ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

Für die Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur gibt es insgesamt 133 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur die folgenden Kategorien: Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Gefahrgutschutz, Isoliermaterialien, Stahlprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Keramik, organische Chemie, Textilfaser, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Dünger, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kraftstoff, Umwelttests, Elektronische Komponenten und Komponenten, Farben und Lacke, Solartechnik, Physik Chemie, Metallerz.


SE-SIS, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

Association Francaise de Normalisation, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF U42-681:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF T51-507-3*NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-507-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Differentialkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • NF T51-621*NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF T51-621:1997 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3146).
  • NF EN 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen
  • NF T51-621:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden.
  • NF C26-214:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie.

International Organization for Standardization (ISO), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • ISO 11357-3:2011 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • ISO 7060:1982 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 3146:1985 Kunststoffe; Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere
  • ISO 11357-3:1999/Amd 1:2005 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie; Änderung 1
  • ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 3146:2000/cor 1:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden; Technische Berichtigung 1

工业和信息化部, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • YS/T 1258-2018 Thermische Analysemethoden zur Prüfung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen von Nichteisenmetallmaterialien
  • SH/T 1826-2019 Bestimmung der Schmelzenthalpie, Kristallinität und Schmelztemperatur von Kunststoffmaterialien und -produkten aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 11357-3:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS D 0069-2002 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2002(2022) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS D 0069-2002(2017) Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperaturen amorpher Metalle
  • KS M ISO 11357-3:2013 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS M ISO 11357-3:2003 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • KS C IEC 61074-2002(2012) Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 3146-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS C IEC 61074:2002 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M 1801-2017(2022) Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M 1801-2017 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M 1801-1982 Messmethoden zur Kristallisationstemperatur und Wasserabsorption bei 290 nm für industrielles Caprolactam
  • KS M ISO 3146:2012 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS C 8529-1995(2020) Methoden zur Messung des Temperaturkoeffizienten für kristalline Solarzellen und -module

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 19466.3-2004 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • GB/T 30794-2014 Bestimmung des Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Gehalts von Hotmelt-Fluorcarbonharzbeschichtungen (Trockenfilm). Senkung der Schmelztemperatur
  • GB/T 14999.7-2010 Prüfmethoden für Korngrößen, primäre Dendritenabstände und Mikroschrumpfung von Superlegierungsgussteilen

ES-UNE, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • UNE-EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)
  • UNE-EN 61074:1993 BESTIMMUNG DER WÄRMEN UND TEMPERATUREN DES SCHMELZENS UND DER KRISTALLISATION ELEKTRISCHER ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE. (Von AENOR im November 1995 gebilligt.)
  • UNE-EN 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und -baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen (Genehmigt von AENOR im August 2013.)
  • UNE-EN 60068-2-39:2016 Umwelttests – Teil 2-39: Tests – Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Feuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck

German Institute for Standardization, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022
  • DIN EN ISO 11357-3:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2018
  • DIN EN 61074:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN 53736:1973 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung der Schmelztemperatur von teilkristallinen Kunststoffen
  • DIN EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2018)
  • DIN EN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • DIN EN 61074:1994-07 Prüfverfahren zur Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie (IEC 61074:1991); Deutsche Fassung EN 61074:1993
  • DIN EN 61189-11:2014-02 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen (IEC 61189-11:2013); Deutsche Fassung EN 61189-11:2013
  • DIN EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11357-3:2013

British Standards Institution (BSI), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • 21/30427377 DC BS EN ISO 3146. Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • BS ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS EN 61189-11:2013 Prüfmethoden für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen. Messung der Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen
  • 20/30379723 DC BS ISO 23381. Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS PD CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • PD CEN/TR 15404:2010 Kriminalprävention – Stadtplanung und Gebäudedesign Teil 7: Design und Management öffentlicher Verkehrseinrichtungen
  • BS EN 60068-2-39:2016 Umwelttests. Tests. Tests und Anleitung: Kombinierte Temperatur- oder Temperatur- und Luftfeuchtigkeitstests mit niedrigem Luftdruck
  • BS EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

KR-KS, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • KS M ISO 11357-3-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

PL-PKN, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • PN C89425-1992 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere
  • PN C45301-08-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Kristallisationspunktes

Danish Standards Foundation, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • DS/EN 61074:1994 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differential-Scamming-Kalorimetrie
  • DS/ISO 1392:1986 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • DS/EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DS/EN ISO 3146/AC:2003 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen

Professional Standard - Machinery, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • JB/T 8630-1997 Testverfahren zur Bestimmung der Schmelzwärme, des Schmelzpunkts und der Kristallisationswärme sowie des Kristallisationspunkts von elektrischen Isoliermaterialien mit der Methode der Differentialscanning-Kalorimetrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • SN/T 2427-2010 Bestimmung der Schmelztemperatur und des Schmelztemperaturbereichs von Chemikalien für den Import und Export durch dynamische Differenzkalorimetrie

GOSTR, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • GOST R 57931-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen mittels Thermoanalyse
  • GOST 5066-2018 Kraftstoffe. Methoden zur Bestimmung von Trübungs-, Kühl- und Gefrierpunkten

CZ-CSN, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • CSN 65 0311-1981 Methode zur Bestimmung der Kristallisationstemperatur
  • CSN 66 6653-1981 Bestimmung der Verformungstemperatur, der Freisetzungstemperatur und des Schmelzpunktes
  • CSN ISO 3146:1992 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren.
  • CSN 44 1789-1985 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung der Anfangstemperatur und des Temperaturintervalls der Erweichung.

TR-TSE, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • EN 61074:1993 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien durch dynamische Differenzkalorimetrie (IEC 1074: 1991)
  • EN 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • ASTM E794-01 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-98 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2018) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06(2012) Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM E794-06 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationstemperaturen durch thermische Analyse
  • ASTM D7138-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Schmelztemperatur synthetischer Fasern
  • ASTM D3418-21 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-12e1 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-12 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F2625-10(2016) Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie

Professional Standard - Light Industry, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • QB/T 1546-2016 Prüfverfahren für den Schmelztemperaturbereich von Keramikglasuren
  • QB/T 1546-1992 Methode zur Bestimmung des Schmelztemperaturbereichs von Keramikglasuren

CU-NC, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • NC 33-67-1987 Öl Industrie. Kraftstoffe für Motoren Bestimmung der Rolltemperaturen, des Kristallisationsbeginns und der Kristallisation

RU-GOST R, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • GOST 26743.2-1991 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • GOST 18995.5-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Gefrierpunkts
  • GOST R 55118-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens anhand charakteristischer Temperaturen
  • GOST R 55125-2012 Feste Biokraftstoffe. Methode zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens. Teil 1. Methode der charakteristischen Temperaturen
  • GOST 28976-1991 Photovoltaische Geräte aus kristallinem Silizium. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 5066-1991 Kraftstoffe. Methoden zur Bestimmung von Trübungs-, Kühl- und Gefrierpunkten
  • GOST R 56724-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 3. Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • YS/T 516-2012 Bestimmungsmethode für die sekundäre Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht
  • YS/T 516-2006 Messmethode der sekundären Rekristallisationstemperatur von Wolframdraht

European Committee for Standardization (CEN), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • EN ISO 11357-3:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • prEN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021)
  • EN ISO 3146:1997 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren ISO 3146: 1985
  • EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)

未注明发布机构, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • DIN EN ISO 11357-3 E:2017-05 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 3: Determination of Melting and Crystallization Enthalpies and Temperatures (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-3 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 3: Determination of Melting and Crystallization Enthalpies and Temperatures (Draft)

International Electrotechnical Commission (IEC), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • IEC TR 61074:1991 Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationswärmen und -temperaturen elektrischer Isoliermaterialien mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • IEC 60891:1987 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten

国家机械工业局, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • JB/T 9438-1999 Prüfverfahren für die Schmelztemperatur von trockenem Thermofixiertoner für die Xerographie

AENOR, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • UNE-EN ISO 11357-3:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Temperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie (ISO 11357-3:2011)
  • UNE-EN ISO 3146:2001 KUNSTSTOFFE - BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMERN MITTELS KAPILLARROHR- UND POLARISIERUNGSMIKROSKOPMETHODEN. (ISO 3146:2000)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • ASME SEC II A SA-671-2001 Spezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Stahlrohre für atmosphärische und niedrigere Temperaturen ASTM A671-94

Lithuanian Standards Office , Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • LST EN ISO 3146:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • LST EN ISO 3146:2002/AC:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000/Cor.1:2002)

HU-MSZT, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • MSZ 11707-1969 Ursprünglicher Materialinterferenzpunkt und Kristallisationstemperatur des Motorrührers

Professional Standard - Textile, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • FZ/T 50038-2017 Prüfverfahren für die Bindungstemperatur von Verbundfasern aus Polyester (PET) mit niedrigem Schmelzpunkt

IN-BIS, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • IS 13360 Pt.6/Sec.10-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 10: Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • ASHRAE CH-93-2-1993 Wärmeübertragungspsychrometrie und Spulenfrostung bei Gefriertemperaturen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schmelztemperatur und Kristallisationstemperatur

  • GJB 1172.11-1991 Militärausrüstungsklima, extreme Oberflächentemperaturen, gefrorene Bodentiefe und Frost-Tau-Zyklustage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten