ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schockkryometer

Für die Schockkryometer gibt es insgesamt 370 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schockkryometer die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Plastik, Elektrotechnik umfassend, Handwerkzeuge, Textilprodukte, Drähte und Kabel, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Optische Ausrüstung, Mechanischer Test, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Frachtversand, Glas, Textilmaschinen, Längen- und Winkelmessungen, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Straßenarbeiten, Straßenfahrzeug umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umwelttests, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Kältetechnik, Sportausrüstung und -anlagen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Verstärkter Kunststoff, Pulvermetallurgie, Transport, Gebäudeschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Bordausrüstung und Instrumente, Elektronische Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Glasfaserkommunikation, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Baumaschinen, Isoliermaterialien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Isolierung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Fernbedienung, Telemetrie.


(U.S.) Ford Automotive Standards, Schockkryometer

Group Standards of the People's Republic of China, Schockkryometer

  • T/CAS 263-2017 Rotationsformen – Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • T/WJGY 014-2023 Rohre aus thermoplastischem Polypropylen – Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen – Prüfverfahren
  • T/JAR 005/2-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/JAR 005/1-2022 Prüfverfahren zur Energieeffizienz einer Temperaturschock-Prüfkammer
  • T/SJZSYYQXH JZ008-2023 Kalibrierungsmethode für Niedertemperatur-Temperaturtester

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schockkryometer

  • GB/T 39933-2021 Rotationsformen – Prüfverfahren für Tieftemperatureinwirkung

Professional Standard - Machinery, Schockkryometer

  • JB/T 7083-1993 Impulsspannungsprüfgeräte für Niederspannungsgeräte
  • JB/T 7083-2013 Stoßspannungsprüfer für Niederspannungs-Elektroinstallationen
  • JB/T 6865-1993 Technische Bedingungen der Hoch- und Niedertemperatur-Schlagprüfmaschine vom Pendeltyp
  • JB/T 4278.2-1993 Verifizierungsmethode für Gummi-Kunststoff-Drähte und -Kabel, Schlagtestgerät bei niedriger Temperatur
  • JB/T 4278.2-2011 Verifizierungsverfahren für Prüfgeräte für Gummi-Kunststoff-Drähte und -Kabel. Teil 2: Tieftemperatur-Schlagprüfgerät
  • JB/T 7080-1993 Prüfgerät für Wicklungs-Windungsstoßspannungen
  • JB/T 7080-2013 Stoßspannungsprüfer für die Windungsisolation von Wicklungen

Professional Standard - Aviation, Schockkryometer

  • HB 5278-1984 Prüfverfahren für die Tieftemperatur-Schlagzähigkeit von Metallen
  • HB 5144-1996 Methode der Raumtemperatur-Schlagprüfung für Metalle
  • HB 5144-1980 Methode der Raumtemperatur-Schlagprüfung für Metalle
  • HBm 60-1987 Hochtemperatur- und Niedertemperatur-Testmethoden für die Instrumentierung von Miniaturautos
  • HB 5830.10-1984 Umgebungsbedingungen für Fluggeräte und Testmethode: Temperaturschock
  • HB/Z 20027.5-2014 Laserschockstrahlen. Teil 5: Superlegierungsteile

Professional Standard - Chemical Industry, Schockkryometer

  • HG/T 2-162-1965 Tieftemperatur-Schlagkompressionstestverfahren für Kunststoffe

VN-TCVN, Schockkryometer

  • TCVN 3939-1984 Metalle.Verfahren zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur

SAE - SAE International, Schockkryometer

  • SAE J211-2004 INSTRUMENTATION FÜR IMPACT TEST (PDF IST NICHT VERFÜGBAR)
  • SAE J977-1966 INSTRUMENTE FÜR LABORSCHLAGPRÜFUNGEN
  • SAE J211/2-1995 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211-1-2007 Instrumentierung für Schlagprüfung Teil 1 Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211-1-1995 Instrumentierung für Schlagprüfung Teil 1 Elektronische Instrumentierung
  • SAE J2878-2016 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J921-1965 LABORSCHLAGPRÜFVERFAHREN FÜR INSTRUMENTENTAFEL
  • SAE J2319-2019 Testverfahren für Aufprallstoßstangensysteme bei niedriger Geschwindigkeit für Personenkraftwagen
  • SAE J921B-1971 LABOR-AUFPRALLPRÜFVERFAHREN FÜR KRAFTFAHRZEUG-INSTRUMENTENTAFEL – KOPFBEREICH

Society of Automotive Engineers (SAE), Schockkryometer

  • SAE J211B-1974 INSTRUMENTE FÜR DIE SCHLAGPRÜFUNG
  • SAE J211A-1971 INSTRUMENTE FÜR SCHLAGPRÜFUNGEN
  • SAE J211-1988 Instrumentierung für Aufpralltests
  • SAE J977A-1968 INSTRUMENTE FÜR LABORSCHLAGPRÜFUNGEN
  • SAE J211/2-2014 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211/2-2008 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211/2-2022 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211-1-2003 Instrumentierung für Schlagprüfung Teil 1 Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211/1-1995 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211/2-2001 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211/1-2014 Instrumentierung für Schlagprüfungen – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211/1-2007 Instrumentierung für Schlagprüfungen – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211/1-2003 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE J211/1-2022 Instrumentierung für Schlagprüfungen Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE AMS2412J-2009 Beschichtung, Silber-Kupfer-Schlag, Low Bake
  • SAE AMS2410K-2010 Beschichtung, Silber-Nickel-Schlag, High Bake
  • SAE J211-2-2014 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 2: Fotografische Instrumentierung
  • SAE J211-1-2014 Instrumentierung für Schlagprüfungen – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • SAE AMS2412G-1999 Beschichtung, Silber-Kupfer-Schlag, Low Bake
  • SAE J2878-2010 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J2878-2022 Testverfahren für den Thoraxaufprall bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII5F-Dummy
  • SAE J921A-1967 LABOR-SCHLAGPRÜFVERFAHREN FÜR INSTRUMENTENTAFEL – KOPFBEREICH
  • SAE AS8005-1977 STANDARD-TEMPERATURINSTRUMENTE MIT MINDESTLEISTUNG
  • SAE J211-2-2001 Instrumentierung für den Aufpralltest Teil 2 Fotografische Instrumentierung
  • SAE AS8005A-1996 Standard-Temperaturinstrumente mit minimaler Leistung
  • SAE J338-1981 Labor-Aufpralltestverfahren für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs – Knie-Bein-Bereich
  • SAE J338-1968 Labor-Aufpralltestverfahren für die Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs – Knie-Bein-Bereich
  • SAE J2319-1997 Testverfahren für Aufprallstoßstangensysteme bei niedriger Geschwindigkeit für Personenkraftwagen
  • SAE J921-1981 Verfahren zur Aufprallprüfung im Labor für Kraftfahrzeug-Instrumententafeln – Kopfbereich
  • SAE J2779-2022 Thoraxaufpralltestverfahren bei niedriger Geschwindigkeit für den HIII 50th Male Dummy

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schockkryometer

  • KS M ISO 4646:2009 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • KS M ISO 4646-2009(2019) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS B ISO 9022-13-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • KS M 6676-1995 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und vulkanisierten Elastomeren durch Schlageinwirkung bei niedriger Temperatur
  • KS B 5552-2004(2019) Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • KS M ISO 179-2-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-2-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS R 1156-2012 Methode zur Prüfung der Stoßdämpfung der Instrumententafel
  • KS R 1156-2002(2007) Methode zur Prüfung der Stoßdämpfung der Instrumententafel
  • KS B 5551-2004(2019) Schlagprüfmaschinen für metallische Werkstoffe – Instrumentierung
  • KS M ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-1-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 179-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 974:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M ISO 974:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M ISO 974-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M ISO 6603-2-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M ISO 6603-2-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS C 1001-1970 Stoßspannungsprüfung für Messwandler
  • KS M ISO 6603-1-2002(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • KS B 5551-2004 Schlagprüfmaschinen für metallische Werkstoffe – Instrumentierung
  • KS M ISO 6603-1-2002(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung
  • KS B 5552-2004 Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • KS R ISO 6487:2006 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS R ISO 6487-2017(2022) Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS F 8106-1996(2011) Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • KS R ISO 6487:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • KS F 8106-1986 Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • KS M ISO 6603-2:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • KS M 3059-2008 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS F 2865-2015(2020) Labormessungen zur Reduzierung des übertragenen Trittschalls durch Bodenbelagsmaterialien unter Verwendung handelsüblicher leichter und schwerer Trittschallquellen
  • KS C IEC 61083-2:2006 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 2: Bewertung von Software zur Bestimmung der Parameter von Impulswellenformen
  • KS M 3059-1993 Prüfverfahren für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen und Elastomeren durch Schlageinwirkung
  • KS B ISO 14556:2002 Stahl-Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • KS R ISO 8721-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Optische Instrumentierung
  • KS B ISO 14556:2015 Stahl – Charpy V – Pendelschlagversuch mit Kerbe – Instrumentierte Prüfmethode
  • KS C IEC 61083-1:2006 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • KS B ISO 14556-2002(2012) Stahl – Charpy V – Pendelschlagversuch mit Kerbe – Instrumentierte Prüfmethode

International Organization for Standardization (ISO), Schockkryometer

  • ISO 4646:1978 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • ISO 4646:2022 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedrigen Temperaturen
  • ISO 4646:1989 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe; Kälteschlagprüfung
  • ISO/FDIS 179-1 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 974:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • ISO 974:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag
  • ISO 179-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-2:1997/cor 1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 179-1:2000/Amd 1:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierter Schlagversuch; Änderung 1
  • ISO 6487:1980 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2000 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2002 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2012 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • ISO 6487:1987 Straßenfahrzeuge; Messtechniken bei Schlagversuchen; Instrumentierung
  • ISO 6603-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • ISO 6487:2002/Amd 1:2008 Straßenfahrzeuge - Messtechniken bei Aufprallversuchen - Instrumentierung; Änderung 1
  • ISO 14556:2000 Stahl – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • ISO 14556 Metallische Werkstoffe – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • ISO 6487:2015/Amd 1:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung – Änderung 1
  • ISO 7765-2:1994 Kunststofffolien und -bahnen – Bestimmung der Schlagfestigkeit mit der Freifall-Dartmethode – Teil 2: Instrumentierter Durchstoßtest

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schockkryometer

  • GB/T 12584-2001 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur
  • GB/T 12584-2008 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe. Schlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • GB/T 12085.13-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 13: Kombinierter Stoß, Stoß oder freier Fall und trockene Hitze oder Kälte
  • GB/T 6579-2007 Laborglaswaren. Thermoschock- und Thermoschock-Ausdauertestmethoden
  • GB/T 1043.1-2008 Kunststoffe.Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften.Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch
  • GB/T 5470-2008 Kunststoffe. Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag
  • GB 6579-1986 Laborglaswaren – Methoden für den Thermoschocktest
  • GB/T 1817-1995 Prüfverfahren zur Schlagzähigkeit von Hartmetallen bei Raumtemperatur
  • GB/T 24967-2010 Ein auf stoßelastischen Wellen basierendes Einbettungstiefenmessgerät für Stahlleitplankenpfosten
  • GB/T 16896.1-2005 Instrumente und Software für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • GB/T 15727-1995 Methoden zur Thermoschockprüfung von Laborgeräteglas (Stabmethode)
  • GB/T 16896.1-1997 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Teil 1: Anforderungen an digitale Rekorder

British Standards Institution (BSI), Schockkryometer

  • BS ISO 4646:2022 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • 21/30410903 DC BS ISO 4646. Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • BS EN ISO 179-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-2:1999+A1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Instrumentierter Schlagversuch
  • ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Instrumentierter Schlagversuch
  • BS EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Tests bei niedrigen Temperaturen – Schlagtest an der Schlaufe
  • BS EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • PAS 170-1:2017 Sicherheitsbarrieren für Fahrzeuge. Aufpralltest bei niedriger Geschwindigkeit. Methode zur Prüfung des Aufpralls von Pollern auf Wagen
  • BS EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen – Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • BS ISO 974:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • BS ISO 6487:2015+A1:2017 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • ISO 6603-2:2023 Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von Hartkunststoffen. - Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • 18/30377401 DC BS EN ISO 179-2. Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 2. Instrumentierter Aufpralltest
  • 22/30449754 DC BS EN ISO 179-1. Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 1. Nicht instrumentierter Schlagversuch
  • BS ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS ISO 6487+A1:2002 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS ISO 6487:2012 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Instrumentierung
  • BS EN ISO 6603-2:2000 Kunststoffe. Bestimmung des mehraxialen Schlagverhaltens von starren Kunststoffen. Instrumentierte Durchstoßprüfung
  • 22/30430494 DC BS EN ISO 6603-2. Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von Hartkunststoffen. Teil 2. Instrumentierte Aufprallprüfung
  • BS EN 2591-323:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Thermoschock
  • BS EN ISO 14556:2000 Stahl – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode
  • BS ISO 8721:2018 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Optische Instrumentierung
  • BS EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schlagversuch bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Ummantelungen

CZ-CSN, Schockkryometer

  • CSN 42 0382-1978 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei niedriger Temperatur. (U-Kerbe und V-Kerbe)
  • CSN 42 0383-1980 Metallprüfung. Charpy-Schlagversuch bei erhöhten Temperaturen
  • CSN 42 0165-1976 Bleche und Rohre aus ferritisch-perlitischen Stählen mit garantierter Schlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen. Technische Liefervoraussetzungen
  • CSN 64 0611-1968 Bestimmung der Schlagzähigkeit von Hartkunststoffen mittels Dynstat-Geräten
  • CSN 42 0381-1978 Schlagprüfung von Metallen bei Raumtemperatur (U-Kerbe und V-Kerbe)

RO-ASRO, Schockkryometer

  • STAS 6833-1979 Prüfung von Metallen. Kerbschlagversuch bei niedrigen Temperaturen
  • STAS 5570-1987 VULKANISIERTER GUMMI Bestimmung der Schlagklastik mit dem Schob-Gerät
  • STAS 7400-1977 Prüfungen von Metallen STRAHLKERBSCHLAGPRÜFUNG BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Schockkryometer

  • ASME STP-PT-028-2009 Ausnahmekurven für Schlagprüfungen für den Betrieb von Druckleitungen bei niedrigen Temperaturen

PL-PKN, Schockkryometer

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Schockkryometer

IN-BIS, Schockkryometer

  • IS 9377-1979 Spezifikation des Total Impact Value-Instruments
  • IS 10236 Pt.8-1983 Grundlegende Klima- und Haltbarkeitstestverfahren für optische Instrumente Teil 8 Thermoschockprüfung (schnelle Temperaturänderungen).

AT-ON, Schockkryometer

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schockkryometer

  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 8154-2013 Allgemeine Spezifikation für Aufprallbeschleunigungsschalter mit niedrigem Schwellenwert
  • GJB 595.7-1988 Umweltprüfmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Schlagprüfung
  • GJB 150.5-1986 Umwelttestmethoden für militärische Ausrüstung Temperaturschocktest
  • GJB 360.7-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Temperaturschocktest
  • GJB 5309.27-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 27: Temperaturschockprüfung
  • GJB 797.4-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte Temperaturschocktest

RU-GOST R, Schockkryometer

  • GOST 28788-1990 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Schlagversuch bei niedriger Temperatur
  • GOST 16782-2015 Kunststoffe. Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag
  • GOST 31418-2010 Dynamische Umwelttestmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums
  • GOST 9454-1978 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei niedrigen, Raumtemperaturen und hohen Temperaturen
  • GOST 22848-1977 Metalle. Methode zur Prüfung der Schlagzähigkeit bei Temperaturen von -100 bis -269 °C
  • GOST R 53190-2008 Umweltdynamische Prüfmethoden für Maschinen, Instrumente und andere technische Artikel. Schocktests mit Synthese des Schockreaktionsspektrums
  • GOST R 53655.2-2009 Kunststofffolien und -platten. Bestimmung der Schlagfestigkeit nach der Methode des freien Fallgewichts. Teil 2. Instrumentierter Punktionstest

Institute of Environmental Sciences and Technology, Schockkryometer

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Schockkryometer

  • JJF 1943-2021 Kalibrierungsspezifikation für Stoßmessgeräte
  • JJF 1969-2022 Kalibrierungsspezifikation für Geräte zur Messung elastischer Stoßwellen
  • JJF(航空) 036-1988 Überprüfungsverfahren für eine Pendelwaage für eine Schlagprüfmaschine
  • JJF(机械) 1013-2018 Kalibrierungsspezifikation für Impuls-Schwingstrom-Interferenztester
  • JJF(机械)1013-2018 Kalibrierungsspezifikation für Impuls-Schwingstrom-Interferenztester
  • JJF 1320-2011 Kalibrierungsspezifikation für instrumentierte Charpy-Pendelschlagprüfmaschinen
  • JJF 1691-2018 Kalibrierspezifikation für Stoßspannungsprüfer zur Wicklungszwischenwindungsisolierung
  • JJF(机械) 075-2009 Kalibriervorschrift für digitale Messgeräte zur Hochspannungsstoßmessung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Schockkryometer

  • JJG 973-2002 Eichordnung für Messgeräte für Stöße
  • JJG 084-2007 Prüfgerät für die Schlagfestigkeit von reflektierenden Folien
  • JJG 080-2020 Prüfgerät für die Schlagfestigkeit von hervorstehenden Verkehrsschildern
  • JJG 080-2007 Prüfgerät für die Schlagfestigkeit von hervorstehenden Verkehrsschildern
  • JJG(机械) 70-1992 Eichvorschriften für Schlagabschaltzeitmessgeräte
  • JJG(交通) 084-2007 Messgerät für die Schlagfestigkeit von retroreflektierenden Folien
  • JJG 931-1998 Überprüfungsvorschriften für Instrumente zur Messung von Pendelmomenten von Schlagprüfgeräten
  • JJG(交通) 080-2007 Messgerät für die Schlagfestigkeit erhöhter Fahrbahnmarkierungen
  • JJG(机械) 71-1992 Verifizierungsregeln für Digitalrekorder zur Hochspannungsstoßmessung

SE-SIS, Schockkryometer

  • SIS SS 18 60 38-1980 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Unterbodenschutzmittel – Bestimmung der Schlagfestigkeit bei niedrigen Temperaturen
  • SIS SS-ISO 2954:1982 Vibration und Schock – Anforderungen an Geräte zur Vibrationsmessung
  • SIS SS-ISO 6487:1981 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung

Professional Standard - Textile, Schockkryometer

未注明发布机构, Schockkryometer

  • SAE J211/1-201403 Instrumentierung für Aufpralltests – Teil 1 – Elektronische Instrumentierung
  • DIN EN ISO 179-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • DIN EN ISO 179-2 E:2018-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 2: Instrumented Impact Test (Draft)
  • DIN EN ISO 179-1 E:2008-08 Determination of Charpy Impact Properties of Plastics Part 1: Non-Instrumental Impact Test (Draft)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schockkryometer

  • JIS B 7755:2011 Charpy-Pendelschlagversuch für Metall – Instrumentierung
  • JIS K 7111-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • JIS K 7111-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • JIS B 7755:1993 Schlagprüfmaschinen für metallische Werkstoffe – Instrumentierung
  • JIS B 7756:1993 Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • JIS K 7084:1993 Prüfverfahren für Schlageigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch instrumentierten 3-Punkt-Biegeschlagversuch
  • JIS K 7211-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • JIS A 8101:1998 Vibrations- und Schockprüfmethoden für Baumaschinenmessgeräte
  • JIS K 7211-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung

European Committee for Standardization (CEN), Schockkryometer

  • EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2023)
  • FprEN ISO 179-1 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/FDIS 179-1:2023)
  • EN ISO 6603-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung des mehraxialen Aufprallverhaltens starrer Kunststoffe – Teil 1: Falling Dart-Methode
  • FprEN ISO 6603-2 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO/FDIS 6603-2:2023)
  • EN ISO 6603-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-2:2023)
  • EN ISO 179-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung ISO 6603-1:2000
  • EN ISO 179-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch ISO 179-1:2000 + A1:2005; Enthält Änderung A1:2005

Association Francaise de Normalisation, Schockkryometer

  • NF T51-035-2*NF EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • NF T51-035-2:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften. Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch.
  • NF G37-111-2*NF EN 1876-2:1998 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Tests bei niedrigen Temperaturen. Teil 2: Aufpralltest auf der Schleife.
  • NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufprallversuchen – Instrumentierung
  • NF EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger – Tieftemperaturprüfungen – Teil 2: Schlingenschlagversuch.
  • NF R10-212:2004 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung.
  • NF R10-212*NF ISO 6487:2015 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung
  • NF EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Verhaltens von perforierten Hartkunststoffen unter der Einwirkung eines Schlags – Teil 1: Nicht instrumentierte Schlagprüfungen
  • NF R10-212:1988 STRASSENFAHRZEUGE. MESSTECHNIKEN BEI IMPACT-TESTS. INSTRUMENTIERUNG.
  • NF T51-035-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten.
  • NF ISO 6487/A1:2018 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung – Änderung 1
  • NF C32-011-506*NF EN 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel
  • NF A03-015:2001 Stahl – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode.
  • NF R10-212/A1*NF ISO 6487/A1:2018 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung – Änderung 1
  • NF T51-116-1*NF EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nicht-instrumentierte Schlagprüfung

Danish Standards Foundation, Schockkryometer

  • DS/EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • DS/EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • DS/EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • DS/EN ISO 179-2/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • DS/EN ISO 14556:2000 Stahl – Charpy-V-Kerb-Pendelschlagversuch – Instrumentierte Prüfmethode

German Institute for Standardization, Schockkryometer

  • DIN EN ISO 179-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2000 + Amd.1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2000 + A1:2005
  • DIN EN ISO 179-2:2020-09 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:2020
  • DIN EN ISO 179-1:2022-05 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO/DIS 179-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 179-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.03.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 179-1 (2010-11).
  • DIN EN ISO 179-1:2010-11 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2010 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 179-1 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN 1876-2:1998-01 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe; Deutsche Fassung EN 1876-2:1997
  • DIN EN ISO 179-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999 + A1:2012
  • DIN EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 179-2:1999
  • DIN EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe; Deutsche Fassung EN 1876-2:1997
  • DIN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • DIN 58653:1960 Meteorologische Geräte - Minimumthermometer
  • DIN EN ISO 6603-2:2023-11 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 6603-2:2023
  • DIN EN ISO 6603-1:2000-10 Kunststoffe - Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen - Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6603-1:2000
  • DIN EN ISO 179-1:2023-10 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2023
  • DIN EN ISO 6603-1:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6603-1:2000
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 179-1:2010
  • DIN ISO 7765-2:2008 Kunststofffolien und -bahnen – Bestimmung der Schlagfestigkeit mit der Freifall-Dartmethode – Teil 2: Instrumentierter Durchstoßtest (ISO 7765-2:1994)

ES-UNE, Schockkryometer

  • UNE-EN ISO 179-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)
  • UNE 53120:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

GM North America, Schockkryometer

  • GM GMP.PC.003-1989 Polycarbonat – hitzebeständig, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.PC.004-1989 Polycarbonat – mittlere Hitze, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.PPE.013-1990 Polyphenylenether – Hochtemperaturbeständig, schlagzähmodifiziert
  • GM GMP.E/P.113-2003 UV-stabilisierte Polyolefinlegierung, Biegemodul 700 MPa, Schlagzähigkeit bei niedrigen Temperaturen, spritzgegossen
  • GM GM9300P-2001 Schlagprüfung für Kunststoffmaterialien (instrumentiert oder nicht instrumentiert)
  • GM GMP.PC.016-1992 Polycarbonat – hohe Hitze, hohe Fließfähigkeit, schlagzäh modifiziert
  • GM GMP.ABS+PC.008-1990 ABS + PC – Mischung mit hoher Hitze und hoher Schlagfestigkeit

Professional Standard - Traffic, Schockkryometer

  • JT/T 686-2007 Messgerät für die Schlagfestigkeit von retroreflektierenden Folien
  • JT/T 682-2007 Messgerät für die Stoßfestigkeit erhöhter Fahrbahnmarkierungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Schockkryometer

Indonesia Standards, Schockkryometer

  • SNI ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • SNI ISO 6603-2:2014 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung
  • SNI ISO 6603-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung
  • SNI 04-0683-1989 Niederspannungs-Keraminisolatoren, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit

KR-KS, Schockkryometer

  • KS M ISO 179-1-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht-instrumentierter Schlagversuch
  • KS M ISO 974-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS R ISO 6487-2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung

American National Standards Institute (ANSI), Schockkryometer

  • BS EN ISO 179-1:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften Nicht-instrumentierter Schlagversuch (British Standard)
  • BS EN ISO 6603-2:2023 Kunststoffe. Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen Instrumentierte Schlagprüfung (British Standard)
  • ANSI/EIA/CEA 364-32D:2006 Thermoschock-Testverfahren (Temperaturwechsel) für elektrische Steckverbinder
  • ANSI/TIA-455-71-A-1999 Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA/EIA 455-71-A-1999 Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schockkryometer

  • GB/T 1043.2-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierter Schlagversuch
  • GB/T 1817-2017 Prüfverfahren für die Schlagzähigkeit von Hartmetallen bei Raumtemperatur

NO-SN, Schockkryometer

  • NS 9508-1985 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schockkryometer

  • CNS 14128-1998 Methode zur Aufprallprüfung für Instrumententafeln von Personenkraftwagen
  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 9054-1982 Prüfverfahren für Vibration und Stoß für Messgeräte für Baumaschinen
  • CNS 10873-1984 Testmethode für Glasfasergeräte (Temperaturwechsel, Thermoschock)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Schockkryometer

  • WJ 746-1994 Schlagtestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 748-1994 Prüfverfahren bei niedrigen Temperaturen für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 749-1994 Testmethoden für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden, durch Eintauchen in Wasser, niedrige Temperatur, hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit

工业和信息化部, Schockkryometer

  • WJ/T 746-2014 Schlagtestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • JB/T 13810-2020 Instrumentierte Charpy-Pendelschlagprüfmaschine
  • WJ/T 748-2014 Prüfverfahren bei niedrigen Temperaturen für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ/T 749-2014 Testmethoden für Wassereintauchen, niedrige Temperatur, hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden

Professional Standard - Medicine, Schockkryometer

  • YY 0016-1993 Elektronisches Niederfrequenz-Pulstherapiegerät

Lithuanian Standards Office , Schockkryometer

  • LST EN 1876-2-2000 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • LST EN ISO 179-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:1997)
  • LST EN ISO 179-1:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • LST EN ISO 6603-1:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung (ISO 6603-1:2000)
  • LST EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd.1:2011)

AENOR, Schockkryometer

  • UNE-EN 1876-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Prüfungen bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Schlagprüfung an der Schlaufe
  • UNE-EN ISO 179-2:2000 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER CHARPY-SCHLAG-EIGENSCHAFTEN – TEIL 2: INSTRUMENTIERTER SCHLAGPRÜF (ISO 179-2:1997)
  • UNE-EN ISO 179-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 1: Nicht instrumentierter Schlagversuch (ISO 179-1:2010)
  • UNE-EN ISO 6603-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung des Durchstoßverhaltens von starren Kunststoffen – Teil 1: Nichtinstrumentierte Schlagprüfung. (ISO 6603-1:2000)
  • UNE-EN ISO 179-2:2000/A1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung – Änderung 1: Präzisionsdaten (ISO 179-2:1997/Amd 1:2011)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schockkryometer

  • ASTM D5277-92(2002) Standardtestmethode zur Durchführung programmierter horizontaler Stöße mit einem geneigten Schlagprüfgerät
  • ASTM F3100-15(2019) Standardpraxis für den Einsatz auf Paintball-Feldern mit geringen Auswirkungen
  • ASTM F3100-15(2023) Standardpraxis für den Einsatz auf Paintball-Feldern mit geringen Auswirkungen
  • ASTM E3207-21 Standardklassifizierung zur Bestimmung der Tieffrequenz-Trittgeräuschbewertungen
  • ASTM E2298-18 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM D1790-21 Standardtestmethode für die Sprödigkeitstemperatur von Kunststofffolien durch Schlageinwirkung
  • ASTM E2298-13a Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-15 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-13 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-09 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2758-15a(2021) Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E2758-15 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E2758-10 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen

CH-SNV, Schockkryometer

  • SN EN ISO 179-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Charpy-Schlageigenschaften – Teil 2: Instrumentierte Schlagprüfung (ISO 179-2:2020)

YU-JUS, Schockkryometer

  • JUS N.A5.041-1987 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Stöße. Schlagprüfgerät
  • JUS B.E8.095-1987 Laborglaswaren. Methoden zur Thermoschockprüfung
  • JUS N.A5.044-1988 Überprüfung der mechanischen Festigkeit und Beständigkeit gegen Stöße. Sprlng-betrieben? schlagfeste Geräte

Professional Standard - Petrochemical Industry, Schockkryometer

TR-TSE, Schockkryometer

  • TS 784-1969 METHODEN FÜR THERMISCHE SCHOCKPRÜFUNGEN AN LABORGLASWAREN

FI-SFS, Schockkryometer

  • SFS 910-1973 Werkzeugstahl SFS 910. Beständig gegen Werkzeugstahl mit niedriger Temperatur

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Schockkryometer

  • GJB 5372-2005 Instrumentelle Methode zur dynamischen Schlagprüfung von Metallmaterialien
  • GJB 5389.23-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 23: Temperaturschocktest
  • GJB 5491.15-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 15: Temperaturschocktest

Professional Standard - Aerospace, Schockkryometer

  • QJ 1323.6-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Temperaturschocktest
  • QJ 1174-1987 Richtlinien für die Verarbeitung von Daten zu Raketen, niederfrequenten Stößen und Vibrationen
  • QJ 1184.3-1987 Umweltspezifikationen für Küstenverteidigungsraketen Temperaturschocktest der Raketenausrüstung
  • QJ 1218-1987 固体发动机

Professional Standard - Ocean, Schockkryometer

  • HY 016.12-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Schocktest
  • HY 21.8-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Schocktests
  • HY 016.13-1992 Grundlegende Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente Kontinuierlicher Schocktest
  • HY 016.8-1992 Richtlinien für Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente
  • HY 21.9-1992 Die grundlegende Methode des Umwelttests für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für den Bump-Test
  • HY 016.9-1992 Richtlinien für kontinuierliche Schocktests grundlegender Umwelttestmethoden für Schiffsinstrumente

Standard Association of Australia (SAA), Schockkryometer

  • ISO 6487:2015/Amd.1:2017 Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Instrumentierung ÄNDERUNG 1
  • AS/NZS 1337.6:2012 Persönlicher Augenschutz, verschreibungspflichtiger Augenschutz mit geringer und mittlerer Belastung

Association of German Mechanical Engineers, Schockkryometer

  • DVS 1501-1973 „Empfehlungen zum Schweißen der Nickelstähle 10 Ni 14, 12 Ni 19 und X 8 Ni 9 mit hoher Schlagzähigkeit bei tiefer Temperatur“

IT-UNI, Schockkryometer

  • UNI 4714-1969 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Schlagzähigkeit von Stahlwerkstoffen bei niedrigeren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Schockkryometer

  • TIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • TIA/EIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

International Electrotechnical Commission (IEC), Schockkryometer

  • IEC 61083-1:2001 Instrumente und Software zur Messung bei Hochspannungsstoßprüfungen – Teil 1: Anforderungen an Instrumente
  • IEC 60811-506:2012 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 506: Mechanische Prüfungen – Schlagprüfung bei niedriger Temperatur für Isolierungen und Mäntel

TIA - Telecommunications Industry Association, Schockkryometer

  • EIA/TIA-455-71-1989 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten

BE-NBN, Schockkryometer

  • NBN C 73-817-1989 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Instrumenten, experimentellen Instrumenten mit dynamischer Wirkung und deren Standardisierung

Professional Standard - Electron, Schockkryometer

  • SJ 20115.3-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Temperaturschocktest

  Schockkryometer.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten