ZH

EN

KR

JP

ES

RU

hochfrequentes konzentriertes Licht

Für die hochfrequentes konzentriertes Licht gibt es insgesamt 114 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst hochfrequentes konzentriertes Licht die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Telekommunikationssystem, Textilfaser, Drahtlose Kommunikation, Glasfaserkommunikation, Farben und Lacke, Solartechnik, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Drähte und Kabel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Chemikalien, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektrotechnik umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Nichteisenmetalle, Rohrteile und Rohre, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bordausrüstung und Instrumente, Isoliermaterialien.


NEMA - National Electrical Manufacturers Association, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • NEMA C82.11-1993 Vorschaltgeräte für Hochfrequenz-Leuchtstofflampen
  • NEMA C82.11-2017 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochfrequenz-Leuchtstofflampen
  • NEMA ANSLG C82.11-2011 Lampenvorschaltgeräte – Vorschaltgeräte für Hochfrequenz-Leuchtstofflampen
  • NEMA TCB 4-2016 Richtlinien für die Auswahl und Installation von glattwandigen, aufwickelbaren Leitungen aus hochdichtem Polyethylen (HDPE).
  • NEMA LSD 9-2000 Kompatibilität von zusätzlichen Röhrenschutzvorrichtungen mit T-8-Leuchtstofflampen, die mit elektronischen Hochfrequenz-Vorschaltgeräten betrieben werden

American National Standards Institute (ANSI), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • ANSI C82.11-2011 Vorschaltgeräte für Hochfrequenz-Leuchtstofflampen
  • ANSI/ASTM F758:1995 Spezifikation für glattwandige Poly(vinylchlorid)(PVC)-Kunststoff-Unterablaufsysteme für Autobahnen, Flughäfen und ähnliche Entwässerungen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • GJB 6452-2008 Spezifikation für Laserstörsender mit hoher Wiederholungsrate

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), hochfrequentes konzentriertes Licht

(U.S.) Ford Automotive Standards, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • FORD ESB-M4D195-B-1978 POLYVINYLCHLORID, DIELEKTRISCHE VERBINDUNG, TEPPICHEINLAG
  • FORD ESB-M4D195-B-2009 POLYVINYLCHLORID, DIELEKTRISCHER BINDUNGSSORT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M6J106-C1-1993 Grundierfüller, leitfähiger, hochglänzender, faserverstärkter Polyesterkunststoff
  • FORD ESB-M4D9-A11-1988 ACRYL (PMMA), HOHE SCHLAGBESTÄNDIGKEIT, AUßENBEREICH - OPTISCHE QUALITÄT
  • FORD WSS-M4D1052-A1-2013 POLYCARBONAT (PC), OPTISCH, HOHER SCHMELZFUSS, AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M6J106-B-1992 GRUNDIERENDER OBERFLÄCHER, HOCHGLANZ, FIBERGLASVERSTÄRKTER POLYESTERKUNSTSTOFF Abgebildet auf ESB-M6J106-A
  • FORD WSS-M4D638-E2-2021 POLYPROPYLEN (PP)-COPOLYMER-FORMMASSE, MOLD-IN-FARBE, NIEDRIGER GLANZ, UV-STABILISIERT, HOHER FLIEß, HOHE SCHLAGWIRKUNG (80 % DUKTILITÄT) BEI KALTER TEMPERATUR (-20 °C), INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS -M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D638-D2-2013 POLYPROPYLEN (PP)-COPOLYMER-FORMZUSAMMENSETZUNG, MOLD-IN-FARBE, NIEDRIGER GLANZ, UV-STABILISIERT, HOHE SCHLAGWIRKUNG BEI KALTEN TEMPERATUR, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D575-A-2005 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBTP), TI02 GEFÜLLT – HOHE LICHTREFLEKTION ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M4D575-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBTP), TiO2 GEFÜLLT – HOHE LICHTREFLEKTION ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Group Standards of the People's Republic of China, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • T/ZZB 0831-2018 Hochfrequenz-Leiterplatte auf Basis von Polytetrafluorethylen
  • T/ZZB 1353-2019 Heller Polycaprolactam-Chip für Hochgeschwindigkeitsspinnen
  • T/CPIA 0016-2019 Schwimmkörper aus hochdichtem Polyethylen für ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem auf dem Wasser
  • T/CSTM 00799-2023 Bestimmung der Korngröße in Stahl – Hochtemperatur-Laser-Scanning-Konfokalmikroskop-Methode
  • T/CES 070-2021 Technische Spezifikation modularisierter hochfrequenter isolierter Photovoltaik-DC/DC-Aufwärtswandler
  • T/GDAQI 58-2021 Wegmessmethode zur Druckprüfung bei hohen Temperaturen für Isolier- und Ummantelungsmaterialien aus PVC-Verbindungen für elektrische und optische Kabel

Professional Standard - Post and Telecommunication, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • YD/T 530-1992 Symmetrische Hochfrequenz-Bürokabel mit Kupferkern, PE-Isolierung und PVC-Ummantelung
  • YD/T 1667-2007 Kommunikationskabel. Geschäumtes Polyethylen-Dielektrikum, glatter Kupferrohr- oder Aluminiumrohr-Außenleiter, 50 Ohm Hochfrequenz-Koaxialkabel für drahtlose Kommunikation

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).
  • EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren

RO-ASRO, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • STAS 9178/5-1987 Veredelte Papiere für Belichtungspakete. WÄSSERES PAPIER, BESCHICHTET MIT CO-POLYMERLATEX AUF BASIS VON VINYLCHLORID-VINYDILENCHLORID
  • STAS 9178/4-1987 Veredelte Papiere für Belichtungspacka-Spurenpapier, beschichtet mit COPOLYMER-LATEX, aufgezogen auf Vinyl-Chlor-ID-Vinyd11, En-Chlorid

Association Francaise de Normalisation, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • NF C94-243:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • NF ISO 23166:2019 Nickellegierungen - Bestimmung von Tantal - Optische Emissionsspektrometriemethode mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF T54-119:1976 Kunststoffe, plastifizierte PVC-Platten. Konventionelle Prüfmethode für das Hochfrequenzschweißen.
  • NF EN 15605:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduzierter Plasmaquelle
  • NF EN 2591-225:2008 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 225: Halten hoher HF-Spannung stand
  • NF T36-030-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben.
  • NF EN ISO 11885:2009 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Elemente mittels hochfrequenzinduzierter plasmaoptischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
  • NF EN 2591-224:2008 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 224: HF-Leckage
  • NF ISO 10540-3:2003 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 3: Verfahren der optischen Emissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma
  • NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels Emissionsspektrometrie mit Hochfrequenz-induziertem Plasma und Massenspektrometer (ICP-MS)
  • NF EN 14107:2003 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Methylester von Fettsäuren (FAME) - Bestimmung des Phosphorgehalts mittels Hochfrequenz-induzierter Plasmaemissionsspektrometrie (ICP-Methode)
  • NF L54-002-225*NF EN 2591-225:2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit
  • NF ISO 21033:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Spurenelementen in Fetten mittels hochfrequenzinduzierter plasmatischer optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF EN 16317+A1:2017 Grundlegende mineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Bestimmung von Arsen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF EN 16317/IN1:2017 Grundlegende mineralische Düngemittel und Ergänzungsmittel – Bestimmung von Arsen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF C32-201-11/A1:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 11: Kabel für Leuchten.
  • NF EN 16170:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen mittels hochfrequenzinduzierter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES)

International Electrotechnical Commission (IEC), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • IEC 62802:2017 Messmethode einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für einen optischen Mach-Zehnder-Modulator in Hochfrequenzradio-auf-Glasfaser-Systemen (RoF).
  • IEC 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren

International Telecommunication Union (ITU), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • ITU-T G.9804.2-2021 Passive optische Netzwerke mit höherer Geschwindigkeit – Gemeinsame Spezifikation der Übertragungskonvergenzschicht

British Standards Institution (BSI), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • BS EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke - Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben - Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • BS EN 62803:2016 Sendegeräte für die Funkkommunikation. Frequenzgang eines optisch-elektrischen Umwandlungsgeräts in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen. Messmethode
  • BS EN 62802:2017 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenzradio-auf-Faser-Systemen (RoF).
  • BS EN ISO 16773-4:2017 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben. Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • 21/30435535 DC BS EN IEC 62803-3. Sende- und Empfangsgeräte für die Funkkommunikation. Frequenzgang eines optisch-elektrischen Umwandlungsgeräts in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen. Teil 3. Messmethode der nichtlinearen Reaktion von optisch-elektrischen...
  • 21/30435531 DC BS EN IEC 62803-2. Sende- und Empfangsgeräte für die Funkkommunikation. Frequenzgang eines optisch-elektrischen Umwandlungsgeräts in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen. Teil 2. Messmethode für das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis optischer...
  • BS EN 2591-225:2007 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit
  • BS EN 2434-003:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Zweikomponentiges, kalthärtendes Polyurethan-Finish. Flexibel und hohe Flüssigkeitsbeständigkeit für den Innenbereich
  • BS EN 60811-512:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Spezifische Methoden für Polyethylen- und Polypropylenverbindungen. Zugfestigkeit und Bruchdehnung nach Konditionierung bei erhöhter Temperatur

Professional Standard - Commodity Inspection, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • SN/T 2888-2011 Bestimmung von Antimon in hochdichtem Polyethylen, einem Lebensmittelkontaktmaterial für den Export, mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2413-2010 Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts von Siliziummetall für den Import und Export – Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • SN/T 2891-2011 Bestimmung von Chrom, Zirkonium, Vanadium und Hafnium in Polymermaterialien Polyethylen und Polypropylen für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA

ES-UNE, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • UNE-EN 62925:2018 Konzentrator-Photovoltaik-Module (CPV) – Temperaturwechseltest zur Unterscheidung einer erhöhten thermischen Ermüdungsbeständigkeit

RU-GOST R, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • GOST 15125-1992 Mit Kordel und Polystyrol isolierte symmetrische Hochfrequenz-Kommunikationskabel. Spezifikationen

未注明发布机构, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • DIN EN 62803 E:2015-02 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren
  • DIN EN 62802 E:2015-05 Messmethoden einer Halbwellenlängenspannung und eines Chirp-Parameters für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF).
  • SAE AS22759/182A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHTES GEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/189A-2015 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYIMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT ROHS

工业和信息化部, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • SJ/T 11759-2020 Messung des Seitenverhältnisses von Photovoltaik-Zellenelektroden-Gitterlinien durch konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie
  • YS/T 1332.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohkupfer- und Kobaltrohstoffen Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarotspektroskopie
  • YS/T 1057.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • KS M ISO 16773-4:2013 Farben und Lacke ㅡ Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben ㅡ Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben

European Committee for Standardization (CEN), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren polymerbeschichteter Proben
  • EN 2434-002:2010 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Kalthärtender Zweikomponenten-Polyurethanlack - Teil 002: Hohe chemische Beständigkeit
  • EN 2591-225:2007 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit
  • EN 2434-003:2010 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Kalthärtender Zweikomponenten-Polyurethanlack - Teil 003: Flexible und hohe Flüssigkeitsbeständigkeit für den Innenbereich

Professional Standard - Electron, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • SJ/T 11299.3-2005 Technische Spezifikationen für Enhanced Versatile Disk-Systeme Teil 3: Spezifikationen für Audio-/Videodaten von Enhanced Versatile Disks
  • SJ/T 11299.4-2005 Technische Spezifikationen für erweiterte vielseitige Plattensysteme Teil 4: Spezifikationen für erweiterte Audiocodierung von Mehrkanal-Surround-Systemen

SAE - SAE International, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • SAE AS22759/181A-2015 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHTES GEWICHT, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/190A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYIMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/190-2010 DRAHT @ ELEKTRISCH @ POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYIMID ISOLIERT @ GLATTE OBERFLÄCHE @ NORMALES GEWICHT @ VERNICKELBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG @ 260 GRAD C @ 600 VOLT
  • SAE AS22759/193-2016 DRAHT@ ELEKTRISCH@ POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYMID ISOLIERT@ GLATTE OBERFLÄCHE@ LEICHT@ SILBERBESCHICHTET@ EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG@ 200 °C@ 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/196-2016 DRAHT@ ELEKTRISCH@ POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID ISOLIERT@ GLATTE OBERFLÄCHE@ NORMALGEWICHT@ NICKELBESCHICHTET@ EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG@ 260 °C@ 600 VOLT ROHS

Society of Automotive Engineers (SAE), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • SAE AS22759/182A-2019 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHTES GEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/181A-2019 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHTES GEWICHT, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/189A-2019 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYIMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, SILBERBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/190A-2019 ELEKTRISCHER DRAHT, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYIMID-ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETE HOCHFESTIGE ODER ULTRAHOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/194A-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHT, NICKELBESCHICHTET, EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/193A-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, LEICHTES GEWICHT, SILBERBESCHICHTET, EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT ROHS
  • SAE AS22759/195-2016 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, SILBERBESCHICHTET, EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/195A-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUOROETHYLEN/POLYMID ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, SILBERBESCHICHTET, EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 200 °C, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/196A-2021 DRAHT, ELEKTRISCH, POLYTETRAFLUORÄTHYLEN/POLYMID ISOLIERT, GLATTE OBERFLÄCHE, NORMALGEWICHT, NICKELBESCHICHTET, EXTRA HOCHFESTIGE KUPFERLEGIERUNG, 260 °C, 600 VOLT ROHS

Professional Standard - Agriculture, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • GB 10725-1989 Allgemeine Regeln für die induktiv gekoppelte Hochfrequenzplasma-Atomemissionsspektrometrie mit chemischen Reagenzien

German Institute for Standardization, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • DIN EN 62803:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation - Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen - Messverfahren (IEC 62803:2016); Englische Fassung EN 62803:2016
  • DIN EN 62802:2018 Messverfahren für eine Halbwellenlängenspannung und einen Chirp-Parameter für optische Mach-Zehnder-Modulatoren in Hochfrequenz-Radio-on-Fiber-Systemen (RoF) (IEC 62802:2017); Englische Fassung EN 62802:2017
  • DIN EN ISO 16773-4:2009 Farben und Lacke – Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an hochohmig beschichteten Proben – Teil 4: Beispiele für Spektren von polymerbeschichteten Proben (ISO 16773-4:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16773-4:2009-09
  • DIN EN 2591-225:2009-01 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit; Deutsche und englische Fassung EN 2591-225:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591-100 (2006-08).
  • DIN EN 2591-225:2009 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit; Deutsche und Englische Fassung EN 2591-225:2007

European Association of Aerospace Industries, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • AECMA PREN 2591-225-2005 Luft- und Raumfahrttechnik Elemente der elektrischen und optischen Verbindung Prüfverfahren Teil 225: Hochspannungsfestigkeit Ausgabe P 1

Danish Standards Foundation, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • DS/EN 2591-225:2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit

Lithuanian Standards Office , hochfrequentes konzentriertes Licht

  • LST EN 2591-225-2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 225: HF-Hochspannungsfestigkeit

GM North America, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • GM GMP.ASA.005-2011 ASA – Hochglänzendes, wetterbeständiges Terpolymer (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW15583)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • GB/T 10574.12-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • ASTM F758-95(2000) Standardspezifikation für glattwandige Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kunststoff-Unterdrainagesysteme für Autobahnen, Flughäfen und ähnliche Entwässerungen
  • ASTM F758-95(2007)e1 Standardspezifikation für glattwandige Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kunststoff-Unterdrainagesysteme für Autobahnen, Flughäfen und ähnliche Entwässerungen
  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM F758-14 Standardspezifikation für glattwandige Poly(vinylchlorid) (PVC)-Kunststoff-Unterdrainagesysteme für Autobahnen, Flughäfen und ähnliche Entwässerungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, hochfrequentes konzentriertes Licht

  • YS/T 1047.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 4: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 820.16-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 16: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), hochfrequentes konzentriertes Licht

  • ISO/DIS 7102:2024 Säuglingsnahrung – Bestimmung von β-Galactooligosacchariden – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie (UHPLC) mit Fluoreszenzdetektion nach Vorsäulenderivatisierung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten