ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

Für die Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium die folgenden Kategorien: Chemikalien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuerfeste Materialien, Kondensator, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbundverstärkte Materialien, Leitermaterial, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Metallurgische Ausrüstung, Stahlprodukte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Umweltschutz, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Umfangreiche elektronische Komponenten, Abfall, Metallkorrosion, Metallerz, Luftqualität, schwarzes Metall, fotografische Fähigkeiten, Ferrolegierung, Metallproduktion, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, chemische Produktion, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Zutaten für die Farbe, Widerstand, Dünger, Wärmebehandlung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Wortschatz, Chemische Ausrüstung.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • GJB 3516-1999 Allgemeine Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • GJB 603-1988 Allgemeine Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit Zuverlässigkeitsindikatoren
  • GJB 130.1-1986 Allgemeine Grundsätze für Leistungstestmethoden für verbundene Aluminiumwaben-Sandwichstrukturen und Aluminiumwabenkerne
  • GJB 10175-2021 Allgemeine Spezifikation für Festelektrolyt-Aluminium-Festkondensatoren

Professional Standard - Aviation, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • HB 5218.11-1982 Bestimmung von gelöstem Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • HB 5218.16-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Quercetin Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5218.16-1982 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Quercetin Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5218.15-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Xylenolorange Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium
  • HB 5218.10-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Aluminiumlegierungen
  • HB/Z 5218.16-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch spektrophotometrische Quercetin-Methode
  • HB/Z 5218.15-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 15: Bestimmung des Zirkoniumgehalts durch spektrophotometrische Xylenolorange-Methode
  • HB/Z 5104-1978 Analysemethode der anodischen Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung
  • HB/Z 338.2-1999 Methode zur Analyse einer isolierenden anodischen Oxidationslösung aus Aluminiumlegierungen. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 20055.1-2011 Methoden zur Analyse chemischer Mahllösungen für Aluminiumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5104.2-1999 Analytische Methode der anodischen Schwefelsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5125-2008 Verfahren zum chemischen Mahlen von Aluminiumlegierungen in alkalischer Lösung
  • HB/Z 5125-1979 Chemischer Mahlprozess einer Aluminiumlegierung in alkalischer Lösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

RU-GOST R, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • GOST 23201.3-1994 Aluminiumoxid. Methoden zur Zersetzung der Testprobe und zur Herstellung der Testlösung
  • GOST R 50332.1-1992 Aluminiumoxid. Methoden zur Zersetzung der Testprobe und zur Herstellung der Testlösung
  • GOST 31958-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des gesamten und gelösten organischen Kohlenstoffs
  • GOST 14657.8-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 14657.8-1983 Bauxit. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • GOST 13020.6-1985 Metallisches Chrom. Methode zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 13217.7-1990 Ferrovanadium. Methoden zur Bestimmung des Gesamtaluminiums
  • GOST 34196-2017 Elektrolysezelle für die Aluminiumproduktion. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 52991-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung des gesamten und gelösten organischen Kohlenstoffs

Society of Automotive Engineers (SAE), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SAE AMS4100E-2010 Aluminiumlegierung, Alclad, Blech 5,7 Zn – 2,2 Mg – 1,6 Cu – 0,22 Cr (Alclad 7475-T761), lösungs- und niederschlagswärmebehandelt (UNS A87475)
  • SAE AMS4270B-2007 Aluminiumlegierung, Alclad-Flachblech, 4,1 Cu – 1,4 Mg – 0,45 Mn (Alclad 2424-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt
  • SAE AMS4475A-2013 Aluminiumlegierung, gewickeltes Blech, Alclad, 4,4 Cu – 1,5 mg – 0,60 Mn (Alclad 2024;  ——T4 gewickeltes Blech), lösungsgeglüht
  • SAE AMS4152M-2007 Strangpressteile aus Aluminiumlegierung 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T3), lösungswärmebehandelt, UNS A92024
  • SAE AMS4194D-2012 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024 – T361 Blech/Platte mit 1 % Alclad), lösungsgeglüht, 6 % kaltverformt und natürlich gealtert (UNS A82024).
  • SAE AMS4215H-2008 Aluminiumlegierung, Gussteile 5,0 Si – 1,2 Cu – 0,50 Mg (C355,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS A33550
  • SAE AMS4095C-2004 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech und -Platte 6,3 Cu – 0,30 Mn – 0,18 Zr – 0,10 V – 0,06 Ti Alclad 2219-T31; Blech, lösungsgeglüht und kaltverformt Alclad 2219-T351; Platte, lösungsgeglüht und spannungsarm geglüht UNS A82219
  • SAE AMS4270B-1997 Aluminiumlegierung, Alclad-Flachblech 4,1 Cu, 1,4 Mg, 0,45 Mn, lösungsgeglüht und kaltverformt
  • SAE AMS4049L-2010 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 5,6Zn – 2,5Mg – 1,6Cu – 0,23Cr (Alclad 7075;  ——T6-Blech – T651-Blech), Lösungs- und Niederschlagswärmebehandelt (UNS A97075)
  • SAE AMS4217H-2007 Aluminiumlegierung, Gussteile 7,0 Si – 0,32 mg (356,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS A03560
  • SAE AMS4214J-2008 Gussteile, Aluminiumlegierungssand 5,0 Si 1,2 Cu 0,50 mg lösungswärmebehandelt und stabilisiert
  • SAE AMS4094C-2004 (R) Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 6,3 Cu – 0,30 Mn – 0,18 Zr – 0,10 V – 0,06 Ti Alclad 2219-T81 Blech, lösungswärmebehandelt, kaltverformt und durch Ausscheidung wärmebehandelt Alclad 2219-T851 Blech, lösungswärmebehandelt, Stressabbau und Niederschlag
  • SAE AMS4100D-2007 Aluminiumlegierung, Alclad, Blech 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr (Alclad 7475-T761), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4285E-2011 Gussteile aus Aluminiumlegierung, zentrifugal, 7,0Si 0,3Mg (356,0-T6) lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4296B-2007 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech und -Platte 4,3 Cu – 1,4 Mg – 0,60 Mn (Alclad 2524-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt, UNS A82524
  • SAE AMS4235B-2008 Gussteile aus Aluminiumlegierung 4,6 Cu – 0,35 Mn – 0,25 Mg – 0,22 Ti (A206.0-T71), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS A12060
  • SAE AMS4219F-2010 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0 Si 0,55 Mg, 0,12 Ti 0,06 Be (A357.0 T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4260G-2008 Aluminiumlegierung, Feinguss 7,0Si 0,32Mg (356,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4285D-2008 Gussteile aus Aluminiumlegierung, zentrifugal, 7,0Si 0,3Mg (356,0-T6) lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4871G-2010 Aluminiumbronze, Schleuder- und Kokillenguss 85Cu 11Al 3,6Fe lösungsgeglüht und vergütet
  • SAE AMS4078G-2007 Aluminiumlegierungsplatte (7075-T7351), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und überaltert, UNS A97075
  • SAE AMS4111D-2007 Schmiedestücke aus Aluminiumlegierung 7,7 Zn – 2,5 Mg – 1,5 Cu – 0,16 Cr (7049-T73), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS A97049
  • SAE AMS4141F-2008 Gesenkschmiedestücke aus Aluminiumlegierung, 5,6 Zn 2,5 Mg 1,6 Cu 0,23 Cr (7075-T73), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4101E-2012 Aluminiumlegierung, Platte 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn (2124-T851), lösungsgeglüht, gestreckt und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS4236C-2013 Aluminiumlegierungsgussteile 4,6 Cu 0,35 Mn 0,25 Mg 0,22 Ti (A206.0-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert
  • SAE AMS4242B-2007 Aluminiumlegierung, Gussteile 4,7 Cu – 0,60 Ag – 0,35 Mn – 0,25 Mg – 0,25 Ti (B201.0-T7), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4475-2013 Aluminiumlegierung, aufgerolltes Blech, Alclad 4,4Cu 1,5Mg 0,60Mn (Alclad 2024l -T4 aufgerolltes Blech), lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS4298-2004 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 3,8 Cu – 1,0 Mg – 0,30 Mn – 0,60 Zn (Alclad 2056-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt
  • SAE AMS2483-2011 Schwärzungslösung für die Ausbesserungsmethode von Aluminium
  • SAE AMS4218J-2010 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0Si 0,35Mg (A356,0-T6P) (ehemals T6P-Temper), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4284H-2008 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform 7.0Si 0.30Mg (355.0-T6) Lösung und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4166F-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 5,6Zn 2,5Mg 1,6Cu 0,23Cr (7075-T73), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4156K-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 0,68 Mg 0,40 Si (6063-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4082P-2008 Aluminiumlegierung, nahtlos gezogenes Rohr, 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6) lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4223D-2007 Aluminiumlegierung, Gussteile 4,5 Cu – 0,70 Ag – 0,30 Mn – 0,25 Mg – 0,25 Ti (A201.0-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert
  • SAE AMS4161H-2013 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert
  • SAE AMS4303B-2000 Aluminiumlegierungsplatte, 2,7 Cu, 2,2 Li, 0,12 Zr (2090-T81), lösungsgeglüht, kaltverformt und gealtert
  • SAE AMS4280J-2008 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform, 5,0 Si 1,2 Cu 0,5 Mg (355,0-T71), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4281G-2008 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform 5,0Si 1,2Cu 0,5Mg (355,0-T6) Lösung und Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS4407-2007 Aluminiumlegierung, Platte (7056-T7651), 9,1 Zn – 1,6 Cu – 1,9 mg, lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und überaltert, UNS A97056
  • SAE AMS4347C-2007 Aluminiumlegierungsblech 1,0 Mg – 0,8 Si – 0,8 Cu – 0,5 Mn (6013-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert, UNS A96013
  • SAE AMS4270A-1997 Aluminiumlegierung, Alclad-Flachblech 4,1 Cu – 1,4 Mg – 0,45 Mn (Alclad 2424-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt, UNS A82424
  • SAE AMS4041R-2012 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024, -T3-Blech/-T351-Blech mit 1 % Alclad), lösungsgeglüht, kaltverformt und natürlich gealtert (UNS A82024)
  • SAE AMS4213A-2011 Aluminiumlegierungsplatte (2027-T351) 4,4 Cu – 1,2 Mg – 0,8 Mn – 0,10 Zr, lösungswärmebehandelt, kaltverformt und natürlich gealtert
  • SAE AMS4472-2011 Aluminiumlegierung, Platte 4,0 Cu 1,oLi 0,40 Mg 0,35 Ag 0,132 Zr (2195-T34), lösungsgeglüht und spannungsarm geglüht
  • SAE AMS4133D-2000 Schmiedestücke und gewalzte Ringe aus Aluminiumlegierung 4,4 Cu 0,85 Si 0,80 Mn 0,50 Mg (2014-T6) Lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4123H-2006 Aluminiumlegierung, gewalzte oder kaltbearbeitete Stangen und Stäbe (7075-T651), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4088K-2007 Aluminiumlegierung, gezogen, nahtlose Rohre 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt, UNS A92024
  • SAE AMS4211B-2007 Aluminiumlegierung, Platte 6,2 Zn – 1,9 Cu – 2,1 Mg – 0,10 Zr (7040-T7451), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und überaltert, UNS A97040
  • SAE AMS4306B-2007 Aluminiumlegierung, Platte 6,4 Zn – 2,4 Mg – 2,2 Cu – 0,12 Zr (7150-T6151), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und gealtert, UNS A97150
  • SAE AMS4230D-1958 Aluminiumlegierung, Gussteile, Sand, 4,5 cu, lösungsbehandelt
  • SAE AMS4095B-1993 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 6,3 Cu 0,30 Mn 0,18 Zr 0,10 V 0,06 Ti, Alclad 2219 T31; Blech, lösungsgeglüht und kaltverformt Alclad 2219-T351; Platte, lösungsgeglüht und spannungsarm geglüht (bestätigt: 1. September 2000)
  • SAE AMS4207A-1989 Aluminiumlegierung, Blech, Alclad, 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4154N-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 5,6Zn 2,5Mg 1,6Cu 0,23Cr (7075-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4153K-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 4,5 Cu 0,85 Si 0,80 Mn 0,50 Mg (2014-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4113E-2003 Aluminiumlegierung, extrudierte Profile 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4133E-2009 Schmiedestücke und gewalzte Ringe aus Aluminiumlegierung 4,4 Cu 0,85 Si 0,80 Mn 0,50 Mg (2014-T6) Lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4330B-2004 Aluminiumlegierung, Platte (2297-T87) 2,8 Cu – 1,5 Li – 0,30 Mn – 0,12 Zr, lösungswärmebehandelt, gestreckt und künstlich gealtert, UNS A92297
  • SAE AMS4411-2007 Aluminiumlegierungsplatte (7081-T7651) 7,2Zn – 1,5Cu – 2,0Mg – 0,10Zr Lösungswärmebehandelt, spannungsarm geglüht und überaltert UNS A97081
  • SAE AMS4207B-2006 Aluminiumlegierungsblech, Alclad 5,7Zn – 2,2Mg – 1,6Cu – 0,22Cr (7475-T61), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4207C-2012 Aluminiumlegierungsblech, Alclad, 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr (7454-T61), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4279A-1998 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn (2024;  ——T4 Flachblech), lösungswärmebehandelt, hohe Formbarkeit
  • SAE AMS4298-2010 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 3,8 Cu – 1,0 Mg – 0,30 Mn – 0,60 Zn (Alclad 2056-T3), lösungsgeglüht und kaltverformt
  • SAE AMS4279B-2017 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T4-Flachblech), lösungswärmebehandelt, hohe Formbarkeit
  • SAE AMS4243B-2014 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 6,2 Zn – 2,3 Cu – 2,2 Mg – 0,12 Zr (Alclad 7050-T76), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4279C-2022 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T4-Flachblech), lösungswärmebehandelt, hohe Formbarkeit
  • SAE AMS4243C-2020 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 6,2 Zn – 2,3 Cu – 2,2 Mg – 0,12 Zr (Alclad 7050-T76), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4457-2008 Aluminiumlegierung, Blech 3,5Cu-1,1Li-0,50Mg-0,40Ag-0,12Zr (20980-T8), lösungsgeglüht, kaltverformt und künstlich gealtert
  • SAE AMS4118L-2009 Aluminiumlegierung, gewalzte oder kaltbearbeitete Stangen, Stäbe und Drähte, 4,0 Cu 0,70 Mn 0,60 Mg 0,50 Si, lösungsgeglüht
  • SAE AMS4226A-1974 Gussteile aus Aluminiumlegierung, hochfest, 5,0 Cu 0,35 Mn 0,18 Zr 0,10 V, (224,0) lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (überaltert)
  • SAE AMS4183A-2011 Aluminiumlegierung, extrudierte Profile (2027-T3511) 4,4 Cu, 1,2 Mg, 0,8 Mn, 0,10 Zr, lösungswärmebehandelt und durch Strecken entspannt
  • SAE AMS4409-2007 Aluminiumlegierung, Platte 4,0 Zn – 2,0 Mg – 0,32 Mn (7019-T651), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und künstlich gealtert, UNS A97019
  • SAE AMS4412-2007 Aluminiumlegierung, Blech, 3,2 Cu 0,52 Mg 0,30 Ag 0,12 Zr (2198-T8), lösungsgeglüht, kaltverformt und künstlich gealtert
  • SAE AMS4332-2005 Aluminiumlegierung, extrudierte Profile (73490T76511) 8,1Zn 1,7Cu 2,2Mg 0,16Zr Lösungswärmebehandelt, spannungsarm geglüht und überaltert
  • SAE AMS4100C-2000 Aluminiumlegierung, Alclad, Blech 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr (Alclad 7475-T761), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4150L-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile und Ringe 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4157D-2007 Strangpressteile aus Aluminiumlegierung 7,7 Zn – 2,4 Mg – 1,6 Cu – 0,16 Cr (7049-T73511), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und überaltert, UNS A97049
  • SAE AMS4083L-2012 Rohre aus Aluminiumlegierung, hydraulisch, nahtlos, gezogen, rund 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4150M-2013 Aluminiumlegierung, Strangpressteile und Ringe 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4165H-2003 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn (2024-T3511), lösungsgeglüht, durch Strecken entspannt und gerichtet
  • SAE AMS4297A-2006 Aluminiumlegierungsblech 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024;  ——T4 flaches Blech), lösungswärmebehandelt, hohe Formbarkeit UNS A92024
  • SAE AMS4410-2007 Aluminiumlegierungsplatte (7081-T7451) 7,2Zn – 1,5Cu – 2,0Mg – 0,10Zr Lösungswärmebehandelt, spannungsarm geglüht und überaltert UNS A97081
  • SAE AMS4230C-1995 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Sand 4,5 Cu (195-T4), lösungsbehandelt
  • SAE AMS4456-2012 Aluminiumlegierung, Handschmiedestücke 8,0Zn 1,0Cu 1,6Mg 0,12Zr (7037-T7452), lösungsgeglüht, kompressionsentlastet und überaltert
  • SAE AMS4470A-2012 Aluminiumlegierung, Platte (7085-T7451) 7,5Zn 1,6Cu 1,5Mg 0,12Zr Lösungswärmebehandelt, spannungsarm geglüht und überaltert
  • SAE AMS4599-2011 Aluminiumlegierung, Blech und Platte 6,3 Cu 0,30 Mn 0,06 Ti 0,10 V 0,18 Zr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (2219-T81/-T851)
  • SAE AMS4083K-2000 Rohre aus Aluminiumlegierung, hydraulisch, nahtlos, gezogen, rund 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4081J-2008 Aluminiumlegierung, Rohr, hydraulisch, nahtlos, gezogen, rund 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T4), lösungsgeglüht und natürlich gealtert
  • SAE AMS4068E-2009 Aluminiumlegierung, gezogenes nahtloses Rohr 6,3 Cu 0,30 Mn 0,18 Zr 0,10 V 0,06 Ti (2219-T3511), lösungswärmebehandelt und durch Strecken entspannt
  • SAE AMS4172E-2005 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr (6061-T4511), lösungsgeglüht und durch Strecken entspannt
  • SAE AMS4225D-2007 Aluminiumlegierung, hitzebeständig, Gussteile 5,0 Cu – 1,5 Ni – 0,25 Mn – 0,25 Sb – 0,25 Co – 0,20 Ti – 0,20 Zr (203,0-T6), lösungsgeglüht und ausscheidungsgeglüht
  • SAE AMS4273B-2006 Aluminiumlegierung, Blech und Platte (2424-T3 Flachblech und Platte), lösungsgeglüht und kaltverformt UNS A92424
  • SAE AMS4406-2007 Aluminiumlegierung, Schleuderguss 5,6Zn – 2,5Mg – 1,6Cu – 0,23Cr (709,0-T61), heißisostatisch gepresst, lösungs- und ausfällungswärmebehandelt
  • SAE AMS4414-2008 Aluminiumlegierung, Handschmiedestücke 7,5Zn – 1,6Cu – 1,5Mg – 0,12Zr (7085-T7452), lösungsgeglüht, kompressionsentlastet und überaltert UNS A97085
  • SAE AMS4415-2008 Strangpressteile aus Aluminiumlegierung 8,9 Zn-2,2 Cu-2,2 Mg-0,15 Zr (7136-T76511, -T76510), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht, gerichtet und überaltert
  • SAE AMS4404A-2008 Aluminiumlegierung, extrudierte Profile (6056-T4511) 1,0 Si 0,90 Mg 8,80 Cu 0,60 Mn 0,40 Zn Lösungswärmebehandelt und durch Strecken entspannt
  • SAE AMS4194B-1989 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad, 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn, lösungsgeglüht und kaltverformt
  • SAE AMS4405-2006 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech (6156-T4) 1,0 Si – 0,90 Cu – 0,60 Mn – 0,90 mg, lösungswärmebehandelt und natürlich gealtert
  • SAE AMS4405A-2012 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech (6156-T4), 1,0 Si, 0,90 Cu, 0,60 Mn, 0,90 mg, lösungswärmebehandelt und natürlich gealtert
  • SAE AMS4046F-2012 Aluminiumlegierungsblech und -platte, Alclad einseitig 5,6Zn – 2,5Mg – 1,6Cu – 0,23Cr (Alclad einseitig 7075;  ——T6-Blech –T651-Platte), Lösungs- und Niederschlagswärmebehandelt
  • SAE AMS4477B-2023 Aluminiumlegierung, gewickeltes Blech 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T4), lösungsbehandelt
  • SAE AMS4482-2012 Aluminiumguss-Verbundwerkstoff 4,6 Cu – 3,4 Ti – 1,4 B – 0,75 Ag – 0,27 Mg (A205,0/TiB2/3p-T7P), sandgegossen, lösungs- und niederschlagswärmebehandelt
  • SAE AMS4323B-2003 Aluminiumlegierung, Handschmiedestücke 5,6 Zn 2,5 Mg 1,6 Cu 0,23 Cr (7075-T7452), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS4304A-2006 Aluminiumlegierung, diskontinuierlich verstärktes Blech 2009/SiC/15W (T8P), lösungsgeglüht, gestreckt und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4338A-2007 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 4,0 Cu – 1,3 Mg – 0,60 Mn (2026-T3511), lösungsgeglüht und durch Strecken entspannt, UNS A92026
  • SAE AMS4415A-2008 Strangpressteile aus Aluminiumlegierung 8,9 Zn 2,2 Cu 2,2 Mg 0,15 Zr (7136-T76511, -T76510), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht, gerichtet und überaltert
  • SAE AMS4130M-2009 Gesenkschmiedestücke aus Aluminiumlegierung, 4,4 Cu – 0,85 Si – 0,80 Mn (2025-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4243B-2003 Aluminiumlegierung, Alclad-Blech 6,2Zn – 2,3Cu – 2,2Mg – 0,12Zr (Alclad 7050-T76), lösungsgeglüht und überaltert UNS A87050
  • SAE AMS4046E-1991 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, einseitig Alclad, 5,6 Zn, 2,5 Mg, 1,6 Cu, 0,23 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 1. Mai 1995)
  • SAE AMS4462-2011 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, Alclad 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn (Alclad 2024, -T3-Blech, -T351-Blech), lösungsgeglüht, kaltverformt und natürlich gealtert
  • SAE AMS4471A-2014 Verbundwerkstoff aus gegossener Aluminiumlegierung 4,6 Cu – 3,4 Ti – 1,4 B – 0,75 Ag – 0,27 mg (205,0/TiB2/3p-T7P), Feinguss, Lösungs- und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4471-2012 Verbundwerkstoff aus gegossener Aluminiumlegierung 4,6 Cu, 3,4 Ti, 1,4 B, 0,75 Ag, 0,27 mg (A205,0/TiB2/3p-T7P), Feinguss, Lösungs- und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4342E-2007 Aluminiumlegierung, Strangpressteile 6,2Zn – 2,3Cu – 2,2Mg – 0,12Zr (7050-T74511), lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht, gerichtet und überaltert UNS A97050
  • SAE AMS7913B-2006 Aluminium-Beryllium-Legierung, Blech und Platte 38Al – 62Be
  • SAE AMS4217G-1996 Aluminiumlegierung, Gussteile 7Si 0,3 Mg, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4152M-2018 Aluminiumlegierungsstrangpressteile 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T3), lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS4152L-2000 Aluminiumlegierungsstrangpressteile 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T3), lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS4152K-2011 EXTRUSIONEN AUS ALUMINIUMLEGIERUNG 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024-T3), lösungsgeglüht
  • SAE AMS4234-1943 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (SAND) Sekundär 4 % Kupfer (Lösung und Ausfällung)

HU-MSZT, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • MSZ 1558-1970 Aluminiumelektrolyse
  • MSZ 2392-1957 Creme gegen Cellulite und Schweiß (wasserlösliches Aluminium)
  • MI 4262/3-1984 Elektroschweißen zum Verbinden von Aluminium und Legierungen durch auflösendes Elektroschweißen mit offenem Strom, mit abgeschirmtem Schweißen
  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • T/ACRI 0007-2018 Antihaftbeschichtete Aluminiumsteine mit hohem Aluminiumoxidgehalt für Aluminium-Elektrolysepfannen
  • T/ZZB 1319-2019 Aluminiumgehäuse mit Entlüftung für Aluminium-Elektrolytkondensator
  • T/GDEIA 16-2021 Lösungsmittelfreie Laminiermaschine für Aluminiumfolie
  • T/GDEIA 15-2020 Technische Spezifikation für die lösungsmittelfreie Laminierung von Rollenfolie aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • T/GDEIA 15-2023 Technische Spezifikation für die lösungsmittelfreie Laminierung von Rollenfolie aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • T/CECA 55-2021 Typ CD29W fester Aluminium-Elektrolytkondensator
  • T/CECA 54-2021 Fester Aluminium-Elektrolytkondensator vom Typ CD28T
  • T/CECA 22-2017 Elektrodenfolie für Aluminium-Elektrolytkondensator
  • T/CI 005-2021 Wickelausrüstung für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • T/SXS 024-2023 Technischer Leitfaden für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • T/SDAS 221-2021 Entsorgungsspezifikation für wässrige Aluminiumchloridlösung
  • T/ACRI 0008-2018 Anti-Sicker-Gießmasse für Aluminium-Elektrolysezellenrahmen
  • T/HJAITISA 05-2020 Kohlenstoffschlackenfreie vorgebackene Anode für die Aluminiumelektrolyse
  • T/CIET 200-2023 Technische Spezifikationen für die große 600-kA-Aluminium-Elektrolysezelle
  • T/YNBX 096-2023 Aluminiumelektrolyse-Überholungsschlacke regeneriertes Kohlenstoffmaterial
  • T/CIET 272-2023 Richtlinien zur Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten für elektrolytisches Aluminium
  • T/QAS 030-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe in Salzlake
  • T/CNIA 0128-2022 Antikollisionsbalkenbaugruppe für Kraftfahrzeuge und Aluminiumlegierungsprofil für die Montage
  • T/CECA 28-2019 Sockel für oberflächenmontierte Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • T/CSCP 0002-2021 Technische Spezifikation einer wasserlöslichen Aluminium-Zink-Legierungsbeschichtung
  • T/SGZX 002-2021 Barren für Hochspannungsanoden-Aluminiumfolie eines Elektrolytkondensators
  • T/CNIA 0026-2019 Technische Spezifikation für die Inbetriebnahme eines gasbetriebenen Elektrolyseurs zum Rösten von Aluminium
  • T/HEBQIA 065-2022 Technische Spezifikation für die Herstellung vorgebackener Anoden für die Aluminiumelektrolyse
  • T/SHBX 001-2023 Lösungsmittelfreie Aluminiumfolie und Kunststoff-Verbundfolie und Beutel für Handelsverpackungen
  • T/CNIA 0075-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für elektrolytisches Aluminium
  • T/QGCML 336-2022 Experimentelles Gerät zum selbstgesteuerten Erhitzen und Rühren der Aluminiumoxidzersetzung
  • T/QGCML 1011-2023 Betriebs- und Wartungsanforderungen des Systems zur Nassentschwefelung und Staubentfernung durch Aluminiumelektrolyse
  • T/CNIA 0166-2022 Spezifikationen für die Entsorgung und Verwertung von elektrolytischen Aluminiumanoden-Kohlenstoffrückständen
  • T/CIET 273-2023 Berechnungsmethode für Treibhausgas-Kohlenstoffemissionen, elektrolytisches Aluminium

SAE - SAE International, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SAE AMS4222-1942 Gussteile aus Aluminiumlegierung (Sand), Kupfer, Nickel, Magnesium (gelöst und stabilisiert)
  • SAE AMS4194E-2018 Aluminiumlegierung @ Blech und Platte @ Alclad 4,4 Cu – 1,5 Mg – 0,60 Mn (2024 – T361 Blech/Platte mit 1 % Alclad), lösungswärmebehandelt @ 6 % kaltverformt und natürlich gealtert (UNS A82024)
  • SAE AMS4212-1940 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 5 % Silizium (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4214-1941 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 5 % Silizium (Lösung und überaltert)
  • SAE AMS4231-1942 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 4 % Kupfer (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4212A-1941 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 5 % Silizium (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4212J-2005 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 5 % Silizium (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4230B-1952 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG @ SAND 4,5CU (195-T4) Lösungsbehandelt
  • SAE AMS4240C-1959 Gussteile aus Aluminiumlegierung @ Sand 10 Mg (220-T4), lösungsbehandelt
  • SAE AMS4230A-1951 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG @ SAND 4,5Cu (195-T4) Lösungsbehandelt
  • SAE AMS4240B-1951 Gussteile aus Aluminiumlegierung @ Sand 10 Mg (220-T4), lösungsbehandelt
  • SAE AMS4212B-1942 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (Sand) 5 % Silizium (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4217A-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung Sand 7 Siliziumlösung und Ausfällung (356-T6)
  • SAE AMS4214A-1942 Gussteile aus Aluminiumlegierung (Sand), 5 % Silizium (Lösung und überaltert)
  • SAE AMS4231A-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung Sand 4,5 Kupferlösung und Ausfällung (195-T6)
  • SAE AMS4230C-1982 Gussteile aus Aluminiumlegierung @ Sand 4,5 Cu (195-T4), lösungsbehandelt (UNS A02950)
  • SAE AMS4230-1945 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG Sand 4,5 Kupferlösung wärmebehandelt (195-T4)
  • SAE AMS4240D-1976 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG @ SAND 10 mg (520,0-T4), lösungsbehandelt (UNS A05200)
  • SAE AMS4284-1942 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (Dauerform) 7 Silizium (Lösung und gealtert)

RO-ASRO, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • STAS 7947 Pt.6-1967 Kalziniertes Aluminiumoxid. Bestimmung von löslichem Natriumoxid
  • STAS 7607/1-1990 Elektrolytisch raffiniertes Aluminium und primäres technisches Aluminium. Noten
  • STAS 7947/12-1988 KALZINIERTES ALUMINIUMOXID Probenzerfallsmethoden und Vorbereitung der Lösung für die Analyse
  • STAS 7947 Pt.7-1967 Geröstetes Aluminiumoxid. Bestimmung des gesamten Natriumoxids
  • STAS 9163/20-1989 SIL[GO-ALUMINISCHE BERGBAUPRODUKTE Bestimmung des in Säuren löslichen Calciumoxids
  • STAS 7675-1982 POLARISIERTE ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUM MIT NICHTFESTEM ELEKTROLYT. Allgemeine technische Anforderungen
  • STAS SR ISO 804:1995 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion

The Aluminum Association, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • AA TP-2-1990 Standardtestverfahren zur Messung der Auflösung von Aluminiumhärtern

British Standards Institution (BSI), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • BS ISO 13805:2000 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • BS 3L 63:1971 Spezifikation für Rohre aus einer Aluminium-Kupfer-Mangesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • PD CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • BS PD CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • BS L 164:1978 Spezifikation für Bleche und Bänder aus einer aluminiumbeschichteten Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,8, Mn 0,8)
  • BS EN ISO 11846:1996 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungsgeglühten Aluminiumlegierungen
  • BS 2L 169:2002 Barren (im Gusszustand) und Gussteile (lösungsbehandelt und künstlich gealtert) aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung (Si 7, Mg 0,6)
  • BS 2L 98:1971 Spezifikation für Blech aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert: nicht kontrolliert gestreckt) (Cu 4,4, Mg 1,5, Mn 0,6)
  • BS 2L 77:1971 Spezifikation für Schmiedematerial und Schmiedestücke aus Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • BS EN 4681-002:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. Allgemein
  • BS 2L 95:1971 Spezifikation für Blech aus einer Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer-Chrom-Legierung (lösungsbehandelt, kontrolliert gestreckt und ausscheidungsbehandelt) (Zn 5,8, Mg 2,5, Cu 1,6, Cr 0,15)
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS EN ISO 20236:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • BS EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN ISO 13805:2000 Glas- und Porzellanemails für Aluminium. Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • BS EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • BS ISO 14869-3:2017 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Mikrowellendrucktechnik

Indonesia Standards, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SNI 06-6989.35-2005 Wasser und Abwasser – Teil 35: Prüfverfahren für den Gehalt an gelöstem Aluminium (Al) mittels Spektrophotometern mit Eriochromcyanin R

CZ-CSN, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

Professional Standard - Electron, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SJ/T 11149-1997 Allgemeine Spezifikationen für Aluminiumgehäuse für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ/T 11149.1-1997 Detailspezifikation für Aluminiumgehäuse Typ A zur Verwendung in Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ/T 10390-1993 Blei für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ/T 11140-1997 Elektrodenfolie für Aluminium-Elektrolytkondensator
  • SJ/T 11140-2012 Elektrodenfolie für Aluminium-Elektrolytkondensator
  • SJ/T 11140-2022 Elektrodenfolie für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ/T 10557.1-1994 Technische Spezifikationen für Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren
  • SJ 53516/6-2002 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Aluminiumoxid), Typ CD352, detaillierte Spezifikation für
  • SJ/T 10557.1-2022 Technische Bedingungen von Aluminiumfolie für Elektrolytkondensatoren
  • SJ/T 31303-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für Aluminiumfolien-Ätzmaschinen mit Aluminiumelektrolysekondensator
  • SJ/T 31307-1994 Anforderungen an die Einsatzbereitschaft sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden für Aluminiumfolien-Energetisierungsmaschinen mit Aluminiumelektrolysekondensator
  • SJ/T 10222-1991 Wichtige Punkte für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ 53516/3-2001 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Aluminiumoxid), Typ CD234A, Detailspezifikation für
  • SJ 53516/2-1999 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Aluminiumoxid), Typ CD273, Detailspezifikation für
  • SJ 53516/1-1999 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Aluminiumoxid), Typ CD272, Detailspezifikation für
  • SJ 53516/4-2001 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Aluminiumoxid), Typ CD95A, Detailspezifikation für
  • SJ/T 31304-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Prüf- und Bewertungsmethoden für automatische kontinuierliche Ziehmaschinen für die Aluminiumgehäuse von Aluminium-Elektrolysekondensatoren

ES-AENOR, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • UNE 7 226 Bestimmung der Elektrolyse von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • UNE 49-353-1986 Haltbarkeit der Grundabmessungen von Behältern aus Aluminium und Aluminiumlegierungsmetallen für Aerosolgeneratoren

German Institute for Standardization, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DIN EN ISO 13805:2009-04 Glas- und Porzellanemails für Aluminium - Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung einer Elektrolytlösung (Abplatztest) (ISO 13805:1999); Deutsche Fassung EN ISO 13805:2009
  • DIN EN 137000:1998 Allgemeine Spezifikation – Feste Aluminium-Elektrolyt-Wechselstromkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten zur Verwendung mit Motoren; Deutsche Fassung EN 137000:1997
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN ISO 14869-1:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 11846:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen (ISO 11846:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11846:2008
  • DIN ISO 14869-2:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 20236:2023 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • DIN EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Splittertest) (ISO 13805:1999); Englische Fassung von DIN EN ISO 13805:2009-04

AENOR, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • UNE 38171:1996 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON KUPFER. ELEKTROLYTISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung einer Elektrolytlösung (Abplatztest) (ISO 13805:1999)
  • UNE 48200:1964 LÖSLICHE STOFFE IN ACETON AUS ALUMINIUM-PURPUR-BRONZE
  • UNE 20558/1C:1979 ALUMINIUM-ELEKTROLITISCHE KONDENSATOREN MIT ANSCHLÜSSEN AN EINEM ENDE (STIL C)

Professional Standard - Aerospace, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • QJ/Z 81-1982 Analytische Methode der Sulfatierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ 1377-1988 Analyseverfahren zur chemischen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 122-1983 Analyseverfahren zur leitfähigen Oxidationslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 84-1982 Analysemethode der Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 133-1985 Analysemethode für die Anodisierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungsporzellan
  • QJ/Z 82-1982 Analysemethode für die Hartanodisierungslösung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 83-1982 Analyseverfahren zur anodischen Oxidationslösung von Isolierungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • QJ/Z 106-1982 Analysemethode einer chemischen Entfettungslösung für Kupfer- und Aluminiumteile
  • QJ/Z 174-1986 Analytische Methode der chemischen Mahllösung für Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • YS/T 284-1998 Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 65-2007 Kathodische Pasten für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 65-2012 Kathodische Pasten für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 65-1993 Kathodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 7-2008 Topfpflegemaschine
  • YS/T 285-2012 Vorgebackene Anode für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 285-1998 Anodenkohle für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 285-2007 Vorgebackene Anode für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 456-2014 Trockenes, feuerfestes Barrierepulver für Aluminium-Elektrolysezellen
  • YS/T 456-2003 Trockenes, feuerfestes Barrierepulver für Aluminiumzellen
  • YSJ 010-1991 Code für die Prozessgestaltung der Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 286-1999 Allgemeiner Kathodenkohlenstoffstein für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 699-2009 Graphitisierter Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 623-2012 Graphithaltiger Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 5035-2016 Technischer Code zum Schweißen von Aluminium-Reduktionszellen bei voller Stromstärke
  • YS/T 287-2005 Teilweise graphithaltiger Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 623-2007 Kathodenkohlenstoffblock mit hohem Graphitgehalt für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 784-2012 Messung technischer Parameter für Aluminiumzellen
  • YS/T 7-1991 Technische Bedingungen der Multifunktionseinheit für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 287-1999 Halbgraphitischer Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 62-1993 Probenahmeverfahren für Kohlenstoffprodukte für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 480-2005 Aluminiumzellentest zur Energiebilanz und deren Berechnungsmethode – Vierpunkt-Speisestrom und Zweipunkt-Speisestrom vorgebackene Anoden-Aluminiumzelle
  • YS/T 481-2005 Aluminiumzellentest zur Energiebilanz und ihre Berechnungsmethode – Fünf-Punkt-Einspeisestrom und Sechs-Punkt-Einspeisestrom vorgebackene Anoden-Aluminiumzelle
  • YS/T 663-2007 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz von Spezialanlagen für die Aluminiumproduktion. Aluminium-Warmhalteofen
  • YS/T 737-2010 Ausrüstung zum Ein-/Ausschneiden von Aluminiumzellen mit Vollstrom
  • YS/T 63-1993 Röstverfahren für Testproben von Kohlenstoffpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 21-1991 Spezifikationen für den Anodenhebemechanismus einer Aluminium-Elektrolysezelle
  • YS/T 876-2013 Standardverfahren für die Lösungswärmebehandlung durch Strangpressen von Aluminiumknetlegierungen
  • YS 5025-1995 Code für die Belüftungs- und Rauchgasreinigungskonstruktion von Aluminiumhütten
  • YS/T 64-1993 Methode zur Bestimmung des spezifischen Widerstands von Kohlenstoffprodukten für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 120-1992 Energiebilanztest und Berechnungsmethode des Aluminiumelektrolyseurs
  • YS 5025-1995(条文说明) Code für die Gestaltung der Belüftung und Rauchgasreinigung in Aluminiumelektrolyseanlagen
  • YS/T 762-2011 Technische Spezifikation für die Regeneration von Abbaugebieten mit karstansammelndem Bauxit

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

中国有色金属工业总公司, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • YS 65-1993 Kathodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS 127-1992 Energieverbrauch der Aluminium-Elektrolysezelle
  • YS 120-1992 Prüf- und Berechnungsmethode für die Energiebilanz von Aluminium-Elektrolysezellen

工业和信息化部, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • YS/T 65-2019 Kathodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 7-2020 Multifunktionsgerät für die Aluminiumelektrolyse
  • YB/T 4926-2021 Aluminium-Elektrolysezelle, Kathode aus Flachstahl
  • YS/T 285-2022 Vorgebackene Anoden für die Aluminiumelektrolyse
  • YB/T 4938-2021 Stahlplatte für Aluminium-Elektrolysezellengehäuse
  • YS/T 699-2018 Graphitisierter Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 623-2021 Graphit-Kathodenkohlenstoffblock für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 1419-2021 Anforderungen an die Bewertung grüner Fabriken für die elektrolytische Aluminiumindustrie
  • YS/T 1418-2021 Technische Spezifikationen für die Überwachung der Energieeinsparung in der elektrolytischen Aluminiumindustrie
  • YS/T 739.4-2021 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 4: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 1400-2020 Spezifikation für die Ressourcennutzung von Kohlenstoffrückständen der Aluminiumelektrolyseanode
  • YS/T 739.2-2020 Methoden der chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 2: Bestimmung molekularer Verhältnisse Aluminiumtrichlorid-Titrationsmethode
  • YS/T 1420-2021 Spezifikationen für die Ressourcennutzung von feuerfesten Materialien aus Aluminiumelektrolyseabfällen

Universal Oil Products Company (UOP), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • UOP 291-2013 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • UOP 291-2015 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • ASTM UOP291-13 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM B680-80(2000) Standardtestverfahren für die Versiegelungsqualität anodischer Beschichtungen auf Aluminium durch Säureauflösung
  • ASTM B680-80(2019) Standardtestverfahren für die Versiegelungsqualität anodischer Beschichtungen auf Aluminium durch Säureauflösung
  • ASTM B947-14 Standardpraxis für die Lösungswärmebehandlung von Aluminiumlegierungsplatten in Warmwalzwerken
  • ASTM B680-80(2004) Standardtestverfahren für die Versiegelungsqualität anodischer Beschichtungen auf Aluminium durch Säureauflösung
  • ASTM B947-06(2013) Standardpraxis für die Lösungswärmebehandlung von Aluminiumlegierungsplatten in Warmwalzwerken
  • ASTM B947-06 Standardpraxis für die Lösungswärmebehandlung von Aluminiumlegierungsplatten in Warmwalzwerken
  • ASTM UOP291-15 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch Mikrowellenaufschluss und potentiometrische Titration
  • ASTM B680-80(2014) Standardtestverfahren für die Versiegelungsqualität anodischer Beschichtungen auf Aluminium durch Säureauflösung
  • ASTM B680-80(2009) Standardtestverfahren für die Versiegelungsqualität anodischer Beschichtungen auf Aluminium durch Säureauflösung
  • ASTM UOP291-02 Gesamtchlorid in Aluminiumoxid- und Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysatoren durch potentiometrische Titration
  • ASTM D513-16 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-02 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D513-11e1 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM B807-02 Standardpraxis für die Lösungswärmebehandlung im Strangpressverfahren für Aluminiumlegierungen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DB15/T 3321-2024 Technische Spezifikation für das Direktgießen und Walzen von Aluminiumplatten aus elektrolytischer Rohaluminiumflüssigkeit
  • DB15/T 3320-2024 Technische Spezifikation für das Stranggießen und Walzen elektrischer runder Aluminiumstäbe mit elektrolytischer Rohaluminiumflüssigkeit
  • DB15/T 3319-2024 Technische Spezifikationen für das halbkontinuierliche Gießen von verformten Rundbarren aus Aluminiumlegierungen unter Verwendung einer elektrolytischen Rohaluminiumflüssigkeit
  • DB15/T 2233-2021 Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Elektrolytaluminium
  • DB15/T 3091-2023 Technische Richtlinien zur rationellen Stromnutzung in elektrolytischen Aluminiumunternehmen
  • DB15/T 3092-2023 Implementierungsleitfaden für das Energiemanagementsystem elektrolytischer Aluminiumunternehmen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • GB/T 41737-2022 Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe – Testmethode für den Volumenanteil von SiC – Auflösungsmethode
  • GB/T 3615-2016 Aluminiumfolien für Elektrolytkondensatoren
  • GB/T 3615-2007 Aluminiumfolie für Elektrolytkondensator
  • GB/T 3615-1999 Aluminiumfolie für Elektrolytkondensator
  • GB 21346-2022 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit aus elektrolytischem Aluminium und Aluminiumoxid
  • GB 29741-2013 Sicherheitsspezifikation für die Aluminiumelektrolyse
  • GB/T 33233-2016 Wassersparende Unternehmen.Elektrolytische Aluminiumindustrie
  • GB/T 33233-2023 Wassersparende Unternehmen – elektrolytische Aluminiumindustrie
  • GB 50850-2013 Code für die Prozessgestaltung einer Aluminiumelektrolyseanlage
  • GB/T 6987.1-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrolytisches grammetrisches Verfahren
  • GB/T 18916.16-2023 Norm der Wasseraufnahme – Teil 16: Elektrolytisches Aluminium
  • GB/T 223.81-2007 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Gesamtaluminiums sowie des Gesamtaluminium- und Gesamtborgehalts – Mikrowellenaufschluss – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18916.16-2014(英文版) Norm der Wasseraufnahme – Teil 16: Elektrolytische Aluminiumproduktion
  • GB/T 17397-1998 Kodex zur Staub- und Giftkontrolle bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium
  • GB/T 18916.16-2014 Norm der Wasseraufnahme. Teil 16: Elektrolytische Aluminiumproduktion
  • GB/T 17397-2012 Vorschriften zur Staub- und Giftkontrolle bei der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium
  • GB/T 20975.24-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 19354-2003 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung einer Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • GB 21346-2008 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit des elektrolysierten Aluminiumunternehmens
  • GB 51010-2014 Spezifikationen für das Schlitzdesign der Non-Stop-Halle der Aluminium-Elektrolyse-Serie
  • GB 21346-2013 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit eines Aluminiumhüttenunternehmens

Military Standards (MIL-STD), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

Association Francaise de Normalisation, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NF T20-202:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Vorbereitung der Lösung für die Analyse.
  • NF EN 15646:2009 Elektrolytische Beschichtungen – Galvanische Abscheidungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Weiterbehandlung – Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF A06-570:1964 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gesamtsiliziums.
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF T90-236*NF EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • NF EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (COD), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Verbrennung bei hoher Temperatur
  • NF U42-771:1986 Düngemittel. Bestimmung des Gesamt- und Löslichkeitsgehalts an Schwefelsäure.
  • NF A92-131*NF EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • NF L52-153-002*NF EN 4681-002:2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines

IT-UNI, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • UNI 5583-1965 P Aluminiumoxid. Wird häufig bei der Aluminiumproduktion verwendet. Vorbereitung von Kontaktlösungen
  • UNI 3382-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Elektrolyse

AWS - American Welding Society, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • WQA-2010 Schweißen von Aluminium – Fragen und Antworten – ein praktischer Leitfaden zur Fehlerbehebung bei Problemen im Zusammenhang mit Aluminium (zweite Auflage)

Lithuanian Standards Office , Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • LST EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung einer Elektrolytlösung (Abplatztest) (ISO 13805:1999)
  • LST EN 4681-002-2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines

IN-BIS, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • IS 10259-1982 Allgemeine Grundsätze für die Lieferung und Prüfung von Aluminiumlegierungen und Aluminiumlegierungsprodukten
  • IS 4317-1983 Spezifikation für Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt

YU-JUS, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • JUS C.A1.253-1980 Methoden der chemischen Analyse von Akiminium und seinen Legierungen. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Aluminiumlegierungen
  • JUS Z.M9.010-1978 Aerosolverpackungen. Aluminiumflasche, 25,4 mm Öffnung
  • JUS C.T7.220-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Allgemeine Spezifikationen, Definitionen, Klassifizierung und Bezeichnung
  • JUS C.T7.221-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts und des Ahiminiums im Natriumhydroxidbad

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • GB/T 34492-2017 Technische Spezifikation der 500-kA-Aluminium-Elektrolysezelle
  • GB/T 33908-2017 Technische Spezifikation zur Prüfung der Liquidustemperatur des Elektrolyten

ANSI - American National Standards Institute, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • IT4.155-1981 Fotografie (Chemikalien) – Aluminiumsulfatlösung

CU-NC, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NC 24-69-1-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DB31/T 656-2021 Bewertungsindex für den energiesparenden Betrieb von Schmelz- und Warmhalteöfen für Aluminium und Aluminiumlegierungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS D ISO 796-2012(2022) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – elektrolytische Methode
  • KS C 6408-1984(1999) AC-NETZVERSORGUNG: ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUMFOLIE
  • KS C 6408-1984 AC-NETZVERSORGUNG: ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUMFOLIE
  • KS M ISO 804:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch alkalische Fusion
  • KS D ISO 796:2012 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Kupfer – elektrolytische Methode
  • KS M ISO 804-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Herstellung analytischer Lösungen – Alkalisches Schmelzverfahren
  • KS D ISO 3211:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS D ISO 3211:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS M ISO 2073:2003 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure

KR-KS, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure

Professional Standard - Environmental Protection, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • HJ/T 187-2006 Saubererer Produktionsstandard. Aluminiumelektrolytische Industrie

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

Danish Standards Foundation, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DS/CLC/TR 50454:2008 Leitfaden für die Anwendung von Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • DS/EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten
  • DS/EN ISO 13805:2009 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)
  • DS/EN 4681-002:2012 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines

ECIA - Electronic Components Industry Association, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • EIA/ECA-797-2007 Anwendungsrichtlinie für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • EIA-815-1999 Qualifikationsspezifikation für Miniatur-Aluminium-Elektrolytkondensatoren (mit Blei).

International Electrotechnical Commission (IEC), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • IEC 60103A:1970 Aluminium-Elektrolytkondensatoren für lange Lebensdauer (Typ 1) und für allgemeine Anwendungen (Typ 2).

FI-SFS, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SFS 3043-1978 Bestimmung von hydrolysiertem Aluminium. Spektrophotometrie

TR-TSE, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • TS 775-1969 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH ZUR HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. VORBEREITUNG EINER PROBENLÖSUNG FÜR DIE ANALYSE

VN-TCVN, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

Association of German Mechanical Engineers, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

American National Standards Institute (ANSI), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

International Organization for Standardization (ISO), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • ISO 7669:1986 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer
  • ISO 796:1973 Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Kupfer; Elektrolytische Methode
  • ISO 11846:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen
  • ISO 804:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Herstellung einer Lösung für die Analyse; Verfahren durch alkalische Fusion
  • ISO 20236:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO/CD 20236 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN b) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN b) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO/DIS 20236:2023 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN b) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN b) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO 13805:1999 Glas- und Porzellanemails für Aluminium – Bestimmung der Haftung von Emails auf Aluminium unter Einwirkung von Elektrolytlösung (Abplatztest)

BE-NBN, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NBN T 03-403-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Lösung für die Analyse – Verfahren durch alkalische Fusion
  • NBN T 03-417-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Herstellung einer Analyselösung – Methode durch Angriff von Salzsäure unter Druck

PT-IPQ, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NP EN 575-1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen Durch Schmelzen hergestellte Vorlegierungen – Spezifikationen
  • NP EN 1715-1-2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen Ziehgut Teil 1: Allgemeine Anforderungen und technische Bedingungen für die Prüfung und Lieferung

CH-SNV, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SNV 10120-1943 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Biegespannung der Oxidschicht in Schwefelsäurelösung
  • VSM 23806-1971 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Überwachen Sie die Kohäsion durch Eintauchen in Natriumacetatlösung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt
  • EN 130300:1998 Abschnittsspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt

ES-UNE, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • UNE-EN 130301:2002 Blanko-Detailspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyten (von AENOR im Mai 2002 genehmigt.)
  • UNE-EN ISO 20236:2022 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)

European Committee for Standardization (CEN), Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • EN ISO 11846:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion von lösungshärtbaren Aluminiumlegierungen
  • EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung (ISO 3211:2010)
  • prEN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)

TH-TISI, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • TIS 767-1988 Standard für Aluminium-Elektrolytkondensatoren für elektronische Anwendungen

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DB14/T 657-2012 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Elektrolytaluminium
  • DB14/ 657-2012 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Elektrolytaluminium
  • DB14/T 1065-2015 Richtlinien für die Implementierung eines Energiemanagementsystems in elektrolytischen Aluminiumunternehmen

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

European Association of Aerospace Industries, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • AECMA PREN 6070-1998 Technische Spezifikation für Aluminium und Aluminiumlegierungs-Knetprodukte der Luft- und Raumfahrtserie, allgemeine Anforderungen, Ausgabe P 1

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • GB/T 20975.24-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden
  • GB/T 37482-2019 Implementierungsleitfaden für Energiemanagementsysteme in der Aluminiumelektrolyseindustrie

SE-SIS, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • SIS SS 02 82 10-1992 Wasseranalyse – Bestimmung von säurelöslichem Aluminium in Wasser – Photometrische Methode
  • SIS SS CECC 30300-1989 Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten

未注明发布机构, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • BS EN ISO 20236:2021(2022) Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • DIN EN ISO 3211 E:2017-11 Evaluation of the deformation and cracking resistance of anodized anodized coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • CNS 10880.32-1997 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von Aluminium in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-32-1997 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von Aluminium in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 4856-1998 Festkondensatoren aus Aluminium-Elektrolyt zur Verwendung in elektronischen Geräten (fester und nichtfester Elektrolyt)

CEN - European Committee for Standardization, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • EN ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung

Defense Logistics Agency, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DLA DSCC-DWG-01001-2001 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH, POLARISIERT, ALUMINIUMOXID
  • DLA MIL-C-62 F SUPP 1-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (DC, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-C-62 F-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (DC. ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA QPL-62-2011 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Gleichstrom, Aluminium, Trockenelektrolyt, polarisiert), allgemeine Spezifikation für
  • DLA QPL-62-2013 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Gleichstrom, Aluminium, Trockenelektrolyt, polarisiert), allgemeine Spezifikation für
  • DLA DESC-DWG-89021 REV E-2013 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH POLARISIERT, ALUMINIUMOXID, ULTRA-NIEDRIGER ESR
  • DLA MIL-C-62/1 D-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (Gleichstrom, ALUMINIUM, TROCKENELEKTROLYT, POLARISIERT), TYPEN CE10 UND CE11
  • DLA MIL-C-62/2 D-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (Gleichstrom, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), TYPEN CE12 UND CE13
  • DLA MIL-C-62/12 G-2008 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (Gleichstrom, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), TYPEN CE70 UND CE71
  • DLA QPL-62-QPD-2010 Kondensatoren, fest, elektrolytisch (Gleichstrom, Aluminium, Trockenelektrolyt, polarisiert) Allgemeine Spezifikation für

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • ECA EIA-815-1999 Qualifikationsspezifikation für Miniatur-Aluminium-Elektrolytkondensatoren (mit Blei).

TN-INNORPI, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NT 70.05-1983 Aluminiumlegierung. Quantifizierung von Kupfer. Verwendung der Elektrolysemethode

NO-SN, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • NS 4799-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von säurelöslichem Aluminium in Wasser. Photometrische Methode

AT-ON, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • OENORM EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DB37/ 743-2015 Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit von Unternehmen, die elektrolytisches Aluminium herstellen

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • DB50/ 402-2017 Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit von Unternehmen, die elektrolytisches Aluminium herstellen
  • DB50/ 402-2011 Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit von Unternehmen, die elektrolytisches Aluminium herstellen

European Standard for Electrical and Electronic Components, Gelöstes Aluminium Gesamtaluminium

  • CECC 30 301- 056 OVE-CECC 30 301-056 Ausgabe 1; Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt (En)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten