ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Magnesiumsilbersulfid

Für die Magnesiumsilbersulfid gibt es insgesamt 340 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Magnesiumsilbersulfid die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Dünger, Anorganische Chemie, Chemikalien, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Stahlprodukte, füttern, Bauteile, Baumaterial, Straßenfahrzeuggerät, Metallerz, organische Chemie, Abfall, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Ledertechnologie, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Baumaterialien und Gebäude, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Wasserqualität, Isolierflüssigkeit, nichtmetallische Mineralien, Luftqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, fotografische Fähigkeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Elektronische Geräte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, medizinische Ausrüstung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Straßenarbeiten.


CZ-CSN, Magnesiumsilbersulfid

  • CSN 68 5404-1973 Miignosium siilfuricum
  • CSN ISO 417:1994 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • CSN 83 4713 Cast.3-1987 Luftreinhaltung. Bestimmung der Schwefelkohlenstoffemissionen aus stationären Quellen. Argentometrische Titration
  • CSN ISO 9505:1993 Alle Arten von Flussspat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Professional Standard - Chemical Industry, Magnesiumsilbersulfid

  • HGB 3104-1959 Magnesiumsulfat
  • HGB 3222-1960 Silbersulfat
  • HG/T 2680-2009 Magnesiumsulfat für den industriellen Einsatz
  • HG 2933-2000 Magnesiumsulfat in Futtermittelqualität
  • HG/T 2680-1995 Industrielles Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 4548-2013 Bestimmung von Arsen in Abfallchemikalien. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Magnesiumsilbersulfid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Magnesiumsilbersulfid

  • KS M 8537-2004(2018) Silbersulfat (Reagenz)
  • KS M 8079-1994 Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • KS M 8079-2004(2018) Magnesiumsulfat, Heptahydrat (Reagenz)
  • KS M 8537-2004 Silbersulfat
  • KS M 8079-2004 Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • KS M ISO 3705-2017(2022) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS D 2043-2009 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen – photometrische Dithizon-Methode
  • KS D 2043-2004 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen – photometrische Dithizon-Methode
  • KS M ISO 3705:2012 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 8463-2008 Silber-N,N-diethyldithiocarbamat
  • KS E ISO 12740:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15247:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2590-2004(2014) Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen: Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 9143-2002 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMT-ARSEN-SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHEN METHODES
  • KS M ISO 2590:2004 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen: Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 9143-2005 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMT-ARSEN-SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRISCHEN METHODES
  • KS E ISO 15247:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15247-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Magnesiumsilbersulfid

  • GB/T 20937-2018 Kaliummagnesiumsulfatdünger
  • GB/T 20937-2007 Kaliummagnesiumsulfatdünger
  • GB/T 26568-2011 Magnesiumsulfat für landwirtschaftliche Zwecke
  • GB/T 671-1998 Chemisches Reagenz. Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • GB 29207-2012 Lebensmittelzusatzstoff Magnesiumsulfat
  • GB 32449-2015 Futterzusatzstoff.Magnesiumsulfat
  • GB/T 32449-2015 Futterzusatz Magnesiumsulfat
  • GB/T 17776-2016 Bestimmung von Schwefel in Futtermitteln.Magnesiumnitrat-Methode
  • GB/T 17776-1999 Bestimmung von Schwefel in Futtermitteln – Magnesiumnitrat-Methode
  • GB/T 19203-2003 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 13644-1992 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CYDTA-Titration
  • GB/T 21994.8-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 16027-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Kolorimetrisches Verfahren
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 32696-2016 Fotografie.Bestimmung von Restthiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien.Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 35212.4-2023 Analyse- und Bewertungsmethoden zur Gas- und Lösungs- und Entschwefelung, Dekarbonisierung und Schwefelrückgewinnung für Erdgasaufbereitungsanlagen – Teil 4: Bestimmung von Natrium, Magnesium und Kalzium in Alkanol
  • GB/T 15555.3-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 1516-2006 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 17134-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 4698.25-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chlorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Silbersulfid

Indonesia Standards, Magnesiumsilbersulfid

  • SNI 06-6321-2000 Technisches Magnesiumsulfat
  • SNI 3407-2008 Prüfverfahren für die Haltbarkeitseigenschaften von Gesteinskörnungen unter Verwendung von Natriumsulfat- und Magnesiumsulfatlösung

Professional Standard - Light Industry, Magnesiumsilbersulfid

Group Standards of the People's Republic of China, Magnesiumsilbersulfid

  • T/NAIA 0103-2022 Nebenprodukt Magnesiumsulfat
  • T/ATCRR 54-2023 Recycelte Magnesiumsulfatlösung
  • T/CRIAC 0038-2021 Chemisches Reagenz – Silbersulfat
  • T/CMMA 1-2015 Magnesiumsulfat für Magnesiazementprodukte
  • T/CMMA 8-2021 Magnesiazementprodukte – Magnesiumsulfidplatte
  • T/CMMA 8-2020 Produkte aus Magnesium-Zementmaterial, flache Platte aus Magnesiumoxysulfid
  • T/CRIAC 0051-2021 Chemisches Reagenz: wasserfreies Magnesiumsulfat
  • T/CMMA 2-2016 Modifikatoren für Magnesitoxysulfat-Zementmaterial
  • T/NAIA 0104-2022 Technische Spezifikationen für die Herstellung des Nebenprodukts Magnesiumsulfat
  • T/QGCML 310-2022 Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Kristallsalz aus Entschwefelungsabwasser
  • T/CIC 008-2021 Technische Spezifikation zur Green-Design-Produktbewertung Magnesiumsulfat
  • T/SDSCCE 045-2022 Tetrabromphthalsäureanhydrid und N,N-Ethylen-bis(tetrabromphthalimid)-Nebenprodukt, Magnesiumsulfat-Heptahydrat

KR-KS, Magnesiumsilbersulfid

  • KS M 8079-2004(2023) Magnesiumsulfat-Heptahydrat
  • KS M ISO 3705-2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M 8463-2008(2023) Silber-N,N-diethyldithiocarbamat
  • KS E ISO 12740-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Silber- und Goldgehalts – Brandprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode unter Verwendung von Scorifizierung oder Kupellation
  • KS E ISO 15247-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

工业和信息化部, Magnesiumsilbersulfid

  • HG/T 2680-2017 Industrielles Magnesiumsulfat
  • HG/T 5737-2020 Magnesiumsulfat für Kosmetika
  • HG/T 5956-2021 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit Magnesiumsulfat
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 445.5-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Schwefelgehalts Bariumsulfat-Gravimetrieverfahren und Verbrennungs-Säure-Base-Titrationsverfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumsilbersulfid

Professional Standard - Agriculture, Magnesiumsilbersulfid

HU-MSZT, Magnesiumsilbersulfid

Professional Standard - Commodity Inspection, Magnesiumsilbersulfid

  • SN/T 0546-2015 Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalts in Kieserit für den Export. Volumetrische Methode
  • SN/T 0546-2004 Prüfverfahren für den Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Schwefelgehalt in Kieserit für den Export
  • SN/T 0839.8-1999 Industrielle Glycerine für den Import und Export. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

RO-ASRO, Magnesiumsilbersulfid

  • STAS 9373-1973 MAGNESIUMSULFAT, TECHNISCHER QUALITÄT
  • STAS 723/13-1975 LEDER Bestimmung von Magnesiumsulfat
  • STAS SR 9934-5-1999 Pyrit-Asche. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • STAS 11359/14-1981 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • STAS 4240/5-1985 TRASS Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid und Schwefeltrioxid
  • STAS 11359/8-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Spektralanalyse von Aluminium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Silizium
  • STAS 11606-1981 ELEKTRISCHE ISOLIERÖLE Nachweis von korrosivem Schwefel mit der Silberklingenmethode
  • STAS 5771/10-1989 CHALCO-NATRIO- UND GHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Bestimmung von Schwefeltrioxid
  • STAS SR 13365-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • STAS SR ISO 2590:1995 Allgemeine Methode zur Bestimmung der photometrischen Methode Arsen-Silberdiethyldithiocarbamat

IN-BIS, Magnesiumsilbersulfid

  • IS 2730-1977 Spezifikation für Magnesiumsulfat (EPSOM-Salz).

Professional Standard - Nuclear Industry, Magnesiumsilbersulfid

AENOR, Magnesiumsilbersulfid

  • UNE 30170:1961 ANALYSEREAGENZIEN. SILBERSULFAT.
  • UNE 30137:1960 ANALYSEREAGENZIEN. HEPTAHYDRAT MAGNESIUMSULFAT.
  • UNE-EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • UNE-EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • UNE-EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • UNE-EN 1367-2:2010 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung
  • UNE 55574:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SCHWEFEL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS. PHOTOMETRISCHES METHODE FÜR SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT
  • UNE-EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Association Standard - China Gear Manufacturers Asscociation, Magnesiumsilbersulfid

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Magnesiumsilbersulfid

  • YB/T 4378-2014 Passivierungsmagnesiumpulver zur Entschwefelung von geschmolzenem Eisen

ZA-SANS, Magnesiumsilbersulfid

  • SANS 1513:1990 Die Herstellung von Magnesiumsulfat-Injektion
  • SANS 5839:2008 Festigkeit der Zuschlagstoffe (Magnesiumsulfat-Methode)
  • SANS 5839:2002 Festigkeit der Zuschlagstoffe (Magnesiumsulfat-Methode)
  • SANS 5627:1972 Bestimmung des Magnesiumsulfatgehalts von Leder durch komplexometrische Titration

RU-GOST R, Magnesiumsilbersulfid

  • GOST 4523-1977 Reagenzien. Magnesiumsulfat 7-wässrig. Spezifikationen
  • GOST EN 15960-2014 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • GOST 33254-2015 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST R 55494-2013 Isolieröle. Nachweis von korrosivem Schwefel. Silberstreifentest
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GOST 19728.16-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfiden
  • GOST 19728.16-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfiden
  • GOST 19728.14-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • GOST 19728.14-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt
  • PNST 123-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Die mineralischen Materialien zur Herstellung von Asphaltmischungen. Methode zur Bestimmung des Masseverlustes unter Einwirkung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • GOST 30621-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts durch photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode

PK-PSQCA, Magnesiumsilbersulfid

  • PS 283-1963 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER GESUNDHEIT VON AGGREGATEN UNTER VERWENDUNG VON NATRIUMSULFAT ODER MAGNESIUMSULFAT

British Standards Institution (BSI), Magnesiumsilbersulfid

  • DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS DD CEN/TS 15960:2010 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN 15960:2011 Düngemittel. Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • DD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • 14/30313925 DC BS ISO 15960. Düngemittel. Extraktion von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2011 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • BS DD CEN/TS 15961:2010 Düngemittel. Extraktion von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel (in Form von Sulfaten)
  • BS EN 15961:2017 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • BS EN 1367-2:2010 Tests für thermische und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen. Magnesiumsulfat-Test
  • BS EN 1367-2:2009 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Magnesiumsulfat-Prüfung
  • BS ISO 18917:1999 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS ISO 18917:2000 Fotografie. Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien. Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS ISO 5725-1:1994 Fotografie. Bestimmung von Restthiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien. Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption
  • DD CEN/TS 15621:2007 Futtermittel – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

ES-AENOR, Magnesiumsilbersulfid

  • UNE 30 170 Silbersulfat S04Ag2M 311.83 analytisches Reagenz
  • UNE 7 136 Stabilität von Aggregaten im Kontakt mit Natriumsulfat- oder Magnesiumsulfatlösungen
  • UNE 30 137 Analytische Reagenzien. Magnesiumsulfat-Heptahydrat S04Mg. 7H20M 246,50

Association Francaise de Normalisation, Magnesiumsilbersulfid

  • NF U42-179:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten.
  • NF U42-179*NF EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • NF EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion wasserlöslicher Formen von Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Sulfatform
  • NF U42-178*NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • NF EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Sulfatform
  • NF T67-105:1968 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung des Gehalts an korrosivem Schwefel. Quecksilbertest.
  • NF T20-298:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF T45-006:1968 ROHSTOFFE FÜR DIE ELASTOMERINDUSTRIE. MAGNESIA ALS VULKANISATOR UND STABILISATOR.
  • NF V03-176*NF EN 16943:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF P18-653-2:1998 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 2: Magnesiumsulfat-Test.
  • NF P18-653-2*NF EN 1367-2:2010 Tests für thermische und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfattest.
  • NF V59-006:1982 Gelatine-Nahrungsmittel – Dosierung von Arsen – Farbmethode mit Diethyldithiocarbamat aus Silber
  • NF EN 1367-2:2010 Prüfungen zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften und Veränderbarkeit von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfat-Prüfung
  • NF T45-006:1997 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Magnesiumoxid wird als Vulkanisations- und Stabilisierungsmittel verwendet. Testmethoden.
  • NF G52-217:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON MAGNESIUMSULFAT.
  • NF T60-369:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.

Danish Standards Foundation, Magnesiumsilbersulfid

  • DS/EN 15961:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DS/EN 15960:2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • DS/EN 1367-2:2010 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung
  • DS/ISO 2590:1981 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Lithuanian Standards Office , Magnesiumsilbersulfid

  • LST EN 15961-2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • LST EN 15960-2012 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • LST EN 1367-2-2010 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung
  • LST EN 15621-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • LST ISO 2590:2003 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat (idt ISO 2590:1973)

German Institute for Standardization, Magnesiumsilbersulfid

  • DIN EN 15961:2017 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • DIN EN 15961:2017-03 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15961:2017
  • DIN EN 15960:2012-02 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15960:2011
  • DIN EN 15960:2012 Düngemittel – Gewinnung von Gesamtcalcium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15960:2011
  • DIN 51353:2021 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN 51353:2021-06 Prüfung von Isolierölen – Nachweis von korrosivem Schwefel – Silberstreifentest
  • DIN EN 16943:2017-07 Lebensmittel - Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES; Deutsche Fassung EN 16943:2017
  • DIN 51353:1985 Prüfung von Isolierölen; Nachweis von korrosivem Schwefel; Silberstreifentest
  • DIN EN 15961:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten; Deutsche Fassung EN 15961:2011
  • DIN EN 1367-2:2010-02 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung; Deutsche Fassung EN 1367-2:2009
  • DIN EN 15621:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2012
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007

YU-JUS, Magnesiumsilbersulfid

  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.418-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.398-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbanat
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.073-1983 Reagenzien. Borje-Säure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.219-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.441-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode von Sil^pr-Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.356-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.850-1991 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

European Committee for Standardization (CEN), Magnesiumsilbersulfid

  • EN 15961:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN 15960:2011 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • PD CEN/TS 15960:2009 Düngemittel – Extraktion von Gesamtkalzium, Gesamtmagnesium, Gesamtnatrium und Gesamtschwefel in Form von Sulfaten
  • EN 15961:2017 Düngemittel – Extraktion von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • PD CEN/TS 15957:2009 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, der in neutralem Ammoniumcitrat löslich ist
  • PD CEN/TS 15961:2009 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • EN 16943:2017 Lebensmittel - Bestimmung von Kalzium@ Kupfer@ Eisen@ Magnesium@ Mangan@ Phosphor@ Kalium@ Natrium@ Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • EN 1367-2:2009 Prüfungen der thermischen und Witterungseigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfatprüfung

The American Road & Transportation Builders Association, Magnesiumsilbersulfid

  • AASHTO T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • AASHTO T 104-1999(R2007) Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • AASHTO T104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat, 20. Auflage

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Magnesiumsilbersulfid

  • T 104-1999 Standardmethode zur Prüfung der Festigkeit von Aggregaten unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • T 104-1997 Standardspezifikation für die Festigkeit von Gesteinskörnungen durch Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat (Neunzehnte Ausgabe)
  • T 104-1994 Standardspezifikation für die Festigkeit von Gesteinskörnungen bei Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat (Achtzehnte Ausgabe)

VE-FONDONORMA, Magnesiumsilbersulfid

  • NORVEN 76-34-1965 Messen Sie die Trennbarkeit einer Mischung durch Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat

PT-IPQ, Magnesiumsilbersulfid

  • E 238-1970 Aggregat. Wechseln Sie den Test mit Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

农业农村部, Magnesiumsilbersulfid

  • NY/T 3620-2020 Kalium- und Magnesiumsulfat für landwirtschaftliche Zwecke und Gebrauchsanweisung
  • NY/T 4076-2022 Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Schwefelgehalts in organischen Düngemitteln

American Society for Testing and Materials (ASTM), Magnesiumsilbersulfid

  • ASTM C88-05 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-99a Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-76 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88/C88M-18 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM C88-13 Standardtestmethode für die Festigkeit von Zuschlagstoffen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5240/D5240M-12(2013)e1 Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D5240/D5240M-20 Standardtestmethode zur Bewertung der Haltbarkeit von Gestein zum Erosionsschutz unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat
  • ASTM D6017-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D5240-92(1997) Standardtestmethode zum Testen von Felsplatten zur Beurteilung der Festigkeit von Steinschüttungen unter Verwendung von Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

Professional Standard - Aerospace, Magnesiumsilbersulfid

  • QJ 484-1979 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Silberbeschichtungen gegenüber Schwefelwasserstoff
  • QJ 484-1990 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Silberbeschichtungen gegen Sulfidverfärbung

Malaysia Standards, Magnesiumsilbersulfid

  • MS 54-2001 Spezifikation für Magnesiumsulfat, Düngemittelqualität (zweite Überarbeitung)

AR-IRAM, Magnesiumsilbersulfid

  • IRAM 1525-P-1947 Härteprüfung von Zusatzstoffen durch Schlagen mit Natriumsulfat oder Magnesiumsulfat

SE-SIS, Magnesiumsilbersulfid

  • SIS SS 02 81 86-1985 Bestimmung des gesamten Arsengehalts in Wasser – Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SIS SS 18 71 60-1983 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SIS SS 18 71 61-1983 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Arsengehalts mit der standardisierten photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590C

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Magnesiumsilbersulfid

  • GB/T 39284-2020 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Filterschlamm aus dem Magnesiumsulfat-Produktionsprozess
  • GB/T 5195.19-2018 Flussspat – Bestimmung des Arsengehalts – spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumsilbersulfid

  • DB51/T 2342-2017 Kombinierter Luftkanal aus nicht brennbarem anorganischem Verbundwerkstoff aus Magnesiumoxysulfid

TR-TSE, Magnesiumsilbersulfid

  • TS 2842-1977 SCHWEFEL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT

Professional Standard - Aviation, Magnesiumsilbersulfid

  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5088.1-1999 Analysemethode für galvanische Nickellösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Nickelsulfat und Magnesiumsulfat
  • HB/Z 5089.2-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 2: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts durch Magnesiumsulfat-Rücktitrmetrie, EDTA-Volumenmethode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Magnesiumsilbersulfid

  • ISO 5792:1978 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3705:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5786:1978 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 18917:1999 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • ISO 417:1977 Fotografie – Bestimmung von Thiosulfat und anderen Restchemikalien in entwickelten fotografischen Filmen, Platten und Papieren – photometrische Methode mit Methylenblau und densitometrische Methode mit Silbersulfid
  • ISO 417:1993 Fotografie; Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien; Methoden unter Verwendung von Jod-Amylose, Methylenblau und Silbersulfid
  • ISO 2590:1973 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 15247:1999 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10378:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung von Gold- und Silbergehalten - Gravimetrisches und atomabsorptionsspektrometrisches Brandprobenverfahren
  • ISO 2465:1974 Glycerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3359:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5785:1978 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 619:1981 Manganerze; Bestimmung des Chromgehalts; photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • ISO 6595:1982 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtarsens; Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Magnesiumsilbersulfid

  • YS/T 445.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 981.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Indium. Bestimmung des Magnesium-, Aluminium-, Silizium-, Schwefel-, Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Arsen-, Silber-, Cadmium-, Zinn-, Thallium- und Bleigehalts. Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • YS/T 230.3-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 35-2012 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Antimon. Bestimmung von Magnesium, Zink, Nickel, Kupfer, Silber, Cadium, Eisen, Schwefel, Arsen, Gold, Mangan, Blei, Wismut, Silizium, Selen. Hochauflösende Glimmentladungs-Massenspektrometrie

BE-NBN, Magnesiumsilbersulfid

  • NBN T 03-385-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-026-1979 Schwefelsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN-EN 26595-1992 Wasserqualität. Quantifizierung des Gesamtarsens. Spektroskopische Strahlung von Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)

未注明发布机构, Magnesiumsilbersulfid

Professional Standard - Petrochemical Industry, Magnesiumsilbersulfid

  • SH/T 0804-2007 Nachweis von korrosivem Schwefel in Isolierölen – Silberstreifentest

CU-NC, Magnesiumsilbersulfid

  • NC 24-69-4-1987 Inonganic Chemical Products Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Arsengehalts. Methode von Silberdiethylditiocarbamat

Professional Standard - Machinery, Magnesiumsilbersulfid

  • JB/T 7778.1-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Bestimmung des Silbergehalts durch die volumetrische Thiocyanatmethode
  • JB/T 7778.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts
  • JB/T 3145-1982 Prüfverfahren für hochkonzentrierten Schwefelwasserstoff in der Silbergalvanisierungsschicht und Auswertung der Prüfergebnisse
  • JB/T 7774.3-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid. Bestimmung des Wismutgehalts mittels Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • JB/T 7776.6-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Bestimmung des Wismutgehalts mittels Thioharnstoff-Spektrophotometrie

Standard Association of Australia (SAA), Magnesiumsilbersulfid

  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)
  • AS 4969.11:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von säurelöslichem Nettoschwefel (SNAS), Kalzium (CaNAS) und Magnesium (MgNAS)
  • AS 4969.8:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von mit Salzsäure extrahierbarem Schwefel (SHCl), Calcium (CaHCl) und Magnesium (MgHCl)
  • AS 4969.4:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von mit 1 M Kaliumchlorid extrahierbarem Schwefel (SKCl), Calcium (CaKCl) und Magnesium (MgKCl)
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)
  • AS ISO 15247:2016 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 2917.2:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 2: Bestimmung von Gold- und Silbergehalten – Brandprobe, gravimetrische und atomabsorptionsspektrometrische Methode

VN-TCVN, Magnesiumsilbersulfid

  • TCVN 6182-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtarsens.Methode der Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • TCVN 7601-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Arsengehalts mit der Silberdiethyldithiocacbamat-Methode
  • TCVN 6354-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Arsen.Silberdiethyldithiocarbamat

ANSI - American National Standards Institute, Magnesiumsilbersulfid

  • IT9.17-1993 Fotografie – Bestimmung von restlichem Thiosulfat und anderen verwandten Chemikalien in verarbeiteten Fotomaterialien – Methoden unter Verwendung von Jod, Amylose, Methylenblau und Silbersulfid (IS&T)

CEN - European Committee for Standardization, Magnesiumsilbersulfid

  • EN 1367-2:1998 Tests für thermische und witterungsbedingte Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Magnesiumsulfat-Test

Professional Standard - Electron, Magnesiumsilbersulfid

  • SJ/T 11018-2016 Analysemethoden zum Hartlöten von reinem Silber für Elektronengeräte. Bestimmung von Schwefel durch Verbrennungiodimetrie
  • SJ/T 11018-1996 Analysemethoden für das Reinsilberlöten von elektronischen Bauteilen - Bestimmung von Schwefel (iodimetrische Verbrennungsmethode)
  • SJ/T 11011-1996 Analysemethoden für Reinsilberlöten für elektronische Bauteile – Bestimmung von Blei (Spektrophotometrisch-Dithizon-Methode)

中华人民共和国环境保护部, Magnesiumsilbersulfid

  • GB 7485-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

其他未分类, Magnesiumsilbersulfid

  • BJY 201709 Ergänzende Prüfmethoden für Magnesiumsalze, Aluminiumsalze und Sulfate in Tongcao-Materialien und Abkochstücken

Professional Standard - Urban Construction, Magnesiumsilbersulfid

  • CJ/T 73-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des Gesamtarsens.Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • CJ/T 102-1999 Kommunaler Hausmüll.Bestimmung von Arsen.Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnesiumsilbersulfid

  • DB63/T 1421-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Schwefel in Carnallit durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

NL-NEN, Magnesiumsilbersulfid

  • NEN-ISO 6595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten