sekundärzellen und -batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumzellen und -batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen
  • EN 60623:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN IEC 61960-4:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 4: Sekundäre Lithium-Knopfzellen und daraus hergestellte Batterien
  • HD 585 S1-1991 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

AENOR, Elektrolytkondensatorzelle

  • UNE-EN 60086-5:2011 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • UNE-EN 60993:2003 Elektrolyt für belüftete Nickel-Cadmium-Zellen
  • UNE-EN 61434:1997 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT SÄURE ELEKTROLYTEN ENTHALTEN. LEITFADEN ZUR BEZEICHNUNG DES STROMS IN ALKALISCHEN SEKUNDÄRZELLEN- UND BATTERIESTANDARDS.
  • UNE-EN 61959:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien
  • UNE-EN 60622:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • UNE-EN 60623:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen.

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Elektrolytkondensatorzelle

  • NEMA C18.1M PART 2-2017 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • NEMA C18.1M PART 1-1999 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen

GOSTR, Elektrolytkondensatorzelle

IN-BIS, Elektrolytkondensatorzelle

  • IS 4317-1983 Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt

TH-TISI, Elektrolytkondensatorzelle

  • TIS 2266-2006 Primärbatterien. Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • TIS 2218-2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • TIS 7-1988 Norm für Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • TIS 2217-2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für tragbare versiegelte Sekundärzellen und daraus hergestellte Batterien zur Verwendung in tragbaren Anwendungen

ZA-SANS, Elektrolytkondensatorzelle

  • SANS 60086-5:2005 Primärbatterien Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt
  • SANS 61960:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen
  • SANS 61959:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Mechanische Prüfungen für versiegelte tragbare Sekundärzellen und Batterien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Elektrolytkondensatorzelle

  • GJB 3172A-2019 Spezifikationen für Elektrolytkondensatorpapier
  • GJB 3172-1998 Spezifikationen für Elektrolytkondensatorpapier
  • GJB 3516-1999 Allgemeine Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • GJB/Z 38.3-1993 Feste Elektrolytkondensatoren der Militärkondensatorserie mit Spektrum

HU-MSZT, Elektrolytkondensatorzelle

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Elektrolytkondensatorzelle

未注明发布机构, Elektrolytkondensatorzelle

  • DIN 40744 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43530-2 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • ANSI C18.1M, Part 2-2017 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • IEC 62620:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • DIN 40742 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • ANSI C18.1M, Part 1-2015 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • DIN 43530-4 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • JIS C 8514:2023 Sicherheit von Primärbatterien mit wässrigem Elektrolyt
  • DIN 40736-1 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien; stationäre Zellen mit positiven Rohrplatten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • EN 62620:2015+A1:2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumzellen und -batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen
  • ANSI/EIA 797:2014(2020) Anwendungsrichtlinie für Aluminium-Elektrolytkondensatoren

GOST, Elektrolytkondensatorzelle

  • GOST R IEC 62619-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für Lithiumbatterien und Batterien für industrielle Anwendungen
  • GOST R IEC 60086-5-2023 Primärbatterien. Teil 5. Zellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt. Kennzeichnung, Sicherheitsanforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R IEC 63218-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen. Hinweise zu Umweltaspekten

American National Standards Institute (ANSI), Elektrolytkondensatorzelle

  • ANSI C18.1M Part 1-2009 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • ANSI C18.1M Part 2-2011 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard

AR-IRAM, Elektrolytkondensatorzelle

Professional Standard - Energy, Elektrolytkondensatorzelle

  • NB/T 11225-2023 Testmethode für den Elektrolyten von Zink-Nickel-Durchflussbatterien
  • NB/T 11063-2023 Anforderungen an die Elektrolytrückgewinnung für Vanadium-Redox-Flow-Batterien
  • NB/T 11067-2023 Technische Spezifikation des Elektrolyten für Eisen-Chrom-Durchflussbatterien
  • NB/T 42006-2013 Elektrolyttestverfahren für Vanadium-Redox-Flow-Batterien

United States Navy, Elektrolytkondensatorzelle

JP-JEITA, Elektrolytkondensatorzelle

  • JEITA RC 2461-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Rahmenspezifikation – Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt

Lithuanian Standards Office , Elektrolytkondensatorzelle

  • LST EN 60086-5-2011 Primärbatterien – Teil 5: Sicherheit von Batterien mit wässrigem Elektrolyt (IEC 60086-5:2011)
  • LST EN 61960-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien für tragbare Anwendungen (IEC 61960:2011)

IEC - International Electrotechnical Commission, Elektrolytkondensatorzelle

  • TS 62282-7-1-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (Ausgabe 1.0)

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Elektrolytkondensatorzelle

ECIA - Electronic Components Industry Association, Elektrolytkondensatorzelle

Canadian General Standards Board (CGSB), Elektrolytkondensatorzelle

国家能源局, Elektrolytkondensatorzelle

  • NB/T 42133-2017 Technische Bedingungen des Elektrolyten für eine Voll-Vanadium-Redox-Flow-Batterie
  • NB/T 42146-2018 Testmethoden für Zink-Brom-Durchflussbatterieelektroden, Separatoren und Elektrolyte

Professional Standard - Chemical Industry, Elektrolytkondensatorzelle

  • HG/T 5815~5816-2020 Technische Spezifikationen für die chemische Entladung von Altbatterien und technische Spezifikationen für die Recycling-Pyrolyse von Altbatterien (2020)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Elektrolytkondensatorzelle

  • IEEE 463-2019 Elektrische Sicherheitspraktiken in Arbeitsbereichen von Elektrolysezellenlinien
  • IEEE 463-1993 Elektrische Sicherheitspraktiken in Arbeitsbereichen von Elektrolysezellenlinien

IX-IX-IEC, Elektrolytkondensatorzelle

  • IEC 62620:2014/AMD1:2023 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithiumzellen und Batterien zur Verwendung in industriellen Anwendungen

Standard Association of Australia (SAA), Elektrolytkondensatorzelle

  • AS IEC 60623:2022 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische und andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten