ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung chemischer Elemente

Für die Prüfung chemischer Elemente gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung chemischer Elemente die folgenden Kategorien: Verbundverstärkte Materialien, Land-und Forstwirtschaft, Fruchtfleisch, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, analytische Chemie, schwarzes Metall, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdölprodukte umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Anorganische Chemie, Chemikalien, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Physik Chemie, Abfall, Kohle, Kraftstoff, Optik und optische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Wasserqualität, Ledertechnologie, Möbel, Kinderutensilien, Unterhaltungsausrüstung, Dünger, Luftqualität, Ergonomie, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Mikrobiologie, Labormedizin, Erdgas, Keramik, Bordausrüstung und Instrumente, Glasfaserkommunikation, Kernenergietechnik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilfaser, Gefahrgutschutz, Umweltschutz, Optische Ausrüstung, Gummi, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Nichteisenmetallprodukte, Bauteile, Metallerz, Halbleitermaterial, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend.


Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • T/CSIQ 3102-2015 Verfahren zur Prüfung der Zusammensetzung chemischer Elemente in Glasuren keramischer Kunstwerke. Energiedispersives Röntgenfluoreszenzverfahren
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/GDMDMA 0001-2022 Interleukin-6-Nachweiskit (Chemilumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDMDMA 0028-2023 Heparin-bindendes Protein-Testkit (Chemolumineszenz-Immunoassay)
  • T/GDTL 005-2018 Grenzwert und Bestimmung der Zinnmenge in Polyesterharz
  • T/NAIA 0135-2022 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in kohlebasierten synthetischen flüssigen Fischer-Tropsch-Heizölen und Chemikalien. Elementaranalysator-Methode
  • T/JDZCA 0006-2023 Verfahren zum Extrahieren von Eigenschaften keramischer Kunstwerke und Verfahren zur Analyse der chemischen Elementzusammensetzung von Reifenglasur
  • T/CIE 148-2022 Elektrische Testspezifikationen für Widerstandsschaltspeichereinheiten

Professional Standard - Commodity Inspection, Prüfung chemischer Elemente

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 3523-2013 Chemikalien. Fischtest auf östrogene und androgene Aktivität sowie Aromatasehemmung
  • SN/T 2497.9-2010 Testmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 9: Bestimmung von Serumhämolysin
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung

HU-MSZT, Prüfung chemischer Elemente

  • MSZ 11500-1963 Der Zweck der chemischen Elementaranalyse
  • MSZ 11464-1965 Chemische Analyse des Aluminiumelementgehalts in Eisenerz
  • MSZ KGST 1224-1978 Vorschriften zur chemischen Analyse der Konzentration von Eisenprodukten
  • MSZ KGST 2751-1980 Bestimmung verdampfter Elemente in Fernsehbildröhren
  • MSZ 10091-1961 Prüfung künstlicher Rohstoffe. Definition des weichmachenden Elements
  • MSZ 21880/3-1982 Chemische Analyse atmosphärischer Niederschläge, Prüfung der Einheitsleitfähigkeit
  • MSZ 5923/3.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Magnesiumoxid enthält umfassende Elemente. Definition des Selenoxidgehalts
  • MSZ 5920/3.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium (IV). Definition des (Siliziumoxid-)Gehalts
  • MSZ 5920/5.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5920/6.lap-1968 Umfassendes Elementmodell von Aluminium und Silizium zur Erkennung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Tantaloxidgehalts
  • MSZ 21 853/20-1976 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts von Luftschadstoffquellen
  • MSZ 5920/7.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Aluminium und Silizium für den Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkttests. Definition des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 11711-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an oxidstabilisierenden Elementen
  • MSZ 5920/4.lap-1968 Brandschutz- und andere Produktprüfungen für die Produktion chemischer Rohstoffe. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Aluminiumoxidgehalts (AI2O3).
  • MSZ 5920/9.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Die Definition von Stickoxid
  • MSZ 5920/8.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Definition des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts
  • MSZ 5923/4.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe und Produkte testen den Magnesiumoxidgehalt, umfassendes Elementmodell der Rohstoffe. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5923/5.lap-1969 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 5923/9.lap-1969 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Umfassendes Elementmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Manganoxidgehalts
  • MSZ 5922/2.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell des Hauptaluminiumoxidgehalts Aluminium und Silizium. Definition des Gehalts an Siliciumdioxid (IV).
  • MSZ 5921/1.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Hauptsächlich Siliziumoxid. Umfassendes Elementmodell der Inhaltsrohstoffe. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5922/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Produktprüfung. Hauptgehalt an Aluminiumoxid. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. gemeinsamer Standard
  • MSZ 5920/1.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Produktrohstoffe sowie Produktprüfung. Umfangreiches Elementmodell aus Aluminium und Silizium. Normales Zeigen
  • MSZ 5922/4.lap-1968 Umfassendes Elementarmodell von Rohstoffen zur Prüfung des Aluminiumoxidgehalts im Brandschutz und anderen chemischen Rohstoffen und Produkten. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 5920/10.lap-1968 Umfassendes Elementmodell des Brandschutzes und anderer chemischer Rohstoffe und Produkte Aluminium und Silizium. Definition des Schwefeloxidgehalts
  • MSZ 5921/3.lap-1968 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe, Prüfung von Produktionsprodukten. Umfassendes Elementmodell der wichtigsten Rohstoffe mit Siliziumoxidgehalt. Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 5923/10-1971 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Sulfatgehalts

VN-TCVN, Prüfung chemischer Elemente

  • TCVN 5530-2010 Chemische Begriffe. Nomenklatur chemischer Elemente und Verbindungen
  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4426-1987 Sandstein.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen und Thoriumoxid
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte

Association Francaise de Normalisation, Prüfung chemischer Elemente

  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN 13804:2013 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • NF V03-087*NF EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • XP U45-005-1*XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen
  • NF T01-001:1962 Chemische Industrie. Namen und Symbole von Elementen. Tabelle der relativen Atomgewichte.
  • NF EN ISO 6306:2023 Analysieren Sie den Kaminofen – Ordre de report de éléments dans les normes d'acier
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • NF EN ISO 4044:2017 Leder - Chemische Tests - Vorbereitung von Proben für chemische Tests
  • NF V03-171*NF EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF EN 17851:2023 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung der Elemente Ag, As, Cd, Co, Cr, Cu, Mn, Mo, Ni, Pb, Se, Tl, U und Zn in Lebensmittelprodukten mittels Massenspektrometrie mit gekoppeltem Plasma...
  • NF T20-592:1966 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Schätzung des Aschegehalts.
  • NF EN ISO 20137:2017 Leder – Chemische Prüfung – Richtlinien für die Prüfung kritischer Chemikalien auf Leder
  • NF V03-264*NF EN 17264:2019 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • NF EN 17264:2019 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • NF G52-027*NF EN ISO 20137:2017 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder
  • NF T20-591:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung der Alkalität.
  • NF EN 2591-602:2002 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 602: Optische Elemente - Variation der Dämpfung und optischen Diskontinuität
  • NF G06-017:1975 Quantitative chemische Analyse ternärer Mischungen aus Baumwolle, regenerierter Cellulose und Proteinsubstanzen.
  • NF S10-046*NF ISO 14997:2017 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • NF EN ISO 13696:2022 Optik und Photonik – Methoden zur Prüfung der von optischen Bauteilen gestreuten Strahlung
  • NF T20-594:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung des Pufferwertes.
  • NF ISO 17974:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • NF V03-265*NF EN 17265:2019 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN 2591-6321:2003 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 6321: Optische Elemente - Feuchte Hitze, zyklische Prüfung
  • NF T20-593:1965 Chemische Analyse von Harnstoff für technische Zwecke. Bestimmung des Gesamteisens.
  • NF X21-067*NF ISO 17974:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse.
  • NF G06-034:1979 Textilien. Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.
  • NF T90-137-1*NF EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • NF T90-137-2*NF EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 2: Salpetersäureaufschluss
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten

CZ-CSN, Prüfung chemischer Elemente

  • CSN 46 2520-16-1997 Prüfung von Hopfen - Teil 16: Bestimmung chemischer Elemente im Hopfen
  • CSN 65 4844-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Molybdängehalts
  • CSN 65 4841-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Kobaltgehalts
  • CSN 65 4842-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Kupfergehalts
  • CSN 65 4840-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Borgehalts
  • CSN 68 4134-1987 Bestimmung kleiner Mengen chemischer Elemente mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 64 0364 Z1-1999 Änderung
  • CSN 65 4843-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Mangangehalts
  • CSN 65 4845-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Zinkgehalts
  • CSN 73 2034-1986 Belastungsversuche von Porenbetonbauteilen
  • CSN 73 2033-1980 Prüfung von Bauteilen aus Porenbeton. Gemeinsame Regelungen.
  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie
  • CSN 62 1156-1983 Chemische Tests von Gummi. Chemischer Test von geeignetem Gummi
  • CSN 67 6015-1965 Prüfung der Stabilität von Polymeren gegenüber chemischen Stoffen
  • CSN 62 1114-1983 Chemischer Test von vulkanisierten Kautschuken. Bestimmung von freiem Schwefel
  • CSN 65 4860-1993 Düngemittel und Rohstoffe für ihre Herstellung. Bestimmung von Fremdelementen nach der AAS-Methode
  • CSN 62 1113-1983 Chemischer Test von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung des Gesamtschwefels

RU-GOST R, Prüfung chemischer Elemente

  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23862.7-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.8-1979 Lanthan, Cer, Ytterbium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.9-1979 Neodym, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 19318-1973 Zellstoff. Probenvorbereitung für chemische Analysen
  • GOST 23862.17-1979 Praseodym und sein Oxid. Methode zur Bestimmung von Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 32429-2013 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. 21-Tage-Fischtest: Ein kurzfristiges Screening auf östrogene und androgene Aktivität sowie Aromatasehemmung
  • GOST 23862.18-1979 Neodym, Gadolinium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST R 52097-2003 Produktion der Bienenzucht. Mineralisierung von Proben zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST 26929-1994 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST 26929-1986 Rohstoffe und Lebensmittel. Vorbereitung von Proben. Zersetzung organischer Stoffe zur Analyse toxischer Elemente
  • GOST R 55845-2013 Reagenzien und hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 23862.1-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.2-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.3-1979 Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutecium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 30247.2-1997 Elemente von Baukonstruktionen. Methoden zur Feuerwiderstandsprüfung. Türen und Tore

RO-ASRO, Prüfung chemischer Elemente

  • STAS SR 13209-1994 Chemische Düngemittel mit Spurenelementen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 9844/6-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und regeneriertem Zellstoff
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern

British Standards Institution (BSI), Prüfung chemischer Elemente

  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 2591-6305:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Rascher Temperaturwechsel
  • BS EN 13804:2013 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • BS ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS EN 13657:2002 Charakterisierung von Abfällen. Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen
  • BS ISO 3009:2003 Feuerwiderstandsprüfungen. Elemente des Hochbaus. Verglaste Elemente
  • BS EN ISO 6306:2023 Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS EN 2591-6415:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Beschädigung der Prüfspitze
  • BS 7755-3.9:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • BS EN 17264:2019 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Bestimmung von Aluminium mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • BS EN ISO 4044:2017 Leder. Chemische Tests. Vorbereitung chemischer Testproben
  • BS EN 16320:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Königswasserauflösung
  • BS EN 2591-6402:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Schock
  • BS EN 2591-6317:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Entflammbarkeit
  • BS EN 2591-6403:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Vibrationen
  • BS EN 2591-6307:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Salznebel
  • BS EN ISO 9241-161:2016 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Anleitung zu visuellen Elementen der Benutzeroberfläche
  • 20/30408323 DC BS ISO 6306. Chemische Analyse von Stahl. Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen
  • BS EN 2591:6305:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Optische Elemente - Schnelle Temperaturänderung
  • BS EN 2591-603:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Optische Elemente – Änderung der Stromverteilung
  • BS EN ISO 20137:2023 Leder. Chemische Tests. Richtlinien zur Prüfung kritischer Chemikalien in Leder
  • BS EN 17265:2019 Lebensmittel. Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies. Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS EN 2591-6405:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Axiale Belastung
  • BS EN 2591-6316:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Ozonbeständigkeit
  • BS EN 2591-6315:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Flüssigkeitsbeständigkeit
  • BS EN 2591-6306:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Schimmelbildung
  • BS EN 2591-6324:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Grenzflächenabdichtung
  • BS EN 2591-6404:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Querlast
  • BS EN 2591-6318:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Feuer Beständigkeit
  • BS EN 2591-6101:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Sichtprüfung
  • BS EN ISO 13894-1:2015 Dekorative Hochdrucklaminate. Verbundelemente. Testmethoden
  • BS EN 2591-602:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Optische Elemente – Variation der Dämpfung und optische Diskontinuität
  • BS EN 1744-1:1998 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Chemische Analyse
  • BS EN 2591-6406:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Mechanische Ausdauer
  • BS EN 2591-6301:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Ausdauer bei Temperatur
  • BS EN 2591-6401:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Beschleunigungsstabiler Zustand
  • BS EN 2591-6314:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Eintauchen bei niedrigem Luftdruck
  • BS EN ISO 13696:2022 Optik und Photonik. Prüfverfahren zur Gesamtstreuung optischer Komponenten
  • BS EN ISO 17234-1:2015 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS EN ISO 17234-1:2010 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS EN ISO 17234-1:2020 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbten Ledern. Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind
  • BS ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • BS ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • BS EN 2591-6414:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Lösen der optischen Verbindungselemente mit Lanyard-Freigabe
  • BS EN 2591-6303:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Kälte/niedriger Druck und feuchte Hitze
  • BS ISO 14997:2017 Optik und Photonik. Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • BS ISO 17331:2004+A1:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS EN 2591:6415:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Optische Elemente - Beschädigung der Prüfspitze
  • BS EN ISO 252:2023 Förderbänder. Adhäsion zwischen konstitutiven Elementen. Testmethoden
  • 17/30345506 DC BS ISO 2100-6305. Luft- und Raumfahrtelemente für elektrische und optische Verbindungen. Prüfverfahren – Teil 6305. Optische Elemente. Rascher Temperaturwechsel
  • 22/30461264 DC BS EN ISO 20137. Leder. Chemische Tests. Richtlinien zur Prüfung kritischer Chemikalien in Leder
  • BS EN 2591-6321:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Feuchte Hitze, zyklischer Test
  • BS EN 13656:2002 Charakterisierung von Abfällen. Mikrowellenunterstützter Aufschluss mit einer Mischung aus Flusssäure (HF), Salpetersäure (HNO3) und Salzsäure (HCl) zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • BS EN 13656:2020 Boden, behandelter Bioabfall, Schlamm und Abfall. Aufschluss mit einer Mischung aus Salzsäure (HCl), Salpetersäure (HNO3) und Tetrafluorborsäure (HBF4) oder Flusssäure (HF) zur anschließenden Elementbestimmung
  • 17/30345455 DC BS ISO 2100-602. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung in der Luft- und Raumfahrt. Testmethoden. Teil 602. Optische Elemente. Variation von Dämpfung und optischer Diskontinuität
  • BS EN ISO 17234-2:2011 Leder. Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder. Bestimmung von 4-Aminoazobenzol

German Institute for Standardization, Prüfung chemischer Elemente

  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 13804:2013-06 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN V 65579:1991 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; chemische Analyse; Bestimmung der Halbmetallelemente
  • DIN 32640:1986 Chemische Elemente und einfache anorganische Verbindungen; Namen und Symbole
  • DIN 50508:1977-06 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement, volumetrische Methode
  • DIN EN ISO 6306:2023-06 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 6306:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 05.05.2023
  • DIN CEN/TS 17701-1:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-1:2022
  • DIN EN 17701-1:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen; Deutsche und englische Version prEN 17701-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..
  • DIN EN 16801:2016-07 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN 58161-4:1971-03 Prüfung optischer Komponenten; Mattscheiben
  • DIN EN ISO 4044:2017-05 Leder - Chemische Tests - Vorbereitung chemischer Testproben (ISO 4044:2017); Deutsche Fassung EN ISO 4044:2017
  • DIN EN ISO 6306:2024-01 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020); Deutsche Fassung EN ISO 6306:2023
  • DIN 54387-1:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 20137:2022-12 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder (ISO/DIS 20137:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 20137:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 11.11.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 20137 (2017-07).
  • DIN EN 17264:2019 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 17264:2019-11 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS); Deutsche Fassung EN 17264:2019
  • DIN 54387-1:2016-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN 58161-1:2002-04 Prüfung optischer Komponenten - Teil 1: Prüfgläser mit planer Oberfläche
  • DIN EN ISO 13696:2022-11 Optik und Photonik - Prüfverfahren für die Gesamtstreuung optischer Komponenten (ISO 13696:2022); Deutsche Fassung EN ISO 13696:2022
  • DIN 58161-3:1969-03 Prüfung optischer Komponenten; Bestimmung von Radien mit Sphärometer
  • DIN EN 17265:2019-11 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES); Deutsche Fassung EN 17265:2019
  • DIN 58161-2:2002-04 Prüfung optischer Komponenten - Teil 2: Prüfgläser mit sphärischer Oberfläche
  • DIN EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS; Deutsche Fassung EN 16801:2016
  • DIN EN ISO 20137:2017-07 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder (ISO 20137:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20137:2017 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 20137 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 7396:2016-06 Prüfungen in der Bauakustik – Prüfverfahren zur akustischen Charakterisierung von Dämmelementen für schwere Treppen
  • DIN EN 17265:2019 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • DIN EN 16320:2013 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Königswasserauflösung; Deutsche Fassung EN 16320:2013
  • DIN EN 13804:2013 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14546:2005
  • DIN 50451-6:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung

未注明发布机构, Prüfung chemischer Elemente

  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS ISO 17974:2002(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • DIN EN 16801 E:2014-11 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • DIN 54387-1 E:2014-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 1: Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • DIN EN ISO 20137 E:2015-01 Leather Chemistry Testing Guidelines for Testing Key Chemicals in Leather (Draft)
  • BS 1428-B2:1960(2007) Spezifikation für Ammoniak-Destillationsgeräte (Markham) – Mikrochemische Geräte – Gruppe B: Geräte zur Bestimmung von Elementen durch andere als Verbrennungsverfahren
  • DIN EN 17264 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN ISO 14997 E:2016-08 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • DIN 7396 E:2015-01 Prüfungen in der Bauakustik – Prüfverfahren zur akustischen Charakterisierung von Dämmelementen für schwere Treppen
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-6 E:2012-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH4F) und in Ätzmischungen hochreiner Ammoniumfluoridlösung
  • DIN EN 17265 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

ES-UNE, Prüfung chemischer Elemente

  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 1: Aufschluss durch Königswasser zur anschließenden Bestimmung von Elementen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • UNE-EN ISO 4044:2018 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben (ISO 4044:2017)
  • UNE-EN ISO 20137:2018 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder (ISO 20137:2017)
  • ISO/FDIS 20137:2023 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder
  • UNE-EN 17264:2020 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • UNE-EN 2591-6305:2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6305: Optische Elemente - Schnelle Temperaturänderung. (Von AENOR im April 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 13696:2022 Optik und Photonik – Prüfmethode für die Gesamtstreuung durch optische Komponenten (ISO 13696:2022) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juli 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 17265:2020 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Aluminium mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • UNE-EN 2591-602:2001 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 602: Optische Elemente. Variation von Dämpfung und optischer Diskontinuität. (Von AENOR im April 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN 2591-6415:2001 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 6415: Optische Elemente. Beschädigung der Testsonde (Von AENOR im Februar 2002 bestätigt.)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung chemischer Elemente

  • ISO/TR 6306:1989 Chemische Analyse von Stahl; Reihenfolge der Auflistung der Elemente
  • ISO 6306:2019 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • ISO 6306:2020 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung der Elemente in Stahlnormen
  • ISO/DIS 22863-13:2023 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 13: Qualitativer Nachweis von Metallelementen in Feuerwerkszusammensetzungen
  • ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • ISO 17331:2004/Amd 1:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF); Änderung 1
  • ISO 20137:2017 | IULTCS/IUC 36 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder
  • ISO 20137:2023 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder
  • ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • ISO 17331:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 9241-161:2016 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 161: Anleitung zu visuellen Elementen der Benutzeroberfläche
  • ISO/DIS 17973:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • GB/T 696-1994 Chemisches Reagenz. Harnstoff
  • GB/T 696-2008 Chemisches Reagenz. Harnstoff
  • GB/T 14506.30-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 30: Bestimmung von 44 Elementen
  • GB/T 43309-2023 Bestimmung chemischer Elemente von Glasfasern und Rohstoffen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 13748.20-2009 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Teil 20: Bestimmung von Elementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 14506.29-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen – Teil 29: Bestimmung von 22 Elementen, einschließlich Seltenerdelementen
  • GB/T 14506.28-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Inhalts von Haupt- und Nebenelementen. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 29731-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • GB/T 42518-2023 Chemische Analyse von Spurenelementen in Wismutgermanat (BGO)-Kristallen mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 18882.1-2008 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid von ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des relativen REO-Gehalts von fünfzehn
  • GB/T 14849.5-2010 Chemische Analyse von Slion-Metall. Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts. Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • GB/T 43363-2023 Kontinuierliche Extraktionsmethode zur Bestimmung der Formverteilung von 12 Elementen, einschließlich Kupfer, Zink, Cadmium, Blei und Chrom in Abfallchemikalien
  • GB/T 13374-1992 Spektrografische Analyse von Uranoxid (U3O8) mittels Galliumoxid-Trägertechnik
  • GB/T 37211.3-2022 Methode zur chemischen Analyse von metallischem Germanium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 43310-2023 Bestimmung chemischer Elemente von Glasfasern und Rohstoffen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • GB/T 30701-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • GB/T 27476.5-2014 Sicherheit in Prüflaboren. Teil 5: Chemische Aspekte
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB/T 43008-2023 Prüfrichtlinien für wichtige chemische Substanzen bei Lederchemietests
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 25934.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold. Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung – induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 18882.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Seltenerdoxide ionischer Seltenerderze – Teil 1: Bestimmung der Anteile von fünfzehn Seltenerdelementoxiden
  • GB/T 36526-2018 Testmethoden für industrielle Nitrozellulose
  • GB/T 13372-1992 Bestimmung von Spurenelementen in Urandioxidpulvern und -pellets mittels ICP-AES
  • GB/T 5594.6-2015 Prüfverfahren für die Eigenschaften von Strukturkeramiken, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 6: Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Chemical Industry, Prüfung chemischer Elemente

AT-ON, Prüfung chemischer Elemente

  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen
  • ONORM L 1094-3-2001 Chemische Bodenanalysen - Extraktion von Spurenelementen mit einer Lithiumchloridlösung

PL-PKN, Prüfung chemischer Elemente

  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen
  • PN BN 8770-05-1967 Geomagnetismus. Feldelementmessung. Name. Beschreibung und Tags
  • PN C04517-1954 Chemische Untersuchungen und Prüfungen – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in chemischen Produkten
  • PN P50096-1962 Prüfmethoden für Produkte der Papierindustrie. Bestimmung des Ligningehalts in Zellstoffen

Professional Standard - Energy, Prüfung chemischer Elemente

  • NB/SH/T 0863-2013 Standardleitfaden zur Bestimmung chemischer Elemente in Katalysatoren für das katalytische Cracken mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF)
  • NB/T 11157-2023 Testspezifikationen für chemische und Isotopenanalysen geothermischer Flüssigkeiten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung chemischer Elemente

  • KS B 0545-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS B 0545-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Elementen in Schweißrauchen
  • KS D ISO 3111-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3110-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 14706-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS D ISO 17974-2011(2021) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS D ISO 17974-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS I 3203-2021 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS M 0073-1997 Testmethode zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS I 3203-2007 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • KS D ISO 17974:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS B ISO 14997:2019 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung chemischer Elemente

  • EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • EN 13657:2002 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss zur anschließenden Bestimmung des in Königswasser löslichen Anteils an Elementen
  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • prEN ISO 6306 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020)
  • EN ISO 6306:2023 Chemische Analyse von Stahl – Reihenfolge der Auflistung von Elementen in Stahlnormen (ISO 6306:2020)
  • CEN EN ISO 4044:2008 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben (ISO 4044:2008)
  • EN 106:1982 Keramikfliesen: Bestimmung der Chemikalienbeständigkeit; Unglasierte Fliesen
  • EN ISO 4044:2017 Leder - Chemische Tests - Vorbereitung chemischer Testproben
  • EN ISO 20137:2017 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder
  • prEN ISO 20137 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder (ISO/DIS 20137:2022)
  • EN ISO 20137:2023 Leder – Chemische Tests – Richtlinien zum Testen kritischer Chemikalien in Leder (ISO 20137:2023)
  • EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • EN ISO 17234-2:2011 Leder – Chemische Tests zur Bestimmung bestimmter Azofarbstoffe in gefärbtem Leder – Teil 2: Bestimmung von 4-Aminoazobenzol (ISO 17234-2:2011)

工业和信息化部, Prüfung chemischer Elemente

  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • HG/T 5765-2020 Bestimmung von Metallelementen in katalytischen Crackkatalysatoren
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1179.3-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumschlacke Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoff- und Stickstoffgehalts Elementaranalysatormethode
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 806-2020 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Elementgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 474-2021 Chemische Analysemethoden zur hochreinen Galliumbestimmung von Spurenelementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 630-2016 Chemische Analysemethode für Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 575.23-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 23: Bestimmung des Elementgehalts Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode
  • YS/T 1261-2018 Chemische Analysemethode für Hafnium, Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 581.15-2012 Methoden zur chemischen Analyse und Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 15: Bestimmung des Elementgehalts durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Tablettenpressen).
  • YS/T 540.5-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 5: Bestimmung von Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren

BE-NBN, Prüfung chemischer Elemente

  • NBN P 33-002-1985 Zinkerze – Bestimmung des Zinkgehalts
  • NBN T 41-016-1983 Verstärkte Kunststoffelemente für die Lagerung und den Transport von Flüssigkeiten – Prüfung der chemischen Verträglichkeit

YU-JUS, Prüfung chemischer Elemente

  • JUS H.B8.154-1985 Schwerchemikalien, Carbamid (Harnstoff). Bestimmung des Chloridgehalts
  • JUS C.A1.360-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung der Elementgruppe – spektrografische Analyse
  • JUS C.A1.616-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Votumetrische Bestimmung des Gehalts an Eisen als Allover-Element
  • JUS H.B8.155-1985 Schwere Chemikalien. Carbamid(harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Asche
  • JUS H.B8.150-1985 Schwerchemikalien. Carbamid (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Stickstoffgehalts, volumetrische Methode
  • JUS H.B8.151-1985 Schwere Chemikalien. Kohlenstoff (Harnstoff) für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ad-Bfuret-Inhalts Photometrlc-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung chemischer Elemente

  • AS 1038.10.0:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und Prüfung zur Bestimmung von Spurenelementen. Richtlinien zur Bestimmung von Spurenelementen
  • HB 295.3.11-2007 Produktsicherheitsrahmen – Freisetzung von Chemikalien – Migration bestimmter Elemente
  • HB 295.3.11-2008 Produktsicherheitsrahmen – Freisetzung von Chemikalien – Migration bestimmter Elemente
  • AS 2434.6:2002(R2013) Analyse- und Prüfmethoden für minderwertige Kohle und deren Koks. Klassische Methode zur Elementaranalyse minderwertiger Kohle.
  • AS ISO 17974:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • AS 1038.10.1:2003(R2013) Analyse und Prüfung von Kohle und Koks. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von 11 Spurenelementen in Kohle, Koks und Flugasche. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung chemischer Elemente

  • GB/T 37254-2018 Hochreines Siliziumkarbid – Bestimmung von Spurenelementen
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 40110-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung chemischer Elemente

  • GB/T 34003-2017 Methode zum Nachweis von Verunreinigungselementen in Bornitrid
  • GB/T 33236-2016 Polykristallines Silizium – Bestimmung von Spurenelementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 35515-2017 Chemikalien – Fischtest auf östrogene und androgene Aktivität sowie Aromatasehemmung

Danish Standards Foundation, Prüfung chemischer Elemente

  • DS/EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • DS/EN 2591-6305:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6305: Optische Elemente - Schnelle Temperaturänderung
  • DS/EN 2591-602:2002 Luft- und Raumfahrt – Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil 602: Optische Elemente – Variation der Dämpfung und optische Diskontinuität
  • DS/EN 2591-6415:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6415: Optische Elemente - Beschädigung der Prüfspitze

AENOR, Prüfung chemischer Elemente

  • UNE-EN 13804:2013 Lebensmittel – Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies – Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen
  • UNE 36317-2:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN ISO 4044:2008 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben (ISO 4044:2008)

CL-INN, Prüfung chemischer Elemente

Professional Standard - Forestry, Prüfung chemischer Elemente

  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung chemischer Elemente

  • ASTM D7085-04 Standardhandbuch zur Bestimmung chemischer Elemente in Katalysatoren für das katalytische Cracken mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • ASTM D7085-04e1 Standardhandbuch zur Bestimmung chemischer Elemente in Katalysatoren für das katalytische Cracken mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • ASTM D7085-04(2010)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung chemischer Elemente in Katalysatoren für das katalytische Cracken mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • ASTM D7085-04(2018) Standardhandbuch zur Bestimmung chemischer Elemente in Katalysatoren für das katalytische Cracken mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • ASTM D3972-09 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D7800/D7800M-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D3972-97 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D3972-02 Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM C1163-98 Standardtestmethode zur Montage von Actiniden für die Alpha-Spektrometrie unter Verwendung von Neodymfluorid
  • ASTM UOP699-09 Natrium in Flüssiggas von AAS
  • ASTM D7800/D7800M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von elementarem Schwefel in Erdgas
  • ASTM D3516-89(2000) Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D3516-89(2006) Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D3516-89(1995)e1 Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose
  • ASTM D3516-89(2019)e1 Standardtestmethoden zur Veraschung von Zellulose

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prüfung chemischer Elemente

  • YS/T 742-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Galliumoxid. Bestimmung von Verunreinigungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometer-Verfahren
  • YS/T 703-2014 Methode zur chemischen Analyse von Kalkstein.Bestimmung der Elementgehalte.Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 928.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Verbundwasserstoffoxid. Teil 1: Bestimmung des Chloridionengehalts. Silberchlorid-Turbidimetrie
  • YS/T 473-2015 Methoden zur chemischen Analyse von industriellem Gallium.Bestimmung von Verunreinigungselementen.ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 473-2005 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Gallium für den industriellen Einsatz – ICP-MS-Analysemethode
  • YS/T 474-2005 Bestimmung von Spurenelementen im hochreinen Gallium – ICP-MS-Analyseverfahren
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 928.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydrogenoxid. Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts. Dimethylglyoxim gravimetrisch
  • YS/T 575.23-2009 Verfahren zur chemischen Analyse von Aluminiumerzen. Teil 23: Bestimmung der Elementgehalte Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • YS/T 870-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 896-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 892-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 898-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 900-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 928.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 6: Bestimmung des Sulfationengehalts. Ionenchromatographie
  • YS/T 1058-2015 Chemische Analysemethode für Nickel-, Kobalt- und Mangan-Dreielement-Verbundoxide. Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Induktionsofen-Verbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • YS/T 581.16-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von industriellem Aluminiumfluorid. Teil 16: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 666-2008 Chemische Analysemethoden von Gallium für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 581.18-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Aluminiumfluorid. Teil 18: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten

ZA-SANS, Prüfung chemischer Elemente

  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 904:2010 Leder - Chemische Tests - Vorbereitung chemischer Testproben
  • SANS 411:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Antimon und Selen - Methode zur Hydriderzeugung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prüfung chemischer Elemente

  • GJB 1803-1993 Testmethoden für Kieselsäure und Verunreinigungselemente in hochreinem Kieselsol
  • GJB 1487-1992 Prüfmethoden für laseroptische Komponenten
  • GJB 3419-1998 Methode zur Bestimmung der Dichte und der Verunreinigungselemente von Metallbarren mit abgereichertem Uran

GOSTR, Prüfung chemischer Elemente

  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase
  • PNST 499-2020 Nanotechnologien. Kohlenstoffnanoröhren. Bestimmung chemischer Elementverunreinigungen durch induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST R ISO 20137-2020 Leder. Chemische Tests. Richtlinien zur Prüfung kritischer Chemikalien in Leder
  • GOST R ISO 9241-161-2016 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion. Teil 161. Visuelle Benutzeroberflächenelemente

IN-BIS, Prüfung chemischer Elemente

  • IS 13630 Pt.7-1993 Keramikfliesen. Testmethoden. Teil 7: Bestimmung der chemischen Beständigkeit. Unglasierte Fliesen
  • IS 9546-1980 Bestimmungsmethode für Cellulose in chemischer Baumwolle
  • IS 582-1970 Chemische Testmethoden für Leder
  • IS 1889 Pt.3-1979 Quantitative chemische Analysemethode für binäre Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Ⅲ Ameisensäure-Zinkchlorid

GB-REG, Prüfung chemischer Elemente

Indonesia Standards, Prüfung chemischer Elemente

  • SNI ISO 4044:2013 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben
  • SNI 02-2857-1992 Einzel- und Doppel-Superphosphatdünger, Spezifikation und Prüfverfahren

KR-KS, Prüfung chemischer Elemente

  • KS M ISO 4044-2017 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben
  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS B ISO 14997-2019 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente

International Telecommunication Union (ITU), Prüfung chemischer Elemente

Lithuanian Standards Office , Prüfung chemischer Elemente

  • LST EN 10179-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN ISO 4044:2008 Leder – Chemische Tests – Vorbereitung chemischer Testproben (ISO 4044:2008)
  • LST EN 2591-6305-2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6305: Optische Elemente - Schnelle Temperaturänderung
  • LST EN 2591-602-2002 Luft- und Raumfahrt – Elemente elektrischer und optischer Verbindungen – Prüfverfahren – Teil 602: Optische Elemente – Variation der Dämpfung und optische Diskontinuität
  • LST EN 2591-6415-2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Teil 6415: Optische Elemente - Beschädigung der Prüfspitze

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Prüfung chemischer Elemente

  • PREN 2591-F2-1993 Luft- und Raumfahrtserie, Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil F2 – Variation der Dämpfung und optischen Diskontinuität optischer Elemente (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FC7-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FC7 – Optische Elemente, Salznebel (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FD3-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FD3 – Optische Elemente – Vibrationen (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FC24-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FC24 – Optische Elemente – Grenzflächenabdichtung (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FA1-1994 Luft- und Raumfahrtserie, Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FA1 – Visuelle Prüfung optischer Elemente (Ausgabe P 2)
  • PREN 2591-FC14-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FC14 – Eintauchen optischer Elemente bei niedrigem Luftdruck (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FC3-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FC3 – Optische Elemente bei Kälte/Niederdruck und feuchter Hitze (Ausgabe P 1)
  • PREN 2591-FC5-1993 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil FC5 – Optische Elemente, schnelle Temperaturänderung (Ausgabe P 1)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • DB35/T 2006-2021 Chemische Umwandlungsmethode zur Bestimmung des Nitrat-Stickstoffisotops in Wasser

PT-IPQ, Prüfung chemischer Elemente

  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode
  • NP 1608-1991 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

IT-UNI, Prüfung chemischer Elemente

  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • DB31/T 138-3-1994 Burea-Stickstoff-Bestimmungskit für die klinische Chemie (kolorimetrische Diacetyl-Oxim-Methode)
  • DB31/T 138-4-1994 Urease-Stickstoffbestimmungskit für die klinische Chemie (Urease – Berthelot Endpoint Colorimetric Method)
  • DB31/T 138-8-1994 Gesamtbilirubin-Bestimmungskit für die klinische Chemie (kolorimetrische Koffein-Methode)

国家药监局, Prüfung chemischer Elemente

  • YY/T 1828-2021 Anti-Müller-Hormon-Assay-Kit (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Professional Standard - Agriculture, Prüfung chemischer Elemente

  • GB 12763.4-1991 Marine Survey standardisiert die Beobachtung mariner chemischer Elemente

American National Standards Institute (ANSI), Prüfung chemischer Elemente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prüfung chemischer Elemente

  • JIS G 1323-7:2017 Verfahren zur chemischen Analyse von Chrommetall – Teil 7: Bestimmung verschiedener Elemente – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • JIS K 0553:1995 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0553:2002 Testmethoden zur Bestimmung metallischer Elemente in hochreinem Wasser
  • JIS K 0166:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse

Association of German Mechanical Engineers, Prüfung chemischer Elemente

  • VDI 2465 Blatt 1-1996 Messung von Ruß (Immission) – Chemische Analyse von elementarem Kohlenstoff durch Extraktion und thermische Desorption des organischen Kohlenstoffs

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • DB53/T 639.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 7: Bestimmung mehrerer Elemente mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB53/T 639.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 6: Bestimmung mehrerer Elemente durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VE-FONDONORMA, Prüfung chemischer Elemente

  • COVENIN 884-1975 Prüfmethoden für Schwefel und schwefelhaltige korrosive Verbindungen in venezolanischen Erdölderivatstandards (ärztliches Attest)

Society of Automotive Engineers (SAE), Prüfung chemischer Elemente

SE-SIS, Prüfung chemischer Elemente

Professional Standard - Environmental Protection, Prüfung chemischer Elemente

  • HJ/T 153-2004 Die Richtlinien für die Prüfung von Chemikalien
  • HJ 1257-2022 Terminologie für das Umweltmanagement chemischer Substanzen und die Prüfung chemischer Substanzen

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Prüfung chemischer Elemente

  • NACE 7K189-1997 Kontrollfaktoren bei der Leistungsprüfung nichtchemischer Wasseraufbereitungsgeräte, Artikel-Nr. 24162

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid

European Association of Aerospace Industries, Prüfung chemischer Elemente

  • AECMA PREN 2591-G6-1993 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil G6 – Übertragungstest für elektrische Elemente, Ausgabe P 1

Professional Standard - Medicine, Prüfung chemischer Elemente

  • YY/T 1193-2011 Quantitatives Immunoassay-Kit für follikelstimulierendes Hormon (FSH) (Chemolumineszenz-Immunoassay)

IL-SII, Prüfung chemischer Elemente

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Prüfung chemischer Elemente

US-FCR, Prüfung chemischer Elemente

ES-AENOR, Prüfung chemischer Elemente

  • UNE 84-040-1986 Kosmetische Rohstoffe. Die Verwendung von Kohlensäure-Cellulose-Natriumsalz in der medizinischen Versorgung. Bestimmung des Kupferelements

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung chemischer Elemente

  • DB23/T 2492-2019 Prüfmethode für den Gehalt an Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff in Graphenmaterialien

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Prüfung chemischer Elemente

  • STANAG 4521-1997 Nukleare, biologische und chemische (ABC) Verteidigungsfaktoren bei der Konstruktion, Prüfung und Akzeptanz militärischer Ausrüstung – AEP-7

国家能源局, Prüfung chemischer Elemente

  • NB/T 34057.5-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 5: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Lignin




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten