ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Magnet 2 Pole

Für die Magnet 2 Pole gibt es insgesamt 204 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Magnet 2 Pole die folgenden Kategorien: Komponenten elektrischer Geräte, magnetische Materialien, Kernenergietechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Fahrzeuge, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrische Traktionsausrüstung, Eisenbahntechnik umfassend, Elektrotechnik umfassend, Elektronische Geräte, Metallerz, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, technische Zeichnung, Transport, Stahlprodukte, Gebäudestruktur, Umweltschutz.


International Electrotechnical Commission (IEC), Magnet 2 Pole

  • IEC 60424-2:1997 Leitfaden zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – Teil 2: RM-Kerne
  • IEC 60424-2:2015 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • IEC 60424-4:2001 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • IEC 60424-4:2015 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • IEC 63093-4:2019 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: RM-Kerne
  • IEC 63093-14:2019 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 14: EFD-Kerne
  • IEC 63093-13:2019 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 13: PQ-Kerne
  • IEC 63093-9:2020 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 9: Planare Kerne
  • IEC 63093-12:2019 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 12: Ringkerne
  • IEC 63093-2:2020 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • IEC 60221/AMD2:1976 Abmessungen von Schraubenkernen aus ferromagnetischen Oxiden
  • IEC 60424-1:1999 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • IEC 60424-1:2015 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • IEC 63093-3:2020 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunebenheiten – Teil 3: Halbtopfkerne aus Ferrit für induktive Näherungsschalter
  • IEC 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • IEC 60424-3:1999 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne
  • IEC 63182-2:2020 Magnetische Pulverkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: Ringkerne
  • IEC 63093-1:2020 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • IEC 63093-8:2018 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 8: E-Kerne
  • IEC 63093-7:2018 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 7: EER-Kerne
  • IEC 63093-10:2022 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 10: PM-Kerne und zugehörige Teile
  • IEC 62236-2:2018 RLV Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • IEC 60424-3:2015 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne, EER-Kerne, EC-Kerne und E-Kerne
  • IEC 63093-6:2018 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 6: ETD-Kerne zur Verwendung in Stromversorgungen
  • IEC 63093-5:2018 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 5: EP-Kerne und zugehörige Teile zur Verwendung in Induktoren und Transformatoren
  • IEC 62236-3-2:2003 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge; Geräte
  • IEC 60401-2:2003 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • IEC 62236-3-2:2018 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • IEC 62236-3-2:2008 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • IEC 60401-2:2009 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • IEC 62236-3-2:2018 RLV Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • IEC 61000-3-2/AMD2:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 2
  • IEC 62317-2:2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • IEC 60740-2:1993 Bleche für Transformatoren und Induktoren zur Verwendung in Telekommunikations- und elektronischen Geräten; Teil 2: Festlegung der Mindestpermeabilitäten von Blechlamellen aus weichmagnetischen metallischen Werkstoffen
  • IEC 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 61000-3-2:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom).
  • IEC 63093-11:2018 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 11: EC-Kerne für den Einsatz in Stromversorgungsanwendungen
  • IEC 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • IEC 61000-3-2/AMD1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 1
  • IEC 62236-2:2003 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • IEC 62236-2:2008 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • IEC 62236-2:2018 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Magnet 2 Pole

  • KS C IEC 60424-2:2006 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • KS C IEC 60424-2:2017 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • KS C IEC 60424-2-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • KS C IEC 60424-4:2006 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • KS C IEC 60424-4:2017 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • KS C IEC 60424-4-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • KS C IEC 60424-3-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne
  • KS C IEC 60404-14:2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS C IEC 60424-1:2006 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS W ISO 2315-2003(2008) Flugzeuge – Zwei- und vierpolige abgedichtete elektromagnetische Relais, 2A und 3A – Abstands- und Befestigungsmaße
  • KS C IEC 60424-3:2006 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne
  • KS C IEC 62236-3-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • KS C IEC 60401-2-2017(2022) Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Referenz der Abmessungen
  • KS C IEC 60401-2-2022 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Referenz der Abmessungen
  • KS C IEC 60424-1-2017(2022) Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 60424-2-2022 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • KS C IEC 62236-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • KS C IEC 62236-2:2022 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • KS C IEC 63093-1:2022 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 62236-2-2006(2016) Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • KS C IEC 60401-2:2006 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • KS C IEC 62236-3-2:2022 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • KS C IEC 62236-3-2-2006(2016) Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3 – 2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • KS C IEC 60401-2:2017 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Referenz der Abmessungen
  • KS C IEC 61000-3-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Magnet 2 Pole

  • GB/T 9634.2-2002 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • GB/T 12796.2-2012 Permanente Ferritmagnete. Teil 2: Rahmenspezifikation für permanente Ferritmagnete zur Verwendung in Mikromotoren
  • GB/T 9634.4-2007 Ferritkerne Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten Teil 4: Ringkerne
  • GB/T 9634.3-2002 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne
  • GB/T 9634.1-2002 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • GB/T 28864.2-2012 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten. Teil 2: Maßangaben
  • GB/T 2466.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2468.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 2467.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 19345.2-2017 Amorphe und nanokristalline Legierung. Teil 2: Nanokristalline weichmagnetische Legierungsstreifen auf Fe-Basis
  • GB/T 11441.2-2011 Bleche für Transformatoren und Induktoren zur Verwendung in Telekommunikations- und Elektronikgeräten. Teil 2: Festlegung der Mindestpermeabilitäten von Blechen aus weichmagnetischen metallischen Werkstoffen

KR-KS, Magnet 2 Pole

  • KS C IEC 60424-2-2017 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • KS C IEC 60424-4-2017 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • KS C IEC 63093-4-2023 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: RM-Kerne
  • KS C IEC 60404-14-2022 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • KS C IEC 60401-2-2017 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Referenz der Abmessungen
  • KS C IEC 62236-2-2022 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • KS C IEC 63093-1-2022 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • KS C IEC 62236-3-2-2022 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

未注明发布机构, Magnet 2 Pole

  • DIN EN 60424-2 E:2013-05 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • DIN EN 60424-4 E:2013-05 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne
  • DIN EN IEC 63093-8:2019 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenschäden – Teil 8: E-Kerne
  • DIN EN IEC 63093-9 E:2019-09 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 9: Planare Kerne
  • DIN EN IEC 63093-3 E:2019-05 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunebenheiten – Teil 3: Halbtopfkerne aus Ferrit für induktive Näherungsschalter
  • DIN EN 60424-1 E:2013-05 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • DIN EN IEC 63093-2 E:2019-05 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • DIN EN IEC 63093-1 E:2019-09 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Magnet 2 Pole

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Magnet 2 Pole

  • EN 60424-2:1997 Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – Teil 2: RM-Kerne
  • EN 60424-2:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • EN 60401-2:2010 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • EN 50121-2:2015 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • EN 50121-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • EN 62317-2:2010/corrigendum Aug. 2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • EN 62317-2:2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • EN 50121-3-2:2015 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • EN 50121-3-2:2016 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

German Institute for Standardization, Magnet 2 Pole

  • DIN EN 60424-2:1998 Leitlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – Teil 2: RM-Kerne (IEC 60424-2:1997); Deutsche Fassung EN 60424-2:1997
  • DIN EN 60424-2:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne (IEC 60424-2:2015); Deutsche Fassung EN 60424-2:2016
  • DIN EN 60424-3:2000 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: ETD-Kerne und E-Kerne (IEC 60424-3:1999); Deutsche Fassung EN 60424-3:1999
  • DIN EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN EN 60404-14:2003-02 Magnetische Materialien - Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer ferromagnetischen Materialprobe durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002); Deutsche Fassung EN 60404-14:2002
  • DIN EN 60424-1:2000 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (IEC 60424-1:1999); Deutsche Fassung EN 60424-1:1999
  • DIN EN 60424-4:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 4: Ringkerne (IEC 60424-4:2015); Deutsche Fassung EN 60424-4:2016
  • DIN EN IEC 63093-2:2021 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: Topfkerne zur Verwendung in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen (IEC 63093-2:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63093-2:2020
  • DIN EN IEC 63093-3:2021 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 3: Halbtopfkerne aus Ferrit für induktive Näherungsschalter (IEC 63093-3:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63093-3:2020
  • DIN IEC 60740-2:1995 Bleche für Transformatoren und Induktoren zur Verwendung in Telekommunikations- und Elektronikgeräten – Teil 2: Spezifikation für die Mindestpermeabilitäten von Blechen aus weichmagnetischen metallischen Werkstoffen (IEC 60740-2:1993)
  • DIN EN IEC 63093-9:2021 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 9: Planare Kerne (IEC 63093-9:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63093-9:2020
  • DIN EN 50121-3-2:2007 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte; Deutsche Fassung EN 50121-3-2:2006
  • DIN EN 63093-13:2017 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 13: PQ-Kerne (IEC 51/1184/CD:2017)
  • DIN EN 63093-14:2017 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 14: EFD-Kerne (IEC 51/1185/CD:2017)
  • DIN EN 60424-1:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (IEC 60424-1:2015); Deutsche Fassung EN 60424-1:2016
  • DIN EN 62317-2:2011 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne zur Verwendung in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen (IEC 62317-2:2010); Deutsche Fassung EN 62317-2:2010 + Cor.:2010
  • DIN EN 50121-3-2:2016 Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 3-2: Schienenfahrzeuge - Geräte; Deutsche Fassung EN 50121-3-2:2015
  • DIN EN 50121-3-2:2017 Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 3-2: Schienenfahrzeuge - Geräte; Deutsche Fassung EN 50121-3-2:2016
  • DIN EN 63093-6:2017 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 6: ETD-Kerne zur Verwendung in Stromversorgungen (IEC 51/1179/CD:2017)
  • DIN EN 60401-2:2011 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten - Teil 2: Maßangaben (IEC 60401-2:2009); Deutsche Fassung EN 60401-2:2010
  • DIN EN 50121-2:2007 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen; Deutsche Fassung EN 50121-2:2006
  • DIN EN 50121-2:2001 Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen; Deutsche Fassung EN 50121-2:2000
  • DIN EN 63093-11:2017 Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 11: EC-Kerne zur Verwendung in Stromversorgungsanwendungen (IEC 51/1180/CD:2017)
  • DIN EN 50121-2:2016 Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen; Deutsche Fassung EN 50121-2:2015
  • DIN EN 50121-2:2017 Bahnanwendungen - Elektromagnetische Verträglichkeit - Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen; Deutsche Fassung EN 50121-2:2017

British Standards Institution (BSI), Magnet 2 Pole

  • BS EN 60424-2:1998 Hinweise zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – RM-Kernen
  • BS EN 60424-4:2001 Hinweise zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – Ringkerne
  • BS EN 60424-2:2016 Ferritkerne. Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten. RM-Kerne
  • BS EN 60424-4:2016 Ferritkerne. Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten. Ringkerne
  • BS EN 60424-8:2015 Ferritkerne. Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten. PQ-Kerne
  • BS EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • BS G 228:1981 Spezifikation für Abstands- und Befestigungsmaße für 2 A und 3 A, zwei- und vierpolige abgedichtete elektromagnetische Relais für Flugzeuge
  • 21/30441512 DC BS EN 50121-3-2. Bahnanwendungen. Elektromagnetische Verträglichkeit. Teil 3-2. Fahrzeuge. Gerät
  • BS EN 62317-2:2010 Ferritkerne.Abmessungen. Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • DD ENV 50121-2-1996 Bahnanwendungen. Elektromagnetische Verträglichkeit. Emission des gesamten Eisenbahnsystems nach außen
  • BS DD ENV 50121-2:1996 Bahnanwendungen. Elektromagnetische Verträglichkeit. Emission des gesamten Eisenbahnsystems nach außen

Association Francaise de Normalisation, Magnet 2 Pole

  • NF C93-340-2*NF EN 60424-2:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: RM-Kerne
  • NF C28-917*NF EN 60404-14:2003 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode.
  • NF C93-340-1:2000 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation.
  • NF C93-340-1*NF EN 60424-1:2016 Ferritkerne – Richtlinien zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • NF C93-356:1998 Anleitung zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen. Teil 2: RM-Kerne.
  • NF C93-372-2*NF EN 60401-2:2011 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • NF F07-121-2*NF EN 50121-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • NF EN 50121-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • NF F07-121-3-2:2001 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte.
  • NF F07-121-3-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte.
  • NF F07-121-3-2:2015 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • NF F07-121-3-2*NF EN 50121-3-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • NF F07-121-3-2/A1*NF EN 50121-3-2/A1:2019 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • NF EN 50121-3-2/A1:2019 Ferroviaires-Anwendungen - Elektromagnetische Kompatibilität - Teil 3-2: Roulantmaterial - Bekleidung
  • NF EN 50121-3-2:2017 Ferroviaires-Anwendungen - Elektromagnetische Kompatibilität - Teil 3-2: Roulantmaterial - Bekleidung
  • NF C93-357-2*NF EN 62317-2:2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Magnet 2 Pole

  • GB/T 9634.8-2018 Ferritkerne – Leitfaden zu den Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 8: PQ-Kerne

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Magnet 2 Pole

  • GB/T 38437-2019 Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode

IN-BIS, Magnet 2 Pole

  • IS 11296 Pt.2-1985 TV-Magnettestmethoden für Ferritkomponenten Teil 2 Magnetische Flussmessung von Winkelkorrekturmagneten

Danish Standards Foundation, Magnet 2 Pole

  • DS/EN 60404-14:2002 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments ferromagnetischer Materialproben durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren
  • DS/EN 60424-2:1998 Leitfaden zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen – Teil 2: RM-Kerne
  • DS/EN 60401-2:2010 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • DS/EN 50121-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • DS/EN 62317-2:2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen
  • DS/EN 50121-3-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

AENOR, Magnet 2 Pole

  • UNE-EN 60404-14:2004 Magnetische Materialien – Teil 14: Methoden zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch die Rückzugs- oder Rotationsmethode
  • UNE-EN 60401-2:2011 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben
  • UNE-EN 50121-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • UNE-EN 50121-3-2:2015 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Magnet 2 Pole

  • DB34/T 3239-2018 Entwurfskriterien für Elektromagnete des zweiten und vierten Pols in einer supraleitenden Zyklotron-Transportleitung
  • DB34/T 3574.2-2019 Strukturelle Designrichtlinien für ferromagnetische Systeme von Fusionsgeräten Teil 2: Mantelsysteme

Lithuanian Standards Office , Magnet 2 Pole

  • LST EN 60404-14-2003 Magnetische Materialien. Teil 14: Verfahren zur Messung des magnetischen Dipolmoments einer Probe aus ferromagnetischem Material durch das Rückzugs- oder Rotationsverfahren (IEC 60404-14:2002)
  • LST EN 60401-2-2011 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten – Teil 2: Maßangaben (IEC 60401-2:2009)
  • LST EN 50121-2-2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • LST EN 50121-2-2006/AC-2008 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • LST EN 62317-2-2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen (IEC 62317-2:2010)
  • LST EN 62317-2-2010/AC-2010 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen (IEC 62317-2:2010)
  • LST EN 50121-3-2-2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • LST EN 50121-3-2-2006/AC-2008 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • LST EN 60424-2-2001 Anleitung zu den Grenzen der Oberflächenunregelmäßigkeiten von Ferritkernen. Teil 2: RM-Kerne (IEC 60424-2:1997)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Magnet 2 Pole

  • EN 60401-2:2003 Begriffe und Nomenklatur für Kerne aus weichmagnetischen Ferriten Teil 2: Maßangaben
  • EN 50121-2:2006 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen
  • EN 50121-3-2:2000 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

Group Standards of the People's Republic of China, Magnet 2 Pole

  • T/REIANM 0304-2022 Textmethode für zeitlich variierende magnetische Eigenschaften von Hochleistungs-NdFeB-Magneten für New Energy Vehicles unter extremen Arbeitsbedingungen
  • T/DZJN 216-2023 Richtlinien für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Lithium-Ionen-Batterieprodukten, Teil 2: Kathodenmaterial – Lithiumeisenphosphat

SAE - SAE International, Magnet 2 Pole

  • SAE AMS7702A-1978 MAGNETISCHES LEGIERUNGSBLECH UND -BAND Nickel-Eisen-Legierung 1/2 hart
  • SAE AMS7702B-1988 MAGNETISCHES LEGIERUNGSBLECH UND -BAND Nickel-Eisen-Legierung 1/2 hart

Society of Automotive Engineers (SAE), Magnet 2 Pole

  • SAE AMS7702-1956 MAGNETISCHES LEGIERUNGSBLECH UND -BAND Nickel-Eisen-Legierung 1/2 hart

European Committee for Standardization (CEN), Magnet 2 Pole

  • EN 50121-2:2000 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 2: Emission des gesamten Bahnsystems nach außen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Magnet 2 Pole

  • ASTM F3458-21 Standardspezifikation für die Vermarktung, Verpackung und Kennzeichnung von Magnetsets für Erwachsene, die kleine, lose, leistungsstarke Magnete enthalten (mit einem Flussindex ≥50 kG2 mm2)

RU-GOST R, Magnet 2 Pole

  • GOST 28900-1991 Leitfaden zur Festlegung von Grenzwerten für physikalische Unvollkommenheiten von Teilen aus ferromagnetischen Oxiden

CZ-CSN, Magnet 2 Pole

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Magnet 2 Pole

  • YS/T 1047.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 2: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Methoden der Kaliumdichromat-Titration

GSO, Magnet 2 Pole

  • GSO IEC 62317-2:2021 Ferritkerne – Abmessungen – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen

Professional Standard - Railway, Magnet 2 Pole

  • TB/T 3277.2-2011 Bahnticket aus magnetischem Thermopapier. Teil 2: Fahrkartenautomat

ES-UNE, Magnet 2 Pole

  • UNE-EN 50121-3-2:2017 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte
  • UNE-EN 50121-3-2:2017/A1:2019 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte

RO-ASRO, Magnet 2 Pole

  • STAS SR ISO 2315:1995 Flugzeuge – Zwei- und vierpoliges, abgedichtetes elektromagnetisches Relais, 2 A und 3 A – Abstands- und Befestigungsmaße

ZA-SANS, Magnet 2 Pole

  • SANS 10162-2:1993 Der konstruktive Einsatz von Stahl Teil 2: Grenzzustandsbemessung kaltumgeformter Stahlkonstruktionen
  • SANS 10162-4:1997 Strukturelle Verwendung von Stahl Teil 4: Die Gestaltung kaltgeformter Edelstahlbauteile

AT-OVE/ON, Magnet 2 Pole

  • OVE EN 50121-3-2-2021 Bahnanwendungen – Elektromagnetische Verträglichkeit – Teil 3-2: Schienenfahrzeuge – Geräte (englische Version)

PL-PKN, Magnet 2 Pole

  • PN-EN IEC 63093-2-2020-12 E Ferritkerne – Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 2: Topfkerne für den Einsatz in Telekommunikations-, Stromversorgungs- und Filteranwendungen (IEC 63093-2:2020)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten