ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenahmeprinzip

Für die Probenahmeprinzip gibt es insgesamt 90 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenahmeprinzip die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi, Dünger, grob, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Mikrobiologie, Luftqualität, Kohle, Essen umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, füttern, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Metallerz, Biologie, Botanik, Zoologie, Anwendungen der Informationstechnologie, Labormedizin, Qualität, Fluidkraftsystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt.


Standard Association of Australia (SAA), Probenahmeprinzip

  • AS 1289.1.1:2001 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Vorbereitung gestörter Bodenproben für die Untersuchung

British Standards Institution (BSI), Probenahmeprinzip

  • 19/30400855 DC BS EN ISO 22475-1.2. Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser. Teil 1. Technische Grundlagen
  • BS 5551-2.5:1989 Düngemittel. Probenahme. Verfahren zur Reduzierung von Proben fester Düngemittel
  • BS EN ISO 5667-3:2012 Wasserqualität. Probenahme. Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • BS EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität. Probenahme. Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • BS ISO 18589-2:2022 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Anleitung zur Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung der Proben
  • BS EN ISO 5667-14:2016 Wasserqualität. Probenahme. Leitlinien zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle bei der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser

GOSTR, Probenahmeprinzip

PL-PKN, Probenahmeprinzip

  • PN C04632-03-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung. Probenahmetechnik
  • PN C04632-02-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen. Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • PN R87019-1991 Rohstoffe von Heilpflanzen. Probenahme- und Testmethoden
  • PN C04632-04-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung Konservierung und Lagerung
  • PN H12004-1992 Feuerfeste Materialien. Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten
  • PN Z04008-07-1989 Luftreinigungsschutz Probenahmemethoden Prinzipien der Luftprobenahme in der Arbeitsumgebung und Interpretation der Ergebnisse
  • PN C04632-01-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen Einleitung und Klingeln? des Standards

HU-MSZT, Probenahmeprinzip

German Institute for Standardization, Probenahmeprinzip

  • DIN 53803-3:1984-06 Probenahme; Statistische Grundlagen der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei gleichrangigen Kriterien
  • DIN 53803-4:1984-06 Probenahme; statistische Prinzipien der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei hierarchischen Kriterien
  • DIN EN ISO 5667-3:2019-07 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5667-3:2018
  • DIN EN ISO 5667-3:2023-06 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO/DIS 5667-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 5667-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 5667-3 (2019-07).
  • DIN ISO 5667-5:2011-02 Wasserqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen (ISO 5667-5:2006)
  • DIN ISO 5667-14:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser (ISO 5667-14:1998)

CZ-CSN, Probenahmeprinzip

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenahmeprinzip

  • KS M 2001-2005 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS M 2001-1985 Verfahren zur Probenahme von Rohöl und Erdölprodukten
  • KS E ISO 5069-1:2007 Braunkohle und Braunkohle – Grundlagen der Probenahme – Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • KS E ISO 10835:2008 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS I ISO 5667-13:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • KS A ISO 18589-2:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • KS I ISO 5667-3:2007 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben
  • KS I ISO 5667-14:2009 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • KS I ISO 5667-14:2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser

NZ-SNZ, Probenahmeprinzip

  • AS/NZS 5667.1:1998 Wasserqualität – Probenahme Teil 1: Anleitung zur Gestaltung von Probenahmeprogrammen, Probenahmetechniken sowie zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben

Association of German Mechanical Engineers, Probenahmeprinzip

  • VDI 4252 Blatt 3-2008 Messung luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft - Aktive Probenahme von Bioaerosolen - Abscheidung luftgetragener Bakterien mit Impingern nach dem Prinzip der kritischen Düse

RO-ASRO, Probenahmeprinzip

  • STAS 7911-1989 ELASTOMERE Probenahme von Rohkautschuk in Ballen
  • STAS 6749-1963 Faserrohstoffe für die Papier- und Zellstoffindustrie. Probenentnahme und -vorbereitung
  • SR ISO 5069-1:1994 Braunkohle und Braunkohle - Grundlagen der Probenahme - Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probenahmeprinzip

  • GB/T 2677.1-1993 Faseriges Rohmaterial zur Probenahme zur Analyse
  • GB/T 14115-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Sample/Hold-Verstärkern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 28942-2012 Probenahmeverfahren für mit Krankheitserregern infizierte Vektoren.Floh
  • GB/T 28940-2012 Probenahmeverfahren für mit Krankheitserregern infizierte Vektoren.Nagetier
  • GB/T 38517-2020(英文版) Partikel – Probenahme und Analyse von Bioaerosolen – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 28941-2012 Probenahmeverfahren für mit Krankheitserregern infizierte Vektoren.Mücke
  • GB/T 41908-2022 Sammlung und Verarbeitung von menschlichem Kot-Biomaterial
  • GB 12999-1991 Technische Vorschriften zur Lagerung und Verwaltung von Wasserqualitätsproben

International Organization for Standardization (ISO), Probenahmeprinzip

  • ISO 5069-1:1983 Braunkohle und Braunkohle; Grundlagen der Probenahme; Teil 1: Probenahme zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und zur allgemeinen Analyse
  • ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • ISO 5667-13:1997 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • ISO/FDIS 5667-3:2023 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-3:2003 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-3:2012 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • ISO 5667-14:1998 Wasserqualität – Probenahme – Teil 14: Leitlinien zur Qualitätssicherung der Probenahme und Handhabung von Umweltwasser
  • ISO 5667-3:1994 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben

BE-NBN, Probenahmeprinzip

  • NBN T 91-052-1980 Wasserprobenahme – Allgemeine Empfehlungen zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben

NL-NEN, Probenahmeprinzip

  • NEN 6801-1986 Trockenmilch – Probenahme zur physikalischen und chemischen Untersuchung

Group Standards of the People's Republic of China, Probenahmeprinzip

  • T/WZZC 016-2021 Spezifikation für das Rohstoffbeschaffungsmanagement
  • T/TCVMA 0001.2-2022 Allgemeine Regeln für die Probenahme natürlicher Pflanzen als Futtermittel
  • T/SAME 001-2023 Managementspezifikationen für mobile Nukleinsäure-Probenahmestationen
  • T/WSITA 010-2023 Spezifikationen für die Sammlung und Verarbeitung von Sanqi-Testproben

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenahmeprinzip

  • ASTM D6051-96 Standardhandbuch für zusammengesetzte Probenahmen und Feldunterproben für Umweltabfallentsorgungsaktivitäten

VN-TCVN, Probenahmeprinzip

Association Francaise de Normalisation, Probenahmeprinzip

  • NF T90-511-3:2013 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • NF EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Lagerung und Handhabung von Wasserproben
  • NF M60-790-2*NF EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben
  • NF ISO 18589-2:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Richtlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Probenvorbehandlung
  • NF ISO/DIS 8656:1987 Feuerfeste Produkte. Rohstoffe und vorbereitete ungeformte Materialien. Probenahme
  • NF ISO 18400-201:2017 Bodenqualität – Probenahme – Teil 201: Physikalische Vorbehandlung im Feld

PH-BPS, Probenahmeprinzip

  • PTS 91-1970 Standardisierung der Methoden zur Probenahme von Rohstoffen für Farben und Lacke

IETF - Internet Engineering Task Force, Probenahmeprinzip

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probenahmeprinzip

  • GB/T 38735-2020 Sammlung und Verarbeitung von menschlichem Urin-Biomaterial
  • GB/T 38576-2020 Sammlung und Verarbeitung von menschlichem Blutbiomaterial
  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips

European Committee for Standardization (CEN), Probenahmeprinzip

  • EN ISO 5667-3:1995 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Proben (ISO 5667-3: 1994)
  • EN ISO 5667-3:2018 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben
  • EN ISO 5667-3:2012 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben

ES-UNE, Probenahmeprinzip

  • UNE-EN ISO 5667-3:2019 Wasserqualität – Probenahme – Teil 3: Konservierung und Handhabung von Wasserproben (ISO 5667-3:2018)
  • UNE-ISO 5667-5:2021 Wasserqualität. Probenahme. Teil 5: Anleitung zur Probenahme von Trinkwasser aus Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungsverteilungssystemen
  • UNE-EN ISO 18589-2:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitlinien für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben (ISO 18589-2:2015)

API - American Petroleum Institute, Probenahmeprinzip

  • API STD 2500-1955 MESSUNG@ PROBENAHME@ UND TESTEN VON ROHÖL Teil V – Automatische Probennehmer (ERSTE AUFLAGE; SUPP 1: Oktober 1956)

American National Standards Institute (ANSI), Probenahmeprinzip

KR-KS, Probenahmeprinzip

  • KS A ISO 18589-2-2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 2: Leitfaden für die Auswahl der Probenahmestrategie, Probenahme und Vorbehandlung von Proben

未注明发布机构, Probenahmeprinzip

Professional Standard - Water Conservancy, Probenahmeprinzip

  • SL 466-2009 Verhaltenskodex für Eisprobenahmetechniken und Probenvorbereitungsmethoden während der Eissaison

水利部, Probenahmeprinzip

  • SL/T 466-2020 Eisprobenentnahme und Vorverarbeitungsverfahren während der Gefrierperiode

Professional Standard - Aviation, Probenahmeprinzip

  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

ZA-SANS, Probenahmeprinzip

  • SANS 5667-3:2006 Wasserqualität – Probenahme Teil 3: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Wasserproben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten