ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Andere Metallsulfide

Für die Andere Metallsulfide gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Andere Metallsulfide die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemikalien, Textilprodukte, Längen- und Winkelmessungen, medizinische Ausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gebäudeschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, nichtmetallische Mineralien, Metallkorrosion, Textilfaser, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, schwarzes Metall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Batterien und Akkus, Metallerz, Wasserqualität, Küchenausstattung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wortschatz, Zutaten für die Farbe, Innenausstattung, Baumaterial, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Thermodynamik und Temperaturmessung, füttern, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetallprodukte.


RU-GOST R, Andere Metallsulfide

  • GOST 23862.35-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Schwefel, Zink, Cer und Europium
  • GOST 23862.19-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 23862.20-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 23862.23-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 23862.24-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Eisen und Kupfer
  • GOST 23862.25-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Kobalt und Nickel
  • GOST 23862.26-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 23862.27-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Niob
  • GOST 23862.29-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 23862.30-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 23862.31-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Thorium und Praseodym
  • GOST 23862.32-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Fluor
  • GOST 23862.33-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 23862.34-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23862.36-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 23862.28-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän und Wolfram
  • GOST 26318.9-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methode zur Bestimmung des Schwefelmassenanteils
  • GOST 23862.0-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 23862.7-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.1-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.2-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.6-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
  • GOST 23862.11-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Nickel
  • GOST ISO 8442-7-2013 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Besteck und Tafelgeschirr. Teil 7. Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen. Spezifikationen
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST R IEC 61436-2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

ZA-SANS, Andere Metallsulfide

  • SANS 6988:1985 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • SANS 3882:1986 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Dickenmessung
  • SANS 2064:1980 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Dickenmessung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Andere Metallsulfide

  • GB/T 11376-2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • GB/T 40897-2021 Bestimmung von Alkalisulfiden und Erdalkalisulfiden in Kosmetika – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 39495-2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatfreie chemische Konversionsbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen
  • GB/T 40795.1-2021 Chemische Analysemethode für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 1: Bestimmung des Cergehalts – Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren
  • GB/T 3249-2022 Testmethode für die Fisher-Zahl von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 40795.2-2021 Chemische Analysemethoden für Lanthan-Cer-Metalle und ihre Verbindungen – Teil 2: Bestimmung des Seltenerdgehalts
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode
  • GB/T 37561-2019 Standardpraxis für die Desagglomeration von hochschmelzenden Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • GB/T 12690.15-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 15: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 12690.7-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 7: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.8-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 8: Bestimmung des Natriumgehalts
  • GB/T 12690.19-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 19: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Andere Metallsulfide

  • KS D ISO 9717:2009 Phosphatkonversionsbeschichtungen für Metalle – Methode zur Festlegung von Anforderungen
  • KS D ISO 9717:2013 Phosphatkonversionsbeschichtungen für Metalle – Methode zur Festlegung von Anforderungen
  • KS D ISO 3882:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Überprüfung der Methoden zur Dickenmessung
  • KS P ISO 10334:2010 Implantate für die Chirurgie – formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen
  • KS D ISO 2064:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Dickenmessung
  • KS P ISO 10334:2021 Implantate für die Chirurgie – Formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen
  • KS D ISO 15730:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • KS D ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • KS D ISO 12686:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • KS P ISO 10334-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen
  • KS D ISO 15730-2016(2021) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • KS D ISO 10587:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfung auf Restversprödung sowohl bei metallbeschichteten als auch unbeschichteten Artikeln und Stäben mit Außengewinde – Schrägkeilverfahren
  • KS D ISO 15724:2004 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 15724:2015 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Barnacle-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 15724-2015(2020) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Seepocken-Elektrodenmethode
  • KS D ISO 10587-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen?Testen Sie auf Restversprödung sowohl bei metallbeschichteten als auch unbeschichteten Artikeln und Stäben mit Außengewinde.Methode mit geneigtem Keil
  • KS D ISO 10587-2002(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen?Testen Sie auf Restversprödung sowohl bei metallbeschichteten als auch unbeschichteten Artikeln und Stäben mit Außengewinde.Methode mit geneigtem Keil
  • KS K ISO 1833-18:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS D ISO 3613-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS E ISO 13543:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13543:2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS G ISO 8442-7:2020 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Besteck und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen
  • KS D ISO 3868:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS K ISO 1833-13:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • KS D ISO 10111:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS E ISO 12743:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – Probenahmeverfahren zur Bestimmung des Metall- und Feuchtigkeitsgehalts
  • KS C IEC 60811-406:2018 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 406: Verschiedene Prüfungen – Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • KS C IEC 60811-401:2020 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 401: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung in einem Luftofen
  • KS D ISO 10111-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS C IEC 61436:2006 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • KS C IEC 60811-404-2014(2019) Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 404: Verschiedene Prüfungen – Mineralöl-Eintauchprüfungen für Mäntel
  • KS D ISO 10111-2012(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überprüfung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • KS K ISO 1833-17:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-13:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • KS K ISO 1833-27:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • KS D ISO 12686-2012(2022) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • KS C IEC 61951-2:2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS K ISO 1833-17:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS D ISO 12686-2012(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung

Association Francaise de Normalisation, Andere Metallsulfide

  • NF A91-501:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • NF A91-501*NF EN ISO 9717:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • NF EN ISO 9717:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtungen auf Metallen
  • NF A91-109:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Überblick über Methoden zur Dickenmessung.
  • NF A05-106*NF EN ISO 6988:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit.
  • NF A05-132:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit – Ergänzungen zu ISO 6988: reduzierte Dispersion und optimierte Zyklusdauer
  • FD CR 13695-1:2000 Verpackungen – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier...
  • NF A05-126*NF ISO 17224:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe durch Auftragen einer Schicht aus Salz, Asche oder anderen Substanzen
  • NF A91-154*NF EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • NF EN ISO 1833-18:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Schwefelsäuremethode)
  • NF A91-117*NF EN ISO 3868:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung von Schichtdicken. Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode.
  • NF G06-006-18:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure).
  • NF EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium und Aluminium-Zink- und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • NF EN ISO 2081:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Zinkgalvanisierung mit Zusatzbehandlungen auf Eisen oder Stahl
  • NF EN ISO 2082:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Cadmium-Galvanisierung mit zusätzlichen Behandlungen auf Eisen oder Stahl
  • NF D63-006*NF EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollenform. Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen Elementen, von Vinylchloridmonomer und der Formaldehydfreisetzung.
  • NF EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrolytisches Polieren: Verfahren zum Aufhellen (oder Einebnen) und Passivieren von rostfreien Stählen
  • NF ISO 17334:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chemische Nickelabscheidungen auf stromlosen Kupferablagerungen zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen
  • NF EN ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelkohlenstoff/Aceton-Methode)
  • NF EN ISO 4521:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidungen aus Silber und Silberlegierungen für industrielle Anwendungen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF C58-675*NF EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Oberflächenmassenmessung – Vorstellung gravimetrischer und chemischer Analysemethoden
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Aluminiumsulfat-Methode)
  • NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelsäuremethode)
  • NF A91-125*NF EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF G06-006-13*NF EN ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • NF EN 12149:1997 Wandbeläge in Rollen – Bestimmung der Migration von Schwermetallen und bestimmten anderen extrahierbaren Elementen, des Gehalts an Vinylchloridmonomer und der Freisetzung von Formaldehyd
  • NF V18-247*NF EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • NF G06-006-27*NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • NF D29-011-7*NF EN ISO 8442-7:2001 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestecke und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen.
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF C58-651-2*NF EN 61951-2:2017 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • NF M87-229-3*NF EN ISO 15156-3:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen.
  • NF G06-006-11*NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • FD CEN/TR 13695-2:2005 Verpackung – Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vier in der Verpackung vorhandenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe und deren Übertragung in die Umwelt – Teil 2: Anforderungen an die Messung und Überprüfung von Stoffen ...
  • NF EN 4503:2014 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von Chloriden und Sulfaten in wässrigen Rückständen

International Organization for Standardization (ISO), Andere Metallsulfide

  • ISO 9717:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • ISO 9717:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • ISO 6988:1985 Metallische und andere nicht organische Beschichtungen; Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • ISO 15724:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektrochemische Messung von diffundierbarem Wasserstoff in Stählen – Elektrode nach der Barnacle-Methode
  • ISO 3882:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Dickenmessung
  • ISO 10334:1994 Implantate für die Chirurgie – Formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen
  • ISO 17224:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe durch Auftragen einer Schicht aus Salz, Asche oder anderen Substanzen
  • ISO 22462:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Prüfverfahren zur Messung des Reibungskoeffizienten chemischer Konversionsbeschichtungen
  • ISO 1833-18:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 15730:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • ISO 15730:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • ISO 12686:1999 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • ISO 1833-18:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen von Seide mit anderen Proteinfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 15156-3:2003 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 15156-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 10111:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ISO 15156-3:2003/Cor 1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15156-3:2003/Cor 2:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen; Technische Berichtigung 2
  • ISO 1833-27:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • ISO 17945:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Materialien, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind

British Standards Institution (BSI), Andere Metallsulfide

  • BS EN ISO 9717:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • BS EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • 23/30443627 DC BS EN ISO 9717. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • BS EN ISO 3882:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Überblick über Methoden zur Dickenmessung
  • BS EN ISO 6988:1986 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • BS ISO 17224:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Prüfverfahren zur Hochtemperatur-Korrosionsprüfung metallischer Werkstoffe durch Auftragen einer Schicht aus Salz, Asche oder anderen Substanzen
  • BS ISO 22462:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Prüfverfahren zur Messung des Reibungskoeffizienten von chemischen Konversionsbeschichtungen
  • BS EN ISO 1833-18:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-18:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-13:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • BS EN ISO 1833-13:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • 19/30362396 DC BS ISO 22462. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Testmethoden zur Messung des Reibungskoeffizienten chemischer Konversionsbeschichtungen
  • BS EN ISO 2064:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Dickenmessung
  • BS ISO 15730:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • BS 6200-3.28.3:1995 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Eisen: spektrophotometrische Methode
  • BS EN 16056:2023 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • BS EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS EN ISO 3868:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung von Schichtdicken – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrieverfahren
  • BS EN ISO 15730:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • BS ISO 12686:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • BS EN 12918:1999 Wasserqualität. Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN ISO 1833-17:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-17:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-17:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • BS ISO 5725-1:1994 Fotografie. Bestimmung von Restthiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien. Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS EN ISO 15156-3:2015 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • BS EN ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • BS EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie. Materialien für den Einsatz in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung. Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • 22/30445934 DC BS EN 16056. Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch. Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN ISO 1833-18:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • 20/30394406 DC BS EN ISO 3613. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • BS EN ISO 1833-13:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen bestimmter Chlorofasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • 20/30412509 DC BS EN ISO 1833-18. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 18. Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-27:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • BS EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung der Masse pro Flächeneinheit. Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • BS EN ISO 1833-11:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • PD CR 13695-1:2000 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS 6200-3.28.2:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Schwefel. Stahl und Gusseisen: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS ISO 12686:1999 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • BS EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • 22/30390775 DC BS ISO 23597. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS EN IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen. Sicherheit
  • BS EN ISO 17945:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie. Metallische Materialien, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind

Danish Standards Foundation, Andere Metallsulfide

  • DS/EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • DS/EN ISO 6988:1995 Metallische und andere nicht organische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • DS/ISO 3882:1986 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Überblick über Methoden zur Dickenmessung
  • DS/ISO 2064:1980 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Definitionen und Konventionen zur Dickenmessung
  • DS/ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • DS/ISO 1833-18:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • DS/EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • DS/EN 12918:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • DS/EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • DS/EN ISO 1833-18:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)
  • DS/ISO 2085:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten. Kupfersulfattest
  • DS/EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden
  • DS/EN ISO 1833-17:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • DS/EN ISO 1833-13:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • DS/EN 61951-2:2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • DS/CEN/CR 13695-1:2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle

ES-UNE, Andere Metallsulfide

  • UNE-EN ISO 9717:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2017)
  • ISO/DIS 9717:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatumwandlungsbeschichtung von Metallen
  • UNE-EN 16056:2024 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • UNE-EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO 15730:2000)
  • UNE-EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • UNE-EN ISO 1833-18:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)
  • UNE-EN ISO 10111:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 1833-13:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2019)
  • UNE-EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • UNE-EN ISO 1833-27:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • UNE-EN ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • UNE-EN ISO 17945:2015 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind (ISO 17945:2015) (Von AENOR im Juni 2015 gebilligt.)

German Institute for Standardization, Andere Metallsulfide

  • DIN EN ISO 9717:2018-02 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9717:2017
  • DIN EN ISO 9717:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2017)
  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN EN ISO 9717:2023-05 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO/DIS 9717:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 9717:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 9717 (2018-02).
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN EN ISO 3882:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Übersicht über Verfahren zur Dickenmessung (ISO 3882:2003); Deutsche Fassung EN ISO 3882:2003
  • DIN EN ISO 6988:1997 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit (ISO 6988:1985); Deutsche Fassung EN ISO 6988:1994
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN EN ISO 2064:2000 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Dickenmessung (ISO 2064:1996); Deutsche Fassung EN ISO 2064:2000
  • DIN EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9717:2013
  • DIN 51855-7:1986-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN EN ISO 9717:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO/DIS 9717:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 9717:2023
  • DIN EN 16056:2023-07 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen; Deutsche Fassung EN 16056:2023 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.
  • DIN EN ISO 15730:2016-09 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO 15730:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15730:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 15730 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 15730:2023-02 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO/FDIS 15730:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 15730:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN I...
  • DIN EN ISO 3613:2021-08 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021); Deutsche Fassung EN ISO 3613:2021
  • DIN EN 12918:1999-11 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 16056:2022 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen; Deutsche und englische Version prEN 16056:2022
  • DIN EN ISO 8442-7:2001 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Bestecke und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen (ISO 8442-7:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8442-7:2000
  • DIN EN ISO 8442-7:2001-03 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestecke und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen (ISO 8442-7:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8442-7:2000
  • DIN 51855-1:2017-08 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO 15730:2000)
  • DIN EN ISO 3613:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO/DIS 3613:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 3613:2020
  • DIN EN ISO 1833-18:2021-03 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-18:2020
  • DIN EN ISO 15730:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO/FDIS 15730:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 15730:2022
  • DIN EN ISO 3543 Berichtigung 1:2006 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Dickenmessung - Beta-Rückstreuverfahren (ISO 3543:2000), Berichtigungen zu DIN EN ISO 3543:2001-12; Deutsche Fassung EN ISO 3543:2000/AC:2006
  • DIN EN ISO 10111:2019-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10111:2019
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN EN ISO 1833-13:2020-02 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-13:2019
  • DIN EN 61951-2:2012 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011); Deutsche Fassung EN 61951-2:2011
  • DIN EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021); Deutsche Fassung EN ISO 3613:2021
  • DIN EN 17053:2018 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • DIN EN 17053:2018-03 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche Fassung EN 17053:2018
  • DIN EN ISO 1833-27:2019-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1833-27:2019
  • DIN EN ISO 10111:2019 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2019)
  • DIN EN ISO 1833-11:2017-12 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017); Deutsche Fassung EN ISO 1833-11:2017
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • DIN EN ISO 10111:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Übersicht über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO/DIS 10111:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 10111:2018
  • DIN EN ISO 15730:2023-09 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO 15730:2023); Deutsche Fassung EN ISO 15730:2023
  • DIN EN ISO 17945:2015-08 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die gegen Spannungsrissbildung durch Sulfid in korrosiven Erdölraffinerieumgebungen beständig sind (ISO 17945:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17945:2015
  • DIN EN 62675:2015 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen (IEC 62675:2014); Deutsche Fassung EN 62675:2014
  • DIN EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)

未注明发布机构, Andere Metallsulfide

  • BS EN ISO 6988:1995(2000) Metallische und andere nicht organische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • DIN EN ISO 9717 E:2016-05 Metallic and Other Inorganic Coatings Metal Phosphate Conversion Coatings (Draft)
  • DIN EN ISO 9717 E:2012-10 Metallic and Other Inorganic Coatings Metal Phosphate Conversion Coatings (Draft)
  • BS EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • DIN EN ISO 15730 E:2015-11 Electropolishing of metals and other inorganic coatings as a means of smoothing and passivating stainless steel (Draft)
  • DIN 51855-1 E:2017-01 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 1: Anwendungsbereich, Begriffe
  • DIN EN ISO 1833-13 E:2019-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 13: Mixtures of certain chlorine-containing fibers and certain other fibers (carbon disulfide/acetone method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-13 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 13: Mixtures of certain chlorine-containing fibers and certain other fibers (carbon disulfide/acetone method) (Draft)
  • DIN EN ISO 15156-3 E:2015-06 Oil and gas industry Materials used in hydrogen sulfide (H2S)-containing environments in oil and gas production Part 3: Cracking-resistant CRAs (corrosion-resistant alloys) and other alloys (draft)
  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • DIN EN 17053 E:2016-11 Futtermittel - Methoden der Probenahme und Analyse - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • AS ISO 17945:2022 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die in korrosiven Erdölraffinerieumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind

Lithuanian Standards Office , Andere Metallsulfide

  • LST EN ISO 6988:2001 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit (ISO 6988:1985)
  • LST EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2010)
  • LST ISO 9717:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2010, identisch)
  • LST EN 12918-2000 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • LST EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • LST EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • LST ISO 15730:2004 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (identisch mit ISO 15730:2000)
  • LST EN ISO 1833-18:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)
  • LST EN ISO 10111:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden (ISO 10111:2000)
  • LST EN ISO 1833-17:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)
  • LST EN ISO 1833-13:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2006)
  • LST EN 61951-2-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (IEC 61951-2:2011)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Andere Metallsulfide

  • GB/T 9789-2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • GB/T 42637-2023 Spezifikationen für die Untersuchung ozeanischer polymetallischer Sulfidressourcen
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 43118-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen Prüfverfahren zur Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe unter Einwirkung von Ablagerungen aus Salz, Asche oder anderen Stoffen
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GBZ 292-2016 Diagnose von berufsbedingten Metall- und Staubverbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen usw.) und Lungenerkrankungen
  • GB/T 3249-2009 Prüfverfahren für Fisher-Zahlen von Metallpulvern und verwandten Verbindungen
  • GB/T 15100-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 2910.18-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 18:Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 18876.1-2002 Standardverfahren zur Bestimmung der metallogografischen Bestandteile und des Einschlussgehalts von Stählen und anderen Metallen mittels automatischer Bildanalyse – Teil 1: Bestimmung des Einschluss- oder Zweitphasenbestandteilgehalts von Stählen und anderen Metallen mittels automatischer Bildanalyse
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 12690.6-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 12690.17-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 17: Bestimmung des Niob- und Tantalgehalts von Seltenerdmetallen
  • GB/T 2910.17-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 17:Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 2910.13-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 13:Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 20972.3-2008 Erdöl- und Erdgasindustrie.Material zur Verwendung in HS-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion.Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 18876.3-2008 Standardverfahren zur Bestimmung der metallogografischen Bestandteile und des Einschlussgehalts von Stählen und anderen Metallen durch automatische Bildanalyse. Teil 3: Bestimmung der Karbidbewertung in Stählen durch automatische Bildanalyse und Stereologie
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.9-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Chlorgehalts – Turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • GB/T 12690.7-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau

AENOR, Andere Metallsulfide

  • UNE-EN ISO 9717:2013 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO 9717:2010)
  • UNE-EN ISO 6988:1996 METALLISCHE UND ANDERE NICHTORGANISCHE BESCHICHTUNGEN. SCHWEFELDIOXID-TEST MIT ALLGEMEINER KONDENSATION VON FEUCHTIGKEIT. (ISO 6988:1985).
  • UNE-EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.
  • UNE-CR 13695-1:2001 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe in Verpackungen und ihrer Freisetzung in die Umwelt. Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • UNE-EN ISO 10111:2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Masse pro Flächeneinheit – Überblick über gravimetrische und chemische Analysemethoden. (ISO 10111:2000)
  • UNE-EN ISO 1833-17:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)
  • UNE-EN ISO 1833-13:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2006)

CZ-CSN, Andere Metallsulfide

  • CSN ISO 6988:1994 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit
  • CSN ISO 417:1994 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid

European Committee for Standardization (CEN), Andere Metallsulfide

  • prEN ISO 9717 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Phosphatkonversionsbeschichtung von Metallen (ISO/DIS 9717:2023)
  • EN ISO 6988:1994 Metallische und andere nicht organische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit (ISO 6988: 1985)
  • EN 1875-3:2023 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • EN 16056:2023 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • EN 13089:2011+A3:2023 Einfluss metallischer Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Bewertung des passiven Verhaltens von rostfreien Stählen und anderen passiven Legierungen
  • EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • EN ISO 15730:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl
  • EN ISO 15730:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO 15730:2023)
  • EN 61808:2000 SEKUNDÄRZELLEN UND BATTERIEN, DIE ALKALISCHE ODER ANDERE NICHT-SÄUREELEKTROLYTEN ENTHALTEN – VERSIEGELTE WIEDERAUFLADBARE EINZELZELLEN MIT NICKEL-METALL-HYDRID-KNOPF
  • EN ISO 1833-3:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen von Acetat mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2020)
  • EN ISO 1833-3:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton) (ISO 1833-3:2006)
  • EN ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2019)
  • EN ISO 1833-13:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2006)
  • prEN ISO 15730 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Elektropolieren als Mittel zum Glätten und Passivieren von Edelstahl (ISO/FDIS 15730:2022)
  • EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • EN ISO 1833-17:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2006)
  • EN ISO 15156-3:2020 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasproduktion – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen (ISO 15156-3:2020)
  • EN ISO 15156-3:2009 Erdöl- und Erdgasindustrie – Materialien zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen bei der Öl- und Gasförderung – Teil 3: Rissbeständige CRAs (korrosionsbeständige Legierungen) und andere Legierungen
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN 4503:2013 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat aus wässrigen Extrakten
  • EN ISO 17945:2015 Erdöl@ Petrochemie- und Erdgasindustrie – Metallische Werkstoffe, die in korrosiven Erdölraffinierungsumgebungen gegen Sulfidspannungsrisse beständig sind

PH-BPS, Andere Metallsulfide

  • PTS 32-1969 Methoden zur chemischen Analyse von Weichlotmetallen und für andere Zwecke

GOSTR, Andere Metallsulfide

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

Professional Standard - Textile, Andere Metallsulfide

  • FZ/T 01126-2014 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Metallfasern und bestimmten anderen Fasern

Professional Standard - Medicine, Andere Metallsulfide

  • YY/T 0816-2010 Implantate für die Chirurgie. Formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen

HU-MSZT, Andere Metallsulfide

  • MSZ 16572-1971 Universitätspublikation 671/673 der 10. Klasse zu Edelmetallen, Schmuck und anderen metallischen Gegenständen (FID-Veröffentlichungsnr. 390)

YU-JUS, Andere Metallsulfide

  • JUS C.A5.022-1977 Korrosionsprüfung. Prüfung von Metak-, Metall- und anderen Beschichtungen in feuchter, hitzewechselnder Atmosphäre, die Schwefeldioxid enthält.
  • JUS F.S3.141-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Azeotrope Mischung aus Schwefelkohlenstoff und Aceton
  • JUS F.S3.141/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern. Azeotrope Mischung aus Schwefelkohlenstoff und Aceton. Änderungen

Group Standards of the People's Republic of China, Andere Metallsulfide

  • T/QGCML 2481-2023 Verfahren zur Oberflächenmodifizierung durch Übergangsmetallsulfid
  • T/CAOE 12-2018 Technische Spezifikation für die Exploration ozeanischer polymetallischer Sulfidressourcen
  • T/SDAQI 032-2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyester und einigen anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • T/TGIC 003-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/SDTES 011-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)

Professional Standard - Energy, Andere Metallsulfide

  • NB/SH/T 0174-2015 Ärztliche Testmethode zum Nachweis von Mercaptanen und anderen Schwefelverbindungen in Erdölprodukten und Kohlenwasserstofflösungsmitteln

Professional Standard - Machinery, Andere Metallsulfide

  • JB/T 7617-1994 Spaltfreier Metalloxid-Überspannungsableiter in Topfform mit Schwefelhexafluorid

CO-ICONTEC, Andere Metallsulfide

  • ICONTEC 1534-1980 Metallurgische Industrie, Eisenlegierungen und andere Metallzusätze, Probenahmemethoden und Probenahmevorbereitung

BE-NBN, Andere Metallsulfide

  • NBN EN ISO 3882:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Übersicht über Methoden zur Dickenmessung (ISO 3882:1986)
  • NBN EN ISO 6988:1995 Metallische und andere nicht organische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit (ISO 6988:1985)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Andere Metallsulfide

  • GB/T 34648-2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur elektromagnetischen Abschirmung
  • GB/T 35249-2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Mischungen aus Polyphenylensulfidfasern und einigen anderen Fasern
  • GB/T 4157-2017 Laborprüfung von Metallen auf Beständigkeit gegen Sulfid-Spannungsrisse und Spannungsrisskorrosion in einer H2S-Umgebung
  • GB/T 12690.6-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Ksliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 12690.18-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 18: Bestimmung des Zirkoniumgehalts

U.S. Military Regulations and Norms, Andere Metallsulfide

  • ARMY QPL-11195-32-2007 EMAILLE, GLANZLOS, SCHNELL TROCKNEN, VOC-KONFORM (ZUR VERWENDUNG AUF MUNITION UND ANDEREN METALLEN)

KR-KS, Andere Metallsulfide

  • KS P ISO 10334-2021 Implantate für die Chirurgie – Formbare Drähte zur Verwendung als Nahtmaterial und für andere chirurgische Anwendungen
  • KS K ISO 1833-18-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS E ISO 13543-2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS G ISO 8442-7-2020 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Besteck und Tafelbesteck – Teil 7: Anforderungen an Tafelbesteck aus Silber, anderen Edelmetallen und deren Legierungen
  • KS K ISO 1833-13-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • KS C IEC 60811-406-2018 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 406: Verschiedene Prüfungen – Spannungsrissbeständigkeit von Polyethylen- und Polypropylenverbindungen
  • KS C IEC 60811-401-2020 Elektrische und optische Faserkabel – Prüfverfahren für nichtmetallische Werkstoffe – Teil 401: Verschiedene Prüfungen – Thermische Alterungsverfahren – Alterung in einem Luftofen
  • KS K ISO 1833-11-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-17-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-13-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • KS K ISO 1833-27-2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • KS C IEC 61951-2-2018 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • KS K ISO 1833-11-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS C IEC 63218-2023 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre Lithium-, Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für tragbare Anwendungen – Leitlinien o

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Andere Metallsulfide

  • GBZ 292-2017 Diagnose berufsbedingter Lungenthesaurose, hervorgerufen durch Metallstaub und seine Verbindungen (Zinn, Eisen, Antimon, Barium und seine Verbindungen)
  • GBZ/T 300.33-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 33: Metalle und ihre Verbindungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Andere Metallsulfide

  • ASTM E2283-07 Standardpraxis für die Extremwertanalyse nichtmetallischer Einschlüsse in Stahl und anderen mikrostrukturellen Merkmalen
  • ASTM E2283-08(2019) Standardpraxis für die Extremwertanalyse nichtmetallischer Einschlüsse in Stahl und anderen mikrostrukturellen Merkmalen
  • ASTM E2283-03 Standardpraxis für die Extremwertanalyse nichtmetallischer Einschlüsse in Stahl und anderen mikrostrukturellen Merkmalen
  • ASTM E1266-20 Standardpraxis für die Verarbeitung von Mischungen aus Kalk, Flugasche und Schwermetallabfällen in Strukturschüttungen und anderen Bauanwendungen
  • ASTM D2251-96 Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-10(2020) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-96(2000) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-96(2004) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM D2251-10(2015) Standardtestmethode für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen
  • ASTM E235/E235M-12(2018) Standardspezifikation für mineralisolierte, metallummantelte Thermoelemente vom Typ K und Typ N für nukleare oder andere hochzuverlässige Anwendungen
  • ASTM E235/E235M-19 Standardspezifikation für mineralisolierte, metallummantelte Thermoelemente vom Typ K und Typ N für nukleare oder andere hochzuverlässige Anwendungen
  • ASTM C1370-00(2005) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM C1370-00 Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM C1370-00(2012) Standardtestverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit von Zuschlagstoffen zur Verwendung in chemikalienbeständigem Schwefelpolymerzementbeton und anderen chemikalienbeständigen Polymerbetonen
  • ASTM E235/E235M-23 Standardspezifikation für mineralisolierte, metallummantelte Thermoelemente vom Typ K und Typ N für nukleare oder andere hochzuverlässige Anwendungen
  • ASTM B859-03 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-03(2008)e1 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-95(2000) Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B85-96 Standardspezifikation für Druckgussteile aus Aluminiumlegierungen
  • ASTM B859-21 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13(2018) Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse

IT-UNI, Andere Metallsulfide

  • UNI EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • UNI EN ISO 1833-18:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode mit Schwefelsäure)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere Metallsulfide

  • CNS 14711-2002 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schwefeldioxidtest mit allgemeiner Kondensation von Feuchtigkeit

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Andere Metallsulfide

  • EN 61436:1998 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

Professional Standard - Agriculture, Andere Metallsulfide

Professional Standard - Petroleum, Andere Metallsulfide

  • SY/T 0599-1997 Anforderungen an spannungsrissbeständiges metallisches Material für Sulfid-Spannungsrisse für Gasoberflächengeräte

Professional Standard - Environmental Protection, Andere Metallsulfide

  • HJ 1119-2020 Beantragung einer Schadstoffeinleitungsgenehmigung und Erteilung technischer Spezifikationen. Herstellung von Graphit und anderen nichtmetallischen Mineralprodukten

AT-ON, Andere Metallsulfide

  • OENORM EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • OENORM EN ISO 1833-18:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)

CH-SNV, Andere Metallsulfide

  • SN EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • SN EN ISO 1833-18:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)

ANSI - American National Standards Institute, Andere Metallsulfide

  • IT9.17-1993 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod, Amylose, Methylenblau und Silbersulfid (IS&T)

CEN - European Committee for Standardization, Andere Metallsulfide

  • EN ISO 1833-3:2019 Textiles - Quantitative chemical analysis - Part 3: Mixtures of acetate with certain other fibres (method using acetone)
  • PD CR 13695-1-2000 Verpackung – Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderer gefährlicher Stoffe und deren Freisetzung in die Umwelt – Teil 1: Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle
  • PD CEN/TR 13695-2:2019 Verpackung. Anforderungen zur Messung und Überprüfung der vier in Verpackungen enthaltenen Schwermetalle und anderen gefährlichen Stoffe sowie deren Freisetzung in die Umwelt. Anforderungen an die Messung und Überprüfung der vorhandenen gefährlichen Stoffe...

American National Standards Institute (ANSI), Andere Metallsulfide

  • ANSI/ASTM D2251:1996 Prüfverfahren für Metallkorrosion durch halogenierte organische Lösungsmittel und deren Beimischungen

SE-SIS, Andere Metallsulfide

  • MNC 310-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung
  • MNC 310 E-1989 Metallische Werkstoffe – Prüfung – Allgemeine physikalische, chemische, elektrische und andere Eigenschaften – Zusammenfassung

Indonesia Standards, Andere Metallsulfide

  • SNI 07-6219-2000 Materialanforderungen: Spannungsrissbeständige metallische Werkstoffe für Ölfeldausrüstung
  • SNI ISO 1833-17:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • SNI ISO 1833-13:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)

PL-PKN, Andere Metallsulfide

  • PN-EN ISO 3613-2021-10 E Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • PN-EN ISO 1833-18-2021-03 E Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-18:2020)

International Electrotechnical Commission (IEC), Andere Metallsulfide

  • IEC 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • IEC 63115-1:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 63115-1:2020+AMD1:2022 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 61951-2:2017+AMD1:2022 CSV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-2:2017 RLV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 61951-2:2017/AMD1:2022 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sekundäre versiegelte Zellen und Batterien für tragbare Anwendungen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid
  • IEC 63115-1:2020/AMD1:2022 Änderung 1 – Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 1: Leistung
  • IEC 63115-2:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Batterien für den Einsatz in industriellen Anwendungen – Teil 2: Sicherheit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Andere Metallsulfide

  • EN 62675:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen

IAEA - International Atomic Energy Agency, Andere Metallsulfide

  • SSG-17-2012 Spezifischer Sicherheitsleitfaden zur Kontrolle verwaister Quellen und anderer radioaktiver Stoffe in der Metallrecycling- und Produktionsindustrie

Standard Association of Australia (SAA), Andere Metallsulfide

  • AS ISO 13543:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Andere Metallsulfide

  • NACE TM0177-2005 Laborprüfung von Metallen auf Beständigkeit gegen Sulfid-Spannungsrisse und Spannungsrisskorrosion in H2S-Umgebungen (Artikelnr.: 21212)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Andere Metallsulfide

  • GBZ/T 300.34-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 34: Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen

Defense Logistics Agency, Andere Metallsulfide

European Association of Aerospace Industries, Andere Metallsulfide

  • AECMA PREN 4503-2001 Testmethode für nichtmetallische Materialien, Textilien der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid und Sulfat in wässrigen Extrakten, Ausgabe P 1

Association of German Mechanical Engineers, Andere Metallsulfide

  • VDI 3868 Blatt 1-1994 Bestimmung der Gesamtemission von Metallen, Metalloiden und deren Verbindungen – Manuelle Messung in strömenden, emittierten Gasen – Probenahmesystem für Partikel und filterpassierende Stoffe

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Andere Metallsulfide

  • DB65/T 4526-2022 Bestimmung von 23 Arten von Metallen und ihren Verbindungen in lufttoxischen Stoffen am Arbeitsplatz mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Canadian Standards Association (CSA), Andere Metallsulfide

  • CAN/CSA-E61951-2-2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Tragbare versiegelte wiederaufladbare Einzelzellen – Teil 2: Nickel-Metallhydrid (Erste Ausgabe)

American Welding Society (AWS), Andere Metallsulfide

  • AWS C2.23M/C2.23-2003 Spezifikation für die Anwendung thermischer Spritzschichten (Metallisierung) von Aluminium, Zink und deren Legierungen und Verbundwerkstoffen zum Korrosionsschutz von Stahl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten