ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So erkennen Sie Schwefel

Für die So erkennen Sie Schwefel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So erkennen Sie Schwefel die folgenden Kategorien: Luftqualität, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Chemische Ausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Dünger, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Isolierflüssigkeit, analytische Chemie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdgas, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kohle, Land-und Forstwirtschaft, Isoliermaterialien, medizinische Ausrüstung, Wasserqualität, Abfall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Baumaterial, Kraftwerk umfassend, Alarm- und Warnsysteme, nichtmetallische Mineralien, Anorganische Chemie, Pulvermetallurgie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Brenner, Kessel, Bergbauausrüstung, Elektrotechnik umfassend, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Obst, Gemüse und deren Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Apotheke, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, Textilfaser, Anwendungen der Informationstechnologie, Holz, Rundholz und Schnittholz, prüfen, Feuerfeste Materialien, Essen umfassend, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Nichteisenmetalle, Keramik.


HU-MSZT, So erkennen Sie Schwefel

  • MSZ 8651/15.lap-1968 Prüfung von Bleichemikalien. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 8652/8-1970 Chemische Prüfung von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 8653/16-1971 Chemische Nickelprüfung. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MI 8887/21-1985 Umwelttestplan. Nachweis von Schwefeldioxid
  • MNOSZ 9465-1952 Weinprobe. Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MNOSZ 9464-1952 Weinprobe. Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 21862/3-1976 Erkennung von Sulfidgas
  • MSZ 3621/1-1972 Prüfung von Konserven. Prüfung des Schwefelsäuregehalts
  • MNOSZ 19965-1955 Mineralöl-Natriumsulfat-Test
  • MSZ 260/8.lap-1968 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Sulfid-Inspektion im Abwasser
  • MSZ 9279/7-1980 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Schwefelsäureverunreinigungen
  • MSZ 21456/5-1986 Erkennung von Luftverschmutzung durch Gase. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • MSZ 523/8-1978 Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Zement nach MSZ 523/8-78. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 9402/9.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Erkennung der Verkohlung von Schwefelsäure
  • MSZ 21 853/6-1984 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Erkennung von Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 4683/10-1977 MSZ 4683/10-77 Chemische Prüfung von mineralischem Asbest. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 9402/19.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Schwefeldioxid (Schwefeloxid)
  • MSZ 9402/6.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Bleichmittel mit Natriumthiosulfat
  • MSZ 21 853/7-1975 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, Schwefeldioxidmessung
  • MSZ 11739/2-1970 Bestimmung der Motorantriebsmaterialprüfung. Schwefel
  • MSZ 19848/1-1979 Nickelsulfat-Detektion und Nickelchlorid-Detektion für die Galvanotechnik
  • MSZ 21470/4-1980 Bodenumweltprüfung, Bestimmung des Endosulfangehalts
  • MSZ 5200/9.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Sulfationengehalts
  • MSZ 19792-1971 Materialdetektion von Kupfersulfat für die Galvanotechnik
  • MSZ 19848/6-1972 Materialdetektion von Kupfersulfat für die Galvanotechnik
  • MSZ 21470/15-1981 Inspektion des Bodenumweltschutzes, Bestimmung des Pyrothiongehalts
  • MSZ 525/16-1981 MSZ 525/16-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 525/11-1984 MSZ 525/11-84 Chemische Zusammensetzung des Zements, Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 6060-8.lap-1958 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition des Schwefelwasserstoffgehalts
  • MNOSZ 9404-1954 Organisches Färben. Physikalische und chemische Prüfung der Schwefelsäurefärbung
  • MSZ 5104-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Einstellung des Schwefelgehaltsbereichs
  • MSZ 11744-1970 Prüfung mineralischer Produkte. Zündung und Verbrennung enthalten Schwefel in der Definition
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 18567/6.lap-1967 Die Methode dieses Labors zur Prüfung von Steinkohlenkoks auf alle definierten Schwefelgehalte
  • MSZ 11716-1971 Prüfung mineralischer Produkte, Bestimmung des Sulfataschegehalts in Schmiermitteln und Additiven
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 21862/2-1976 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen, Inhalte und Methoden für gasbefeuerte Luftverschmutzungstests auf Schwefeldioxid

Professional Standard - Coal, So erkennen Sie Schwefel

  • MT 51-1994 Prüfröhrchen für Schwefelwasserstoff
  • MT/T 51-1994 Röhrchen zur Detektion von Schwefelwasserstoff
  • MT 271-1994 Prüfröhrchen für Schwefeldioxid
  • MT/T 271-1994 Schwefeldioxid-Detektionsröhrchen
  • MT 1084-2008 Schwefelwasserstoff-Alarmmelder für Kohlengruben
  • MT 277-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Schwefelwasserstoff (Prüfrohrmethode)
  • MT/T 277-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefelwasserstoff in Grubenluft (Röhrchenverfahren)
  • MT 280-1994 In der Grubenluft vorhandenes schädliches Gas Nachweisverfahren für Schwefeldioxid (Prüfrohrverfahren)
  • MT/T 280-1994 Verfahren zur Bestimmung des Schadgases Schwefeldioxid in Grubenluft (Röhrchenverfahren)

Professional Standard - Agriculture, So erkennen Sie Schwefel

  • JAP-060 Methode zum Nachweis von Fluthiazin
  • JAP-073 Methiocarb-Nachweismethode
  • JAP-154 Permethion-Nachweismethode
  • JAP-124 Methode zum Nachweis von Triazophos und Parathion
  • JAP-007 Nachweismethode für Oxfendazol, Fenthiocarbamat und Fenthiobendazol
  • NY/T 1121.14-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 14: Verfahren zur Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.14-2023 Bodenuntersuchung Teil 14: Bestimmung des im Boden verfügbaren Schwefels
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • 832兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 2000 Testmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2331 Methode zur Bestimmung des Schwefeldioxid-Rückstands
  • SN/T 0481.5-2012 Import- und Export-Bauxit-Inspektionsmethode Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • KJ 202204 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Isocarbophos in Obst und Gemüse
  • JAP-139 Aldicarb, Ethiacarb, Shaxiancarb, Carbaryl, Kangyacarb, Zhongbucarb und Hechongcarb
  • NY/T 1103.3-2006 Sicherheitsbewertung von gentechnisch veränderten Pflanzen und Folgeprodukten Teil 3: Bestimmung des Antinährstoffs Glykosinolat
  • 水产品质量安全检验手册 9.3.10.2-2005 Kapitel 9: Inspektion von Fischereifuttermitteln, Abschnitt 3: Routinemäßige physikalische und chemische Prüfmethoden für Fischereifuttermittel X. Bestimmung von Isothiocyanat in Fischereifuttermitteln (GBT 13087-1991) (2) Silbermethode
  • 水产品质量安全检验手册 9.3.7.0-2005 Kapitel 9: Inspektion von Fischereifutter, Abschnitt III: Routinemäßige physikalische und chemische Prüfmethoden für Fischereifutter, VII. Bestimmung von (O + Oxa) Fenzathion in Fischereifutter – Spektrophotometrische Methode (GBT 13089-1991)
  • 水产品质量安全检验手册 9.3.10.1-2005 Kapitel 9: Inspektion von Fischereifuttermitteln, Abschnitt 3: Routinemäßige physikalische und chemische Testmethoden für Fischereifuttermittel X. Bestimmung von Isothiocyanat in Fischereifuttermitteln (GBT 13087-1991) (1) Gaschromatographie

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

RO-ASRO, So erkennen Sie Schwefel

  • STAS 2221/3-1981 WASSERFREIES NATRIUMSULFIT Prüfmethoden
  • STAS SR ISO 8819:1996 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • STAS 11606-1981 ELEKTRISCHE ISOLIERÖLE Nachweis von korrosivem Schwefel mit der Silberklingenmethode
  • STAS 7406-1966 Bestimmung des Zink-, Blei-, Arsen- und Bariumgehalts und Nachweis von Quecksilber in vulkanisiertem Gummi, der in der Lebensmittelindustrie verwendet wird

Professional Standard - Chemical Industry, So erkennen Sie Schwefel

YU-JUS, So erkennen Sie Schwefel

  • JUS G.S2.126-1986 Gummi, vulkanisiert. Beschleunigte Alterungs- oder Hitzebeständigkeitstests
  • JUS C.K6.036-1982 Prüfung auf Korrosion. Spannstähle. Ammonium-Tiocyanat-Spannungskorrosionstest
  • JUS B.H8.232-1991 Elektroisolieröle – Verfahren zum Nachweis von korrosivem Schwefel
  • JUS C.A3.012-1985 Prüfung von Metallen. Stahl – Makrografische Untersuchung durch Schwefeldruck (Baumann-Methode)
  • JUS G.S0.049-1990 Gummi, vulkanisiert. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung. Spezifikation
  • JUS G.S2.138-1985 Gummi, vulkanisiert. Beständigkeit gegen Ozonrisse. Statischer Belastungstest
  • JUS G.A1.099-1985 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Abmessungen von Prüfstücken und Produkten zu Prüfzwecken
  • JUS G.C1.072-1984 Naturkautschuk (NR). Testrezepte und Bewertung der Vulkanisationseigenschaften
  • JUS H.P1.021-1984 Kaliummetabisulfit, technisch. Technische Anforderungen und Tests
  • JUS H.P8.034-1984 Prüfung von Pestiziden. Kaliummetabisulfit, technisch. Bestimmung des K2SO^-Gehalts
  • JUS H.P8.033-1984 Prüfung auf Pestizide? Kaliummetabisulfit, technisch, Bestimmung des SO'2-Gehalts2
  • JUS H.P4.001-1988 Prüfung von Pestiziden. Zubereitung einer Ammoniumeisensulfatlösung (400 g/L)
  • JUS H.Z1.163-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrisches Verfahren mit Bariumchlorid
  • JUS H.Z1.102-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithiozon
  • JUS H.P8.062-1987 Prüfung von Pestiziden. Dithiocarbamate. Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS G.S2.133-1986 Gummi vulkanisiert. Testmethoden für Fleckenbildung bei Kontakt mit organischem Material
  • JUS H.Z1.173-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Molybdongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • JUS H.Z1.178-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts. Spekirophotometrische Methode mit Diphenyltiocarbazon
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS H.B8.280-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Grenzwerttest für anorganische Sulfate (als SO4). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.Z1.190-1984 Verkostung von Industriegewässern. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrisches Verfahren mit p-Amino-N:N-Dimethylanilin
  • JUS C.T7.237-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidbeschichtungen – Kupfersulfattest
  • JUS H.Z1.101-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natriumdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.Z1.175-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.P8.035-1984 Dosierung von Pestiziden. Kaliummetabisulfit, technisch. Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • JUS F.S3.146-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren. Schwefelmethode

Professional Standard - Ocean, So erkennen Sie Schwefel

未注明发布机构, So erkennen Sie Schwefel

  • DIN 51353 E:2020-09 Prüfung von Isolierölen; Erkennung von ätzendem Schwefel; Silberstreifentest
  • ASTM RR-D02-1231 1988 D1552-Testmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM RR-D02-2048 2023 D1552-Testmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM RR-D02-1838 2016 D1552-Testmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • ASTM RR-D02-1335 1994 D5623-Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • ASTM D5623-24 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • DIN 53771:1976 Prüfung von Farbstoffen in Kunststoffen; Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen gegenüber Schwefeldioxid
  • ASTM RR-D16-1039 2010 D7011-Testmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM RR-D03-2001 2022 D7493-Testverfahren zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM RR-D02-1701 2010 D7620-Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM RR-D19-1163 1998 D5997-Testmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM RR-D19-1156 1997 D5904-Testmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung

German Institute for Standardization, So erkennen Sie Schwefel

  • DIN 51353:1985 Prüfung von Isolierölen; Nachweis von korrosivem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN 51575:2016-06 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51796:2010-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN ISO 5275:2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51353:2021-06 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN 51855-6:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51796:2010 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe – Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts – Potentiometrisches Verfahren
  • DIN 51575:2011 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51575:2016 Prüfung von Mineralölen – Bestimmung von Sulfatasche
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN 51353:2021 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN EN ISO 8819:1995-02 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8819:1995
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51855-4:1995 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 4: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Zinkacetat-Methode
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085:2022 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51400-2:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 2: Verbrennung nach Grote-Krekeler; saure Titration; gravimetrische Bestimmung
  • DIN 53127:2004 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier und Pappe
  • DIN 51400-3:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 3: Verbrennung nach Schöniger; Thorin-Sulfonazo-III-Titration
  • DIN 51855-7:1986-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN 53771:1984 Prüfung von Farbstoffen in Kunststoffen; Bestimmung der Beständigkeit von Farbstoffen gegenüber Schwefeldioxid
  • DIN 54600-8:1982 Prüfung von Papier und Karton; Prüfung auf antimikrobielle Zusätze; Bestimmung des Methylen-bis-thioscyanat-Gehalts
  • DIN EN 17813:2022-02 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022
  • DIN 53529-1:1983 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung von Vulkanisationseigenschaften (Kurometrie); allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 54279:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff-Bisulfit-Lösung
  • DIN 54600-1:1988 Prüfung von Papier und Karton; Prüfung auf antimikrobielle Zusätze; Bestimmung des Tetramethylthiuramdisulfidgehalts (TMTD)
  • DIN 53523-4:1976 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Prüfung mit dem Mooney Shearing Disk Viscometer; Bestimmung des Anbrennverhaltens
  • DIN 53548:1983 Prüfung von Kautschuk; Bestimmung des Gefrierverhaltens vulkanisierter Kautschuke mittels Modul-Temperaturmessung (Gehman-Test)
  • DIN 51855-7:1986 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN 55610:1986 Prüfung von Pigmenten und lösungsmittellöslichen Farbstoffen; Bestimmung unsulfonierter primärer aromatischer Amine
  • DIN EN 17813:2022 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022
  • DIN EN ISO 2085:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018); Deutsche Fassung EN ISO 2085:2018
  • DIN 38405-5:1985-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)

Professional Standard - Electricity, So erkennen Sie Schwefel

  • DL/T 1876.1-2018 Technische Bedingungen des Schwefelhexafluorid-Detektors – Zersetzungsprodukt-Detektor
  • DL/T 986-2005 Die technischen Vorschriften zur Erkennung von Eigenschaften bei der Nass-REA-Verarbeitung
  • DL/T 986-2016 Technische Spezifikation zur Leistungsprüfung der nassen Rauchgasentschwefelung
  • DL/T 1985-2019 Methode zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Schwefelhexafluorid-Mischisoliergas
  • DL/T 285-2012 Prüfverfahren für korrosiven Schwefel in mineralischen Isolierölen. Mit Isolierpapier umwickelter Kupferleiter
  • DL/T 1986-2019 Technische Spezifikation für die Gasdetektion von Schwefelhexafluorid-Mischgas-Isoliergeräten
  • DL/T 2218-2021 Quantitative Nachweismethode von ätzendem Schwefeldibenzyldisulfid in Isolieröl mittels Gaschromatographie-Multiplex-Massenspektrometrie
  • DL/T 2406-2021 Gaschromatographische Methode zum Nachweis des Gasgehalts von gelöstem Schwefelhexafluorid in Isolieröl
  • DL/T 2279-2021 Pulvermethode zur Bestimmung der Schwefeldioxid-Oxidationsrate von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1823-2018 Methode zur Vor-Ort-Erkennung von Mineralöl, hydrolysierbarem Fluorid und Säuregehalt in Schwefelhexafluoridgas
  • DL/T 846.6-2004 Allgemeine technische Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 6: SF_6-Gasleckdetektor
  • DL/T 846.6-2018 Allgemeine Spezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 6: Schwefelhexafluorid-Gasleckdetektor
  • DL/T 846.6-2018(英文版) Allgemeine technische Bedingungen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 6: Schwefelhexafluorid-Gaslecksuchgerät

ZA-SANS, So erkennen Sie Schwefel

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • CNS 14681-2002 Prüfverfahren für Düngemittel (Bestimmung des Sulfatgehalts)
  • CNS 15091-28-2008 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung von Sulfat
  • CNS 13279-1993 Prüfverfahren für gefährliche Bestandteile in Sulfatdüngern (Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure)
  • CNS 13280-1993 Methode zur Prüfung gefährlicher Bestandteile in Sulfatdüngern (Bestimmung des Gehalts an schwefeliger Säure)
  • CNS 11131-1984 Testmethode für Futtermittelzusatzstoffe: Bestimmung von Thiopeptin
  • CNS 3080-1993 Prüfverfahren für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln (Bestimmung des Thiocyansäuregehalts)

工业和信息化部, So erkennen Sie Schwefel

国家安全生产监督管理总局, So erkennen Sie Schwefel

  • MT 1084-2007 Alarmgerät zur Erkennung von Schwefelwasserstoff in Kohlebergwerken

US-CFR-file, So erkennen Sie Schwefel

  • CFR 40-80.580-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.580: Welche Probenahme- und Prüfmethoden für Schwefel gibt es?
  • CFR 2-180.430-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 180: OMB-Richtlinien für Agenturen zum regierungsweiten Ausschluss und zur Suspendierung (Nichtbeschaffung). Unterabschnitt D: Verantwortlichkeiten von Beamten der Bundesbehörden in Bezug auf Transaktionen. Abschnitt 180.430: Wie überprüfe ich, ob eine Person ausgeschlossen ist?
  • CFR 33-149.125-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 149: Tiefseehäfen: Design, Bau und Ausrüstung. Abschnitt 149.125: Welche Anforderungen gelten für das Störungserkennungssystem?
  • CFR 40-80.1347-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.11347: Welche Probenahme- und Testanforderungen gelten für Raffinerien und Importeure?
  • CFR 40-80.330-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.330: Welche Probenahme- und Testanforderungen gelten für Raffinerien und Importeure?
  • CFR 40-80.585-2014 Umweltschutz. Teil 80: Regulierung von Kraftstoffen und Kraftstoffzusätzen. Abschnitt 80.585: Wie läuft die Genehmigung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Diesel oder ECA-Schiffskraftstoff ab?

TH-TISI, So erkennen Sie Schwefel

  • TIS 1829-2005 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel.Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies.Arzttest

PL-PKN, So erkennen Sie Schwefel

  • PN H04514-1987 Stahl, Stahlguss, Gusseisen Makrographische Untersuchung Sulfni-Drucktest
  • PN C04245-1965 Qualitative und qualitative Testmethoden für Izopren-Polymere aus Kautschuk
  • PN C96011-02-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • PN Z04207-03-1990 Luftstrahlschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Ethylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04207-04-1992 Luftreinheitsschutz Tests auf Mercaptane Bestimmung von Methylmercaptan an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • PN Z04207-02-1989 Luftreinheitsschutztests für Mercaptane. Bestimmung von n-Butylmercaptan an Arbeitsplätzen durch Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektor

Professional Standard - Military and Civilian Products, So erkennen Sie Schwefel

  • WJ 2298-1995 CS-244/344 Verifizierungsvorschriften für Kohlenstoff- und Schwefelmessgeräte

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • DB37/T 342-2003 Bestimmungsmethode des Gehalts an Latonidinsulfat
  • DB37/T 2144-2012 Technische Vorschriften zum schnellen Nachweis von Schwefelwasserstoff in Vieh- und Geflügelställen

BR-ABNT, So erkennen Sie Schwefel

  • ABNT P-MB-383-1968 Erkennung permanenter Druckverformung von vulkanisiertem Gummi
  • ABNT P-MB-327-1963 Testmethoden zum Nachweis flüchtigen Schwefels. Dharma-Laterne
  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung
  • ABNT P-MB-319-1963 Testverfahren zur Sulfatasche-Erkennung von Schmierölen und Additiven

RU-GOST R, So erkennen Sie Schwefel

  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST R 57038-2016 Leichte Erdölflüssigkeiten. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie mit selektiver Schwefeldetektion
  • GOST 34211-2017 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel durch Hochtemperaturverbrennung und Nachweis durch Infrarotstrahlung (IR) oder Wärmeleitfähigkeit (TCD)
  • GOST 33254-2015 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST R 55494-2013 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST ISO 8819-2013 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • GOST 29185-1991 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium
  • GOST 33253-2015 Erdölprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch gaschromatographische Methode mit flammenphotometrischer Detektion
  • GOST R 57975.2-2017 Zugehöriges Ölgas. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie. Teil 2. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels flammenphotometrischem Detektor
  • GOST R 50396.6-1992 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung sulfitreduzierender Anaerobier
  • GOST 7702.2.6-2015 Geflügelfleisch, essbare Innereien, küchenfertige Produkte. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von sulfitreduzierendem Clostridium

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • GB/T 32508-2016 Quantitative Bestimmung von korrosivem Schwefel (Dibenzyldisulfid, DBDS) in Isolierflüssigkeiten
  • GB/T 32677-2016 Bestimmung von anorganischem Sulfit in Zahnpasta
  • GB/T 11060.11-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 11:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mit der Methode des Längenprüfrohrs
  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 8905-1996 Der Leitfaden zur Verarbeitung und Messung von SF6-Gas in Energieanlagen
  • GB/T 8905-2012 Der Leitfaden für die Verwaltung und Messung von SF-Gas in elektrischen Geräten
  • GB/T 11060.3-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 3:Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Bleiacetat-Reaktionsrate-Dual-Photo-Path-Methode
  • GB/T 20929-2007 Die Methoden zum Testen von Acidithiobacillus ferrooxidans und seiner Aktivität mittels Microarray-Technologie
  • GB/T 18605.1-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Dual-Photo-Pfad-Methode
  • GB/T 18605.2-2001 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Teil 1: Bleiacetat-Reaktionsrate, Einzelfotopfad-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • JJF 1263-2010 Kalibrierungsspezifikation für den Alarmer-Detektor für Schwefelhexafluorid
  • JJF 1363-2019 Programm zur Musterbewertung von Schwefel-Wasserstoff-Gasdetektoren
  • JJF 1711-2018 Kalibrierungsspezifikation für Detektoren für Schwefelhexafluorid-Zersetzungsprodukte
  • JJF 1364-2012 Programm zur Musterbewertung von Schwefeldioxid-Gasdetektoren
  • JJF 1764-2019 Programm zur Musterbewertung von Schwefelwasserstoff-Gasdetektoren für den Bergbau
  • JJF 1953-2021 Kalibrierungsspezifikation für Gaschromatographen mit Schwefel-Chemilumineszenz-Detektor
  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas

International Organization for Standardization (ISO), So erkennen Sie Schwefel

  • ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO 8819:1987 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • ISO 5662:1978 Erdölprodukte; Elektrische Isolieröle; Nachweis von korrosivem Schwefel
  • ISO 5662:1997 Erdölprodukte – Elektroisolieröle – Nachweis von ätzendem Schwefel
  • ISO 6326-2:1981 Gasanalyse; Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas; Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen

国家质量监督检验检疫总局, So erkennen Sie Schwefel

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode
  • SN/T 4624.4-2016 Prüfmethoden für mikrobielle Wirkstoffe für den Umweltschutz in China Teil 4: Thiobacillus ferrooxidans

SCC, So erkennen Sie Schwefel

  • BS 5349-6:1976 Methoden zur mikrobiologischen Untersuchung von Gelatine - Nachweis sulfitreduzierender Organismen
  • NS 1184:1964 Metallbeschichtung — Prüfung der Gleichmäßigkeit der Schichtdicke mit dem Kupfersulfatverfahren
  • DIN 51353 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • AWWA ACE70785 Schwefelwasserstoff-Erkennung in Trinkwasserquellen und Behandlungsmöglichkeiten
  • DIN 51085:2014 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • BS 5680:1979 Methode zur Erkennung von korrosivem Schwefel in Elektroisolierölen auf Mineralölbasis
  • ASTM D5623-97(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • BS 7026:1989 Verfahren zur Erkennung von Schwefelwasserstoff in Flüssiggasen mittels Bleiacetat
  • NS-EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • BS 3156-11.4.4:1994 Analyse von Brenngasen. Methoden für nicht hergestellte Gase. Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas - Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen durch Gaschromatographie mit einem flammenphotometrischen Detektor
  • VDI 3496 BLATT 1-1982 Messen gasförmiger Emissionen; Bestimmung von basischen Stickstoffverbindungen, nachweisbar durch Absorption in Schwefelsäure
  • DANSK DS/CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • SN-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • BS 2000-401:1994 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • CAN/CGSB 3.0 No.105.3-2004 Methode zur Bestimmung von Erdölprodukten und verwandten Produkten - Sulfate in nicht inhibiertem Ethylglykol
  • CEI EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zum Nachweis von potentiell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und ungebrauchtem Isolieröl
  • DANSK DS/EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten - Prüfverfahren zum Nachweis von potentiell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und ungebrauchtem Isolieröl
  • BS 729:1937 Prüfung der Zinkbeschichtung auf verzinkten Gegenständen (außer Draht) (Kupfersulfatprüfung und visuelle Prüfung)
  • DIN EN 17813 E:2022 Entwurfsdokument - Umweltmatrizes - Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und Englische Fassung prEN 17813:2022
  • AWWA JAW28427 Journal AWWA — Vergleich der Zinksulfat- und Immunfluoreszenztechniken zum Nachweis von Giardia und Cryptosporidium
  • DIN EN 62535 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl (IEC 10/720/CDV:2007); Deutsche Fassung prEN 62535:2007
  • DANSK DS/EN 26461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • DANSK DS/ISO 6461-2:1993 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • CAN/CGSB 3.0 No.16.1-1998 Methoden zur Untersuchung von Mineralölprodukten und verbundenen Produkten – Soufre dans l's l'sence par spektrométrie de fluoreszenz X àdispersion d'energie (EDXRF)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So erkennen Sie Schwefel

  • KS I ISO 6326-4:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo
  • KS M ISO 5662:2003 Erdölprodukte – Elektrische Isolieröle – Nachweis von ätzendem Schwefel
  • KS M ISO 5662-2003(2008) Erdölprodukte – elektrische Isolieröle – Nachweis von ätzendem Schwefel
  • KS M ISO 5662:2013 Erdölprodukte – Elektrische Isolieröle – Nachweis von ätzendem Schwefel
  • KS C 6592-2023 Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 5662-2013 Erdölprodukte – elektrische Isolieröle – Nachweis von ätzendem Schwefel
  • KS C 6592-2007(2018) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 0246-2001(2016) Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests-Test Kd: Schwefelwasserstofftest für Kontakte und Verbindungen
  • KS M ISO 8819-2003(2018) Flüssiggas – Schwefelwasserstoff-Testmethode – Bleiacetat-Methode
  • KS C 6593-2023 Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6593-2007(2018) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS D ISO 11873:2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS D ISO 11873-2011(2016) Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsmethode
  • KS I ISO 6326-2:2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 6326-2-2010 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 6461-2014(2021) Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS I ISO 6461-2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 6461:2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)
  • KS C IEC 62535-2014(2019) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • KS C IEC 62535-2019 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • KS C IEC 62535:2014 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

KR-KS, So erkennen Sie Schwefel

  • KS I ISO 6326-4-2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 4: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigem Odo
  • KS C 6592-2007(2023) Leistungsanforderungen für Instrumente zur Detektion giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS C 6593-2007(2023) Installation, Betrieb und Wartung von Instrumenten zur Erkennung giftiger Gase: Schwefelwasserstoff
  • KS D ISO 11873-2021 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • KS I ISO 6326-2-2006 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas – Teil 2: Gaschromatographische Methode unter Verwendung eines elektrochemischen Detektors zur Bestimmung von riechenden Schwefelverbindungen
  • KS I ISO 6461-2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien)

ISA - International Society of Automation, So erkennen Sie Schwefel

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • DB13/T 2123-2014 Spezifikationen für die schnelle Vor-Ort-Erkennung von Gesamtschwefel und Asche in Kohle
  • DB13/T 5189.2-2020 Nachweis gefährlicher Bestandteile in natürlichen Pflanzenextrakten Teil 2: Bestimmung von Schwefeldioxid
  • DB13/T 2768.2-2018 Methode zur Detektion von Graphenpulvermaterial Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoff-, Stickstoff-, Wasserstoff-, Schwefel- und Sauerstoffelementgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • T/CEC 552-2021 Spektrale Nachweismethode für Schwefelhexafluorid-Gaskomponenten
  • T/TAIA 002-2024 Schiffsdestillatkraftstoff – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Kombination aus Gaschromatographie und Schwefelchemilumineszenz
  • T/CEC 126-2016 Kalibrierverfahren für den Detektor für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CEC 125-2016 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an korrosivem Schwefel in mineralischem Isolieröl
  • T/CFNA 6512-2020 Bestimmungsmethode für restliches Schwefeldioxid in Gewürzen und Würzmitteln
  • T/WSJD 18.16-2023 Bestimmung toxischer Substanzen in der Luft am Arbeitsplatz mit der Schwefelwasserstoff-Messröhrenmethode
  • T/CEC 539-2021 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Transformatorenöl mittels Gaschromatographie-Flammenphotometrie
  • T/CEC 293-2020 Technische Spezifikationen für geladene Detektionsgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/SDNY 037-2022 Schneller Nachweis von Phorat und Phoxim in Gemüse durch photothermische Kartenlesemethode
  • T/CASME 839-2023 Methode zur Bestimmung von Dimethylsulfat in Ciprofloxacinhydrochlorid
  • T/CAICC 05-2021 Schneller Nachweis von Isocarbophos in chinesischen Arzneimitteln – Kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SDAS 580-2023 Zeitaufgelöste semiquantitative Fluoreszenz-Detektionskarte und Anwendungsregeln für Phosthion
  • T/QGCML 3188-2024 Intelligente Software zur Berechnung der Fehlerwiederholbarkeit von Schwefelhexafluorid-Gasdetektoren
  • T/JAASS 7-2020 Dererminierung von Parathionresten durch elektrochemische Immunaffinitätsmethode
  • T/CITS 0003-2021 Schnelle Bestimmung von Carbofuran- und Isocarbophos-Rückständen in Gemüse – Kolloidale Gold-Immunchromatographie

GSO, So erkennen Sie Schwefel

  • GSO 1247:2002 Testmethoden zur Schwefelprobenahme und Reinheitsbestimmung
  • BH GSO ISO 5275:2022 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest
  • GSO ISO 5275:2021 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest
  • BH GSO ISO 8819:2015 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • OS GSO ISO 8819:2013 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • GSO ISO 8819:2013 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode
  • GSO ASTM D5623:2023 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • GSO ASTM D1552:2022 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • BH GSO ASTM D1552:2023 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • GSO ISO 5521:2016 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Qualitative Methode zum Nachweis von Schwefeldioxid
  • OS GSO ISO 5521:2016 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Qualitative Methode zum Nachweis von Schwefeldioxid
  • BH GSO ISO 5521:2017 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Qualitative Methode zum Nachweis von Schwefeldioxid
  • OS GSO ASTM D4810:2009 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • GSO ISO 11873:2017 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • OS GSO ISO 11873:2017 Hartmetalle – Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern – Infrarot-Detektionsverfahren
  • BH GSO ASTM D5623:2023 Standardprüfverfahren für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten mittels Gaschromatographie und selektiver Schwefeldetektion
  • GSO ASTM D4810:2009 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • BH GSO IEC 62535:2016 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • GSO ISO 6461-2:2015 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • GSO IEC 62535:2013 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • GSO ASTM D6228:2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion
  • BH GSO ISO 6461-2:2016 Wasserqualität – Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier (Clostridien) – Teil 2: Methode durch Membranfiltration
  • BH GSO ASTM D6228:2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatographie und flammenphotometrischer Detektion

Association Francaise de Normalisation, So erkennen Sie Schwefel

  • NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetat-Methode.
  • NF M41-011*NF EN ISO 8819:1995 Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode.
  • NF T60-131:1999 Erdölprodukte. Elektrische Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel.
  • NF M07-100:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Schwefelbestimmung – Verbrennungsmethode und Ultraviolett-Fluoreszenz-Detektion
  • NF EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchten und neuen Ölen
  • NF EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Schichten – Kupfersulfattest
  • NF V26-006:2005 Dehydriertes Gemüse – Dehydrierter Knoblauch – Bestimmung von Thiosulfinaten mittels Gaschromatographie und Flammenionisationsdetektion
  • NF C27-603*NF EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl.
  • NF T90-415:1985 Wasseruntersuchung - Nachweis und Zählung der Sporen sulfitreduzierender Anaerobier und sulfitreduzierender (Clostridien) - Allgemeine Methode mit der Standrohrtechnik.

American Society for Testing and Materials (ASTM), So erkennen Sie Schwefel

  • ASTM UOP791-16 Schwefelkomponenten in LPG-Fraktionen durch GC-SCD
  • ASTM D1552-23 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM G91-97(2004) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM E579-84(1998) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat
  • ASTM D6021-96(2001)e1 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D6021-22 Standardtestmethode zur Messung des gesamten Schwefelwasserstoffs in Restbrennstoffen durch mehrfache Headspace-Extraktion und schwefelspezifische Detektion
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM UOP864-89 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM UOP791-94 Schwefelkomponenten in LPG- oder C5-Minus-Kohlenwasserstofffraktionen durch GC-SCD
  • ASTM UOP864-12 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM G91-97(2010) Standardpraxis zur Überwachung von atmosphärischem SO2 mithilfe der Sulfatierungsplattentechnik
  • ASTM E579-04(2023) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM D1552-16e1 Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D1552-16(2021) Standardtestmethode für Schwefel in Erdölprodukten durch Hochtemperaturverbrennung und Infrarot (IR)-Detektion oder Wärmeleitfähigkeitserkennung (TCD)
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM D1988-06 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D1988-06(2011) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM E579-04(2009) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04(2015) Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM E579-04 Standardtestmethode zur Nachweisgrenze der Fluoreszenz von Chininsulfat in Lösung
  • ASTM D1988-06(2015) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D5623-94(1999)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2014) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-06(2015) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D7493-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D198-21a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-91(2000) Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-02e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-08 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D1988-20 Standardtestmethode für Mercaptane in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D198-22a Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM D198-14e1 Standardtestmethoden für statische Tests von Schnittholz in Strukturgrößen
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4810-06(2011) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6428-99 Prüfverfahren für Gesamtschwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM D4913-00(2005)e1 Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D4913-00(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D7011-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D7011-15(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D4913-00(2016) Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren
  • ASTM D7011-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D7011-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7598-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Thiodiglykol in Wasser durch Einzelreaktionsüberwachungsflüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7598-09e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Thiodiglykol in Wasser durch Einzelreaktionsüberwachungsflüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7620-10(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kraftstoffen auf Kohlenwasserstoffbasis durch kontinuierliche Injektion, Luftoxidation und UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D7493-14(2018) Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D4839-03(2024) Standardtestverfahren für Gesamtkohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser mittels Ultraviolett- oder Persulfatoxidation oder beidem und Infrarotdetektion
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4913-00 Standardverfahren zur Bestimmung der Schwefelwasserstoffkonzentration durch direkte Ablesung, Länge der Färbung und visuelle chemische Detektoren

Professional Standard - Energy, So erkennen Sie Schwefel

  • NB/SH/T 6032-2021 Bestimmung schwefelhaltiger Verbindungen in Mitteldestillaten durch Gaschromatographie – Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • SY/T 7024-2023 Technische Spezifikationen für die Härteprüfung von Metallwerkstoffen vor Ort in schwefelwasserstoffhaltigen Öl- und Gasfeldern
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So erkennen Sie Schwefel

  • JIS T 8204:1986 Messgeräte für Schwefelwasserstoff vom Prüfröhrchentyp (Längenmessung)
  • JIS K 0350-90-10:2005 Testverfahren zum Nachweis von Schwefelbakterien in Industriewasser
  • JIS K 6264-2:2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS K 0350-60-10:2005 Testmethode zum Nachweis und zur Zählung sulfatreduzierender Bakterien in Industriewasser
  • JIS K 6253-5:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 5: Kalibrierung und Überprüfung von Härteprüfgeräten

GOSTR, So erkennen Sie Schwefel

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

SE-SIS, So erkennen Sie Schwefel

European Committee for Standardization (CEN), So erkennen Sie Schwefel

  • EN ISO 8819:1995 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • EN 993-16:1995 Dicht geformte feuerfeste Erzeugnisse – Prüfverfahren – Teil 16: Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • DB50/T 271-2008 Vorschriften zur Bestimmung des CaSO4.2H2O-Gehalts bei der Entschwefelung von Gips in Kohlekraftwerken

海关总署, So erkennen Sie Schwefel

  • SN/T 1873-2019 Nachweismethode für Endosulfanrückstände in exportierten Lebensmitteln

Professional Standard - Petrochemical Industry, So erkennen Sie Schwefel

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis

Natural Gas Processor's Association (NGPA), So erkennen Sie Schwefel

  • GPA STD 2199-1999 Bestimmung spezifischer Schwefelverbindungen durch Kapillargaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • GPA STD 2377-1986 Test auf Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid in Erdgas mithilfe der Länge von Färberöhrchen
  • GPA STD 2188-1989 Vorläufige Methode zur Bestimmung von Ethylmercaptan in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberöhrchen
  • GPA STD 2194-1994 Vorläufige Niederdruck-Feldmethode zur Bestimmung des Ethylmercaptan-Geruchsstoffs in Flüssiggas unter Verwendung der Länge von Färberohren

Professional Standard - Commodity Inspection, So erkennen Sie Schwefel

  • SN/T 4115-2015 Bestimmung von Schwefelverbindungen in Erdgas. Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenzdetektor
  • SN/T 2094-2008 Bestimmung von α-Endosulfan- und β-Endosulfan-Rückständen in Lebensmitteln für den Export und Import. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 0481.5-1995 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Bestimmung des Schwefelgehalts – Verbrennungsneutralisierende Titration. 06.09.1995
  • SN/T 2147-2008 Bestimmung von Cadusafos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0131-2010 Bestimmung von Malathionrückständen in Getreide für den Import und Export
  • SN/T 2943-2011 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas durch die Methode der Detektionsröhrchenfärbung
  • SN/T 0709-2012 Bestimmung von Temephos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten für den Export
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 1873-2007 Bestimmung von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.GC-MS
  • SN/T 1071-2014 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 0162-2011 Bestimmung von Thiophanat-Methyl-, Thiophanat-, Carbendazim-, Benomyl- und Thiabendazol-Rückständen in Früchten für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 0481.8-2010 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Teil 8: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren

Professional Standard - Geology, So erkennen Sie Schwefel

  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.66-1993 Bestimmung von Sulfid mittels iodometrischer Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.24-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Eisen mittels Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0064.31-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Ammoniumpersulfat Spektrophotometrische Bestimmung von Mangan
  • DZ/T 0064.67-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Sulfid mittels kolorimetrischer p-Aminodimethylanilin-Methode
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.10-1993 Bestimmung von Arsen mit der spektrophotometrischen Methode Silberdiethyldithiocarbamat für die Grundwasserqualität

VE-FONDONORMA, So erkennen Sie Schwefel

  • NORVEN 22-14-1965 Bestimmung des Schwefelgehalts in Stahl mittels Gravimetrie
  • NORVEN 22-13-1965 Direktverbrennungsverfahren zur Bestimmung des Schwefelgehalts in Baustahl
  • NORVEN 22-15-1965 Prüfung des Mangangehalts in gebrauchten Stahlkonstruktionen durch volumetrische Persulfatbestimmung
  • COVENIN 707-1974 Prüfung des Thiocyanatgehalts in venezolanischen Standards für pflanzliche Fette und Öle

Professional Standard - Non-ferrous Metal, So erkennen Sie Schwefel

  • YS/T 63.20-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 20: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 63.20-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 20: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 587.4-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, So erkennen Sie Schwefel

  • GJB 533.3-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.14-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefelsäurenebelgehalts. Ringofenmethode.
  • GJB 533.21-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Ozongehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Absorptionsmethode

National Health Commission of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • GB 23200.80-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Temephos-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten
  • GB 23200.44-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Schwefelkohlenstoff-, Tetrachlorkohlenstoff- und Ethylendibromid-Rückständen in Getreide

Lithuanian Standards Office , So erkennen Sie Schwefel

  • LST EN ISO 8819:2000 Flüssiggase – Nachweis von Schwefelwasserstoff – Bleiacetatverfahren (ISO 8819:1993)
  • LST EN ISO 15721:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001)
  • LST EN 62535-2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl (IEC 62535:2008)

AENOR, So erkennen Sie Schwefel

  • UNE-EN ISO 8819:1996 FLÜSSIGE ERDÖLGASE. NACHWEIS VON SCHWEFELWASSERSTOFF. BLEIACETAT-METHODE. (ISO 8819:1993).
  • UNE-EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), So erkennen Sie Schwefel

  • AOAC 990.28-1994 AOAC Offizielle Methode 990.28 Sulfite in Lebensmitteln Optimierte Monier-Williams-Methode Erste Maßnahme 1990 Letzte Maßnahme 1994

Professional Standard - Petroleum, So erkennen Sie Schwefel

  • SY/T 4120-2012 Röntgenuntersuchung der Umfangsschmelzschweißverbindungen einer Stahlrohrleitung in einem Gasfeld mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY/T 6880-2012 Technischer Code für die spektrometrische Detektion von Stahlmaterial in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6880-2012 Technische Spezifikationen für die spektrale Erkennung von Stahlmaterialien in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY 6970-2013 Technische Spezifikationen für die Online-Korrosionserkennung von Oberflächensammel- und Transportsystemen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

Universal Oil Products Company (UOP), So erkennen Sie Schwefel

  • UOP 864-2012 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, So erkennen Sie Schwefel

  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid

Professional Standard - Urban Construction, So erkennen Sie Schwefel

  • CJ 26.10-1991 Bestimmung von Standardsulfid in der Methode zur Qualitätskontrolle von städtischem Abwasser
  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie
  • CJ 26.22-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität gemäß städtischem Abwasserstandard. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Cadmiumdithizon
  • CJ 26.17-1991 Methoden zur Untersuchung der Wasserqualität von städtischem Abwasser. Standard: Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Zinkdithizon
  • CJ 26.19-1991 Methoden zur Wasserqualitätsprüfung für kommunales Abwasser. Bestimmung der spektrophotometrischen Standardmethode für Bleidithizon

国家能源局, So erkennen Sie Schwefel

  • SY/T 4120-2018 Durchstrahlungsprüfung von Rundschweißnähten von Stahlrohrleitungen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt
  • SY/T 6880-2021 Technische Spezifikationen zur spektralen Detektion von Stahlwerkstoffen in Gasfeldern mit hohem Schwefelwasserstoffgehalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So erkennen Sie Schwefel

  • GB/T 11060.3-2018 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 3: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch die Dual-Photopfad-Methode der Bleiacetat-Reaktionsrate

VN-TCVN, So erkennen Sie Schwefel

  • TCVN 6640-2000 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Qualitative Methode zum Nachweis von Sonnenbranddioxid

TR-TSE, So erkennen Sie Schwefel

  • TS 3438-1980 LEITFADEN ZUR ÜBERPRÜFUNG VON SCHWEFELHEXAFLUORID (SF6) AUS ELEKTRISCHEN GERÄTEN

CZ-CSN, So erkennen Sie Schwefel

  • CSN 38 5565-2-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 2: Bestimmung von Schwefelverbindungen durch gaschromatographische Methode mit einem elektrochemischen Detektor

ES-UNE, So erkennen Sie Schwefel

  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 2085:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest (ISO 2085:2018)

IT-UNI, So erkennen Sie Schwefel

  • UNI 7534-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Herstellung und Vulkanisation von Testmischungen
  • UNI 3652-1965 Mikroskopische Untersuchung von Eisenwerkstoffen. Makrofotografische Methode zur Messung der Sulfidverteilung. Laut Baumann

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So erkennen Sie Schwefel

  • GB/T 33584.4-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 4: Bestimmung von Sulfat

British Standards Institution (BSI), So erkennen Sie Schwefel

  • BS EN ISO 8819:1995 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssiggase. Nachweis von Schwefelwasserstoff. Bleiacetat-Methode
  • BS 2000-315:1998 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Erdölprodukte – Elektroisolieröle – Nachweis von korrosivem Schwefel
  • BS EN 62535:2009(2011) Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • BS EN 993-16:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Schwefelsäure
  • BS EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl
  • BS EN ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfen Sie die Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • 22/30444882 DC BS EN 17813. Umweltmatrizen. Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden
  • ASTM D5904-02(2024) Standardtestverfahren für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser mittels Ultraviolett, Persulfatoxidation und Membranleitfähigkeitsdetektion

PT-IPQ, So erkennen Sie Schwefel

  • E 302-1974 Eloxiertes Aluminium, kontinuierliche Prüfung von eloxierten Aluminiumbeschichtungen. Kupfersulfattest

American National Standards Institute (ANSI), So erkennen Sie Schwefel

  • ANSI/ASTM D2622:2005 Prüfverfahren für Schwefel in Erdölprodukten durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, So erkennen Sie Schwefel

  • DS/EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • DS/EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

National Association of Corrosion Engineers (NACE), So erkennen Sie Schwefel

  • NACE SP0296-2010 Erkennung, Reparatur und Minderung von Rissen in Raffinerieanlagen in feuchten H2S-Umgebungen (Artikel-Nr. 21078)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), So erkennen Sie Schwefel

  • EN 62535:2009 Isolierflüssigkeiten – Prüfverfahren zum Nachweis von potenziell korrosivem Schwefel in gebrauchtem und unbenutztem Isolieröl

国家药监局, So erkennen Sie Schwefel

  • YY/T 1810-2022 Quantitativer Nachweis von sulfatierten Glykosaminoglykanen (sGAGs) in durch Gewebezüchtung hergestellten Medizinprodukten zur Bewertung der Knorpelbildung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten