ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenwasserstoff-Luftgas

Für die Kohlenwasserstoff-Luftgas gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenwasserstoff-Luftgas die folgenden Kategorien: Luftqualität, Kraftstoff, Textilmaschinen, Wortschatz, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Erdgas, organische Chemie, Kernenergietechnik, Einrichtungen im Gebäude, Fahrzeuge, Struktur und Strukturelemente, Strahlenschutz, Chemikalien, Ventil, Brenner, Kessel, Plastik, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Rohrteile und Rohre, Wasserqualität, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Flüssigkeitsspeichergerät, Metrologie und Messsynthese, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Desinfektion und Sterilisation, Reifen, Thermodynamik und Temperaturmessung, medizinische Ausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Umweltschutz, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Alarm- und Warnsysteme, Kraftwerk umfassend, Glas, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Kohle, Gummi, Pumpe, Vakuumtechnik, Explosionsgeschützt, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, externes Wasserversorgungssystem, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt.


RU-GOST R, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • GOST 31849-2012 Industrielle gasbetriebene Geräte. Lufterhitzer mit Luft-Rauchgas-Mischung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 54484-2011 Verflüssigte Kohlenwasserstoff-Brenngase. Methode zur Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung
  • GOST R EN 308-2011 Wärmetauscher. Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgas-Gemisch-Wärmerückgewinnungsgeräten
  • GOST R 51625-2000 Industrielle gasbetriebene Geräte. Lufterhitzer mit Luft-Rauchgas-Mischung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 33752-2017 Geschweißte Stahlzylinder für verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas, das als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge verwendet wird. Spezifikationen
  • GOST R ISO 16000-40-2021 Innenluft. Teil 40. Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • GOST 22986-1978 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung des Gesamtschwefels
  • GOST R 8.785-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Masse aus Kohlenwasserstoffkondensat, verflüssigtem Kohlenwasserstoffgas und langem Destillat leichter Kohlenwasserstoffe. Allgemeine Anforderungen an das Verfahren (die Methoden) von Messungen
  • GOST R 55206-2012 Gas-/Luftsteuerungen für Gasbrenner und Gasbrenngeräte. Teil 1. Pneumatische Typen
  • GOST R 55207-2012 Gas-/Luftsteuerungen für Gasbrenner und Gasbrenngeräte. Teil 2. Elektronische Typen
  • GOST 19824-1974 Filterluftreinigungsmittel für kollektive Schutzobjekte. Methode zur Messung des konstanten Luftströmungswiderstands
  • GOST R 50942-1996 Industrielle gasbetriebene Geräte. Lufterhitzer. Testmethoden
  • GOST 21804-1994 Absperrvorrichtungen für Flaschen mit verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen für einen Druck bis 1,6 MPa. Allgemeine Spezifikation

Professional Standard - Urban Construction, Kohlenwasserstoff-Luftgas

CZ-CSN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • CSN 65 6482-1969 Verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas, Propan-Butan-Gas
  • CSN 65 6484-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Kraftstoff-Gas-Gemisch-
  • CSN 65 6483-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Butan
  • CSN 65 6481-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Propan
  • CSN 65 6479-1969 Dampfdruck der kohlenwasserstoffverflüssigten Gase
  • CSN 65 6480 Z2-1997 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. allgemeine Vorschriften
  • CSN 65 6480-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Grundlegende gemeinsame Vorschriften
  • CSN 65 6478-1969 Bestimmung chemischer Verunreinigungen in verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen
  • CSN 65 0205-1996 Entflammbare verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Pflanzen und Lagerräume
  • CSN 06 1342-1984 Campinggeräte für verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Größen verbinden.
  • CSN ON 38 6453-1966 Abflussrohre für brennbare Gase, Industriegase und Druckluft aus Mineralaufbereitungsanlagen
  • CSN 38 5569-1985 Erdgas. Bestimmung des Kohlenwasserstoff-Taupunktes
  • CSN 06 1510-1981 Lufterhitzer für flüssige und gasförmige Brennstoffe mit Ventilator
  • CSN ISO 6953-1:1993 Pneumatische Fluidtechnik. Druckregler für Luftleitungen. Teil 1: Hauptmerkmale, die in die kommerzielle Literatur aufgenommen werden müssen, und spezifische Anforderungen

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe
  • ISO 6974:1984 Erdgas; Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis C8; Gaschromatographische Methode
  • ISO/FDIS 29464:2024 Reinigung von Luft und anderen Gasen
  • ISO 29464:2017 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • ISO/DIS 29464 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • ISO 29464:2011 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Terminologie
  • ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • ISO 5918:1982 Fluorchlorkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke; Bestimmung des Inertgasgehalts; Gaschromatographische Methode; Allgemeine Grundsätze
  • ISO 9486:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 9487:1991 Arbeitsplatzluft; Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe; Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • ISO 28763:2008 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • ISO 20492-3:2010 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasaustritt
  • ISO/CD 20492-3 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 3: Gaskonzentration und Gasleckage
  • ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • ISO 14951-13:1999 Raumfahrtsysteme – Fluideigenschaften – Teil 13: Atemluft
  • ISO 6184-3:1985 Explosionsschutzsysteme; Teil 3: Bestimmung der Explosionskennwerte von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen
  • ISO/DIS 23138:2023 Biologische Ausrüstung zur Behandlung von Luft und anderen Gasen – Allgemeine Anforderungen
  • ISO 6584:1981 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase; Klassifizierung von Staubabscheidern
  • ISO 10976:2012 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • ISO 10976:2015 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • ISO/TR 12148:2009 Erdgas – Kalibrierung von Taupunktspiegelgeräten für den Kohlenwasserstoff-Taupunkt (Flüssigkeitsbildung)
  • ISO 1023:1974 Flugzeug; Hochdruck-Luftladeventile
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

BE-NBN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NBN T 04-406-1983 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase) - Probenahme
  • NBN T 04-505-1985 Ethylen für die industrielle Verwendung – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • NBN T 04-506-1985 Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographie-Methode
  • NBN T 04-504-1985 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographisches Verfahren
  • NBN T 04-409-1984 Fluorchlorkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Bestimmung des Inertgasgehalts – Gaschromatographische Methode – Allgemeine Grundsätze
  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases
  • NBN T 04-503-1985 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels GSA-Chromatographie – Allgemeine Überlegungen
  • NBN D 51-003-1977 Anlagen, die Gasbrennstoff verwenden. Gase sind Brennstoffe, die leichter als Luft sind und durch Rohre transportiert werden
  • NBN D 51-003-1997 Anlagen, die Gasbrennstoff verwenden. Gase sind Brennstoffe, die leichter als Luft sind und durch Rohre transportiert werden
  • NBN D 51-003-1993 Anlagen, die Gasbrennstoff verwenden. Gase sind Brennstoffe, die leichter als Luft sind und durch Rohre transportiert werden
  • NBN T 04-411-1984 Fluorchlorkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Analyse mittels Gaschromatographie – Allgemeine Grundsätze
  • NBN D 51-004-1992 Anlagen, die Gasbrennstoff verwenden. Gas ist ein Brennstoff, der leichter als Luft ist und durch Rohre transportiert wird. besondere Einrichtungen

AENOR, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE 81582:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON CHLORKOHLENWASSERSTOFFEN IN DER LUFT
  • UNE-ISO 8943:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche Methode
  • UNE-ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • UNE-ISO 13398:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Flüssigerdgas – Verfahren für den eichpflichtigen Verkehr an Bord eines Schiffes
  • UNE-EN ISO 28763:2012 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gefüllte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2008)
  • UNE-ISO 13689:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät.
  • UNE-ISO 10574:2005 Gekühlte Flüssigkeiten aus leichten Kohlenwasserstoffen – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Schwimmer-Füllstandsmessgeräte
  • UNE 81583:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON ALIPHATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN (N-HEXAN, N-HEPTAN, N-OCTAN, N-NONAN) IN DER LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.

YU-JUS, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • JUS H.F8.231-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts Gaschromatographische Methode
  • JUS ISO 3427:1993 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe
  • JUS H.F8.232-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.F8.602-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS Z.B0.001-1991 Sicherheitsvorkehrungen. Maximal zulässige Konzentrationen giftiger Gase, Dämpfe und Aerosole in der Atmosphäre des Arbeitsraums
  • JUS B.Z1.300-1990 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase. Klassifizierung von Erstabscheidern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GB/T 15263-1994 Umgebungsluft – Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 31400-2015 Fluoriertes Alkan.Bestimmung von nicht kondensierbarem Gas (NCG).Gaschromatographie
  • GB/T 20603-2023 Probenahme von gefrorenen leichten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten (LNG).
  • GB/T 20603-2006 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten Probenahme von Flüssigerdgas Kontinuierliches Verfahren
  • GB/T 17130-1997 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 803-2008 Methode zur Bestimmung des Explosionsindex brennbarer Gase in der Luft
  • GB/T 12474-2008 Methode zur Bestimmung der Explosionsgrenzen brennbarer Gase in der Luft
  • GB/T 24964-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Flüssigerdgas – Verfahren für den eichpflichtigen Verkehr an Bord von Schiffen
  • GB/T 30492-2014 Erdgas. Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • GB/T 33063-2016 Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel. Allgemeine Methode zur Bestimmung von nicht kondensierbaren Gasen (NCG)
  • GB/T 29616-2013 Thermoplastisches Elastomer.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 33063-2016(英文版) Fluorierte Olefine zur Verwendung als Kältemittel – Allgemeine Methode zur Bestimmung von nicht kondensierbarem Gas (NCG)
  • GB/T 21087-2007 Geräte zur Luft-Luft-Energierückgewinnung

Professional Standard - Environmental Protection, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • HJ 604-2011 Umgebungsluft.Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe.Gaschromatographische Methode
  • HJ 604-2017 Umgebungsluft.Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe.Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 1012-2018 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen – Spezifikationen und Testverfahren für tragbare Überwachungsgeräte für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 620-2011 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 38-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie
  • HJ 645-2013 Umgebungsluft.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Aktivkohle-Adsorption und Schwefelkohlenstoff-Desorption/gaschromatographische Methode
  • HJ 742-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • ASTM D7833-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7833-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP496-63T Carbonylverbindungen in leichten Kohlenwasserstoffgasen
  • ASTM UOP373-08 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgasgemischen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP373-83 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgasgemischen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5721-08(2018) Standardpraxis für die Alterung von Polyolefin-Geomembranen im Luftofen
  • ASTM F1041-20 Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM UOP744-19 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP394-85 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP744-98 Aromaten in Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP960-16 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP960-20 Bestimmung von Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM F1398-93(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffbeitrags von Komponenten des Gasverteilungssystems
  • ASTM D5721-22 Standardpraxis für die Alterung von Polyolefin-Geomembranen im Luftofen
  • ASTM D2504-88(2004)e1 Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D2504-67(1977) Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C3- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP688-09 Normale Olefine und normale Paraffine durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP688-92 Normale Olefine und normale Paraffine durch Gaschromatographie
  • ASTM F1041-02(2016) Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM F1041-95 Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM UOP603-18 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2504-88(2010) Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D3239-91(1996) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2001) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2006) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP603-12 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP603-13 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM D3284-05(2019) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05 Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM D3284-05(2011) Standardpraxis für brennbare Gase im Gasraum elektrischer Geräte unter Verwendung tragbarer Messgeräte
  • ASTM UOP212-05 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesättigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det

PL-PKN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • PN Z04017-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung leichter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (CiK^) in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-03-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung der Gesamtmenge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen C?-i-Cio in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-01-1989 Luftreinheitsschutz Tests für aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten Einführung und Stopp? ol der Standard
  • PN M52030-1992 Reinigungsgeräte für Luft oder andere Gase. Wortschatz
  • PN G04025-1962 Mein Öl. Probenahme von Luft aus Hohlräumen

Association Francaise de Normalisation, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NF X43-251:1993 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration gasförmiger monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • NF T20-773:1984 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe.
  • NF X50-001-4-2*NF EN 45510-4-2:1999 Leitfaden für die Beschaffung von Kraftwerksausrüstung. Teil 4: Kesselhilfsmittel. Abschnitt 2: Gas-Luft-, Dampf-Luft- und Gas-Gas-Heizgeräte.
  • NF X43-104:1995 Luftqualität. Duftende Atmosphären. Probenahmemethoden.
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X44-001*NF EN ISO 29464:2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • NF EN ISO 29464:2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • NF M62-203:1987 Einschließungsanlagen – Luft- oder Gasreinigungsgeräte.
  • NF ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • NF X44-001:1981 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase. Wortschatz.
  • NF A92-122:2006 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen.
  • NF A92-122:2011 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen.
  • NF A91-322*NF EN ISO 28763:2019 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • NF X31-438:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und bestimmter Ether mittels Gaschromatographie – Statische Headspace-Methode
  • NF X31-438*NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF X10-515:1971 Vakuumtechnik. Dampfvakuumpumpen. Messung des Volumenstroms (Pumpgeschwindigkeit).
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • KS B 5357-1981(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 5357-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS B 6264-2007(2017) Fest installiertes Feuerlöschsystem mit halogeniertem Kohlenwasserstoffgas
  • KS B 6264-2007(2022) Fest installiertes Feuerlöschsystem mit halogeniertem Kohlenwasserstoffgas
  • KS I ISO 11150-2010(2021) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS I ISO 11150-2010(2016) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS M ISO 3427:2002 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • KS M ISO 3427:2013 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Entnahme einer Probe
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS M ISO 3427-2002(2012) Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Probenahme
  • KS M 2085-1-2005 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Gaschromatographie
  • KS I ISO 9487-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS B ISO 3649-2005(2015) Reinigungsgeräte für Luft oder andere Gase – Vokabeln
  • KS M ISO 8309-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS B ISO 8309:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS I ISO 9486-2006(2017) Arbeitsplatzluft – Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 6570:2019 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • KS B ISO 3649:2005 Reinigungsgeräte für Luft oder andere Gase – Vokabeln
  • KS I ISO 9487:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO 9486:2006 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen (Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode)
  • KS I ISO TR 12148-2011(2016) Erdgas – Kalibrierung von Taupunktspiegel-Instrumenten für den Kohlenwasserstoff-Taupunkt (Flüssigkeitsbildung)
  • KS B ISO 29464:2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • KS I ISO 23874-2010(2016) Erdgas – gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 12884:2008 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS M ISO 13689-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät
  • KS M 8309-2005(2018) Nickel(Ⅱ)chlorid (Hexahydrat) (Reagenz)
  • KS I ISO 22155-2016(2021) Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS B ISO 6584:2005 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS B ISO 6584:2015 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS I ISO 5221-2007(2012) Luftverteilung und Luftdiffusion – Regeln für Methoden zur Messung der Luftströmungsrate in einem Lüftungskanal
  • KS I ISO TR 12148:2011 Erdgas – Kalibrierung von Taupunktspiegel-Instrumenten für den Kohlenwasserstoff-Taupunkt (Flüssigkeitsbildung)
  • KS W ISO 1023:2012 Flugzeuge – Hochdruck-Luftladeventile
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • IS 5182 Pt.17-1979 Luftverschmutzung Teil ⅩⅤ Methode zur Bestimmung von C1TO-C5-Kohlenwasserstoffen in der Luft mittels Gaschromatographie
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • CNS 3387-1972 Testmethode für C2- bis C5-Kohlenwasserstoffe in Benzinen mittels Gaschromatographie
  • CNS 14560-2001 Testmethode zur Bestimmung von Aromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • CNS 14831-2004 Testmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA)-Kohlenwasserstofftypen in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mit niedrigem Olefingehalt durch Gaschromatographie
  • CNS 15003-1-2006 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 1: Rohrleitungen für komprimierte medizinische Gase und Vakuum

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenwasserstoff-Luftgas

British Standards Institution (BSI), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • BS 3156-11.1.1:1986 Analyse von Brenngasen. Methoden für nicht hergestellte Gase. Kohlenwasserstoffe und Inertgase. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen bis C und Inertgasen mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PD ISO/TR 11150:2007 Erdgas. Kohlenwasserstofftaupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • BS ISO 16000-40:2019 Innenluft – System zur Verwaltung der Raumluftqualität
  • BS ISO 29464:2017 Reinigung von Luft und anderen Gasen. Terminologie
  • BS EN ISO 29464:2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen. Terminologie
  • BS ISO 29464:2011 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase. Terminologie
  • BS 6069-3.3:1991 Charakterisierung der Luftqualität. Arbeitsplatzatmosphären. Methode zur Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen mittels Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie
  • BS 6069-3.4:1991 Charakterisierung der Luftqualität. Arbeitsplatzatmosphäre. Methode zur Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie
  • BS EN ISO 23874:2018 Erdgas. Gaschromatographische Anforderungen für die Berechnung des Kohlenwasserstoff-Taupunkts
  • BS ISO 15042:2017+A1:2020 Mehrere Split-System-Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Prüfung und Bewertung der Leistung
  • BS EN ISO 28763:2019 Glas- und Porzellanemails. Regenerative, emaillierte und gepackte Paneele für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher. Spezifikationen
  • BS EN 737-3:2000 Medizinische Gasleitungssysteme – Rohrleitungen für komprimierte medizinische Gase und Vakuum
  • BS EN 12067-2:2004 Regelung des Gas-Luft-Verhältnisses für Gasbrenner und Gasgeräte – elektronische Ausführung
  • BS ISO 8573-6:2003 Druckluft – Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • 23/30463750 DC BS EN ISO 29464. Reinigung von Luft und anderen Gasen. Terminologie
  • BS EN 14866:2005 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • BS EN 14866:2006 Glas- und Porzellanemails. Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher. Spezifikationen
  • BS EN ISO 28763:2011 Glas- und Porzellanemails. Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher. Spezifikationen
  • BS PD CEN/TR 16998:2016 Umgebungsluft. Bericht zu Nitro- und Oxy-PAK. Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • BS EN ISO 10121-1:2014 Prüfverfahren zur Beurteilung der Leistung von Gasphasen-Luftreinigungsmedien und Geräten für die allgemeine Belüftung. Gasphasen-Luftreinigungsmedien
  • BS EN 45510-4-2:1999 Leitfaden für die Beschaffung von Kraftwerksausrüstung - Kesselhilfsgeräte - Gas-Luft-, Dampf-Luft- und Gas-Gas-Heizgeräte - Gas-Luft-, Dampf-Luft- und Gas-Gas-Heizgeräte
  • BS EN ISO 7396-1:2016 Medizinische Gasleitungssysteme. Rohrleitungssysteme für komprimierte medizinische Gase und Vakuum
  • BS EN ISO 7396-1:2007+A2:2010 Medizinische Gasleitungssysteme – Rohrleitungssysteme für komprimierte medizinische Gase und Vakuum
  • BS EN ISO 7396-1:2007+A3:2013 Medizinische Gasleitungssysteme – Rohrleitungssysteme für komprimierte medizinische Gase und Vakuum
  • BS EN ISO 7396-1:2016+A1:2019 Medizinische Gasleitungssysteme. Rohrleitungssysteme für komprimierte medizinische Gase und Vakuum
  • 20/30408865 DC BS ISO 15042 AMD1. Mehrere Split-System-Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Prüfung und Bewertung der Leistung
  • BS EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS ISO 15500-11:2015 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG). Gas-/Luftmischer
  • BS ISO 11338-1:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Probenahme
  • BS ISO 8943:2007 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Probenahme von Flüssigerdgas. Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • BS ISO 10976:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Vermessung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • BS ISO 10976:2015 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Vermessung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern
  • BS EN 737-1:1998 Medizinische Gasleitungssysteme – Terminaleinheiten für komprimierte medizinische Gase und Vakuum

NL-NEN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NVN 2963-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2957-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2959-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2962-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Gasdiffusionsprobenahme mit einem Dosimeter, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2958-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2956-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2965-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2961-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2960-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme in aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NEN 2042-1982 Luftqualität – Herstellung von Kalibriergasgemischen mittels Permeationsrohren

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DB13/ 1577-2012 Grenzwerte für die Gesamtluftqualität von Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen

US-FCR, Kohlenwasserstoff-Luftgas

U.S. Military Regulations and Norms, Kohlenwasserstoff-Luftgas

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • ESDU 82016 A-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XXI: zyklische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 86001-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2C: Alkadiene und Alkine.
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 84022-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1A: C1- bis C7-Alkane.
  • ESDU 85016 A-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2B: C7- bis C16-Alkene.
  • ESDU 85008-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2A: C2- bis C6-Alkene.
  • ESDU 84028-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1B: C8- und C9-Alkane.
  • ESDU 85002-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1C: C10- bis C24-Alkane.
  • ESDU 00051-2001 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Kohlenwasserstoffe - Alkene@ Alkadiene@ Alkine@ Cycloalkane@ Aromaten.

RO-ASRO, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • STAS 6908/1-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Identifizierung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 6908/2-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 11200/474-1982 Grafische Symbole; grafisches Symbol für die Entlüftung (durch Gas)

Professional Standard - Petroleum, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SY/T 6129-1995 Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenwasserstoffgas im Gestein
  • SY/T 6515-2001 Entzündungsgefahr von Kohlenwasserstoffdämpfen durch heiße Oberflächen im Freien
  • SY/T 6009.3-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 3: Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in der Head-Space-Gaschromatographie
  • SY/T 5259-2013 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe aus Kopfraumgas aus Schnittgut
  • SY/T 5259-1991 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe in Trümmertankgas

Professional Standard - Civil Aviation, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • MH/T 6106-2014 Technologische Anforderungen an Flugturbinentreibstoff, der synthetisierte Kohlenwasserstoffe enthält

TR-TSE, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • TS 2362-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTZUGBESTIMMUNG VON C1-C5-KOHLENWASSERSTOFFEN

Professional Standard - Energy, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NB/T 20039.4-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 4: Gehäuse
  • NB/T 20039.7-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung Lüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 7: Luftfilter mit geringem Wirkungsgrad
  • NB/T 20039.8-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 8: Luftfilter mittlerer Effizienz
  • NB/T 20039.5-2014 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 5: Konditionierungsausrüstung
  • NB/T 20039.2-2014 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 2: Klappen
  • NB/T 20039.3-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 3: Rohrleitungen
  • NB/T 20143.7-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 7: Wasserstoffzünder
  • NB/T 20143.1-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung Prozessgasbehandlung. Teil 1: Wasserstoffrekombinator
  • NB/T 20039.1-2014 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 1: Ventilatoren und Gebläse
  • NB/T 20039.6-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung Lüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 6: Feuchtigkeitsabscheider
  • NB/T 20039.1-2021 Nuklearer Luft- und Gashandhabungskodex für Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung, Teil 1: Ventilatoren
  • NB/T 20039.18-2014 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 18: Kühlgeräte
  • NB/T 20039.15-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 15: Adsorptionsmedien
  • NB/T 20143.4-2021 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 4: Kompressoren
  • NB/T 20039.19-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung, Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 19: HEPA-Spezialfilter
  • NB/T 20143.6-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung Teil 6: Adsorbierende Medien
  • NB/T 20039.12-2011 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Reinigung. Teil 12: Jodadsorber (Typ Ⅱ)
  • NB/T 20039.11-2011 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Reinigung. Teil 11: Jodadsorber (Typ Ⅰ)
  • NB/T 20039.13-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 13: Jodadsorber (Typ III)
  • NB/T 20143.8-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 8: Silikagel-Trockenmittel
  • NB/T 20039.16-2015 Nuklearer Luft- und Gashandhabungscode für Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung, Teil 16: Bögen für Reinigungskomponenten
  • NB/T 20039.16-2015 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 16: Rahmen für Luftreinigungskomponenten
  • NB/T 20196.1-2013 Code für Prüfverfahren zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung. Teil 1: Feldprüfung von Luftaufbereitungssystemen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kohlenwasserstoff-Luftgas

American National Standards Institute (ANSI), Kohlenwasserstoff-Luftgas

API - American Petroleum Institute, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • API MPMS 14.2-1994 Kompressibilitätsfaktoren von Erdgas und anderen verwandten Kohlenwasserstoffgasen (Zweite Auflage)
  • API PUBL 4741-2005 Sammeln und Interpretieren von Bodengasproben aus der Vadose-Zone. Eine praktische Strategie zur Bewertung des unterirdischen Dampf-zu-Innenluft-Migrationswegs an Erdölkohlenwasserstoffstandorten
  • API BULL 2011-1964 SICHERE PRAKTIKEN BEIM LUFT- ODER GASBOHREN (ERSTE AUFLAGE)
  • API PUBL 4459-1987 Auswirkungen der Oberflächenrauheit auf die Diffusion von Gasen, die schwerer als Luft sind

Professional Standard - Hygiene , Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • WS/T 141-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs außer Methan.Gaschromatographische Methode

Universal Oil Products Company (UOP), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • UOP 899-2004 SPUREN VON KOHLENWASSERSTOFFEN IN WASSERSTOFF, KOHLENWASSERSTOFFGASEN ODER LPG MITTELS GC
  • UOP 870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC
  • UOP 603-2013 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC

KR-KS, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • KS I ISO 9486-2022 Luft am Arbeitsplatz Bestimmung von dampfförmigen chlorierten Kohlenwasserstoffen Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • KS B 8117-2018(2023) Gas-Raumheizgeräte
  • KS I ISO 9487-2022 Arbeitsplatzluft Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe Kohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • KS B ISO 8309-2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • KS I ISO 6570-2019 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden
  • KS B ISO 29464-2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie
  • KS B 8125-2018(2023) Bewegliche Butangas-Raumheizgeräte mit integriertem Zylinder
  • KS B ISO 6584-2015 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Klassifizierung von Staubabscheidern
  • KS I ISO 22155-2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode

国家能源局, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SY/T 6129-2016 Methode zur Bestimmung des Diffusionskoeffizienten von Kohlenwasserstoffgasen in Gesteinen
  • SY/T 5259-2019 Gaschromatographische Analysemethode für leichte Kohlenwasserstoffe im Tanktopgas
  • NB/T 20143.3-2017 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 3: Ausrüstung zur Rückhaltung radioaktiver Abgase
  • NB/SH/T 0984-2019 Bestimmung des Gehalts an aromatischen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Diesel- und Flugzeugtreibstoffen mittels überkritischer Flüssigkeitschromatographie

HU-MSZT, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • MSZ 21456/15-1980 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gaschromatographie
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe
  • MNOSZ 3352-1956 Anforderungen an die Gasaufbereitung von unterirdischen Grubenluftleitungen, Prüfung
  • MSZ 21456/5-1986 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • MSZ 6060-7.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Prüfung der Bergbaugasqualität
  • MSZ 493-1968 Künstliche Alterung von festem Luftweichgummi
  • MSZ 21456/31-1983 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Automatische Analyse der Stickstoffhydroxid-Erkennung
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MSZ 6060-3.lap-1959 Lufttest. Luftprüfung im Bergbau

Compressed Gas Association (U.S.), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • CGA SB-28-2013 SICHERHEIT VON INSTRUMENTENLUFTSYSTEMEN, DIE DURCH ANDERE GASE ALS LUFT UNTERSTÜTZT WERDEN
  • CGA G-7-2008 Druckluft für die menschliche Atmung
  • CGA G-7-2014 Druckluft für die menschliche Atmung
  • CGA P-8.6-2015 Unbemannte Luftgasanlagen – Design und Betrieb

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • EN ISO 29464:2019 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie (ISO 29464:2017)
  • EN 12067-1:1998 Gas/Luft-Verhältnissteuerungen für Gasbrenner und Gasbrenngeräte – Teil 1: Pneumatische Typen
  • prEN ISO 29464 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie (ISO/DIS 29464:2023)
  • EN ISO 28763:2019 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2019)
  • EN ISO 28763:2011 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • PD CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden

SAE - SAE International, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SAE AS26805A-2008 Kompressoreinheiten @ Luft/Gas @ Allgemeine Anforderungen für
  • SAE AIR6284-2015 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen

Professional Standard - Railway, Kohlenwasserstoff-Luftgas

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SAE AS26805B-2013 Kompressoreinheiten, Luft/Gas, Allgemeine Anforderungen für
  • SAE AMS-DTL-23053/16A-2012 Isolierschlauch, elektrisch, wärmeschrumpfbar, vernetzt, Elastomer-Polyolefin, flexibel
  • SAE AIR5306-2000 Einlassluftstromrampen für Testzellen von Gasturbinentriebwerken
  • SAE ARD50102-2002 Druckluft- oder Druckluft-/Flüssigkeitsgeräte zur Entfernung gefrorener Verunreinigungen

German Institute for Standardization, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DIN EN ISO 29464:2020-09 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie (ISO 29464:2017); Deutsche Fassung EN ISO 29464:2019
  • DIN ISO 16000-40:2019-12 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN EN ISO 28763:2019-12 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gefüllte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2019); Deutsche Fassung EN ISO 28763:2019
  • DIN 12804:1975 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer für verflüssigte Kohlenwasserstoffgase
  • DIN EN ISO 29464:2020 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie (ISO 29464:2017)
  • DIN 50450-4:1993-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen; Bestimmung von C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mittels Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 28763:2019 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2019)
  • DIN ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN CEN/TR 16998:2017-06*DIN SPEC 33977:2017-06 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden; Deutsche Fassung CEN/TR 16998:2016
  • DIN EN ISO 22155:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statisches Headspace-Verfahren (ISO 22155:2016); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2016
  • DIN ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN 13016-1:2023-05 Flüssige Erdölprodukte - Dampfdruck - Teil 1: Bestimmung des luftgesättigten Dampfdrucks (ASVP) und des berechneten Trockendampfdruckäquivalents (DVPE); Deutsche und englische Version prEN 13016-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Gedacht als ...

ES-UNE, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • UNE-EN ISO 29464:2020 Reinigung von Luft und anderen Gasen – Terminologie (ISO 29464:2017)
  • UNE-ISO 16000-40:2023 Innenluft. Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen.
  • UNE-EN ISO 28763:2020 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2019)
  • ISO/DIS 8943:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • UNE-EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode (ISO 22155:2016) (Befürwortet von AENOR im Mai 2016.)

Professional Standard - Light Industry, Kohlenwasserstoff-Luftgas

National Fire Protection Association (NFPA), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NFPA 99H CHAPTER 5-2002 Gas- und Vakuumsysteme
  • NFPA 91-2010 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln. Datum des Inkrafttretens: 05.12.2009
  • NFPA 91-2015 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und Feststoffpartikeln (Datum des Inkrafttretens: 01.12.2014)
  • NFPA MGHB-2021 Handbuch für medizinische Gas- und Vakuumsysteme

CEN - European Committee for Standardization, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • EN 14866:2005 Vitreous and porcelain enamels - Regenerative@ enamelled and packed panels for air-gas and gas-gas heat exchangers - Specifications
  • EN 737-3:1998 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 3: Rohrleitungen für komprimierte medizinische Gase und Vakuum

American Petroleum Institute (API), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • API RP 2216-2003(2010) Entzündungsgefahr von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -dämpfen durch heiße Oberflächen im Freien

Danish Standards Foundation, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DS 727.8:1956 Ventile für Stahlflaschen für Gase. Komprimierte atmosphärische Luft. Auslassanschlüsse
  • DS/EN 26184-3:1993 Explosionsschutzsysteme. Teil 3: Bestimmung der Explosionskennzahlen von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen
  • DS/EN ISO 28763:2011 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gepackte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen
  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • DS/ISO 6184-3:1993 Explosionsschutzsysteme - Teil 3: Bestimmung der Explosionskennzahlen von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen

PT-IPQ, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NP EN 12078-2000 Nullregler für Gasbrenner und Gasgeräte
  • NP ISO 6349:2000 Luftqualität. Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Permeationsmethode
  • NP EN 12067-1-2000 Gas-/Luftsteuerungen für Gasbrenner und Gasbrenngeräte Teil 1: Pneumatische Typen
  • NP EN 676-2000 Automatische Gebläsebrenner für gasförmige Brennstoffe

Lithuanian Standards Office , Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • LST ISO 9487:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe. Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode (idt ISO 9487:1991)
  • LST ISO 9486:2003 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe. Aktivkohleröhrchen/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode (idt ISO 9486:1991)
  • LST EN ISO 28763:2011 Glas- und Porzellanemails – Regenerative, emaillierte und gefüllte Platten für Luft-Gas- und Gas-Gas-Wärmetauscher – Spezifikationen (ISO 28763:2008)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DB31/T 1090-2018 Technische Spezifikationen für die Online-Überwachung von Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in der Umgebungsluft

ES-AENOR, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • UNE 81-582-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von chlorierten Kohlenwasserstoffen in Luft

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Kohlenwasserstoff-Luftgas

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kohlenwasserstoff-Luftgas

Professional Standard - Coal, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • MT 423-1995 Spezifikationen für Methan-Kalibriergas in Luft
  • MT/T 423-1995 Technische Bedingungen für Methan-Kalibriergas in Luft
  • MT 278-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Ammoniakgas (Prüfrohrmethode)
  • MT 137.1-1986 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Kohlenmonoxid

Standard Association of Australia (SAA), Kohlenwasserstoff-Luftgas

VN-TCVN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • TCVN 3757-1983 Erdgase.Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie
  • TCVN 5754-1993 Luft am Arbeitsplatz.Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration giftiger Gase und Dämpfe.Allgemeine Probenahmemethoden
  • TCVN 6716-2013 Gas und Gasgemisch. Bestimmung der Toxizität von Gas oder Gasgemisch

未注明发布机构, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DIN ISO 16000-40 E:2018-08 Innenraumluft – Teil 40: Innenraumluftqualitätsmanagementsystem
  • DIN EN ISO 29464 E:2019-06 Cleaning terminology for air and other gases (draft)
  • DIN EN 26184-3:1991 Explosionsschutzsysteme Teil 3: Bestimmung des Explosionsverhaltens von Brennstoffen in Luft außer Staub/Luft- und Gas/Luft-Gemischen
  • DIN EN ISO 28763 E:2018-10 Specification for thermal storage, glazing and packaging of porcelain and enameled air and gas, gas and gas heat exchangers (draft)
  • BS ISO 8943:2007(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden
  • BS ISO 13689:2001 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Mikrowellen-Füllstandsmessgerät

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GBZ/T 160.38-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2004 Methoden zur Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.38-2007 Bestimmung von Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.39-2007 Bestimmung von Alkenen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.40-2004 Methoden zur Bestimmung gemischter Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.41-2004 Methoden zur Bestimmung zyklischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2004 Methoden zur Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.42-2007 Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.73-2004 Methoden zur Bestimmung von Nitroalkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2007 Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.47-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.46-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffen in der Luft am Arbeitsplatz

海关总署, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SN/T 5261-2020 Bestimmung aromatischer Verbindungen in Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.

Professional Standard - Geology, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DZ 51-1987 Gaschromatographische Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GPA RR-116-1988 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht und Kondensationskurven für ein hocharomatisches Gaskondensat
  • GPA RR-149-1995 Dampf-Flüssigkeits- und Dampf-Flüssigkeits-Flüssigkeits-Gleichgewichte für H2S, CO2, ausgewählte leichte Kohlenwasserstoffe und ein Gaskondensat in wässrigen Methanol- oder Ethylenglykollösungen

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

Association of German Mechanical Engineers, Kohlenwasserstoff-Luftgas

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kohlenwasserstoff-Luftgas

Professional Standard - Commodity Inspection, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SN/T 3912.2-2014 Bestimmung von Paraffinen, Olefinen, Naphthenen und Aromaten (PONA) in Kondensat für den Import. Gaschromatographie

NO-SN, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer

CH-SNV, Kohlenwasserstoff-Luftgas

工业和信息化部, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • JB/T 13950-2020 Normaldruck-Vergasungsgerät für flüssige leichte Kohlenwasserstoffe

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DB14/T 1948-2019 Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in der Wasserqualität Headspace/Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie
  • DB14/T 1949-2019 Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen im Boden Headspace/Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SH/T 1488-1992 Bestimmung nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe in hochreinen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0714-2002 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Erdölnaphthas durch n-Nonan mittels Kapillargaschromatographie

American Water Works Association (AWWA), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • AWWA M51-2016 Luftventile: Luftablass, Luft/Vakuum und Kombination (Zweite Ausgabe)
  • AWWA M51-2001 Luftablass-, Luft-/Vakuum- und Kombinationsluftventile

Defense Logistics Agency, Kohlenwasserstoff-Luftgas

Professional Standard - Electricity, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • DL/T 920-2005 Bestimmung des Luft- und Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Gaschromatographie

Indonesia Standards, Kohlenwasserstoff-Luftgas

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • GB/T 40500-2021 Bestimmung der Gesamtaromatenzusammensetzung in Flugkraftstoffen – Gaschromatographie
  • GB/T 24964-2019 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Ladungen an Bord von LNG-Tankern

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • NFPA (Fire) 91 Norm für Abgassysteme zur Luftförderung von Dämpfen, Gasen, Nebeln und nicht brennbaren Feststoffpartikeln, Ausgabe 2020

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • JJF 1907-2021 Kalibrierungsspezifikation für Online-Überwachungsinstrumente für die Umgebungsluft

国家煤矿安全监察局, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • MT/T 137.1-1986 Bestimmungsmethode des Schadgases Kohlenmonoxid in der Grubenluft

Professional Standard - Aviation, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • HBm 96-1992 Terminologie der Ölfeldgas-Rückgewinnungseinheit für leichte Kohlenwasserstoffe

Professional Standard - Agriculture, Kohlenwasserstoff-Luftgas

Canadian Standards Association (CSA), Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • CSA Z7396.1-2012 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 1: Rohrleitungen für medizinische Gase, medizinisches Vakuum, medizinische Unterstützungsgase und Anästhesiegas-Absaugsysteme (Dritte Ausgabe)
  • CSA Z7396.1-2006 Réaux de gas mélicaux ?Premié-Partie: Kanalisationen für Gaz-Mécaux und l’spiration méicale première 閐ition

SE-SIS, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • SIS SS-ISO 6184-3:1991 Explosionsschutzsysteme – Teil 3: Bestimmung der Explosionskennwerte von Kraftstoff-Luft-Gemischen außer Staub-Luft- und Gas-Luft-Gemischen

BR-ABNT, Kohlenwasserstoff-Luftgas

  • ABNT NBR 12188-2012 Zentralisierte Versorgung mit medizinischen Gasen, Gasen für medizinische Geräte und Vakuum für den Einsatz im Gesundheitswesen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten