ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung des Ligningehalts

Für die Erkennung des Ligningehalts gibt es insgesamt 296 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung des Ligningehalts die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Land-und Forstwirtschaft, Anorganische Chemie, Dünger, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Prozess der Papierherstellung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, füttern, Holzwerkstoffplatten, Chemikalien, Lebensmitteltechnologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Essen umfassend, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Aufschlag, Holzbearbeitungsgeräte, Apotheke, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Milch und Milchprodukte, Tee, Kaffee, Kakao, Kernenergietechnik, Halbleitermaterial, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Prüfung von Metallmaterialien, Umweltschutz, analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Nichteisenmetalle, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Wasserqualität, Pulvermetallurgie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schneidewerkzeuge, Optik und optische Messungen, Desinfektion und Sterilisation.


CZ-CSN, Erkennung des Ligningehalts

  • CSN 80 0221-1969 Bestimmung des Ligningehalts
  • CSN 50 0288-1984 Bestimmung des Schäbengehalts in Zellstoffen und Holzschliff
  • CSN 49 0645-1964 Prüfung der Qualität von getrocknetem Holz (Prüfung der Einsatzhärtung von Holz)
  • CSN 50 0259-1978 Zellstoff tcsling1. I) eUu'iuLnierung von Chlorin-Cousumptiou-Tu-Zellstoff (Grad der Delignifizierung)

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung des Ligningehalts

  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 21436:2020 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren
  • ISO/DIS 6350:1980 Lignine – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Methoden der Ofentrocknung und Gefriertrocknung
  • ISO/FDIS 6350:2023 Lignine – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Methoden der Ofentrocknung und Gefriertrocknung
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 11052:1994 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Erkennung des Ligningehalts

  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS ISO 21436:2020 Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • 19/30343659 DC BS ISO 21436. Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • 23/30441168 DC BS ISO 6350. Lignine. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Ofentrocknungs- und Gefriertrocknungsmethoden
  • BS EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS EN 16109:2011 Düngemittel. Bestimmung komplexierter Mikronährstoffionen in Düngemitteln. Identifizierung von Ligninsulfonaten
  • BS EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts

HU-MSZT, Erkennung des Ligningehalts

  • MSZ 8234-1965 Ligningehalt
  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 11779/13-1970 Erkennungsmuster der Bastfaserdefinition, Ligningehalt technischer Bastfasern
  • MSZ 8653/11.lap-1968 Chemische Nickelprüfung. Erkennung des Kohlegehalts
  • MSZ 3227/20.lap-1967 Inhaltsprüfung der Wollqualitätsprüfung
  • MSZ 9681/8-1980 Prüfung von Gewürzpaprika. Erkennung des Capsaicin-Gehalts
  • MSZ 11721-1964 Erfassung und Definition von Stoff- und Elementgehalten mineralischer Produkte
  • MSZ 3227/19.lap-1968 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Wollgehalts
  • MSZ KGST 1031-1978 Erkennungsmodus für Holztürerkennung. Inhaltsinhaltsdefinition
  • MSZ 3227/14.lap-1967 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Wollsäuregehalts
  • MSZ 6230/10-1980 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Arsengehalts
  • MNOSZ 9650-1952 Erkennung des Öl- und Glasurpigmentgehalts
  • MSZ 6786/14-1982 Holzwerkstoffprüfung. Verschleißfestigkeitsgehalt
  • MSZ 3227/6-1982 Methode zur Erkennung des Verunreinigungsgehalts von Wolle
  • MSZ 5354-1965 Prüfung der Papierqualität. Aschegehalt
  • MSZ 3240/1.lap-1961 Baumwollgarn-Qualitätsprüfung, Inhaltsprüfung, Qualitätsprüfung, Eigenschaften, Längen- und Gewichtsmessung. Beispielsammlung
  • MSZ 10192/1-1970 Kunststoffprüfung. Definition des Wassergehalts schwerer Elemente
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MSZ 3727/1-1980 Prüfung des Feststoffgehalts von Sauerrahm und Sahne sowie Prüfung des Feststoffgehalts der Magerrahm
  • MSZ 3227/12.lap-1967 Prüfung der Wollqualität Prüfung des Waschseifengehalts von Wolle
  • MSZ 15801/3-1980 Prüfung der Lackdrahttechnologie. Isolierter Elementinhalt
  • MSZ 11748/1.lap-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Nachweisgehalts löslicher Elemente im Öl
  • MSZ 3744-1981 Erkennung des Milchfeststoffgehalts
  • MSZ 3227/13.lap-1967 Prüfung der Wollqualität, Prüfung des Kalkseifengehalts gewaschener Wolle
  • MSZ 3240/6.lap-1961 Beurteilung des problematischen Gehalts an Verunreinigungen bei der Qualitätsprüfung von Baumwollgarnen
  • MSZ 11745-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition der Menge und des Gehalts der im Wasser enthaltenen Stoffe
  • MSZ 5116-1970 Umfassende Prüfung von Stahl; Roheisen; Gusseisen. Molybdängehalt
  • MSZ 5874/3-1985 Erkennungsmodus für Fleischprodukte. Definition des Vitamingehalts
  • MSZ 18567/7.lap-1966 Labortests für den Schwarzbergbau. Inhalt der Massenelemente
  • MSZ 12000/11.lap-1968 Steinkohlendetektion im Labor. Definition des Mineralelementgehalts
  • MSZ 12000/2.lap-1968 Bei dem Experiment geht es um die Detektion von Steinkohle. Grundelementgehalt von Steinkohle
  • MNOSZ 5368-1953 Prüfung grundlegender Papierrohstoffe. Definition des Zellulosegehalts
  • MSZ 6369/13-1979 Mehlerkennungsmodus. Definition des weißen Inhalts und Definition des aktiven Elementinhalts
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 6116/6-1979 Definition immaterieller Inhalte zur Erkennung künstlicher Produkte
  • MNOSZ 3626-1953 Nachweis des Rohfasergehalts in Konserven
  • MSZ 16050/14.lap-1969 Definition des Kalium- und Nickelgehalts zur umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/3.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von weniger als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 16050/4.lap-1969 Definition eines Elementgehalts von mehr als 2 % bei der umfassenden Prüfung von Metallgeräten
  • MSZ 11711-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an oxidstabilisierenden Elementen
  • MSZ 5364-1965 Prüfung von Rohstoffen in der Papierindustrie. Holz- und Minzanteil
  • MSZ 10192/2-1970 Erkennung künstlicher Substanzen. Definition von Härte- und Glättegehalt
  • MSZ 5200/6.lap-1957 Generatorerkennung definiert Rohstoffgehalt
  • MSZ 21455/4-1975 Schadstoffgehalt der Luft. Mineralprüfung
  • MSZ 21863-1980 Zulässige Inhaltsmessung und Erkennung von Schadstoffelementen in mechanischen Transportfahrzeugen
  • MSZ 3607/1-1971 Prüfung des Feststoff- und Feuchtigkeitsgehalts von Konserven
  • MSZ 11723/3.lap-1967 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an gelösten Stoffen im Wasser
  • MSZ 10778/24.lap-1966 Hochwertiger Farbband- und Seidenerkennungsmodus. Definition des Härtemengeninhalts
  • MSZ 10783/9-1971 Definition des Materialtexturgehalts im mechanischen Teppichinspektionmodus (Fertigteppichinspektion)
  • MSZ 5924/9.lap-1969 Feuerfeste Rohstoffe und Produktprüfung. Umfassender Elementerkennungsmodus für den Chromgehalt in Chromerzen und feuerfesten Produkten. Definition des Manganoxidgehalts
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte
  • MNOSZ 2835-1951 Test des Bleigehalts mit der Elektrolytmethode zur Erkennung von Pulverpigmenten
  • MSZ 21853/3-1977 Luftschadstoff-Rohstoffprüfung. Gehalt an gefährlichen Stoffen
  • MSZ 6943/5-1981 Physikalische und chemische Untersuchung von Honig zur Bestimmung des Methylsauerstoffgehalts (HMF).
  • MSZ 14160/3.lap-1967 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • MSZ 10778/22.lap-1966 Hochwertiger Farbband- und Seidenerkennungsmodus. Definition: Bestimmung des Ölgehalts von Reibungsseide
  • MSZ 14160/6.lap-1968 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Gehalts an waschaktiven Substanzen
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie
  • MSZ 14160/11.lap-1969 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Pulvergehalts
  • MSZ 5371-1965 Papierindustrie. Rohstoffprüfung. Gehalt an Kieselsäure in der grauen Substanz
  • MSZ 5200/10.lap-1957 Generatorprüfung. Definition des doppelten Gehalts an kaliumoxidierbaren Stoffen
  • MSZ 6142/6-1970 Komplexe und einfache künstliche Substanzen. Spezieller Erkennungsmodus für mehrere Substanzinhalte

RO-ASRO, Erkennung des Ligningehalts

  • STAS 6267/1-1975 Gebleichte Zellstoffe mit einem Ligningehalt unter 1,5 %. Bestimmung des Ligningehalts
  • STAS 10974-1978 HOLZ Bestimmung des Qualitätsfaktors
  • STAS 6840-1973 FASER-ROHSTOFF FÜR TII E-ZELLSTOFF UND P'APER-INDUSTRIE Delemination von Lignin
  • SR EN 322-1996 Holzbasierte Platten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 9317/1-1987 Tischlerei für nicht-industrielle und industrielle Gebäude HOLZFENSTER Methoden zur Qualitätsprüfung
  • STAS 9317/2-1987 Tischlerei für nichtindustrielle und industrielle Gebäude HOLZTÜREN Methoden zur Qualitätsprüfung
  • STAS SR 13252-1995 Wasserqualität Bestimmung des Harnstoffgehalts Spektralphotometrische Methode mit p-Dimethylaminobenzaldehyd

Indonesia Standards, Erkennung des Ligningehalts

IT-UNI, Erkennung des Ligningehalts

  • UNI ISO 21436:2021 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren
  • UNI 4871-1961 Prüfung von Holzspanplatten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Forestry, Erkennung des Ligningehalts

  • LY/T 2151-2013 Methode zur Bestimmung von Holocellulose und säureunlöslichem Lignin in Holz. Nahinfrarotspektroskopie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB22/T 1670-2012 Bestimmung des Ligningehalts in Ginseng durch Spektrophotometrie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB65/T 3888-2016 Methode zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichem Lignin in Baumwollfasern
  • DB65/T 3184-2010 Die Thioglykolat-Methode zur Analyse des Ligningehalts in Baumwollfasern

German Institute for Standardization, Erkennung des Ligningehalts

  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 52161-7:2014-01 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 51904:1981 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Wassergehalts; solide Angelegenheiten
  • DIN ISO 3260:2016-05 Zellstoffe – Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad) (ISO 3260:2015)
  • DIN EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 13906:2008-11
  • DIN EN ISO 13906:2008-11 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008); Deutsche Fassung EN ISO 13906:2008
  • DIN 52161-4:1979 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz, quantitative Bestimmung fluorhaltiger Konservierungsmittel
  • DIN ISO 3260:2016 Zellstoffe – Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad) (ISO 3260:2015)
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN 52161-7:2014 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN ISO 10694:1996 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach Trockenverbrennung (Elementaranalyse) (ISO 10694:1995)
  • DIN 52161-7:1985 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 10454:1983 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN EN 17899:2022 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022
  • DIN ISO 3260:1986 Zellstoffe; Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad); identisch mit ISO 3260, Ausgabe 1982
  • DIN 51595:2000-11 Prüfung von Erdölprodukten - Bestimmung des Gehalts an Asphaltenen - Fällung mit Heptan
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN ISO 14869-2:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)

Association Francaise de Normalisation, Erkennung des Ligningehalts

  • NF U42-165*NF EN 16109:2011 Düngemittel – Bestimmung komplexierter Mikronährstoffionen in Düngemitteln – Identifizierung von Ligninsulfonaten.
  • NF EN ISO 13906:2008 Tierfutter – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und schwefelhaltigem Lignin (ADL).
  • NF ISO 3260:1987 Papierzellstoff - Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • NF V18-132*NF EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • NF V03-724*NF EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts.
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF EN ISO 17932:2011 Palmöl – Bestimmung des Degenerationsbleichindex (DOBI) und des Carotingehalts
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

国家能源局, Erkennung des Ligningehalts

  • NB/T 10762-2021 Methoden zur Bestimmung lignozellulosischer Bestandteile stärkereicher Rohstoffe: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose und säureunlöslichem Lignin

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung des Ligningehalts

  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin
  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte

ZA-SANS, Erkennung des Ligningehalts

  • SANS 6039:2005 Nachweis von stärkehaltigen und proteinhaltigen Stoffen in Holzklebstoffen
  • SANS 1697:2007 Eichstandards zur Eichung von Massemessgeräten, einschließlich handelsüblicher Standardmassestücke
  • SANS 1698:2007 Eichstandards für die Eichung von Volumenmessgeräten, einschließlich kommerzieller Volumennormale

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB37/T 3371-2018 Bestimmung des Gehalts an säuregewaschenem Lignin in Futtermitteln – Methode mit Polyesternetzbeuteln
  • DB37/T 342-2003 Bestimmungsmethode des Gehalts an Latonidinsulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung des Ligningehalts

  • KS F ISO 16979:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS F ISO 16979:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS H ISO 11052-2009(2019) Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten
  • KS H ISO 11052:2009 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gehalts an gelben Pigmenten
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren

KR-KS, Erkennung des Ligningehalts

  • KS F ISO 16979-2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 2677.8-1994 Faseriger Rohstoff – Bestimmung von säureunlöslichem Lignin
  • GB/T 5515-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohfasergehalts im Getreide. Verfahren mit Zwischenfiltration
  • GB/T 12496.19-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 12496.19-2015 Prüfmethoden für Holzaktivkohle. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 21727-2008 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Catefchis-Gehalts
  • GB/T 12496.21-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • GB/T 12496.3-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 12496.4-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 14074.5-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Feststoffgehalts
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 14074.17-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Hydroxymethylgehalts
  • GB/T 21315-2007 Bestimmung von Penicillin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – LC-MS/MS-Methode

RU-GOST R, Erkennung des Ligningehalts

  • GOST 21801-1976 Holzmasse. Bestimmung der Masse viel
  • GOST 30704-2001 Holzschutzmittel. Qualitätsprüfmethoden
  • GOST 26177-1984 Futter, Mischfutter. Methode zur Bestimmung von Lignin
  • GOST ISO 13906-2013 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Gehalts an Säurewaschfasern (ADF) und Säurewaschlignin (ADL).
  • GOST R 56889-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung
  • GOST 30627.6-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin B2 (Riboflavini)
  • GOST R 56886-2016 Holzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts nach Standardmethode
  • GOST R 56888-2016 Holzbrennstoff. Bestimmung des Aschegehalts nach Standardmethode
  • GOST 30417-1996 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Vitamin A und Vitamin E
  • GOST 11960-1979 Faserhalbprodukte und einjährige Rohstoffe für die Zellstoff- und Papierindustrie. Methode zur Bestimmung des Ligningehalts
  • GOST 30627.1-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin A (Retinoli)
  • GOST 30627.5-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin B1 (Thiamini)
  • GOST 30711-2001 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung des Aflatoxingehalts B1 und M1
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST 30627.4-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin PP (Nicotinamidum)
  • GOST 7047-1955 Vitamine A, C, D, B, B2 und PP. Probenahme, Methoden zur Bestimmung von Vitaminen und Qualitätsprüfung von Vitaminpräparaten
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST EN 15962-2014 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • GOST 30627.2-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin C (Acidum ascorbinium)

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • T/GACI 003-2021 Einfache Methode zur Bestimmung des Stärke- und Trockenmassegehalts frischer Maniokwurzeln
  • T/HBJYH 007-2022 Schneller Nachweis des Luteolingehalts im Geißblatt
  • T/CAAA 116-2023 Spezifikation zur Qualitätsbestimmung von Hirschplazentaextrakt für Kosmetika
  • T/GDFS 14-2022 Technische Vorschriften für die Qualitätsprüfung von Mujiang Yeke Sweet Tea
  • T/GDPA 12-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Docusat-Natrium
  • T/CSIQ 77002-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden und der Schärfegradabstufung für scharfe Gewürze
  • T/GDPA 13-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Kreatinphosphat-Natrium
  • T/CI 037-2021 Die Konzentration von Vitamin C in Weizenmehl mit angereichertem VC und die Bestimmungsmethode
  • T/CNFAGS 6-2023 Bestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts im ammoniakhaltigen Medium des Harnstoffsystems mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/GDPA 15-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Methylhyodeoxycholat
  • T/GDPA 14-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Tauroursodesoxycholsäure
  • T/BDAS 002-2023 Bestimmung des Melatoningehalts im Serum – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2021 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2023 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/ZHCA 604-2023 Bestimmung von Hormonbestandteilen in Desinfektionsprodukten – LC-MS-MS

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

Professional Standard - Goods and Materials, Erkennung des Ligningehalts

  • WB/T 1030-2006 Norm für Pflastertechnik und Qualitätsprüfung von Holzböden

ES-UNE, Erkennung des Ligningehalts

  • UNE-ISO 3260:2021 Zellstoffe – Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Erkennung des Ligningehalts

  • EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).

Danish Standards Foundation, Erkennung des Ligningehalts

  • DS/EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • DS/EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode

未注明发布机构, Erkennung des Ligningehalts

  • BS EN ISO 13906:2008(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL).
  • DIN 52161-7 E:2013-02 Prüfung von Holzschutzmitteln; Nachweis von Holzschutzmitteln im Holz; Bestimmung des Gehalts an kupfer- und chromhaltigen Holzschutzmitteln

Professional Standard - Light Industry, Erkennung des Ligningehalts

  • QB/T 1936-1993 Qualitätsbewertungsmethode für hartmetallbestückte Kreissägeblätter für die Holzbearbeitung

YU-JUS, Erkennung des Ligningehalts

  • JUS D.C8.118-1987 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des Formaldehydgehalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforator-Methode
  • JUS D.C8.118/1-1988 Prüfung von Spanplatten; Bestimmung des formalen Inhalts; Extraktionsmethode, sogenannte Perforatormethode. Ergänzung
  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe
  • JUS H.P8.095-1988 Prüfung von Pestiziden. Lindan, technisch. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB45/T 1302-2016 Qualitätskontrollvorschriften für Langspalten-Zehn-Verdienstholz

IN-BIS, Erkennung des Ligningehalts

  • IS 2380 Pt.3-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigem Material Teil III Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Dichte

Professional Standard - Nuclear Industry, Erkennung des Ligningehalts

  • EJ/T 842-1994 Messung des Zinkisotopenverhältnisses und des Zinkgehalts, Doppelverdünnungs-Massenspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Erkennung des Ligningehalts

  • LST EN ISO 13906:2008 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts (ISO 11052:1994)

AENOR, Erkennung des Ligningehalts

  • UNE-EN ISO 13906:2009 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an sauren Detergensfasern (ADF) und sauren Detergensligninen (ADL) (ISO 13906:2008)
  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE-EN ISO 11052:2007 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts (ISO 11052:1994)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Erkennung des Ligningehalts

  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)

GOSTR, Erkennung des Ligningehalts

  • GOST 30417-2018 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des A- und E-Vitamingehalts

SE-SIS, Erkennung des Ligningehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Erkennung des Ligningehalts

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 63.18-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 18: Bestimmung des Wassergehalts
  • YS/T 63.19-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 63.19-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung des Ligningehalts

  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung des Ligningehalts

  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN ISO 11052:2006 Hartweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung des Gelbpigmentgehalts (ISO 11052:1994)
  • EN 13039:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • EN 326-2:2010+A1:2014 Holzwerkstoffplatten – Probenahme, Zuschnitt und Prüfung – Teil 2: Erstprüfung und werkseigene Produktionskontrolle
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)

工业和信息化部, Erkennung des Ligningehalts

  • YS/T 63.19-2021 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien zur Verwendung in Aluminium Teil 19: Bestimmung des Aschegehalts
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung des Ligningehalts

  • ASTM E1534-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM E1534-93(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM E1534-93(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von partikelförmigen Holzbrennstoffen
  • ASTM C1380-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1380-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1380-04(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

PL-PKN, Erkennung des Ligningehalts

  • PN P50096-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung des Ligningehalts in Zellstoffen

CU-NC, Erkennung des Ligningehalts

  • NC 26-170-1987 Drogen. Angetriebenes monohydratisiertes Natriumoxacillin. Qualitätsspezifikationen

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung des Ligningehalts

  • SN/T 2426-2010 Bestimmung des Citriningehalts in Getreide für den Import und Export – HPLC-Methode
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 2483-2010 Bestimmung des Sterigmatocystingehalts in Getreide für den Import und Export – HPLC-Methode

Professional Standard - Agriculture, Erkennung des Ligningehalts

  • 825兽药典 二部-2015 Anhang Inhaltsverzeichnis 2000 Nachweismethode der Traditionellen Chinesischen Medizin 2202 Methode zur Bestimmung des Tanningehalts

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB12/T 952-2020 Nachweismethode für Antibiotikarückstände in Schweinegülle mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

农业农村部, Erkennung des Ligningehalts

  • NY/T 3170-2017 Bestimmung des Lentiningehalts in Shiitake-Pilzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3951-2021 Bestimmung des Solaningehalts in Kartoffeln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家粮食局, Erkennung des Ligningehalts

  • LS/T 6121.1-2017 Inspektion von Getreide und Öl. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • CNS 6511-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Rohproteingehalts

工业和信息化部/国家能源局, Erkennung des Ligningehalts

  • JB/T 13306-2017 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in hochabrasivem kubischem Bornitrid

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung des Ligningehalts

  • DB15/T 828-2015 Bestimmung des Lignangehalts in Leinsamen bei der Züchtung von Leinsorten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten