ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rock-Mechanik-Instrument

Für die Rock-Mechanik-Instrument gibt es insgesamt 295 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rock-Mechanik-Instrument die folgenden Kategorien: Wortschatz, Kohle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Bergbau und Ausgrabung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wasserbau, Bauingenieurwesen umfassend, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, grafische Symbole, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Metallerz, Bergbauausrüstung, analytische Chemie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Baugewerbe, Elektrotechnik umfassend, Zahnheilkunde, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, medizinische Ausrüstung, Bordausrüstung und Instrumente, Optische Ausrüstung, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), (kein Titel), Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


YU-JUS, Rock-Mechanik-Instrument

  • JUS B.B7.112-1993 Felsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der Dichte
  • JUS B.B7.115-1993 Gesteinsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der Porosität
  • JUS B.B7.111-1993 Felsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.B7.114-1993 Felsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der Schüttdichte
  • JUS B.A4.052-2001 Geologische Bezeichnungen und Symbole Lithologische Bezeichnungen für Sedimentgesteine
  • JUS B.D8.205-1987 Feuerfeste Materialien. Methoden zur chemischen Analyse. Analyse von Quarzsandprodukten, Kvarcit und Quarzsand.
  • JUS B.B7.113-1993 Felsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der scheinbaren Dichte

British Standards Institution (BSI), Rock-Mechanik-Instrument

  • BS ISO 22932-3:2023 Bergbau. Wortschatz - Felsmechanik
  • BS EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Wasserdruckprüfungen im Fels
  • 21/30403037 DC BS ISO 22932-3. Bergbau. Wortschatz. Teil 3. Felsmechanik
  • BS EN 12407:2019 Prüfmethoden für Natursteine. Petrographische Untersuchung
  • BS EN ISO 22282-5:2012 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geohydraulische Prüfung. Infiltrometer-Tests
  • BS EN ISO 7711-2:2011 Zahnheilkunde. Rotierende Diamantinstrumente. Scheiben
  • BS EN ISO 18674-5:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumentierung – Spannungsänderungsmessungen durch Totaldruckzellen (TPC)
  • BS EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumentierung – Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer
  • BS ISO 9022-3:1998 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Mechanische Beanspruchung
  • BS EN ISO 15253:2000 Augenoptik und -instrumente - Optische Geräte für Sehhilfen
  • BS EN ISO 15253:2021 Augenoptik und Instrumente. Optische und elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung
  • BS ISO 9022-3:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Mechanische Belastung

煤炭工业部, Rock-Mechanik-Instrument

  • ZB 20001-1990 Terminologie der Gesteinsmechanik von Kohlebergwerken

CZ-CSN, Rock-Mechanik-Instrument

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rock-Mechanik-Instrument

  • GB/T 16414-2008 Begriffe im Zusammenhang mit dem Kohlebergbau und der Gesteinsmechanik
  • GB/T 16414-1996 Begriffe im Zusammenhang mit dem Kohlebergbau – Gesteinsmechanik
  • GB/T 23561.15-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 15: Methode zur Bestimmung der Quellspannung von Gestein
  • GB/T 23561.14-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 14: Methoden zur Bestimmung des Quellungsverhältnisses von Gestein
  • GB/T 23561.2-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 2: Methoden zur Bestimmung der wahren Dichte von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.4-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 4: Methoden zur Berechnung der Porosität von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.5-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 5: Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.6-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 6: Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.3-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 3: Methoden zur Bestimmung der Blockdichte von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.8-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Verformungsparameter von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.10-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 10: Methoden zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.11-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 11: Methoden zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Kohle und Gestein
  • GB/T 23561.16-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 16: Methode zur Bestimmung des Slake-Dauerhaftigkeitsindex von Gestein
  • GB/T 23561.13-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 13: Methoden zur Bestimmung des Punktlastfestigkeitsindex von Kohle und Gestein
  • GB/T 29171-2023 Bestimmung der Gesteinskapillardruckkurve
  • GB/T 29171-2012 Messung des Gesteinskapillardrucks
  • GB/T 23561.9-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 9: Methoden zur Bestimmung der triaxialen Festigkeits- und Verformungsparameter von Kohle und Gestein
  • GB/T 9649.10-2001 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und Mineralressourcen-Petrologie
  • GB/T 14505-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Gesteinen und Erzen. Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • GB/T 14505-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Gesteinen und Erzen. Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • GB/T 23561.1-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Probenahme
  • GB/T 14506.18-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14506.19-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14506.20-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Zine
  • GB/T 14506.22-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Vanadium
  • GB/T 14506.23-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Chrom
  • GB/T 23872.1-2009 Instrument für die Geotechnik.Erddruckzelle.Teil 1:Vibrierende Draht-Erddruckzelle
  • GB/T 14506.7-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Magnesiumoxid
  • GB/T 14840-1993 Chemische Analyse von Kalksteinen auf freie Kieselsäure
  • GB/T 14506.6-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Calciumoxid
  • GB/T 14506.10-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Manganoxid
  • GB/T 9649.10-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der geologischen Bodenschätze. Teil 10: Petrologie
  • GB/T 23561.12-2010 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 12: Methoden zur Bestimmung des Kohlehärtekoeffizienten
  • GB/T 14506.3-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kieselsäure
  • GB/T 14506.8-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Titandioxid
  • GB/T 14840-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kalksteinen. Bestimmung des Gehalts an freiem Siliziumdioxid
  • GB/T 14506.5-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Eisenoxid
  • GB/T 14506.9-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GB/T 14506.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 12: Bestimmung des Fluorgehalts
  • GB/T 14506.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 13: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 14506.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 16: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 14506.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 17: Bestimmung des Strontiumgehalts
  • GB/T 14506.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 18: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14506.19-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 19: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14506.20-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 20: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14506.22-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 22: Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 14506.23-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 23: Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14506.24-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 24: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14506.26-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 26: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14506.27-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 27: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14506.1-1993 Silikatgestein. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.2-1993 Silikatgestein. Bestimmung des kombinierten Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14506.13-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungiodometrische Methode
  • GB/T 14506.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 5: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 17669.3-1999 Gipsputze – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften
  • GB/T 14506.11-1993 Silikatgestein. Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid
  • GB/T 14506.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 2: Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • GB/T 14506.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 14506.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 14506.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 14506.21-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 21: Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts
  • GB/T 14506.25-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 25: Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts
  • GB/T 14506.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 1: Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • GB/T 14506.12-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 14506.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB/T 14506.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 8: Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GB/T 14506.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 14: Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen

水利部, Rock-Mechanik-Instrument

  • SL/T 724-2015 Gesteinsbeobachtungsinstrument, Konvergenzinstrument

Professional Standard - Petroleum, Rock-Mechanik-Instrument

  • SY/T 7008-2014 Gesteinsspezifische Oberflächeninstrumente
  • SY 7008-2014 Erdölgesteinsspezifisches Oberflächenmessgerät
  • SY/T 6910-2012 Instrumente zur Benetzbarkeit von Erdölreservatgesteinen
  • SY 6910-2012 Tester für die Benetzbarkeit von Erdölgestein
  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential
  • SY/T 6798-2010 Instrumente zur Komprimierung des Porenvolumens von Erdölgesteinen
  • SY 6798-2010 Tester für die Komprimierbarkeit des Porenvolumens von Erdölgestein
  • SY/T 6809-2010 Kalibrierverfahren für einen Karbonatanalysator von Gestein
  • SY 6809-2010 Kalibrierungsmethoden für Gesteinskarbonatanalysatoren
  • SY 6452-2000 Tester für die relative Durchlässigkeit von Gestein, Öl und Wasser
  • SY/T 6810-2010 Die Kalibrierungsmethode von Messgeräten für Kerngas
  • SY 6810-2010 Kalibrierungsmethode für Gesteinsgasdurchlässigkeitstester
  • SY/T 6232-1996 Klassifizierung von Versuchsgeräten für die Erdölkernanalyse
  • SY/T 5346-2005 Messung des Gesteinskapillardrucks
  • SY/T 5346-1994 Bestimmung der Gesteinskapillardruckkurve
  • SY/T 5748-1995 Messung des Gasdurchbruchdrucks in Gesteinen
  • SY/T 5748-2013 Methode zur Bestimmung des Gasdurchbruchdrucks im Gestein
  • SY/T 6352-1998 Labormessung der Elektrochemie am Gestein
  • SY/T 5778-1995 Spezifikation für geochemische Schlammprotokollierung zum thermischen Cracken von Gesteinen
  • SY/T 6738-2008 Allgemeine Spezifikationen für Kernkapillardruckgeräte
  • SY 6738-2008 Allgemeine technische Spezifikationen für Gesteinskern-Kapillardruckmessgeräte
  • SY/T 6582.3-2003 Die Kalibrierung für das Erdöl-Nuklearprotokollierungstool Teil 3: Die Kalibrierung für das Tool für kompensierte Dichte/Lithodichte

International Organization for Standardization (ISO), Rock-Mechanik-Instrument

  • ISO/FDIS 22932-3 Bergbau – Wortschatz – Teil 3: Gesteinsmechanik
  • ISO 22932-3:2023 Bergbau – Wortschatz – Teil 3: Gesteinsmechanik
  • ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels
  • ISO/DIS 7921 Augenoptik und -instrumente – Nahsichttafeln
  • ISO 3051:1974 Gipsputze; Bestimmung mechanischer Eigenschaften
  • ISO 15253:2000 Augenoptiken und -instrumente – Optische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung
  • ISO 15253:2021 Augenoptiken und -instrumente – Optische und elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehschwäche
  • ISO 15254:2002 Augenoptiken und -instrumente – Elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung

Professional Standard - Geology, Rock-Mechanik-Instrument

  • DZ/T 0276.11-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 11: Prüfung zur Bestimmung der Auflösung von Gesteinen
  • DZ/T 0276.4-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 4: Prüfung zur Bestimmung der Dichte von Gesteinen
  • DZ/T 0276.6-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 6: Prüfung zur Bestimmung der Härte von Gesteinen
  • DZ/T 0276.8-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 8: Prüfung zur Bestimmung der Frostbeständigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.13-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 13: Prüfung zur Bestimmung der spezifischen Wärme von Gesteinen
  • DZ/T 0276.10-2015 Vorschrift zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 10: Prüfung zur Bestimmung der Quelleigenschaften von Gesteinen
  • DZ/T 0276.14-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 14: Prüfung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.2-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 2: Prüfung zur Bestimmung des Wassergehalts von Gesteinen
  • DZ/T 0276.5-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 5: Prüfung zur Bestimmung der Wasseraufnahme von Gesteinen
  • DZ/T 0276.7-2015 Vorschrift zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gestein. Teil 7: Prüfung zur Bestimmung des Glanzes von Gestein
  • DZ/T 0276.9-2015 Vorschrift zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 9: Prüfung zur Bestimmung der Salzhaltbarkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.21-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 21: Prüfung zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.22-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 22: Prüfung zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.24-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gestein. Teil 24: Prüfung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gestein
  • DZ/T 0276.25-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 25: Prüfung zur Bestimmung der Scherfestigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.3-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 3: Prüfung zur Bestimmung der Korndichte von Gesteinen
  • DZ/T 0276.23-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gestein. Teil 23: Prüfung zur Bestimmung der Punktlastfestigkeit von Gestein
  • DZ/T 0276.17-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 17: Prüfung zur Bestimmung der spezifischen Radioaktivität von Gesteinen
  • DZ/T 0276.18-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 18: Prüfung zur Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.19-2015 Vorschrift zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 19: Prüfung zur Bestimmung der Verformbarkeit von Gesteinen bei einachsiger Kompression
  • DZ/T 0276.20-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 20: Prüfung zur Bestimmung der Festigkeit von Gesteinen bei dreiachsigem Druck
  • DZ/T 0276.12-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 12: Prüfung zur Bestimmung der Säurebeständigkeit und Laugenbeständigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.15-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 15: Prüfung zur Bestimmung der Durchschlagsspannung und Durchschlagsfestigkeit von Gesteinen
  • DZ/T 0276.30-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 30: Prüfung zur Bestimmung der Bolzenbelastung von Gesteinsmassen
  • DZ/T 0276.31-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 31: Prüfung zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit von Gesteinsmassen
  • DZ/T 0276.16-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 16: Prüfung zur Bestimmung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands von Gestein
  • DZ/T 0276.26-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 26: Prüfung zur Bestimmung der Verformung von Gesteinsmassen (Lagerplattenverfahren)
  • DZ/T 0276.28-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 28: Prüfung zur Bestimmung der Festigkeit von Gesteinsmassen (Direkter Scherversuch)
  • DZ/T 0276.29-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 29: Prüfung zur Bestimmung der Festigkeit von Gesteinsmassen (Lagerplattenverfahren)
  • DZ/T 0276.27-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 27: Prüfung zur Bestimmung der Verformung von Gesteinsmassen (Bohrlochverformungsverfahren)
  • DZ/T 0121.9-1994 Terminologie geologischer Instrumente Terminologie geologischer Analyseinstrumente und Instrumente zur Prüfung petrophysikalischer Eigenschaften
  • DZ/T 0248-2014 Code der geochemischen Gesteinsuntersuchung
  • DZ/T 0276.1-2015 Verordnung zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen. Teil 1: Allgemeine Regeln und Vorschriften
  • DZ 0035-1992 ZSM-3 Quarzfeder-Schwerkraftmessgerät

RU-GOST R, Rock-Mechanik-Instrument

  • GOST 12288-1966 Bergbaugesteine. Methoden zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften durch Stanzen
  • GOST 18384-1973 Steinkohle. Petrographische Methode zur Bestimmung des Präparationsgrades

IN-BIS, Rock-Mechanik-Instrument

  • IS 11358-1987 Glossar mit Begriffen und Symbolen im Zusammenhang mit der Felsmechanik
  • IS 9386-1979 Chemische Analysemethoden für Rohphosphate
  • IS 6066-1984 Empfehlungen für die Druckinjektion von Felsfundamenten bei Flusstalprojekten
  • IS 10270-1982 Leitfaden zur Konstruktion und Konstruktion vorgespannter Felsanker
  • IS 6066-1994 Druckinjektion von Felsfundamenten bei Flusstalprojekten – Empfehlungen
  • IS 13946 Pt.1-1994 Bestimmung der Gesteinsspannung – Verhaltenskodex für hydraulische Fracking-Techniken, Teil 1

IX-SA, Rock-Mechanik-Instrument

Professional Standard - Water Conservancy, Rock-Mechanik-Instrument

  • SL 121-2012 Kalibriermethoden für Instrumente zur direkten Scherprüfung von Gestein
  • SL 119-1995 Kalibriermethoden für treaxiale Prüfgeräte für Gesteine
  • SL 122-1995 Kalibriermethoden für Gesteinsmessgeräte
  • SL 119-2012 Kalibriermethoden für dreiachsige Gesteinsprüfgeräte
  • SL 122-2012 Kalibriermethoden für Messgeräte zur Gesteinsverformung
  • SL 121-1995 Kalibriermethoden für Instrumente zur direkten Scherprüfung von Gestein
  • SL 120-1995 Kalibrierverfahren für Geräte zur Messung von Schallparametern
  • SL 120-2012 Kalibrierverfahren für Messgeräte für akustische Parameter von Gesteinen

国家能源局, Rock-Mechanik-Instrument

  • SY/T 7491.1-2020 Technische Spezifikationen zum Testen der mechanischen Eigenschaften von Öl- und Gaslagerstättengesteinen Teil 1: Konglomerat
  • SY/T 5748-2020 Methode zur Messung des Gesteinsgasdurchbruchdrucks
  • SY/T 7617-2021 Code zur geomechanischen Bewertung von Meeresschiefer

Indonesia Standards, Rock-Mechanik-Instrument

  • SNI 2848-2008 Verfahren zur Prüfung von Objekten in einem Felsmechaniklabor
  • SNI 13-4180-1996 Bestimmung der In-situ-Spannung im Gestein mithilfe der hydraulischen Frakturierungsmethode
  • SNI 13-4175-1996 Vorbereitung dünner Gesteins- und Mineralproben für die petrographische Analyse
  • SNI 2826-2008 Methode zur Prüfung des elastischen einachsigen Druckmoduls von Gestein

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Rock-Mechanik-Instrument

  • GB/T 40961-2021 Kalibrierungsmethoden für dreiachsige Gesteinsprüfgeräte
  • GB/T 41192-2021 Instrument für die Geotechnik – Vibrationsdraht-Wägezelle

CEN - European Committee for Standardization, Rock-Mechanik-Instrument

  • EN ISO 22282-3:2012 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels

Association Francaise de Normalisation, Rock-Mechanik-Instrument

  • NF P94-523-3*NF EN ISO 22282-3:2014 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Fels
  • NF P94-430-1:2000 Roches – Bestimmung des Schleifmittels eines Rochens – Teil 1: Essai de rayure avec une pointe
  • NF EN ISO 22282-3:2014 Geotechnische Erkundung und Prüfung – Geohydraulische Prüfung – Teil 3: Wasserdruckprüfung in Gesteinen
  • NF P94-430-2:2000 Roches – Bestimmung des Schleifmittels eines Roches – Teil 2: Essay mit einem Werkzeug in Rotation
  • NF ISO 9286:2021 Schleifmittel in Körnern oder Steinen – Analysieren Sie den Kohlenstoffgehalt von Silizium
  • XP P94-429:2002 Roches - Unterstützender Widerstand - Essay Franklin
  • NF ISO 9285:2017 Korn- und Gesteinsschleifmittel – Chemische Analyse von elektrogeschmolzenem Aluminiumoxid
  • XP P94-424:2003 Roches - Direkter Zugang zu einer Diskontinuität des Rochens - Es ist eine konstante, normale Anstrengung auf der Diskontinuitätsoberfläche erforderlich
  • NF M88-901:1985 Petroleum-Industrie. Geräte prüfen. Bourdon-Messgeräte.
  • XP P94-444:2002 Felsen – Statischer Auszugstest eines in einer Felsmasse verankerten Ankers unter axialer Zugkraft – Test in Etappen
  • NF EN ISO 18674-5:2019 Geotechnische Aufklärung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch In-situ-Instrumentierung – Teil 5: Messungen der Druckschwankung durch Totaldruckzellen (TPC)
  • NF EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Aufklärung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch In-situ-Instrumentierung – Teil 4: Messung des Porendrucks
  • NF P94-064:1993 Sols: Reconnaissance and Essais – Massenvolumige Suche nach einem Rochenelement – Methode zur hydrostatischen Pesée.
  • NF S12-210:2009 Augenoptiken und -instrumente – Elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung.
  • NF P94-505-5*NF EN ISO 18674-5:2019 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 5: Spannungsänderungsmessungen durch Totaldruckzellen (TPC)

Group Standards of the People's Republic of China, Rock-Mechanik-Instrument

  • T/GRM 058-2023 Spezifikation für konventionelle dreiachsige Gesteinsmechaniktests im Tiefspannungs-Entlastungsbau
  • T/CGA 42-2023 Technische Spezifikation für die Datenerfassung zur Gesteinsmechanik in unterirdischen Goldminen
  • T/CSRME 001-2019 Technische Spezifikation für die Methode zur Prüfung der dynamischen Eigenschaften von Gesteinen
  • T/CSEE /Z0046-2017 Technische Spezifikation für vorgespannte Bodenausdehnungsgesteinsankerkabel des Windkraftanlagenfundaments
  • T/GRM 059-2023 Prüfnorm für mechanische Eigenschaften von Kohle und Gestein unter dynamischer und statischer kombinierter Belastung
  • T/GRM 009-2020 Standardtestverfahren für einachsiges Kompressionskriechen von Kohle und Gestein unter dynamischer Störung
  • T/SDIRAA 906-2021 Prüfverfahren für einachsiges Kompressionskriechen von Kohle und Gestein unter dynamischer Störung

US-FCR, Rock-Mechanik-Instrument

American Society of Civil Engineers (ASCE), Rock-Mechanik-Instrument

Standard Association of Australia (SAA), Rock-Mechanik-Instrument

  • AS 4133.4.3.2:2013 Gesteinsprüfmethoden für technische Zwecke. Gesteinsfestigkeitsprüfung. Bestimmung der einachsigen Druckverformungskapazität von Gesteinsmaterialien. Gesteinsfestigkeit von weniger als 50 MPa
  • AS 4133.4.3.2:2022 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke, Methode 4.3.2: Gesteinsfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der Verformbarkeit von Gesteinsmaterialien und der einachsigen Druckfestigkeit – Gesteinsfestigkeit weniger als 50 MPa
  • AS 4133.4.3.1:2009 Gesteinsprüfverfahren für technische Zwecke. Gesteinsfestigkeitsprüfung. Bestimmung der Verformungsfähigkeit von Gesteinsmaterialien unter einachsiger Kompression. Festigkeit von 50 MPa und mehr
  • AS 2856.1:2000 Kohlepetrographie – Vorbereitung von Kohleproben für die Auflichtmikroskopie
  • AS 4133.4.2.1:2007 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Gesteinsfestigkeitsprüfungen – Bestimmung der einachsigen Druckfestigkeit von 50 MPa und mehr
  • AS 2856.3:2000 Kohlepetrographie – Methode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsgrades von Kohlemazeralen
  • AS 4133.3.3:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Gesteinsquell- und Slake-Haltbarkeitstests – Bestimmung des Quelldruckindex unter Bedingungen ohne Volumenänderung

Professional Standard - Coal, Rock-Mechanik-Instrument

  • MT/T 38-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme zur Bestimmung physikalischer und mechanischer Eigenschaften von Kohle und Gestein
  • MT 38-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme zur Bestimmung physikalischer und mechanischer Eigenschaften von Kohle und Gestein
  • MT/T 172-1987 Methode zur Bestimmung der Gesteinsdehnungsspannung
  • MT 172-1987 Methode zur Bestimmung der Gesteinsdehnungsspannung
  • MT/T 796-1998 Prüfung der Schnittfestigkeit für Kohle und Gestein
  • MT/T 977-2006 Die Ausrüstungsspezifikationen des Felskörper-Belastungstests wurden bei mir mithilfe der Hülsenkompressionsbruchmethode festgelegt

German Institute for Standardization, Rock-Mechanik-Instrument

  • DIN 21920-3:1996 Grubenpläne – Petrographie – Teil 3: Metamorphe und andere lithogenetische Phänomene
  • DIN EN 12407:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Petrographische Untersuchung Englische Fassung der DIN EN 12407:2007-06
  • DIN EN ISO 22282-3:2012-09 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Geohydraulische Prüfungen – Teil 3: Wasserdruckprüfungen im Gestein (ISO 22282-3:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22282-3:2012
  • DIN EN ISO 15253:2001 Augenoptiken und Instrumente – Optische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung (ISO 15253:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15253:2000
  • DIN EN ISO 18674-4:2020-10 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18674-4:2020
  • DIN EN ISO 18674-5:2020-02 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 5: Spannungsänderungsmessungen durch Totaldruckzellen (TPC) (ISO 18674-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 18674-5:2019
  • DIN EN 1744-1:2013 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Chemische Analyse; Deutsche Fassung EN 1744-1:2009+A1:2012

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Rock-Mechanik-Instrument

Professional Standard - Machinery, Rock-Mechanik-Instrument

  • JB/T 54261-1999 Messgerät zur Produktqualitätsbewertung von Felsplatten
  • JB/T 54263-1999 Messgerät, Messgerät, Produktqualitätsbewertung, Stahllineal und Felslineal

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Rock-Mechanik-Instrument

  • YS/T 3011-2012 Technische Spezifikation zur Prüfung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Gesteinen für die Goldbergbautechnik

中国石油天然气总公司, Rock-Mechanik-Instrument

  • SY/T 6015-1994 Methode zur Analyse der Gesteinspyrolyse mit einem Öl- und Gasanzeigeanalysator

ES-AENOR, Rock-Mechanik-Instrument

  • UNE 1 030 Mikrographik; Metallographie; Mineralogie; Petrologisches Wachstum und Format

Professional Standard - Building Materials, Rock-Mechanik-Instrument

  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial
  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit

RO-ASRO, Rock-Mechanik-Instrument

  • STAS 6200/4-1974 NATÜRLICHE STEINE ZUM BAUEN. Bestimmung petrographischer und minkralogischer Merkmale
  • STAS 167/1-1970 Feuerungsbeständige Materialien aus Quarzit und Silikat. Allgemeine Empfehlungen für die Durchführung chemischer Analysen

European Committee for Standardization (CEN), Rock-Mechanik-Instrument

  • EN 12407:2007 Prüfmethoden für Natursteine – Petrographische Untersuchung
  • EN 12407:2000 Prüfmethoden für Natursteine – Petrographische Untersuchung
  • EN 1744-1:2009 Tests für chemische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Chemische Analyse (Enthält Änderung A1: 2012)
  • EN ISO 15253:2021 Augenoptiken und -instrumente – Optische und elektrooptische Geräte zur Verbesserung der Sehbehinderung (ISO 15253:2021)

AT-ON, Rock-Mechanik-Instrument

  • ONORM B 4455-1992 Geotechnik (Grundbau) – Vorgespannte Anker für Fels und Boden
  • ONORM G 1046 Teil.16-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Phosphatgestein
  • ONORM G 1046 Teil.14-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Leukophyllit (weißer Schiefer)
  • ONORM G 1046 Teil.3-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Kalkstein
  • ONORM B 3124 Teil.9-1986 Prüfung von Natursteinen; mechanische Eigenschaften von Gestein; Elastizitätsmodul, Spannungs-Dehnungs-Kurve und Querdehnungszahl bei einachsiger Druckbelastung
  • ONORM G 1046 Teil.15-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Vermiculit
  • ONORM G 1046 Teil.7-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Graphit
  • ONORM G 1046 Teil.12-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Feldspat
  • ONORM G 1046 Teil.13-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Talk
  • ONORM B 2273-2000 Vorgespannte Anker für Fels und Boden – Bauauftrag
  • ONORM G 1046 Teil.17-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Vulkanasche, Glastuff
  • ONORM G 1046 Teil.18-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Glimmer
  • ONORM G 1046 Teil.2-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Tone
  • ONORM G 1046 Teil.6-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Magnesit
  • ONORM G 1046 Teil.9-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Bentonit
  • ONORM G 1046 Teil.11-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Kieselgur
  • ONORM G 1046 Teil.8-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Trass (Gossendorfit)
  • ONORM G 1046 Teil.1-1985 Konzepte der Geologie, angewendet auf Lagerstätten industrieller Mineralien und Gesteine; Kaolin

Professional Standard - Hydroelectric Power, Rock-Mechanik-Instrument

  • SD 124-1984 Reihe Spektrum an Gesteinsprüfgeräten für den Gewässerschutz und die Wasserkrafttechnik (Versuchsumsetzung)

API - American Petroleum Institute, Rock-Mechanik-Instrument

  • API REPORT 117-1973 Thermische Eigenschaften kohlenwasserstoffhaltiger Gesteine bei hohen Temperaturen und Drücken

未注明发布机构, Rock-Mechanik-Instrument

American Society for Testing and Materials (ASTM), Rock-Mechanik-Instrument

  • ASTM D4436-08 Standardtestmethode für den Langzeitlasthaltetest von Felsbolzen
  • ASTM D4645-87(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der In-Situ-Spannung im Gestein mithilfe der hydraulischen Fracking-Methode
  • ASTM D4645-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der In-Situ-Spannung im Gestein mithilfe der hydraulischen Fracking-Methode
  • ASTM D4645-04e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der In-Situ-Spannung im Gestein mithilfe der hydraulischen Fracking-Methode
  • ASTM D4645-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der In-situ-Spannung im Gestein mithilfe der hydraulischen Frakturierungsmethode

ES-UNE, Rock-Mechanik-Instrument

  • UNE 22950-2:2003 ERRATUM Mechanische Eigenschaften von Gesteinen. Festigkeitsbestimmungstests. Teil 2: Zugkraft. Indirekte Bestimmung (brasilianischer Test).
  • UNE-EN ISO 18674-5:2020 Geotechnische Untersuchungen und Tests – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 5: Spannungsänderungsmessungen durch Totaldruckzellen (TPC) (ISO 18674-5:2019)
  • UNE-EN ISO 18674-4:2020 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geotechnische Überwachung durch Feldinstrumente – Teil 4: Messung des Porenwasserdrucks: Piezometer (ISO 18674-4:2020)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Rock-Mechanik-Instrument

  • KS E 3031-2020 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Gesteinsfestigkeitsprüfung
  • KS P ISO 8597-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Sehschärfetest – Methode zur Korrelation von Sehzeichen
  • KS P ISO 8597-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Sehschärfetest – Methode zur Korrelation von Sehzeichen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Rock-Mechanik-Instrument

  • DB52/T 1384-2018 Berechnung des aktiven Erddrucks einer eingestürzten Gesteinsmischung in einer Karstsenke

International Electrotechnical Commission (IEC), Rock-Mechanik-Instrument

  • IEC 61874:1998 Nukleare Instrumentierung – Geophysikalische Bohrlochinstrumentierung zur Bestimmung der Gesteinsdichte („Density Logging“)

CU-NC, Rock-Mechanik-Instrument

  • NC 90-13-33-1986 Referenzstandardproben. Sulfidisches Quarzgestein AA MPR der Zusammensetzung für die chemische Analyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Rock-Mechanik-Instrument

Professional Standard - Military and Civilian Products, Rock-Mechanik-Instrument

  • WJ 743-1994 Belastungstestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden

工业和信息化部, Rock-Mechanik-Instrument

  • WJ/T 743-2014 Leimbelastungstestverfahren für optische Instrumente

Military Standards (MIL-STD), Rock-Mechanik-Instrument

HU-MSZT, Rock-Mechanik-Instrument





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten