ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hilfsgas

Für die Hilfsgas gibt es insgesamt 63 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hilfsgas die folgenden Kategorien: Brenner, Kessel, Straßenfahrzeuggerät, Erdbewegungsmaschinen, Straßenarbeiten, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Bauteile, Flüssigkeitsspeichergerät, Fahrzeuge.


American National Standards Institute (ANSI), Hilfsgas

  • ANSI Z21.35a-2010 Zündgasfilter, wie CSA 6.8a-2010, wie Z21.35a-201x
  • ANSI C136.35-2009 ANS für Straßen- und Flächenbeleuchtungsgeräte – Leuchtenzusatzgeräte, elektrische Geräte

British Standards Institution (BSI), Hilfsgas

  • BS 4272-4:2018 Anästhesie- und Analgetikageräte – Spezifikation für Hilfsgasauslässe und Sonden
  • BS EN 286-4:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte für Schienenfahrzeuge
  • BS EN 286-3:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • 19/30347752 DC BS EN 286-3. Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3. Stahldruckbehälter für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge

Society of Automotive Engineers (SAE), Hilfsgas

  • SAE J2024-1993 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten R(2001)
  • SAE J2024-2007 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus
  • SAE J2024-2013 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE J2024-2001 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten
  • SAE J2024-2022 Verunreinigungen zum Testen von Druckluftbremskomponenten und pneumatischen Hilfsgeräten – LKW und Bus

AENOR, Hilfsgas

  • UNE 115245:2005 Erdbaumaschinen. Elektrischer Anschluss für Hilfsstarthilfe.
  • UNE-EN 286-4:1995 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 4: DRUCKBEHÄLTER AUS ALUMINIUMLEGIERUNG FÜR LUFTBREMSANLAGE UND PNEUMATISCHE ZUSÄTZLICHE AUSRÜSTUNG FÜR EISENBAHNFAHRZEUGE.
  • UNE-EN 286-3:1995 EINFACHE UNBEfeuerTE DRUCKBEHÄLTER ZUR ENTHALTUNG VON LUFT ODER STICKSTOFF. TEIL 3: DRUCKBEHÄLTER AUS STAHL, ENTWICKELT FÜR DRUCKLUFTBREMSANLAGE UND PNEUMATISCHE HILFSGERÄTE FÜR EISENBAHNFAHRZEUGE.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hilfsgas

Defense Logistics Agency, Hilfsgas

Association Francaise de Normalisation, Hilfsgas

  • NF EN ISO 15616-3:2003 Abnahmeprüfungen hochwertiger Schweiß- und Schneidmaschinen mittels CO2-Laserstrahl – Teil 3: Kalibrierung von Hilfsgas-Durchfluss- und Druckmessgeräten
  • NF EN 286-3:1994 Einfache, keiner Flamme ausgesetzte Druckgefäße zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckgefäße aus Stahl für pneumatische Bremsausrüstung und pneumatische Hilfsausrüstung der Maschine.
  • NF F11-040*NF EN 286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3: Stahldruckbehälter für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge.

German Institute for Standardization, Hilfsgas

  • DIN EN 302054:2018-09 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids) – Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungspegeln bis zu 200 mW – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 054 V2.2.1 (2018-0...
  • DIN EN 302454:2018-11 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids) – Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz – Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 302 454 V2.2.1 (2018-08) as eine deutsche Norm) / Hinweis: DIN...
  • DIN EN 286-4:1994-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-4:1994 / Hinweis: Zu überarbeiten...
  • DIN EN 286-4:2019-12 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung prEN 286-4:2019 / ...
  • DIN EN 286-3:2019-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Fassung prEN 286-3:2019 / Hinweis: Datum...
  • DIN EN 286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-3:1994
  • DIN EN 286-3:2019 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche und englische Version prEN 286-3:2019
  • DIN EN 286-3:1994-11 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff - Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge; Deutsche Fassung EN 286-3:1994 / Hinweis: Wird ersetzt durch ...

ES-UNE, Hilfsgas

  • UNE-EN 302454 V2.1.1:2017 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (gebilligt von der Asociación Española de Normalización ...
  • UNE-EN 302054 V2.2.1:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2019).
  • UNE-EN 302054-2 V1.2.1:2016 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 2: Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU (Endo...) abdeckt.
  • UNE-EN 302054 V2.1.1:2017 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (vom Asoc gebilligt...
  • UNE-EN 302054-1 V1.2.1:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember...
  • UNE-EN 302454-2 V1.2.1:2016 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 2: Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (von AENOR im Dezember 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 302454-1 V1.2.1:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2018.)
  • UNE-EN 302454 V2.2.1:2018 Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Hilfsgas

  • ESDU 86002 D-2004 Widerstands- und Druckwiederherstellungseigenschaften von Zusatzlufteinlässen bei Unterschallgeschwindigkeiten.
  • ESDU 86002 B-1996 Widerstands- und Druckrückgewinnungseigenschaften von Hilfslufteinlässen bei Unterschallgeschwindigkeiten
  • ESDU 86002 C-2003 Widerstands- und Druckwiederherstellungseigenschaften von Zusatzlufteinlässen bei Unterschallgeschwindigkeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Hilfsgas

  • T/JSEPA 011-2023 Code für den Schwarzstartbetrieb von Diesel-Hilfsgasturbinen
  • T/JSEPA 012-2023 Leitfaden für den eingereichten Test des Hilfsdieselgenerator-Schwarzstartsystems der Gasturbineneinheit
  • T/CES 095-2022 Leitfaden für den Feldtest des Energiespeicher-Schwarzstartsystems einer Gasturbineneinheit

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Hilfsgas

  • NASA NACA-TN-3466-1955 Eine Untersuchung der Entladungs- und Widerstandseigenschaften von Zusatzluftauslässen, die in einen transsonischen Strom ausströmen
  • NASA-MEMO-12-21-58 REV L-1959 Die Gesamtdruckwiederherstellungs- und Widerstandseigenschaften mehrerer Hilfseinlässe bei transsonischen Geschwindigkeiten
  • NASA NACA-RM-L57B07-1957 Eine transsonische Untersuchung der Massenstrom- und Druckwiederherstellungseigenschaften verschiedener Arten von Zusatzlufteinlässen

BE-NBN, Hilfsgas

  • NBN-EN 286-2-1993 Ein allgemeiner Druckbehälter, der sich nicht in der Nähe von Feuer befindet und zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff dient. Teil 2: Druckbehälter für Druckluftbremsen und pneumatische Hilfsgeräte an Schienenfahrzeugen

AT-ON, Hilfsgas

  • ONORM B 8211-2001 Rauch- und Abgaskamine (Rauchzüge) – Abgasabzug aus ventilatorunterstützten, atmosphärisch gasbefeuerten Geräten

European Committee for Standardization (CEN), Hilfsgas

  • EN 286-4:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Hilfsgas

International Telecommunication Union (ITU), Hilfsgas

  • ITU-R SA.1745 SPANISH-2006 Nutzung des Frequenzbereichs 1.668,4–1.710 MHz durch den Wetterdienst und den Wettersatellitendienst (Richtung Weltraum-Erde)
  • ITU-R SA.1745-2006 Nutzung des Frequenzbereichs 1.668,4–1.710 MHz durch den Wetterdienst und den Wettersatellitendienst (Richtung Weltraum-Erde)
  • ITU-R SA.1745 FRENCH-2006 Nutzung des Frequenzbereichs 1.668,4–1.710 MHz durch den Wetterdienst und den Wettersatellitendienst (Richtung Weltraum-Erde)
  • ITU-R RS.1745-2006 Nutzung des Frequenzbereichs 1.668,4–1.710 MHz durch den Wetterdienst und den Wettersatellitendienst (Richtung Weltraum-Erde)
  • ITU-R RS.1745 SPANISH-2006 Nutzung des Frequenzbereichs 1.668,4–1.710 MHz durch den Wetterdienst und den Wettersatellitendienst (Richtung Weltraum-Erde)

Standard Association of Australia (SAA), Hilfsgas

Danish Standards Foundation, Hilfsgas

  • DS/EN 286-4:1995 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsgeräte für Schienenfahrzeuge
  • DS/EN 286-3:1996 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge

CZ-CSN, Hilfsgas

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Hilfsgas

  • ITU-T L.156-2018 Luftunterstützte Installation von Glasfaserkabeln (Studiengruppe 15)

Lithuanian Standards Office , Hilfsgas

  • LST EN 286-4-2002 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • LST EN 286-3-2001 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsanlagen für Schienenfahrzeuge

未注明发布机构, Hilfsgas

  • BS EN 286-4:1995(2009) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 4: Druckbehälter aus Aluminiumlegierung für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge
  • BS EN 286-3:1995(2009) Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff – Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge

ZA-SANS, Hilfsgas

  • SANS 50286-3:1994 Einfache unbefeuerte Druckbehälter zur Aufnahme von Luft oder Stickstoff. Teil 3: Druckbehälter aus Stahl für Druckluftbremsanlagen und pneumatische Hilfsausrüstung für Schienenfahrzeuge




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten